DE2045880A1 - Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin

Info

Publication number
DE2045880A1
DE2045880A1 DE19702045880 DE2045880A DE2045880A1 DE 2045880 A1 DE2045880 A1 DE 2045880A1 DE 19702045880 DE19702045880 DE 19702045880 DE 2045880 A DE2045880 A DE 2045880A DE 2045880 A1 DE2045880 A1 DE 2045880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
acid
dimethylpyridine
reaction
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045880
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. 5000 Köln-Flittard; Dieterich Dieter Dr. 5090 Leverkusen; Ziemann Heinz Dr. 5672 Leichlingen. C07d 31-08 Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702045880 priority Critical patent/DE2045880A1/de
Priority to AU32947/71A priority patent/AU456525B2/en
Priority to US00180152A priority patent/US3803152A/en
Priority to SU1700036A priority patent/SU382282A1/ru
Priority to CA122,756A priority patent/CA956962A/en
Priority to GB4292671A priority patent/GB1335287A/en
Priority to IT28687/71A priority patent/IT954132B/it
Priority to AT802271A priority patent/AT308750B/de
Priority to NL7112695A priority patent/NL7112695A/xx
Priority to CH1361171A priority patent/CH558797A/de
Priority to FR7133605A priority patent/FR2108254A5/fr
Priority to BE772763A priority patent/BE772763A/xx
Publication of DE2045880A1 publication Critical patent/DE2045880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

In der belgischen Patentschrift 738 034 ist ein Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin aus 1.1.1-Trimethyloläthan beschrieben, welches gute Ausbeuten ergibt und nach zweimaliger Destillation eine Verbindung von 98 %iger Reinheit liefert.
Nachteilig ist jedoch die Notwendigkeit hoher Temperaturen und saurer Katalysatoren, die beträchtliche Korrosionsprobleme aufwerfen. So. sind zur Erzielung optimaler Ausbeuten Temperaturen von über 270°, starke Mineralsäuren als Katalysatoren und Methanol als Lösungsmittel notwendig. Edelstahl und Titanautoklaven werden unter diesen Bedingungen stark angegriffen.
Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin gefunden, welches in der Umsetzung von 2-Methylen-propan-1,3-diol, ggf. in Form seiner Ester, mit Ammoniak und/oder Aminen besteht. Diese bisher nicht bekannte Reaktion ist für den Fachmann außerordentlich überraschend.
Le A 13 258 - 1 -
209813/1790
204588C
Das Verfahren führt bereits bei Temperaturen unter 270° zu besseren Ausbeuten als das obengenannte Verfahren; vor allem aber erhält man bereits nach einer einfachen Wasserdampfdestillation ein 3,5-Dimethylpyridin von über 85 %iger bis 95 %iger Reinheit, welches ohne weitere Reinigung für weitere Reaktionen, z.B. zur Herstellung von Dicarbonsäuren durch Oxidation eingesetzt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von 3.5-Dimethylpyridin, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2-Methylenpropan-1.3-diol und/oder dessen Mono- oder Diester mit mindestens der halben äquimolaren Menge einer Verbindung der Formel
worin
R für H und bis zu 2 der Reste R Methyl
bedeuten können, sowie Gemischen dieser Verbindungen,
im Temperaturbereich von 180° - 6000C umsetzt.
Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, das Verfahren in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, sowie unter Zusatz saurer Katylysatoren und unter erhöhtem Druck durchzuführen.
Als Mono- oder Diester des 2-Methylen-propan-1.3-diols kommen solche mit aliphatischen Carbonsäuren (vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome), aromatischen Carbonsäuren (vorzugsweise Benzoesäure und deren Derivate), sowie hydroaromatische Carbonsäuren (beispielsweise Hexahydrobenzoesäure und deren Derivate) in Betracht. Auch entsprechende Sulfonsäureester kön nen eingesetzt werden. Als derartige Mono- und Diester seien
Le A 13 298 - 2 -
209813/1790
3 204588G
beispielhaft Acetate, Propionate, Butytfate, Benzoate, Mesylate,Tosylate genannt. Selbstverständlich kann das 2-Methylen-propan-1.3-diol auch in Form seines cyclischen Carbonate* Sulfits und Sulfats eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch das Diacetat, sowie vor allem das 2-Methylenpropan-1.3-diol selbst.Dabei kann ohne weiteres ein technisches Rohprodukt eingesetzt werden, welches z.B. durch Alkoholyse des Diacetats hergestellt wurde und noch 1 - 30 % an Mono- und/oder Diacetat enthält.Ferner eignen sich besonders solche technischen Rohprodukte oder Vorlauffraktionen, welche neben 2-Methylenpropan-1,3-diol bis zu 40 % Methacrolein in freier Form oder gegebenenfalls als (Halb-)acetal gebunden enthalten.
Zur Umsetzung besonders geeignete Amine sind Methylamin und Dimethylamin. Vorzugsweise wird jedoch die Umsetzung mit Ammoniak durchgeführt. Die Menge des eingesetzten Amins bzw. Ammoniaks beträgt im allgemeinen 0,5 bis 10 (vorzugsweise 0,8 bis 5) Mol pro Mol Methylen-propandiol-(ester). Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen vorstehend genannter Stickstoffverbindungen (R)^N verwendet werden. Wegen der Flüchtigkeit dieser Stickstoffverbindungen wird die Reaktion ggf. unter Druck durchgeführt. In Abhängigkeit von den anderen Reaktionsbedingungen beträgt die Reaktionszeit etwa zwischen 0,1 und 20(vorzugsweise 3-12) Stunden. Dabei sind naturgemäß umso kürzere Reaktionszeiten erforderlich, je höher die Umsetzungstemperatur gewählt wird. Die Reihenfolge des Zusammengebens der Reaktionskomponenten ist beliebig.
Man kann das bei Raumtemperatur hergestellte Gemisch der Reaktionskomponenten auf die gewünschte Temperatur erhitzen oder die Aminkomponente vorlegen und anschließend Methylenpropandiol zugeben. Vorzugsweise wird beim diskontinuierlichen Verfahren Methylenpropandiol vorgelegt, Ammoniak bzw. Amin aufgedrückt und aufgeheizt.
Le A 13 258 - 3 -
209813/1790
Da 3,5-Dialkylpyridine thermisch bis über 50O0C stabil sind, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt auch kontinuierlich und sogar drucklos durchführen. Man kann beispielsweise das Reaktantengemisch flüssig oder gasförmig in einen heißen Reaktor einleiten und auf diese Weise den Aufheizvorgang auf Sekundenbruchteile reduzieren. Dabei wird bevorzugt im Temperaturbereich von etwa 300° bis etwa 6000C gearbeitet. Man kann dabei z,B. so vorgehen, daß man im Reaktionraum eine Ammoniak-, Methylamin- oder Dimethylaminatmosphäre aufrecht erhält und hierin das Methylenpropandiol J) bzw. dessen Mono- oder Diester bzw. ein Gemisch dieser Verbindungen einspeist. Die Verweildauer kann in diesem Fall wenige Sekunden bis einige Minuten betragen. Die Reaktionsprodukte werden nach Austritt aus dem Reaktor kodensiert und das nicht umgesetzte Ammoniak oder Amin in den Kreislauf zurückgeführt.
Besonders bevorzugt ist die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens unter Druck in einem Röhrenreaktor. Hierzu werden die Komponenten über Dosierpumpen in ein Druckrohr eingespeist in welchem die Umsetzung zum 3.5-Dimethylpyridin bei 2OO-32O°C, vorzugsweise 240-300°C, in der flüssigen Phase erfolgt. In Abhängigkeit vom Volumen des Rohrs und der Dosiergeschwindig- w keit läßt sich die gewünschte Verweilzeit von ca. 1 - 12 Stunden ohne Schwierigkeit einstellen. Das Reaktionsprodukt wird über ein Entspannungsventil abgelassen. Überschüssiges Ammoniak oder Amin kann in den Kreislauf zurückgeführt werden, ebenso nicht umgesetztes Ausgangsmaterial oder wasserlösliche Zwischenprodukte. Die Reaktion läßt sich katalysatorfrei durchführen. Vorteilhafterweise werden jedoch saure Katalysatoren mit einem pKs.Wert kleiner 6 (vorzugsweise kleiner 3,0) angewandt.
Le A 13 258 - 4 -
209813/1790
ς 204588G
Es kommen die verschiedenartigsten sauren Katalysatoren in Betracht, wie z.B. Schwefelsäure, Stlensäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Arsensäure, Pyr©phosphorsäure, Ammoniumchlorid, Benzolsulfonsäure, o-Äminobenzolsulfonsäure, Pikrinsäure, Naphthalinsulf onsäure, o.Nitrobonzoesäure, Milchsäure, Essigsäure, Trichlorphenol, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure,Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Propansulfonsäure, Butansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure. Die ggf. zur Anwendung gelangenden Katalysatoren können selbstverständlich auch in Form ihrer Ammonium- oder Aminsalze ((R),N) eingesetzt werden. Im allgemeinen verwendet man sie in einer Konzentration von 0,1 - 20 Gew.% Säure bezogen auf die Reaktanten.
Die Katalysatoren können homogen im Reaktionsgemisch gelöst sein, sie können jedoch auch auf Trägern, z.B. Aktivkohle oder Kieselerde, adsorbiert zur Anwendung kommen. Letztgenannter Fall ist beispielsweise bei Durchführung der Reaktion in der Gasphase verwirklicht. Weiter ist die Anwendung von katalytisch wirkenden sauren Feststoffkatalysatoren wie Aluminiumoxid, Kieselsäure, Borphosphat möglich,insbesondere bei Durchführung der Reaktion in der Gasphase. Werden Ester des Methylenpropandiols zumindest anteilig als Ausgangsmaterial verwendet, so entsteht in Gegenwart von Wasser der saure Katalysator in situ während der Reaktion.
Die Anwesenheit von Lösungsmitteln ist möglich, jedoch nicht Bedingung. Bevorzugt sind polare Lösungsmittel, wie Alkohole, NLtrobenzol, Formamid, Dimethylformamid, insbesondere Wasser und Methanol. So werden häufig Ammoniak und niedrigsiedende Amine in Form wäßriger Lösungen eingesetzt. Die Menge des Lösungsmittels soll Jedoch möglichst die Menge der Reaktanten nicht wesentlich übersteigen.
Le A 13 258 - 5 -
209813/1790
204588G
Aus den Reaktionsprodukten läßt sich 3.5-Dimethylpyridin leicht abtrennen, z.B. durch Destillation oder Extraktion mit apolaren Lösungsmitteln, z.B. Benzin, Methylenchlorid oder Toluol. Besonders vorteilhaft ist die Aufarbeitung durch Wasserdampfdestillation bei 100 - 160° mit ggf. überhitztem Wasserdampf und Aussalzen der wäßrigen Phase. Man erhält hierbei unmittelbar 3.5-Dimethylpyridin in einer Reinheit von 85 - 95%, welches für die meisten weiteren Umsetzungen nicht mehr weiter gereinigt zu werden braucht. Beispielsweise läßt sich die obere Phase des Wasserdampfdestillats unmittelbar zu Dinicotinsäure oxidieren.
Ganz besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Umsetzung von 2-Methylen-propan-1.3-diol und Ammoniak bei 200 - 3000C und unter einem Druck von 10 - 200 atü, vorzugsweise 50 - 150 atü.
Hierzu wird nach einer bevorzugten Arbeitsweise einfach eine konzentrierte wäßrige Lösung, welche 2-Methylen-propan-1.3-diol und o,1 - 10 Gew.% Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumchlorid, Methylamin-hydrochlorid oder Ammoniumacetat enthält, mit Ammoniak umgesetzt.
3.5-Dimethylpyridin ist ein für die Technik außerordentlich wertvolles Produkt. Es findet Verwendung als Lösungsmittel, Katalysator, Cokatalysator, gegebenenfalls in Form von Metallkomplexsalzen, sowie als Zwischenprodukt zur Synthese von Pflanzenschutzmitteln und Farbstoffen sowie zur Herstellung von Vorprodukten für temperaturbeständige Polymere.
Von besonderer Bedeutung ist 3.5-Dimethylpyridin als Vorstufe für Pyridin-3.5-dicarbonsäure und deren Derivate, sowie zur Herstellung von 3.5-Dimethy!piperidin.
Le A 13 258 - 6 -
209813/1790
Beispiel 1
In einem mit Stickstoff gespülten Titan-Autoklaven bringt man 352 g (4 Mol) 2-Methylenpropan-i.3-diol und 400 g einer 25 Gew.%igen wässrigen Ammonchloridlösung ein, verschließt und drückt 170 ecm Ammoniak ( 6 Mol)auf. Man erhitzt auf 25O0C (Innendruck 50 - 55 atü) und hält 10 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen unterwirft man das 2-phasige Reaktionsgemisch einer Wasserdampfdestillation. Man erhält nach Trocknen der organ. Phase über Kaliumhydroxid 112 g (52,5 % d. Th.) 3.5Dimethylpyridin. Die gaschromatographische Analyse der organ. Phase zeigt 90 % 3.5Dimethylpyridin, 1 % 3.5-Methyläthylpyridin und 2 % 3-Methylpyridin an.
Beispiel 2
Völlig analog Beispiel 1 erhält man aus 688 g (4 Mol) 2-Methylenpropan-1.3-diol-diacetat, 400 g einer 25 Gew.%igen wässrigen Ammonchloridlösung und 350 ecm Ammoniak (i2,4Mol) 102 g 3.5-Dimethylpyridin. Die gaschromatographische Analyse der organ. Phase ergibt einen Gehalt von 88 % 3.5-Dimethylpyridin, 0,5 % 3.5-Methyläthylpyridin und 2 % 3-Methylpyridin.
Beispiel 3-12
Die folgende Tabelle gibt die erhaltenen Ausbeuten an 3.5-Dimethylpyridin und den gaschromatographischen Gehalt an diesem Produkt in der getrockneten organ. Phase des Wasserdampfdestillats wieder, wenn Temperatur, Zeit, Katalysator und Autoklavenmaterial variiert werden. Beispiel 9 ist ein Kontrollversuch ohne Katalysator.
Ansatz: 176 g (2 Mol) 2-Methylenpropan-1.3-diol 150 g Wasser
85 ecm Ammoniak (3 Mol)
Katalysator laut Tabelle
Le A 13 258 - 7 -
209813/1790
Beispiel Autoklav Zeit Temperatur
(h) ( 8C )
Katalysator 3.5-Dimethyl Reinheit
pyridin (% d.Th.) %
3 Titan 3 j
250
NH4Cl, 50 g 41 87
-P- Titan 10 210 NH4Cl, 50 g 21 90
5 Tantal 6 250 NH4Cl, 50 g 40 90
6 Titan 10 250 CH3NH2XHCl, 50 g 58 84
7 Titan 3 250 CH3NH2XHCl, 50 g 30 84
8 Edelstahl 6 250 (NH4)2S04, 50 g 33 88
l
9 Edelstahl 10 250 10 62 ^
I
10 Tantal 10 250 NH4Cl, 25 g 32 79
11 Tantal 10 240 (CH3NH3)2S04, 40 g 34 84
12 Tantal 10 250 CH3NH2XHCl, 50 g 41 78
* Beispiel 12 wurde statt mit Ammoniak mit 15Og Methylamin umgesetzt. Die als Autoklavenmaterial in Betracht kommenden Edelstahlsorten ( VA-Stahl) sind in Hollemann- Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie 1952 beschrieben.
ir\| CM
Beispiel 13-21
Tabelle 2 gibt die Ausbeuten an 3.5-Dimethylpyridin wieder, wenn man Temperatur, Zeit, Katalysator und Autoklavenmaterial variiert. Beispiel T3 ist ein Kontrollversuch ohne Katalysator. Ansatz: 345 g (2 Mol) 2-Methylenpropan-1.3-diol-diacetat
200 g Wasser
185 ecm Ammoniak (6,6 Mol)
Katalysator laut Tabelle.
Le A 13 258 - 9 -
209813/1790
Beispiel Autoklav Zeit Temperatur
(h) Cc )
Katalysator
3.5-Dimethylpyridin Reinheit ( % d. Th.) 3*
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Edelstahl 10
Tantal 10
Tantal 12
Tantal 12
Tantal 10
Tantal 10
Tantal 10
Tantal 10
Tantal 12
250 230 250 250 250
250 280 280 250
NH4Cl, 50 g NH4Cl, 25 g CH3NH2XCl, 50 g
Methylaminsulfat 40 g
CH3NH2XCl, 50 g NH4Cl, 80 g HClO4, 35 g (NH4)2S04, 50 g
30
35
45
34
38
39
31
33
88 86 84 83 78
61 84 74 80
* Beispiel 18 wurde statt mit Ammoniak mit 300 g Methylamin umgesetzt.Die als Autoklavenmaterial in Betracht kommenden Edelstahlsorten (VA-Stahl) sind in Hollemann-Wiberg Lehrbuch der anorganischen Chemie 1952 beschrieben.
00
CVI
Beispiel ZZ
Durch ein senkrecht stehendes mit gekörntem ausgeglühtem Aluminiumoxid (sauer) 60 cm hoch gefülltes Quarzrohr von 5,5cm Durchmesser werden 1 kg 2-Methylen-propandiol(1.3)-diacetat innerhalb von 10 Stunden getropft. Währenddessen werden durch das Rohr 90-110 Ltr. Ammoniak ( 4 bis 5 Hol) / pro Stunde geleitet. Temperatur der Füllung 3500C.
Bas zweiphasige Reaktionsgemisch wird mit 200 ecm Benzol versetzt und die wässrige Phase mit Kochsalz gesättigt.
Nach zweimaliger Destillation der organischen Phase werden 72 g 3.5-Dimethylpyridin erhalten. Ausbeute 23 %.
Beispiel 23
Es wird wie in Beispiel 22 verfahren, jedoch bei 450° und einer Zutropfgeschwindigkeit von 50g/Stunde bei einer Ammoniak-Strömungsgeschwindigkeit von 40 Ltr./Stunde. Nach Aufarbeitung des in der Vorlage befindlichen Reaktionsgemisches werden 77 g (25 % d. Th.) 3.5-Dimethylpyridin erhalten.
Beispiel 24
Es wird wie in Beispiel 22 verfahren, jedoch unter Verwendung von 500 g 2-Methylen-propan-1.3-diol, welches mit einer Geschwindigkeit von 100 g /Stunde zugetropft wird. Ammoniak-Strömungsgeschwindigkeit 60 Ltr./Std. Temperatur der Rohrfüllung 400° * 4300C. Nach Aufarbeitung des in der Vorlage befindlichen Reaktionsgemisches werden 112 g 3.5-Dimethylpyridin erhalten, Ausbeute 36 % d. Th.
Le A 13 258 - 11 -
209813/1790

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 3.5-Dimethylpyridin, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methylenpropan-i.3-diol und/oder
    dessen Mono- oder Diester mit mindestens der halben äquimolaren Menge einer Verbindung der Formel
    R-N
    worin R für H und bis zu 2 der Reste R Methyl bedeuten
    können, sowie Gemische dieser Verbindungen, im Temperaturbereich von 180 - 60O0C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man in Anwesenheit eines polaren Lösungsmittels arbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit saurer Katalysatoren arbeitet.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter erhöhtem Druck gearbeitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung (R)*N, Ammoniak, Methyl- und/oder Dimethylamin verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methylen-propan-1.3-diol-diacetat verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-MethylenTpropan-1.3-diol-monoacetat verwendet.
    Le A 13 258 - 12-
    209813/1790
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man aus 2-Methylen-propan-1.3-diol-diacetat durch Alkoholyse hergestelltes rohes 2-Methylen-rpropan1.3-diol, welches noch 1 - 30 % an Mono- und/oder Diacetat enthält, verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Wasser und/oder Methanol im Temperaturbereich von etwa bis 3000C unter einem Druck von 30 - 200 atü erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß*die Umsetzung in Gegenwart von 0,1 - 10 Gew.% einer Mineralsäure und/oder einer Sulfonsäure und/oder Carbonsäure, bezogen auf die Reaktionskomponenten, erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von 3.5-Dimethylpyridin aus 2-Methylenpropnn-1.3-diol und Ammoniak bei 200 - 3000C unter einem Druck von 10 - 200 atü gearbeitet wird.
    L· A 13 298 - 13 -
    209813/1790
DE19702045880 1970-09-17 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin Pending DE2045880A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045880 DE2045880A1 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin
AU32947/71A AU456525B2 (en) 1970-09-17 1971-09-01 Process for the preparation of 3, 5-dimethylpyridine
US00180152A US3803152A (en) 1970-09-17 1971-09-13 Process for the preparation of 3,5-dimethylpyridine
SU1700036A SU382282A1 (ru) 1971-09-14 Способ получения 3,5-диметил пиридина
CA122,756A CA956962A (en) 1970-09-17 1971-09-14 Process for the preparation of 3,5-dimethylpyridine
GB4292671A GB1335287A (en) 1970-09-17 1971-09-15 Process for the preparation of 3,5-dimethyl pyridine
IT28687/71A IT954132B (it) 1970-09-17 1971-09-15 Procedimento per la preparazione di 3 5 dimetilpiridina
AT802271A AT308750B (de) 1970-09-17 1971-09-15 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin
NL7112695A NL7112695A (de) 1970-09-17 1971-09-15
CH1361171A CH558797A (de) 1970-09-17 1971-09-16 Verfahren zur herstellung von 3,5-dimethylpyridin.
FR7133605A FR2108254A5 (de) 1970-09-17 1971-09-17
BE772763A BE772763A (fr) 1970-09-17 1971-09-17 Procede de preparation de la 3,5-dimethylpyridine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045880 DE2045880A1 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045880A1 true DE2045880A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5782625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045880 Pending DE2045880A1 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3803152A (de)
AT (1) AT308750B (de)
AU (1) AU456525B2 (de)
BE (1) BE772763A (de)
CA (1) CA956962A (de)
CH (1) CH558797A (de)
DE (1) DE2045880A1 (de)
FR (1) FR2108254A5 (de)
GB (1) GB1335287A (de)
IT (1) IT954132B (de)
NL (1) NL7112695A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708176A (en) * 1996-10-03 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of 3,5-lutidene

Also Published As

Publication number Publication date
SU382282A3 (de) 1973-05-22
CH558797A (de) 1975-02-14
AU456525B2 (en) 1974-12-19
AU3294771A (en) 1973-04-19
IT954132B (it) 1973-08-30
AT308750B (de) 1973-07-25
BE772763A (fr) 1972-03-17
NL7112695A (de) 1972-03-21
GB1335287A (en) 1973-10-24
US3803152A (en) 1974-04-09
CA956962A (en) 1974-10-29
FR2108254A5 (de) 1972-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519529B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpyridin
DE2045880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin
DE3128574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Acryl- und Methacrylamiden
DE2816793C2 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 2-Pyrrolidone
DE2164567A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden
DE3332687A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-alkylpyridinen
DE2654928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-methylierten Harnstoffen oder Alkylenharnstoffen
DE2831555C2 (de)
DE2005515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanbutyraldinünen
DE2540972A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-oxohexansaeure und deren derivaten
DE2141657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE958840C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim aus Cyclohexan
DE2045884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3.5-Dialkylpyridinen aus alpha-alkylsubst. Acroleinen
DE1958619C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrazine
DE2639702A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-cycloalkenopyridinen
DE3902239A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-nitro-4-trifluormethyl-anilin
DE2730269C2 (de)
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
DE1118215B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dianilino-terephthalsaeureestern
AT231446B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-(2)-alkylaminoverbindungen
DE1795239B2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen
DE1668900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopropanolen und einige 2-Äthyl-2-(dialkylaminomethyl)-propandiole-(1,3)
DE2045885A1 (en) 3,5-dialkylpyridine prdon - from formaldehyde pre condesnates higher aldehydes
DE2454141A1 (de) Verfahren zur herstellung eines primaeren amins
DE3151543A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensaeureestern