DE1795239B2 - Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen

Info

Publication number
DE1795239B2
DE1795239B2 DE1795239A DE1795239A DE1795239B2 DE 1795239 B2 DE1795239 B2 DE 1795239B2 DE 1795239 A DE1795239 A DE 1795239A DE 1795239 A DE1795239 A DE 1795239A DE 1795239 B2 DE1795239 B2 DE 1795239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ammonia
reaction
dialkylpyridines
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1795239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795239A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Braden
Dieter Dr. Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1795239A priority Critical patent/DE1795239B2/de
Priority to CH1144869A priority patent/CH523249A/de
Priority to GB37704/69A priority patent/GB1208707A/en
Priority to US849919A priority patent/US3689496A/en
Priority to BE738034D priority patent/BE738034A/xx
Priority to FR6929360A priority patent/FR2016470A1/fr
Priority to AT818269A priority patent/AT290538B/de
Publication of DE1795239A1 publication Critical patent/DE1795239A1/de
Publication of DE1795239B2 publication Critical patent/DE1795239B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

R-C-CH2OH
CH2OH
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit mindestens der halben äquimolaren Menge Ammoniak und/oder Methyl- oder Dimethylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, im Temperaturbereich von etwa 180 bis etwa 60O0C, gegebenenfalls unter Zusatz saurer Katalysatoren und gegebenenfalls unter Druck umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diäthylpyridin aus 1,1,1-Trimethylolpropan und Ammoniak bei 240 bis 4000C in Gegenwart eines sauren Katalysators.
Für die Herstellung von 3,5-Dialkylpyridinen, insbesondere von 3,5-Dimethylpyridin sind eine Reihe von Synthesen bekannt, die jedoch alle zu Gemischen von Pyridinderivaten führen, aus denen die reinen 3,5-Dialkylpyridine nur unter großen Schwierigkeiten isolierbar sind, da eine destillative Trennung nicht möglich ist. Für präparat!ve Synthesen auf Basis von 3,5-Dialkylpyridinen sind jedoch reine Ausgangsstoffe notwendig.
So sind bereits eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethyl- und 3,5-Diäthylpyridinen beschrieben worden. Beispielsweise ist aus der GB-PS 9 66 265 bekannt, in der Gasphase bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines Kondensationskatalysators Formaldehyd, ein aliphatisches Keton, einen gesättigten aliphatischen Aldehyd mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und Ammoniak umzusetzen. Ebenso ist aus der GB-PS 9 75 995 bekannt, bei erhöhter Temperatur und in der Gasphase in Gegenwart eines Kondensationskatalysators einen «,^-ungesättigten aliphatischen Aldehyd mit Ammoniak und gesättigten Ketonen oder Aldehyden umzusetzen. Beide Verfahren haben den Nachteil, nur schwierig trennbare Gemische mit verschiedenen Alkylpyridinen zu liefern.
Der FR-PS 13 32 908 zufolge, können Gemische aus Formaldehyd, Ammoniak und einem gesättigten aliphatischen Aldehyd in der Gasphase in Gegenwart eines Fetstoffkatalysators zu Alkylpyridinen umgesetzt werden. Die Alkylierung von Pyridinen mit Äthanol oder Diäthyläther bei 4000C und 150 bis 200 atü in Gegenwart eines Aluminiumoxidkatalysators wird in Chemical Abstracts 68 (1968), 104 924 z beschrieben. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß man Gemische von Alkylpyridinen erhält und die Ausbeute der einzelnen Alkylpyridine sehr niedrig ist.
Nachteilig an den bekannten Verfahren zur Herstellung von 3,5-Alkylpyridinen ist, daß es sich um Gasphasenreaktionen handelt, die nur mit speziellen Feststoff-Katalysatoren durchgeführt werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß symmetrische 3,5-DialkyIpyridine bei der Reaktion von 1,1,1-Trimethylolalkanen mit Ammoniak, Methylamin oder Dimethylamin bei Temperaturen über 180" C entstehen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,1,1-Trimethylolalkan der allgemeinen Formel
CH2OH
R-C-CH2OH
CH,OH
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit mindestens der halben äquimolaren Menge Ammoniak und/oder Methyl- oder Dimethyiamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, im Temperaturbereich von etwa 180 bis etwa 6000C, gegebenenfalls unter Zusatz saurer Katalysatoren und gegebenenfalls unter Druck umsetzt.
Beispiele für 1,1,1 -Trimethylolalkane sind: 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylpropan, 1,1,1 -Trimethylolbutan, 1,1,1-Trimethylolpentan, l,l,l-Trimethylol-2-methylpropan, 1,1,1 -Trimethylol-2^-dimethylpropan und 1,1,1 -Trimethy lol-3-methyl-butan.
Als Aminkomponente werden Ammoniak, Methylamin oder Dimethylamin verwendet Sie werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10 (vorzugsweise 0,8 bis 3) Mol pro Mol 1,1,1-TrimethylolaIkan eingesetzt. Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen vorstehend genannter Amine verwendet werden.
j5 Wegen der Flüchtigkeit der verwendeten Amine wird die Reaktion vorzugsweise unter Druck durchgeführt. In Abhängigkeit von den anderen Reaktionsbedingungen beträgt die Reaktionszeit etwa zwischen 1 und 20 (vorzugsweise 3—12) Stunden. Dabei sind um so kürzere Reaktionszeiten zu erwarten, je höher die Umsetzungstemperatur gewählt wird. Die Reihenfolge des Zusammengebens der Reaktionskomponenten ist beliebig.
Man kann das bei Raumtemperatur hergestellte Gemisch der Reaktionskomponenten auf die gewünschte Temperatur erhitzen oder die Aminkomponente vorlegen und bei höherer Temperatur das 1,1,1-Trimethylolalkan zugeben. Vorzugsweise wird beim diskontinuierlichen Verfahren die 1,1,1-Trimethylolverbindung zusammen mit Ammoniumchlorid oder Ammoniumbromid und gegebenenfalls Lösungsmittel vorgelegt, Ammoniak aufgedrückt und aufgeheizt
Da 3,5-Dialkylpyridine thermisch bis über 500° C stabil sind, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt auch kontinuierlich und drucklos durchführen. Man kann beispielsweise das Reaktionsgemisch flüssig oder gasförmig in einen heißen Reaktor einleiten und auf diese Weise den Aufheizvorgang auf Sekundenbruchteile reduzieren. Dabei wird bevorzugt im Temperaturbereich von etwa 300 bis ewa 6000C gearbeitet. Man kann dabei z. B. so vorgehen, daß man im Reaktionsraum eine Ammoniak-, Methylamin- oder Dimethylaminatmosphäre aufrechterhält und hierin das 1,1,1-Trimethylolalkan einspeist. Die Reaktionsprodukte te werden nach Austritt aus dem Reaktor kondensiert und das nicht umgesetzte Ammoniak oder Amin in den Kreislauf zurückgeführt.
Die Reaktion läßt sich katalvsatorfrei durchführen.
Vorteilhafterweise werden jedoch saure Katalysatoren mit einem pKs- Wert kleiner 6 (vorzugsweise kleiner 3,0) angewandt
Es kommen die verschiedenartigsten sauren Katalysatoren in Betracht, wie z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Arsensäure, Pyrophosphorsäure, Ammoniumchlorid, Benzolsulfonsäure, o-Aminobenzolsulfonsäure, Pikrinsäure, Naphthalinsulfonsäure, o-Nitrobenzoesäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Essigsäure, Trichlorphenol, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren können selbstverständlich auch in Form ihrer Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt werden. Im allgemeinen verwendet man sie in einer Konzentration von 0,05 bis 0,8 (vorzugsweise 0,05 bis 0,5) Mol pro Mol Amin. Sehr schwache Säuren, wie Kohlensäure können die Ausbeute erniedrigen.
Die Katalysatoren können homogen im Reaktionsgemisch gelöst sein, sie können jedoch auch auf Trägern, z. B. Aktivkohle oder Kieselerde, adsorbiert zur Anwendung kommen. Letztgenannter Fall ist beispielsweise bei Durchführung der Reaktion in der Gasphase verwirklicht
Die Anwesenheit von Lösungsmitteln ist möglich, jedoch nicht Bedingung. Bevorzugt sind polare Lösungsmittel, insbesondere Wasser. So werden häufig Ammoniak und niedrigsiedende Amine in Form wäßriger Lösungen eingesetzt Die Menge des Lösungsmittels soll jedoch möglichst die Menge der Reaktanten nicht übersteigen.
Aus den Reaktionsprodukten lassen sich nach Entfernen leicht flüchtiger Anteile die 3,5-Dialkylpyridine durch Destillation oder Extraktion abtrennen. Besonders vorteilhaft ist die Abtrennung durch Wasserdampfdestillation bei 3,5-Diäthylpyridin und den Homologen.
Ganz besonders bevorzugt im Rahmen der Erfindung ist die Umsetzung von 1,1,1-Trimethylolpropan und Ammoniak in Gegenwart von Ammoniumchlorid zu 3,5-Diäthylpyridin, die diskontinuierlich unter Druck oder kontinuierlich drucklos oder unter Druck geführt werden kann. Hierzu wird nach einer bevorzugten Arbeitsweise einfach eine konzentrierte wäßrige Lösung, welche 1,1,1-Trimethylolpropan und Ammoniumchlorid enthält, mit Ammoniak umgesetzt.
Beispiel 1
134 g (1 Mol) 1,1,1-Trimethylolpropan und 680 g 25%ige wäßrige Ammoniaklösung (entsprechend 10 Mol NH3) werden im Autoklav 10 Stunden auf 270° C erhitzt. Die gebildete obere Schicht ist 3,5-Diäthylpyridin. Zur Reinigung wird mit Petroläther extrahiert, über Kaliumhydroxyd getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Ausbeute ca. 7 g (10% d. Th.).
Beispiel 2
134 g (1 Mol) 1,1,1-Trimethylolpropan und 100 g Wasser werden in einen Autoklav gegeben und 170 g (10 Mol) Ammoniak aufgedrückt. Nach 10 Stunden Erhitzen auf 2700C und Aufarbeiten wie oben erhält man ca. 9 g (13% d. Th.) 3,5-Diäthylpyridin.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch unter Zusatz von 40 g Ammoniumacetat. Es werden 15 g (22% d. Th.) 3,5-Diäthylpyridin erhalten.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch unter Zusatz von 50 g Ammoniumcarbonat. Als Lösungsmittel wird anstelle von Wasser 100 g Methanol eingesetzt. Die Ausbeute an 3,5-Diäthylpyridin liegt bei 7%, während mit Wasser als Lösungsmittel 9% erhalten werden.
Beispiel 5
670 g (5 Mol) 1,1,1-Trimethylolpropan, 200 g Wasser und 200 g Ammoniumchlorid werden im Autoklav vorgelegt und 255 g (15 Mol) Ammoniak aufgedrückt Nach 10 Stunden Reaktion bei 2900C wird mit 200 g 50%iger Natronlauge alkalisch gestellt und bei 1400C Badetemperatur wasserdampfdestilliert. Die gebildete obere blaßgeibe Schicht wird abgetrennt und über KOH getrocknet. Rohausbeute 206 g (61% d.Th.). Nach Destillation werden 128 g (38% d.Th.) reines 3,5-Diäthylpyridin erhalten.
Beispiel 6
134 g (1 Mol) U.l-Trimethylolpropan, 360 g (4 Mol) 50%iges wäßriges Dimethylamin und 100 g konzentrierte Salzsäure werden im Autoklav 10 Stunden auf 2900C erhitzt Anschließend wird mit 180 g 50%iger Natronlauge alkalisch gestellt und bei 1400C Badtemperatur wasserdampfdestilliert. Nach Trocknen der oberen Schicht über KOH beträgt die Rohausbeute 49 g. Nach Destillieren werden 29 g (42% d. Th.) reines 3,5-Diäthylpyridin erhalten. Kp · 0,1:33 -35° C.
Beispiel 7
600 g (5 Mol) 1,1,1-Trimethyloläthan, 200 g Wasser und 200 g Ammoniumchlorid werden im VA-Stahl-Autoklav vorgelegt und 225 g (15 Mol) Ammoniak aufgedrückt. Nach 10 Stunden Reaktion bei 2700C wird das dunkle zweiphasige Gemisch einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Das Destillat wird mit Natriumchlorid gesättigt, die Oberschicht abgetrennt und über KOH getrocknet. Rohausbeute 134 g. Das Produkt enthält aufgrund des Gaschromatogramms 75,7% 3,5-Dimethylpyridin. Reinausbeute 101 g(38% d.Th.).
Beispiel 8
Es wird gemäß Beispiel 7 gearbeitet, jedoch wasserfrei unter Verwendung von 200 g Methanol als Lösungsmittel. Rohausbeute nach Trocknen der Oberschicht des Destillats über KOH: 184 g. Reinausbeute 122 g 3,5-Dimethylpyridin (45,7% d. Th.).
Beispiel 9
Es wird wie in Beispiel 8 gearbeitet, jedoch in einem Titan-Autoklav. Die Reinausbeute beträgt 68,1 g (25,5% d. Th.).
Beispiel 10
Durch ein senkrecht stehendes mit 150 ecm 4,9% Bleifluorid auf gekörntem Aluminiumsilikat (15% Al2O3) gefülltes Quarzrohr werden 500 g 1,1,1-Trimethylolpropan innerhalb 6 Stunden getropft, während gleichzeitig 601 Ammoniak/Stunde durchgeleitet werden. Temperatur der Füllung 3500C. Das Reaktionsprodukt (680 g) wird der Wasserdampfdestillation unterworfen und die Oberschicht über KOH getrocknet. Die Ausbeute an 3,5-niäthylpyridin beträgt 1.70/0 d, Th.
5 6
... als Lösungsmittel, Katalysatoren und Cokatalysatoren, Beispiel gegebenenfalls in Form ihrer Komplexsalze sowie als Es wird wie in Beispiel 5 verfahren, jedoch unter Zwischenprodukte zur Synthese von Pflanzenschutz-Verwendung von 465 g Methylamin anstelle von mitteln, Farbstoffen und Pharmazeutika sowie zur Ammoniak. Nach Destillation des getrockneten Was- 5 Herstellung von Vorprodukten für temperaturbeständiserdampfdestillats werden 152 g (45% d. Th.) 3,5-Di- ge Polymere.
äthylpyridin erhalten. 3,5-Diäthylpyridin ist zur Synthese von 3-Äthyl-5-vi-
Verwendung finden symmetrische 3,5-Diaikylpyridine nylpyridin und 3,5-Divinylpyridin geeignet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,1,1-TrimethyIolalkan der allgemeinen Formel
CH2OH
DE1795239A 1968-08-27 1968-08-27 Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen Withdrawn DE1795239B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1795239A DE1795239B2 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen
CH1144869A CH523249A (de) 1968-08-27 1969-07-25 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dialkylpyridinen
GB37704/69A GB1208707A (en) 1968-08-27 1969-07-28 Process for the production of 3,5-dialkyl pyridines
US849919A US3689496A (en) 1968-08-27 1969-08-13 Manufacture of dialkyl pyridines
BE738034D BE738034A (de) 1968-08-27 1969-08-27
FR6929360A FR2016470A1 (de) 1968-08-27 1969-08-27
AT818269A AT290538B (de) 1968-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dialkylpyridinen gegebenenfalls neben Aminopropanolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1795239A DE1795239B2 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1795239A1 DE1795239A1 (de) 1971-12-30
DE1795239B2 true DE1795239B2 (de) 1978-04-20

Family

ID=5708110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795239A Withdrawn DE1795239B2 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3689496A (de)
AT (1) AT290538B (de)
BE (1) BE738034A (de)
CH (1) CH523249A (de)
DE (1) DE1795239B2 (de)
FR (1) FR2016470A1 (de)
GB (1) GB1208707A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708176A (en) * 1996-10-03 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of 3,5-lutidene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780627A (en) * 1954-02-02 1957-02-05 Celanese Corp Synthesis of pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
CH523249A (de) 1972-05-31
AT290538B (de) 1971-06-11
FR2016470A1 (de) 1970-05-08
GB1208707A (en) 1970-10-14
US3689496A (en) 1972-09-05
BE738034A (de) 1970-02-27
DE1795239A1 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE2910761C2 (de)
DE2516868C2 (de) 3-Cyaniminopropionitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von substituierten 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-oxiden
DE2519529B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpyridin
EP0040698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Picolin
EP2280002A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von 3-Methylpyridin (3-Picolin) aus Acrolein und einem oder mehreren in Wasser gelösten Ammoniumsalzen
DE3128574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Acryl- und Methacrylamiden
DE1795239B2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 3,5-Dialkylpyridinen
CH618413A5 (de)
DE10063937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolverbindungen und Ameisensäure
DE2307541A1 (de) Verfahren zur hydroxymethylierung von in 6-stellung substituierten 3-hydroxypyridinen in 2-stellung
EP0056496B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Picolin
EP0075727A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Picolin
DE2337087C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Methyl-5-ethylpyridin
DE1965010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Picolin
DE2329923B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-OxohexannitrU
DE2736888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3:5,6-Bis-(cycloalkeno)-pyridinen
DE2819798C2 (de)
EP0060551B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Picolin
EP0542086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(2-Chlor-pyridin-5-yl)methyl]-ethylendiamin
EP0070012B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dialkylpyridinen
DE1135887B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus 2, 3- und 2, 6-Dichlorbenzonitril
DE2045885A1 (en) 3,5-dialkylpyridine prdon - from formaldehyde pre condesnates higher aldehydes
DE2328330C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 3-Methylindol und Indol
DE2045880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylpyridin

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal