DE1958619B2 - Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrazine - Google Patents
Verfahren zur Herstellung substituierter PyrazineInfo
- Publication number
- DE1958619B2 DE1958619B2 DE1958619A DE1958619A DE1958619B2 DE 1958619 B2 DE1958619 B2 DE 1958619B2 DE 1958619 A DE1958619 A DE 1958619A DE 1958619 A DE1958619 A DE 1958619A DE 1958619 B2 DE1958619 B2 DE 1958619B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- same
- reaction
- formic acid
- pyrazines
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 23
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 description 16
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- HJFZAYHYIWGLNL-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylpyrazine Chemical compound CC1=CN=CC(C)=N1 HJFZAYHYIWGLNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZRLDBDZSLLGDOX-UHFFFAOYSA-N Trimethyloxazole Chemical compound CC1=NC(C)=C(C)O1 ZRLDBDZSLLGDOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 5
- 239000001934 2,5-dimethylpyrazine Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 4
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 3
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- LCZUOKDVTBMCMX-UHFFFAOYSA-N 2,5-Dimethylpyrazine Chemical compound CC1=CN=C(C)C=N1 LCZUOKDVTBMCMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVORRVFKHZLJGZ-UHFFFAOYSA-N 4,5-Dimethyloxazole Chemical compound CC=1N=COC=1C YVORRVFKHZLJGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUMREIFKTMLCAF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-oxazole Chemical compound CC1=COC=N1 PUMREIFKTMLCAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- FINHMKGKINIASC-UHFFFAOYSA-N Tetramethylpyrazine Chemical compound CC1=NC(C)=C(C)N=C1C FINHMKGKINIASC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- QVAWPEGWRUXBQH-UHFFFAOYSA-N formamide;formic acid Chemical compound NC=O.OC=O QVAWPEGWRUXBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 1,3-dioxa-2$l^{6}-thia-4-mercuracyclobutane 2,2-dioxide Chemical compound [Hg+2].[O-]S([O-])(=O)=O DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIGLAZDLBZDVBL-UHFFFAOYSA-N 1-phenylprop-2-yn-1-ol Chemical compound C#CC(O)C1=CC=CC=C1 UIGLAZDLBZDVBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQIGIQZSHAYEKN-UHFFFAOYSA-N 2,6-Diethyl-3,5-dimethylpyrazine Chemical compound CCC1=NC(CC)=C(C)N=C1C LQIGIQZSHAYEKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000269319 Squalius cephalus Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003555 analeptic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N but-1-yne Chemical class CCC#C KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910000370 mercury sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical class CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical class NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/12—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
worin R und R' für gleiche oder verschiedene Reste, und zwar für Wasserstoffatome oder lineare oder
verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste, Arylreste, stehen, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Alkinol der allgemeinen Formel
R-C=C-CH-R' (II)
OH '"
oder dessen Ester, wobei R und R' die obige Bedeutung besitzen, mit Ammoniumformiat, Formamid
oder Harnstoff in einem sauren Medium, welches Formylreste in Form von Formiaten »■-,
und/oder Ameisensäure enthält, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 1 Mol Ameisensäure
pro Mol Acetylenverbindung anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von
Formamid und/oder Harnstoff als Ammoniumderivat dem Reaktionsmedium Ameisensäure zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung eines
Ammoniumsalzes mit Ausnahme des Formiats als Ammoniumderivat dem Reaktionsmedium Ameisensäure
zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acetylenverbindung
den Ester eines Alkin-l-ol-3 mit einer organischen oder anorganischen Säure verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsmedium
wasserfreie Ameisensäure verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsmedium
Polyphosphorsäure verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 60 bis
1000C durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Quecksilbersalz, vorzugsweise
Mercurisulfat, zusetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acetylenverbindung
Butin-l-ol-3, das Formiat oder Acetat von
Butin-l-ol-3 einsetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Pyrazinen, die in 2- und 6-Stellung, gegebenenfalls auch
in 3- und 5-Stellung, Kohlenwasserstoffsubstituenten aufweisen.
Pyrazin und seine Derivate werden auf verschiedenen technischen Gebieten eingesetzt und sind wertvolle
chemische Produkte. Es ist bekannt, daß diese Stoffe umfangreiche Verwendung als pharmazeutische Produkte,
als Sensibilisatoren für photographische Emulsionen (I. K r e m b s - Chem. Rev. 1947,40,279-358), als
Ausgangsmaterialien für die Herstellung der entsprechenden Säuren, die in gegen Koch-Bazillen wirksame
Amide oder in die Hydrazide (Analeptika), in Polyester, Polyamide, Sulfamide etc. überführt werden.
Es ist bekannt, Piperazine durch Reduktion der entsprechenden Pyrazine herzustellen.
Es werden Pyrazin, Methyl- und Äthylpyrazine durch katalytische Dehydrierung von Piperazin, C-Methylpiperazinen
oder C-Äthylpiperazinen in der Dampfphase bei einer Temperatur von 300 bis 3750C in
Gegenwart von Kupferchromitkatalysatoren erhalten (DE-AS 1130 810 und DE-AS 1135 912). Dieses
bekannte Verfahren ermöglicht zwar die Überführung bestimmter Piperazine in die entsprechenden Pyrazine
mit relativ hoher Ausbeute, erfordert jedoch die Anwendung hoher Reaktionstemperaturen und eine
äußerst lange Reaktionsdauer von 40 bis mehr als 100 Stunden. Darüber hinaus sind die als Ausgangsverbintlungen
verwendeten Piperazine technisch nicht leicht erhältlich und müssen in einer vorgeschalteten Verfahrensstufe
aus leichter zugänglichen nichtcyclischen Verbindungen synthetisiert werden. So wird beispielsweise
Piperazin durch Cyclisierung und Dehydrierung von N-(2-Hydroxymethyl)-äthylendiamin durch Erhitzen
mit Raney-Nickel hergestellt (LJ. Kitchen und
CB. Pollard, J. Amer. Chem. Soc. 1947, VoI 69,
S. 854). Die Ausbeute dieser Stufe zur Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten Piperazins beträgt
lediglich 32%, so daß die bekannte Herstellung von Pyrazinen durch katalytische Hydrierung von Piperazinen
insgesamt zu geringen Ausbeuten führt, wenn man das Gesamtverfahren, ausgehend von einfachen und
leicht erhältlichen Verbindungen, betrachtet.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach einem praktischen Verfahren, durch das Pyrazine in wirtschaftlicher
Weise aus einfachen und leicht erhältlichen Verbindungen hergestellt werden können. Es war bereits ein
Verfahren zur Herstellung von disubstituierten und tetrasubstituierten Pyrazinen bekannt, bei dem Aminoketone
im basischen Medium der Selbstkondensation unterworfen wurden. Außerdem hat man diese Verbindungen
bereits durch Kondensation von ac-Diketonen mit Λ-Diaminen oder durch Reaktion von Ammoniak
mit Λ-Halogenketonen hergestellt. Die Dampfphasenkondensation
von Acrolein mit Ammoniak führt zu 2,5-Dimethylpyrazin, dessen 2,6-lsomeres als Nebenprodukt
anfällt.
Wi Bei den bekannten Verfahren wird jedoch die
gewünschte Verbindung in geringer Ausbeute erhalten und ist schwierig abzutrennen. Di- und tetrasubstituierte
Pyrazine, insbesondere 2,6-Dialkylpyrazine, sind daher
sehr schwierig erhältlich.
μ Durch die Erfindung wird ein neues Verfahren zugänglich, das die Herstellung dieser genannten
Derivate in praktischerer Weise und mit gut3n Ausbeuten gestattet. Dieses Verfahren basiert auf der
Verwendung gewisser Acetylenverbindungen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt immer leichter zugänglich
werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrazinen der allgemeinen
Formel I
(D
worin R und R' für gleiche oder verschiedene Reste, und
zwar für Wasserstoffatome oder lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylreste, Arylreste, insbesondere Phenylreste stehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein
Alkinol der allgemeinen Formel II
R-C=C-CH-R'
OH
OH
(II)
oder dessen Ester, wobei R und R' die obige Bedeutung besitzen, mit Ammoniumformiat, Formamid oder
Harnstoff in einem sauren Medium, welches Formylreste in Form von Formiaten und/oder Ameisensäure
enthält, umsetzt.
Vorzugsweise wird Ammoniumformiat eingesetzt.
Vorzugsweise wird Ammoniumformiat eingesetzt.
2R-C=C-CH-OH + 2NH2-(oder 2NH4)
R' (saures Medium)
Das für die Umsetzung erforderliche saure Medium stellt gleichzeitig das Lösungsmittel für die Ausgangsstoffe
dar. Man kann zu diesem Zweck verschiedene Säuren, beispielsweise Essigsäure und insbesondere
Ameisensäure verwenden; besonders vorteilhafte Ergebnisse werden jedoch durch Verwendung von
wasserfreier Polyphosphorsäure erhalten. Ein anderes geeignetes Lösungsmittel ist beispielsweise
Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Konzentration der Reaktionsteilnehmer in der sauren Lösung liegt im allgemeinen in der Größenordnung
von 10 bis 70 Gewichtsprozent und insbesondere von etwa 30 bis 60 Gew.-%. Das Ammoniakderivat wird
im Hinblick auf die Acetylenverbindung in stöchiometrischer Menge oder in Überschuß über die stöchiometrische
Menge eingesetzt.
Wenn dem Reaktionsmedium Ameisensäure zugesetzt wird, liegt der bevorzugte Anteile an Ameisensäure
bei mehr als I Mol pro Mol der Acetylenverbindung.
Die Bildung von substituierten Pyrazinen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Metallsalze,
insbesondere Quecksilbersalze, katalysiert. Zu diesem Zweck kann man ein Salz mit einem ein- oder
mehrwertigen Anion, beispielsweise ein Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat, Fonniat, Acetat, P'ropionat,
Oxalat, Tartrat etc. verwenden, obwohl diese Aufzählung
keineswegs vollständig sein soll.
In Abhängigkeit von der Art der verwendeten Ebenfalls gut geeignet ist Formamid, das jedoch
vorzugsweise zusammen mit Ameisensäure eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft durchführen, wenn R und/oder R' Wasserstoffatome
oder lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Als Beispiele für verwendete Alkinole seien solche mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen genannt, wie 1-Propin-3-ol
(Propargylalkohol), l-Butin-3-ol, l-Pentin-3-ol,
l-Nonin-3-ol, Äthinylphenylcarbinol, oder 1-Phenyl-lpentin-3-ol.
Eventuelle Beispiele für Ester werden durch Ester von Carbonsäuren dargestellt, insbesondere
aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren oder
Ester von Mineralsäuren der obengenannten acetylenisch ungesättigten Alkohole.
So lassen sich u. a. Acetate, Propionate, Butyrate, Benzoate, Benzolsulfonate, Sulfate, Phosphate etc. der
Reste 1 -Propin-3-yl, l-Butin-3-yl-, 1 -Pentin-3-yl, Äthinyl-phenyl-methyl
oder anderer Reste mit äthylenischer Dreifachbindung in 1,3-StelIung verwenden. Da jedoch
die Bildung des Pyrazins durch Formylreste stark begünstigt wird, besteht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bei der Verwendung von Estern
darin, daß als Ausgangsstoff das Formiat des gewählten acetylenischen Rests eingesetzt wird.
Unter Verwendung der bereits definierten Symbole R und R' läßt sich die dem erfindungsgemäßen Verfahren
zugrundeliegende Reaktion schematisch durch folgende Gleichung darstellen:
R-CH2C
R'—C
R'—C
C-CH2-R + 2H2O 4- 2H'
C-R'
C-R'
Reaktionsteilnehmer wird die Umsetzung bei einer Temperatur durchgeführt, die beispielsweise im Bereich
zwischen 50 und 2000C, insbesondere 100 bis 1500C,
liegen kann.
Um die Polymerisation der acetylenisch ungesättigten Verbindung zu vermeiden, ist es empfehlenswert, das
erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart eines kleinen Anteils eines an sich bekannten Polymerisationsinhibitors
durchzuführen. Es ist bemerkenswert, daß die allgemeinen Bildungsbedingungen der substituierten
Pyrazine sehr ähnlich den Bedingungen zur Herstellung von Oxazolen aus acetylenischen Alkoholen
oder Estern und Amiden oder Ammoniumsalzen sind. Während jedoch durch Gegenwart von Formylresten
und Ammoniumsalzen die Bildung von Pyrazin auf Kosten der Oxazole begünstigt wird, herrscht die
Bildung von Oxazolen vor, wenn man ein Amid als Derivat des Ammoniaks verwendet und in Abwesenheit
von Ameisensäure arbeitet.
Wie auch aus den nachstehend gegebenen Beispielen ersichtlich ist, werden die besten Ausbeulen an
polysubstituierten Pyrazinen erhalten, wenn als Ausgangsstoffe acetylenisch ungesättigte Ester und Ammoniumsalze
unter Zusatz von Ameisensäure oder wenn Ester und das Ammoniumsalz der Ameisensäure
verwendet werden.
Die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Synthesen wurden in folgender Weise durchgeführt: In
einen mit Rührer, einem Thermometer und einem aufsteigenden Kühler versehenen Dreihalskolben wurden
etwa 200 g Poiyphosphorsäure (wasserfei; 115% H3PO4) und, entsprechend dem jeweiligen Fall, 1 Mol
Ammoniumsalz oder Formamid gegeben. Bei einigen dieser Herstellungsverfahren wurde als Carbonsäure in
einer Menge von 1,8 Mol zugesetzt. Danach wurde bei einer Temperatur von 50 bis 900C dem kalt hergestellten
Gemisch 1 Mol acetylenisch ungesättigter Alkohol oder der entsprechende Ester zusammen mit 20 g
Mercurisulfat gegeben. Dieser Zusatz wurde in kleinen Anteilen vorgenommen, um eine heftige Reaktion zu
vermeiden. Das erhaltene Gemisch wurde dann 4 bis 8 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Beispiele 1 bis 7 Herstellung von 2,6-Dimethylpyrazin
In den Beispielen 1 bis 4 wurde als acetylenische Ausgangsverbindung Propargylalkohol verwendet, d. h.
l-Propin-3-ol, während in den Beispielen 5 bis 7 als
Ausgangsmaterial der Ameisensäureester des Propargylalkohol eingesetzt wurde. In der nachstehenden
Tabelle sind für die auf die acetylenische Verbindung bezogenen Ausbeuten in Prozent jeweils zwei Werte
angegeben, das heißt die in jeder Versuchsserie erhaltenen höchsten und tiefsten Werte.
Die Ausbeuten an 4-Methyloxazol, das gleichzeitig
mit dem Pyrazinderivat gebildet wurde, sind in der Spalte MO aufgeführt.
Beispiel | AccfyJcnderival | Derivat des NH1 | Säure | Ausbeulen % | l'yrazin |
MO | 9-11 | ||||
1 | Alkohol | Formamid | HCOOH | 1- 4 | Spuren |
2 | desgl. | desgl. | - | Spuren | 15-25 |
3 | desgl. | Ammoniumformiat | HCOOH | 1- 2 | 12-15 |
4 | Alkohol (+Hydrochinon) | desgl. | desgl. | 1- 2 | 2- 3 |
5 | Formiat | Formamid | - | 7-10 | 15-17 |
6 | desgl. | Ammoniumformiat | - | 2- 3 | 8-15 |
7 | desgl. | desgl. | HCOOH | 2- 3 | |
Das 2,6-Dimethylpyrazin wurde mit Äther aus dem Reaktionsgemisch extrahiert, welches vorher mit
konzentrierter Kaliumcarbonatlösung neutralisiert worden war.
Die Extraktion mit Äther wurde kontinuierlich durchgeführt. Nach 6 Stunden wurde die ätherische
Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann destilliert. Die 4-Methyloxazol enthaltende
Fraktion geht zwischen 78 und 82°C über. Es wurde der gesamte Unterhalt 900C übergehende Anteil entfernt
lind 2,6-Dimethylpyrazin mit einem Siedepunkt von 150 bis 1520C erhalten.
B e i s ρ i e 1 e 8 bis 20
Herstellung von 2,3,5-6-Tetramethylpyrazin
Herstellung von 2,3,5-6-Tetramethylpyrazin
Es wurden die gleichen Verfahrensmaßnahmen wie in den vorhergehenden Beispielen angewendet; als Ausgangsstoffe
wurden jedoch l-Bulin-3-ol, l-Butin-3-ylformiat
oder -acelat eingesetzt. Es wurden ebenfalls die Ausbeulen an 4,5-Dimethyloxazol (DMO) und/oder
Trimethyloxazol (TMO) angegeben, die gleichzeitig mit Tetramelhylpyrazin gebildet werden.
Beispiel | Accl.ylcndcrival | Derivat des NH1 | Säure | Ausbeuten % | 20-22 | I'yrazin |
DMO TMO | Spuren | |||||
8 | Alkohol | Formamid | _ | 12-14 | 40-47 | |
9 | desgl. | desgl. | HCOOH | 5-10 | 60-62 | |
H) | Alkohol ( + Hydro | desgl. | desgl. | 6- 8 | ||
chinon) | 56-57 | |||||
11 | Alkohol | Ammoniumformiat | - | 2- 5 | 45-46 | |
12 | desgl. | desgl. | HCOOH | 6- 8 | 3- 6 | |
13 | Formiat | Formamid | - | 50-60 | 57-58 | |
14 | desgl. | desgl. | HCOOH | 4- 6 | Spuren | |
15 | desgl. | NH4C, | - | Spuren - | 50-53 | |
16 | desgl. | desgl. | HCOOH | 8-10 | 70-73 | |
17 | desgl. | AmmoniumlOrmiat | - | 2- 3 | 55-59 | |
18 | desgl. | desgl. | HCOOH | 7- 9 | 28-31 | |
19 | desgl. | Harnstoff | HCOOH | 1-2 | 41-42 | |
20 | Accliit | Ammoniumformial | desgl. |
7 8
Am Ende eines jeden Versuchs, nach der Neutralisa- Reaktion in Richtung der Bildung eines substituierten
tion des Reaktionsgemisches, wurde des Tetramethylpy- Pyrazins oder eines Oxazols einzustellen. Sie beweisen
razin durch Filtration abgetrennt und aus Wasser außerdem, daß die Ausbeuten bei Verwendung eines
umkristallisiert und getrocknet. Es zeigte einen Butinderivats höher sind als bei Verwendung eines
Schmelzpunkt von 86° C. Die Beispiele 1 bis 20 zeigen, ■; entsprechenden Propinderivats,
wie es möglich ist, den gewünschten Verlauf der
Unter den Bedingungen des Beispiels 3, jedoch unter io Ausbeute von 22%, bezogen auf den Alkohol,
Verwendung von l-Pentin-3-ol anstelle von Propargyl- erhalten,
alkohol wurde 3,5-Diäthyl-2,6-dimethylpyrazin mit einer
alkohol wurde 3,5-Diäthyl-2,6-dimethylpyrazin mit einer
Nach der Vctfalitensweisc gemäß Beispiel 3, aber mit einer Ausbeute von 32%, bezogen auf den Alkohol,
unter Verwendung von Plicnyläthinylcarbinol als erhalten.
Ausgangssloff, winde 3,5-I)iphcnyl-2,6-diniethylpyia/.in
Ausgangssloff, winde 3,5-I)iphcnyl-2,6-diniethylpyia/.in
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrazinen der allgemeinen Formel I
R-CH,
CH,-R
(D
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR174829 | 1968-11-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958619A1 DE1958619A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1958619B2 true DE1958619B2 (de) | 1978-06-29 |
DE1958619C3 DE1958619C3 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=8657242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958619A Expired DE1958619C3 (de) | 1968-11-22 | 1969-11-21 | Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrazine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676442A (de) |
BE (1) | BE742051A (de) |
CH (1) | CH519506A (de) |
DE (1) | DE1958619C3 (de) |
FR (1) | FR1593328A (de) |
GB (1) | GB1292852A (de) |
LU (1) | LU59849A1 (de) |
NL (1) | NL161143C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2062149A1 (en) * | 1991-03-26 | 1992-09-27 | Teh-Kuei Chen | Preparation of pyrazines |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453278A (en) * | 1967-04-06 | 1969-07-01 | Gulf Research Development Co | Preparation of hydrocarbon-substituted pyrazines and piperazines from alpha-nitro-ketones |
-
1968
- 1968-11-22 FR FR174829A patent/FR1593328A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-11-18 CH CH1710869A patent/CH519506A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-11-19 GB GB56598/69A patent/GB1292852A/en not_active Expired
- 1969-11-20 LU LU59849D patent/LU59849A1/xx unknown
- 1969-11-21 NL NL6917544.A patent/NL161143C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-11-21 DE DE1958619A patent/DE1958619C3/de not_active Expired
- 1969-11-21 BE BE742051D patent/BE742051A/xx unknown
- 1969-11-21 US US878941A patent/US3676442A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1593328A (de) | 1970-05-25 |
CH519506A (fr) | 1972-02-29 |
LU59849A1 (de) | 1970-01-20 |
US3676442A (en) | 1972-07-11 |
DE1958619C3 (de) | 1979-03-15 |
NL161143B (nl) | 1979-08-15 |
GB1292852A (en) | 1972-10-18 |
NL161143C (nl) | 1980-01-15 |
NL6917544A (de) | 1970-05-26 |
DE1958619A1 (de) | 1970-06-11 |
BE742051A (de) | 1970-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695753A1 (de) | Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen | |
DE2261215A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pyrimidinderivats | |
DE1129153B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Cyan-ª-Alkyl-ª-phenylacrylsaeureestern | |
DE1958619C3 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrazine | |
DE2443142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril | |
DE2323867A1 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehydcyanhydrine | |
DE2614241A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acylcyaniden | |
DE1277244B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dibrombuten-(2)-diol-(1,4),2,2,3,3-Tetrabrombutandiol-(1,4) und/oder Mucobromsaeure | |
DE3815084C1 (de) | ||
DE852994C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxycarbonsaeureestern | |
DE2217494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxypropionitrilen | |
DE1793350C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Glutarsäuren | |
DE2060329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden | |
DE2727612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonitrilen | |
DE2653446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrogallolverbindungen | |
DE953072C (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten | |
DE3429439A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pantolacton | |
DE1670525C (de) | 2-Trichlormethy 1-4-morpholino-striazinyl-(6)-aminoalkyl-dicarbonsäurehalbester | |
AT227696B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen | |
DE2439550C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen | |
DE3142423A1 (de) | "verfahren zur herstellung von estern oder nitrilen von 5-oxoalkansaeuren" | |
DE1643195A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetessigsaeureestern | |
DE1768390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren | |
DEC0005778MA (de) | ||
DE2045880A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |