DE2639702A1 - Verfahren zur herstellung von 2,3-cycloalkenopyridinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,3-cycloalkenopyridinen

Info

Publication number
DE2639702A1
DE2639702A1 DE19762639702 DE2639702A DE2639702A1 DE 2639702 A1 DE2639702 A1 DE 2639702A1 DE 19762639702 DE19762639702 DE 19762639702 DE 2639702 A DE2639702 A DE 2639702A DE 2639702 A1 DE2639702 A1 DE 2639702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ammonia
compounds
oxo
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639702C2 (de
Inventor
Helmut Beschke
Heinz Dr Friedrich
Heribert Dr Offermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2639702A priority Critical patent/DE2639702C2/de
Priority to IT50862/77A priority patent/IT1143595B/it
Priority to CA285,989A priority patent/CA1084934A/en
Priority to GB36770/77A priority patent/GB1550722A/en
Priority to BR7705879A priority patent/BR7705879A/pt
Priority to BE6046129A priority patent/BE858387A/xx
Priority to CH1074877A priority patent/CH631707A5/de
Priority to JP10572877A priority patent/JPS5350173A/ja
Priority to IL52884A priority patent/IL52884A0/xx
Priority to NLAANVRAGE7709707,A priority patent/NL181359C/xx
Priority to FR7726894A priority patent/FR2363557A1/fr
Priority to US05/830,983 priority patent/US4332940A/en
Publication of DE2639702A1 publication Critical patent/DE2639702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639702C2 publication Critical patent/DE2639702C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

6150 VO
DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Frankfurt am Main, Weißfrauenstraße 9
Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen durch katalytische Umsetzung von Cycloalkanonen mit aliphatischen Oxoverbindungen bei erhöhter Temperatur. Die 2,3-Cycloalkenopyridine sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln und Kunststoffen.
Es ist bekannt, 2,3-Cyclohexenopyridin durch katalytische Dehydrierung von Decahydrochinolin zu erzeugen (Ber. 67 (193*O, 1715 t>is 1729). Die Ausbeute beträgt hierbei lediglich 36 #. Bekannt ist auch, das 2,3-Cyclopentenopyridin, das 2,3-Cyclohexenopyridin und das 2,3-Cycloheptenopyridin aus dem entsprechenden Cycloalkanon-(2)-carbonsäure-äthylester (HeIv. Chim. Acta 27 (1944), 1852* bis I859,und 28 (19^5), 1684 bis I692) oder das 2,3-Cyclohexenopyridin und das 2,3-Cyclopentadecenopyridin aus dem entsprechenden Cycloalkanon (Ann. 478 (1939), 176 bis 196, HeIv. Chim. Acta 28 (1945), 1677 bis I683), jeweils auf dem Wege über 4 Zwischenstufen herzustellen. Nachteilig ist bei diesen Verfahren, daß sie sehr aufwendig sind und höchstens Ausbeuten von 4o % ergeben.
Es ist außerdem bekannt, 2,3-Cycloalkenopyridine durch Umsetzung von Cycloalkanonen mit. 3-Aminoacroleinen in flüssiger Phase bei 120 C unter Verwendung von Triäthylamin und Piperidinacetat als Katalysator zu erzeugen (Tetrahedron Letters No. 38 (1970), 3291 bis 3294). Dieses Verfahren erfordert als Ausgangssubstanzen die verhältnismäßig schwer zugänglichen Aminoacroleine. Überdies ergeben sich trotz 24stündiger Umsetzungszeit nur Ausbeuten von 30 bis 60 io an dem gewünschten Cycloalkenopyridin..
. 809811/0045
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen durch katalytische Umsetzung von Cycloalkanonen mit aliphatischen Oxoverbindungen bei erhöhter Temperatur gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Cycloalkanone mit aliphatischen Oxoverbindungen, die benachbart zur Oxogruppe eine ungesättigte Kohlenstoff-Bindung haben, in der Gasphase in Gegenwart von Ammoniak·und in Gegenwart eines dehydratisierend und dehydrierend wirkenden Katalysators bei Temperaturen etwa von 250 bis 550 C umgesetzt werden. Bei diesem Verfahren werden die Cycloalkanone mit einfachen, leicht zugänglichen Substanzen umgesetzt. Es werden hohe Ausbeuten erzielt.
Erfindungsgemäß werden Cycloalkanone der allgemeinen Formel
in der Z eine aliphatische Kette, vorzugsweise mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls verzweigt ist und deren Verzweigungen gegebenenfalls zu einem Ring oder mehreren Ringen geschlossen sind, oder insbesondere eine aliphatische Kette mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls verzweigt ist, mit Oxoverbindungen der allgemeinen Formel
0 = C - C ■ CH
III Ιτ
R1 R2 R3
in der R1, R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder, gegebenenfalls verzweigte, niedere Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 2, Kohlenstoffatomen bedeuten, in Gegenwart von Ammoniak zu Verbindungen der allgemeinen Formel
809811/0045
III
in der Z, R1, Rp und R„ die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt.
Als Cycloalkanone kommen beispielsweise Cyclobutanon, Cyclopentadecanon, Cyclohexadecanon, Cyclooctadecanon, 3,5,5-Trimethylcyclohexanon, Campher, 1-Decalon, 8-Ketotricyclodecanj Carvon und insbesondere Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon, Cyclooctanon, Cyclodecanon, Cyclododecanon, 2-Methylcyclohexanon, 3-Methylcyclohexanon, 2,2,4-Trimethylcyclopentanon und Menthon in Frage,
Geeignete Oxoverbindungen sind beispielsweise Methacrolein, Crotonaldehyd, Methylvinylketon, Äthylvinylketon, 3-Penten-2-on und insbesondere Acrolein.
Die Umsetzungsbedingungen, wie Temperatur und Druck, und die Mengenverhältnisse der umzusetzenden Substanzen und die Verweilzeiten sind gegebenenfalls in gewissem Umfang voneinander abhängig und richten sich gegebenenfalls nach der Art der umzusetzenden Substanzen und der Art des Katalysators.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen etwa zwischen 25O und 550 C ausgeführt. Zu bevorzugen sind in den meds ten Fällen Temperaturen etwa zwischen 3OO und 500° C, insbesondere zwischen 350 und ^50 C. Vorteilhaft iet es, bei Drücken von etwa 1 bis k bar zu arbeiten, jedoch kommen auch niedrigere oder höhere Drücke in Frage, wenngleich es, damit einfache Apparate verwendet werden können, zweckmäßig ist, keine wesentlich abweichenden Drücke anzuwenden.
. 809811/0045 ' * "
Die Mengenverhältnisse Cyeloalkanon zu Oxoverbindung können weitgehend beliebig, sowohl stöchiometrisch als auch unter- oder überstöchiometrisch,gewählt werden. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, je Mol Cyeloalkanon etwa 0,5 bis 10 Mol der Oxoverbindung einzusetzen. Zu bevorzugen sind etwa 1 bis 5 Mol, insbesondere 2 bis k Mol, der Oxoverbindung je Mol Cyeloalkanon. '
Das Ammoniak kann bei der Umsetzung weitgehend beliebig in unterstöchiometrischen bis überstöchiometrischen Mengen vorliegen. In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, daß wenigstens etwa 0,5 Mol Ammoniak, jedoch höchstens etwa 100 Mol Ammoniak, je Mol Cyeloalkanon vorhanden sind. Vorteilhaft sind etwa 1 bis 20 Mol Ammoniak, vorzugsweise 2 bis 15 Mol Ammoniak, insbesondere 3 bis 12 Mol Ammoniak, je Mol Cyeloalkanon.
Die Umsetzung erfolgt in der Gasphase. Es kann zweckmäßig sein, die Gase aus Cyeloalkanon, Oxoverbindung und Ammoniak durch Inertgase zu verdünnen. Als Inertgase kommen beispielsweise Wasserdampf, Luft und insbesondere Stickstoff in Frage. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, je Mol Cyeloalkanon insgesamt nicht mehr als etwa 20 Mol Inertgas anzuwenden. Zu bevorzugen sind je Mol Cyeloalkanon etwa 0,5 bis 10 Mol, insbesondere 1 bis 5 Mol, Inertgas.
Als Katalysatoren kommen Substanzen in Frage, die eine dehydratisierende und dehydrierende Wii-kung haben. Dies sind beispielsweise die in Hydrocarbon Processing, kf (1968), 103 bis 107» beschriebenen Katalysatoren auf der Grundlage von Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumoxid und Aluminiumsilikat, gegebenenfalls mit Zusätzen von anderen Metalloxiden und Fluoriden. Mit Vorteil werden nach den Verfahren gemäß den DT-OS 2 151 *H7i DT-OS 2 224 160 und DT-OS 2 239 801 hergestellte Katalysatoren verwendet. Diese sind bei Temperaturen von 550
.andelte Verbindunj . 809811/0045
bis 1200 C vorbehandelte Verbindungen aus den Elementen Al,
-AT-
P und O, die zusätzlich mindestens ein Element der zweiten, dritten oder vierten Gruppe des Periodensystems oder mindestens zwei Elemente der zweiten, vierten, fünften oder seehesten Gruppe des Periodensystems oder mindestens ein Element der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems enthalten. Diese Katalysatoren werden im Festbett oder vorzugsweise im Wirbelbett verwendet. Besonders vorteilhaft ist eine Verfahrensweise nach der DT-OS 2 kk9 jko, bei der das Cycloalkanon und die Oxoverbindung getrennt von dem Ammoniak in den Reaktor eingespeist werden. Es ergeben sich im allgemeinen Verweilzeiten etwa zwischen 0,2 und 5iO Sekunden.
Die Aufarbeitung der bei der Umsetzung anfallenden Gasgemische kann in üblicher Weise durch Waschen der Gase mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder Methanol, und durch weitere Trennung mittels Extraktion und Destillation erfolgen. Mit besonderem Vorteil wird eine Verfahrensweise nach der DT-OS 2 55^ 9^6 angewendet, bei der die Gasgemische nicht gewaschen sondern gekühlt und dabei so teilweise kondensiert werden, daß etwaiges überschüssiges Ammoniak im Restgas verbleibt und mit diesem unmittelbar im Kreislauf geführt wird.
. 80981 1/0045
Beispiel 1
Es wurde eine Anlage nach der DT-OS 2 449 34O gemäß Schema verwendet. Reaktor (1O) und Regenerator (20) bestanden aus Rohren von 70 mm Weite, die unten einen freien Raum (12, 22*) von 200 mm Höhe hatten, darüber (11, 21) in Abständen von je 50 mm mit 4o Drahtnetzen von 5 mm Maschenweite versehen waren und oben einen freien Raum (i3t 23') von 600 mm Höhe und bis SU 16O mm Weite hatten.
Dem Reaktor (1O) wurde gasförmig in gleichmäßigem Strom stündlich von unten (14) ein Gasgemisch aus 1500 Normalliter Stickstoff und 2150 Normalliter Ammoniak zugeführt. In einem Verdampfer wurde ein Gasgemisch aus stündlich 2130 g Acrolein und 325 Normalliter Stickstoff bereitet, in.einem weiteren Verdampfer ein solches aus 1820 g Cyclododecanon und 325 Normalliter Stickstoff. Diese Gase wurden vereinigt mit einer Temperatur von 250° C von der Seite (15) in die Wirbelschicht, und zwar I30 mm über dem Boden des Reaktors, eingeleitet.
Der Reaktor enthielt 2,0 kg Katalysator, der gemäß der DT-OS 2 224 160 aus Aluminiumoxid, Magnesiumnitrat und Titantetrafluorid hergestellt worden war und ein atomares Verhältnis Aluminium zu Magnesium zu Titan zu Fluor von 1000 zu 25 zu zu 100 aufwies. Der Katalysator hatte eine Korngröße zwischen 0,4 und 1,0 mm. Die Temperatur im Reaktor wurde auf 44o° C gehalten. Das Umsetzungsgernisch (16), das frei von Acrolein und Cyclododecanon war, wurde mit einer Temperatur von 250 C in eine Gaswaschanlage geleitet, in der mittels Methanol das 2,3-Cyclododecenopyridin und das daneben entstandene Pyridin und 3-Methylpyridin ausgewaschen wurden. Das verbliebene Restgas aus Ammoniak und Stickstoff wurde im Kreislauf in den Reaktor zurückgeführt.
Der Regenerator (20) enthielt weitere 2,0 kg des Katalysators. In den Regenerator wurden stündlich 3000 Normalliter Luft
. 809811/0045 . .
von unten eingeführt. Die Temperatur wurde im Regenerator auf 44O° C gehalten. Stündlich wurden in stetigem Strom 1,4 kg des Katalysators aus dem Reaktor in den Regenerator übergeführt und ebenfalls 1,4 kg aus dem Regenerator in den Reaktor zurückgeführt.
Der Cyclododecanon-Umsatz war 100 #. Es wurden stündlich 1895 S 2,3-Cyclododecenopyridin, 378 g Pyridin und 1164 g 3-Methylpyridin gewonnen, ferner 25 g nicht umgesetztes Cyclododecanon zurückgewonnen. Das entsprach einer Ausbeute an Cyclododecenopyridin von 88,6 °ja% bezogen auf umgesetztes Cyclododecanon, sowie an Pyridin von 12,5 # und an 3-Methylpyridin von 32,9 #» bezogen auf eingesetztes Acrolein. Das 2,3-Cyclododecenopyridin hatte einen Kochpunkt von 141 bis 144° C bei· 5 mbar. Sein Hydrochlorid wies einen Schmelzpunkt (Zersetzungspunkt) von 220° C auf.
Es wurde im folgenden wie nach Beispiel 1 verfahren,
Beispiel 2
Ausgangssubstanzen Cycloheptanon, Acrolein und Ammoniak
im Molverhältnis 1 zu 2,8 zu 11,2
Katalysator wie Beispiel 1
Umsetzungstemperatur 430 C
Umsatz 100 ?6 des Cycloheptanone
Produkt 2,3-Cycloheptenopyridin, Kp 104 bi3
114° C bei 17 mbar, Pp des Hydrochloride 158° C
Ausbeute 69 $, bezogen auf umgesetztes Cyclo
heptanon
Nebenprodukte 11 96 Pyridin und 30 % 3-Methylpyridin,
bezogen auf eingesetztes Acrolein
809811/0045
Beispiel 3
Ausgangssubstanzen
Katalysator Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukt e
Cyclopentanon, Acrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 2,8 zu 11,2 wie Beispiel 1
if20° C
100 # des Cyclopentanone 2,3-Cyclppentenopyridin, Kp 78 bis 83° C bei 17 mbar, Pp (Zp) des Hydrochloride 153° C
Gh 96, bezogen auf umgesetztes Cyclopentanon
12 96 Pyridin und 31 # 3-Methylpyridin, bezogen auf eingesetztes Acrolein
Beispiel k
Ausgangssubstanzen
Katalysator Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukte 3-Methyl-5-din>ethyl cyclohexanon, Acrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 3 zu 12
wie Beispiel 1
kkO° C
100 96 des 3-Methyl-5-dimethylcyclohexanona
Isomerengemisch aus 60 /6 5-Methyl-7-dimethyl-5»6,7,8-tetrahydrochinolin und ko $> 5-Dimethyl-7-methyl-5,6,7t8-tetrahydrochinolin, Kp II5 bis 120° C bei 17 mbar, insgesamt 7I %i bezogen auf umgesetztes Cyclohexanon
12 ia Pyridin und 29 $> 3-Methylpyridin, bezogen auf eingesetztes Acrolein
809811/0045
Beispiel 5
Ausgangssubstanzen
Katalysator
Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukt e
Cyclohexanon, Acrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 2,9 zu 9,6 gemäß DT-OS 2 151 417 aus Aluminiumoxid, Magnesiumnitrat und Fluorokieselsäure, atomares Verhältnis Aluminium zu Magnesium zu Silicium zu Fluor von 1000 zu 24 zu 25 zu I56 400° C
9** if» des Cyclohexanone 2,3-Cyclohexenopyridin, Kp 95 bis 99° C bei 17 mbar, Fp des Hydrochloride 134° C
53 $* bezogen auf*,umgesetztes Cyclohexanon
15 % Pyridin und 25 # 3-Methylpyri»-· din, bezogen auf eingesetztes Acrolein
Beispiel 6
Aus gang s sub s t anz en
Katalysator
Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukte Cyclohexanon, Acrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 2,4 zu 6 gemäß DT-OS 2 239 801 aus Aluminiumoxid, Magnesiumnitrat und Ammoniumhydrogenfluorid im atomaren Verhältnis Aluminium zu Magnesium zu Fluor von 1000 zu 25 zu 50
370° C
92 des Cyclohexanone 2»3-Cyclohexenopyridin, Kp 95 bis 99° C bei 17 mbar, Fp des Hydrochloride 134° C
58 96, bezogen auf umgesetztes Cyclohexanon
14 $> Pyridin und 21 # 3-Methylpyridin, bezogen auf eingesetztes Acrolein
809811/0045 - 10 -
Beispiel 7
Ausgangssubstanzen
Katalysator Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukte
Cyclododecanon, Crotonaldehyd und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 2 zu 8
wie Beispiel 1
^30° C
100 # de« Cyclododecanons 2,3-Cyclododeceno-^-methylpyridin, Kp 172 bis 183° C bei 6 mbar 37 "fat bezogen auf umgesetztes Cyclo· dodecanon
8 # Pyridin, 11 # 2-Methylpyridin und 21 ^-Methylpyridin, bezogen auf eingesetzten Protonaldehyd
Beispiel 8
Ausgangssubstanzen
Katalysator Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukte Cyclohexanon, Methacrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 3 zu vie Beispiel 1
420° C
100 ia des Cyclohexanons 2,3-Cyclohexeno-5-niethylpyridin, Kp 96 bis 102° C bei 13 mbar 6^ #, bezogen auf umgesetztes Cyclohexanon
5 Ji Pyridin und 27 # 3,5-Dimethylpyridin, bezogen auf eingesetztes Methacrolein
- 11 -
809811/0045
Beisplel 9 Au s gang s sub s t anz en
Katalysator Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute Nebenprodukte
Cyclododecanon, Methylvinylketon und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 2,6 zu 10,4
wie Beispiel 1
420° C
100 $ dee Cyclododecanons S^-Cyclododeceno-o-methylpyridin, Kp 146 bis 158° C bei 3 mbar 73 "fa* bezogen auf" umgesetztes Cyclododecanon
27 ?6 Collidin-Gemisch, bezogen auf eingesetztes Methylvinylketon
Beispiel 10 Ausgangssubstanzen
Katalysator
Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukte Cyclohexanon, Acrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 1 zu 4 Aluminiumsilikat aus 87
und
13 ia A12°3» BET-Oberfläche 500 m2/g, Korngröße 0,4 bis 1,0 mm, Porenvolumen 0,75 cm /g, Porendurchmesser 60 Angström
44o° C
100 I/o des Cyclohexanone 2,3-Cyclohexenopyridin, Kp 95 bis 99° C bei 17 mbar, Fp des Hydrochloride 134° C
38 ^, bezogen auf umgesetztes Cyclohexanon
13 $> Pyridin und 34 # 3-Methylpyridin, bezogen auf eingesetztes Acrolein
- 12 -
8 09811/0045
Beispiel 11
Ausgangssubstanz en
Katalysator Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukte
2,2,4(2,4,4)-Trimethylcyclopentanon (TMCP-on der Firma VEBA), Acrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 3 zu 12
wie Beispiel 1
420° C .
100 °ft> des Trimethylcyclopentanons Gemisch aus 1'-Dimethyl-31-methyl-2,3-cyclopentenopyridin und 1'-Methyl-3'-dimethyl-2,3-cyclopentenopyridin, Kp 88 bis 103° C bei 14 inbar 37 %t bezogen auf umgesetztes Trime thylcyclopentanpn
31 # Pyridin und 36 # 3-Methylpyridin, bezogen auf eingesetzes Acrolein
Beispiel 12 Ausgangssubstanzen
Katalysator Umsetzungstemperatur Umsatz
Produkt
Ausbeute
Nebenprodukte Isophoron (3» 5» 5-Trimethyl-2-cyclohexanon), Acrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 3 zu 10 wie Beispiel 1
420° C
94 $ des Isophorons
a. 5-Diniethyl-7-methyl-5»6-dihydrochinolin
b. 5-Dimethyl-7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro chino1in
c. 5»7-Dimethylchinolin,
Kp 132 bis 163° C bei 14 mbar 55 # (a. 5 %, b. 16 #, c. 34 #), bezogen auf umgesetztes Isophoron 16 96 Pyridin und 30 # 3-Methylpyridin, bezogen auf eingesetztes Acrolein
- 13 -
80981 1 /00 AS

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen durch katalytische Umsetzung von Cycloalkanonen mit aliphatischen Oxoverbindungen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Cycloalkanone mit aliphatischen Oxoverbindungen, die benachbart zur Oxogruppe eine ungesättigte Kohlenstoff-Bindung haben, in der Gasphase in Gegenwart von Ammoniak und in Gegenwart eines dehydratisierend und dehydrierend wirkenden Katalysators bei Temperaturen etwa von 250 bis 550° C umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    ?e
    von 350 bis 450° C, erfolgt.
    Umsetzung bei Temperaturen von 300 bis 5OO C,insbesondere
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Alurniniumsilikat verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator bei 550 bis 1200° C vorbehandelte Verbindungen aus den Elementen Al, F und 0, die zusätzlich mindestens ein Element der zweiten, dritten oder vierten Gruppe des Periodensystems enthalten, verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator bei Temperaturen von 550 bis 1200 C vorbehandelte Verbindungen aus den Elementen Al, F und 0, die zusätzlich mindestens zwei Elemente der zweiten, vierten, fünften oder sechsten Gruppe des Periodensystems enthalten, verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator bei Temperaturen von 550 bis 1200° C
    . 809811/0045 - 14 -
    OS»i©iNAL INSPECTED
    vorbehandelte Verbindungen aus den Elementen Al, F und O, die zusätzlich mindestens ein Element der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems enthalten, verwendet werden.
  7. 7· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß je Mol Cycloalkanon 1 bis 5 Mol der Oxoverbindung angewendet werden.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß je Mol Cycloalkanon 1 bis 20 Mol Ammoniak vorliegen.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Inertgase zugefügt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einer Wirbelschicht erfolgt und das Cycloalkanon und die aliphatisch^ Oxoverbindung getrennt vom Ammoniak eingespeist werden.
    PAT/Dr.Bi-Ta
    31.8.1976
    - 80981 1 /0045
DE2639702A 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen Expired DE2639702C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639702A DE2639702C2 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen
CA285,989A CA1084934A (en) 1976-09-03 1977-09-01 Process for producing 2,3-cycloalkenopyridines
IT50862/77A IT1143595B (it) 1976-09-03 1977-09-01 Procedimento per la produzione di 2,3-cicloalchenopiridine
BR7705879A BR7705879A (pt) 1976-09-03 1977-09-02 Processo para a preparacao de 2,3-cicloal-quenopiridinas
BE6046129A BE858387A (fr) 1976-09-03 1977-09-02 Procede pour la preparation de 2,3-cycloalkenopyridines et produits obtenus
CH1074877A CH631707A5 (de) 1976-09-03 1977-09-02 Verfahren zur herstellung von 2,3-cycloalkenopyridinen.
GB36770/77A GB1550722A (en) 1976-09-03 1977-09-02 Process for the production of 2,3-cycloalkenopyridines
JP10572877A JPS5350173A (en) 1976-09-03 1977-09-02 Production of 2*33 cycloalkenopyridine
IL52884A IL52884A0 (en) 1976-09-03 1977-09-02 The preparation of 2,3-cycloalkenopyridines
NLAANVRAGE7709707,A NL181359C (nl) 1976-09-03 1977-09-02 Werkwijze voor het bereiden van 2,3-cycloalkenopyridinen.
FR7726894A FR2363557A1 (fr) 1976-09-03 1977-09-05 Procede de preparation de 2,3-cycloalcenopyridines
US05/830,983 US4332940A (en) 1976-09-03 1977-09-06 Process for the production of 2,3-cycloalkenopyridines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639702A DE2639702C2 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639702A1 true DE2639702A1 (de) 1978-03-16
DE2639702C2 DE2639702C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=5987070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639702A Expired DE2639702C2 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4332940A (de)
JP (1) JPS5350173A (de)
BE (1) BE858387A (de)
BR (1) BR7705879A (de)
CA (1) CA1084934A (de)
CH (1) CH631707A5 (de)
DE (1) DE2639702C2 (de)
FR (1) FR2363557A1 (de)
GB (1) GB1550722A (de)
IL (1) IL52884A0 (de)
IT (1) IT1143595B (de)
NL (1) NL181359C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2815062B2 (ja) * 1988-08-03 1998-10-27 広栄化学工業株式会社 シクロアルケノ〔b〕ピリジン誘導体の製造法
US5197266A (en) * 1991-01-22 1993-03-30 Ben Kambeitz Vacuum for combine harvester
WO2011160254A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-29 Givaudan Sa Organic compounds
CN103539736B (zh) * 2013-10-14 2015-05-13 浙江工业大学之江学院工业研究院 一种以甘油为原料合成2,3-环戊烯并吡啶的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR875010A (fr) * 1939-01-06 1942-09-03 Schering Ag Procédé de préparation de composés hétérocycliques de la série de la pyridine
GB633266A (en) 1947-02-12 1949-12-12 Roche Products Ltd Process for the manufacture of 5,6,7,8-tetrahydroisoquinoline
US3020282A (en) * 1957-07-22 1962-02-06 Reilly Tar & Chem Corp Process of preparing quinoline
US3501479A (en) * 1967-05-19 1970-03-17 American Cyanamid Co Dihydroquinolines and substituted dihydroquinolines and method of preparing the same
BE790121A (fr) * 1971-10-15 1973-02-01 Degussa Catalyseurs pour la preparation de pyridine et de 3-methylpyridine
DE2224160C3 (de) * 1972-05-18 1979-10-04 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2239801C3 (de) * 1972-08-12 1979-08-23 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
US3898179A (en) * 1973-10-17 1975-08-05 Universal Oil Prod Co Cobalt-and sulfur-containing olefin isomerization process catalyst
DE2449340A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Degussa Verfahren zur herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
DE2639701A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Degussa Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
US4179576A (en) * 1976-10-27 1979-12-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing pyridine bases
DE2736791A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Degussa Verfahren zur herstellung substituierter pyridine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc., 1974, S.2256-2257 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1084934A (en) 1980-09-02
FR2363557A1 (fr) 1978-03-31
JPS6313988B2 (de) 1988-03-29
NL181359B (nl) 1987-03-02
JPS5350173A (en) 1978-05-08
CH631707A5 (de) 1982-08-31
NL181359C (nl) 1987-08-03
US4332940A (en) 1982-06-01
BR7705879A (pt) 1978-06-27
BE858387A (fr) 1978-03-02
NL7709707A (nl) 1978-03-07
IT1143595B (it) 1986-10-22
FR2363557B1 (de) 1982-07-16
IL52884A0 (en) 1977-11-30
DE2639702C2 (de) 1984-03-08
GB1550722A (en) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
EP0442087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, fluorhaltigen und chlorfreien Kohlenwasserstoffen
DE2639701C2 (de)
DE2639702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen
DE2331878B2 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin und dessen derivaten
DE2547654C2 (de) Herstellung von 2-Amino-1-alkoholen und 3-Oxalin-Derivate
DE2703049A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
DE2712694C2 (de)
DE2819196C2 (de)
DE3209742A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-trifluormethylpyridin
DE2703069A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylpyridin und 3-methylpyridin
DE2736888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3:5,6-Bis-(cycloalkeno)-pyridinen
CH654566A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,beta-ungesaettigten ketonen.
DE3151543C2 (de)
DE2552652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dibenzofuran
DE2201899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6-Trichlorcyclohexanon und -Masse
CH631704A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine.
DE1768532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylfluorid und/oder 1,1-Difluoräthan
DE1468429C (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl bzw Methacrvlsaure
DE2050341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malon sauredimtril
DE1793446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid
DE1185612B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen durch katalytische Umlagerung von cyclischen Ketoximen
WO1991006523A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen und fluortoluolen
DE1936203B (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl isobutylketon in der Gasphase

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee