WO1991006523A1 - Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen und fluortoluolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen und fluortoluolen Download PDF

Info

Publication number
WO1991006523A1
WO1991006523A1 PCT/EP1990/001763 EP9001763W WO9106523A1 WO 1991006523 A1 WO1991006523 A1 WO 1991006523A1 EP 9001763 W EP9001763 W EP 9001763W WO 9106523 A1 WO9106523 A1 WO 9106523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
hydrogen
catalyst
reaction
fluorotoluenes
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Litterer
Frank Peter Sistig
Ernst Ingo Leupold
Original Assignee
Hoechst Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Aktiengesellschaft filed Critical Hoechst Aktiengesellschaft
Publication of WO1991006523A1 publication Critical patent/WO1991006523A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of optionally substituted fluorobenzenes and / or optionally substituted fluorotoluenes from the corresponding fluorobenzaldehydes.
  • the given all substituted fluorobenzenes and fluorotoluenes are important intermediates, e.g. for the manufacture of pharmaceutical products.
  • fluorobenzenes have been prepared from the corresponding optionally substituted anilines by diazotization and subsequent replacement of the diazo group by fluorine.
  • the synthesis of fluorobenzene by diazotization of aniline hydrochloride, conversion of the benzene diazonium chloride obtained into the tetrafluoroborate and subsequent heating have long been known (G. Balz and G. Schiemann, Ber. 6O [1927] 1186, 1188; DT Flood, Org. Synth. Coll. Vol. II [1943] 295).
  • 1,3-difluorobenzene could be obtained analogously by heating benzene-1,3-bis-diazonium tetrafluoroborate in a yield of 31%, based on m-phenylenediamine as the starting compound
  • Fluorinated toluenes are obtained analogously from the C-methyl-substituted anilines.
  • the invention now makes it possible to optionally produce fluorobenzenes or fluorotoluenes from the fluorobenzaldehydes.
  • the present invention now relates to a process using the benzaldehydes of the general formula (II) (see claim 1), in which R, R and R J independently represent hydrogen, fluorine, chlorine and / or C - C3-alkyl, where at least one of these radicals is fluorine, and S ⁇ and S 2 are independently hydrogen and / or radicals which reduce the electron density on the aromatic nucleus, such as chlorine, but preferably hydrogen, on a catalyst activated by treatment with hydrogen of at least one Transition metal of the VII. to VIII.
  • R, R and R J independently represent hydrogen, fluorine, chlorine and / or C - C3-alkyl, where at least one of these radicals is fluorine
  • S ⁇ and S 2 are independently hydrogen and / or radicals which reduce the electron density on the aromatic nucleus, such as chlorine, but preferably hydrogen, on a catalyst activated by treatment with hydrogen of at least one Transition metal of the VII. to VIII.
  • Reactions involved compounds inert carrier gas, so there is primarily a decarbonylation to the corresponding fluorobenzenes, while hydrogen is used as a carrier gas, especially a hydrogenation to the corresponding fluorotoluenes.
  • hydrogen is used as a carrier gas, especially a hydrogenation to the corresponding fluorotoluenes.
  • the presence of hydrogen is necessary for the production of fluorotoluenes from fluorobenzaldehydes.
  • the catalysts suitable for the process according to the invention contain one or more elements from subgroups VII to VIII, ie manganese, rhenium, iron, cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium or platinum, preferably platinum and / or cobalt and / or platinum and rhenium. They can be applied to conventional carriers, such as Al 9 O3, silica gel or activated carbon. In principle, all conventional zeolites which have been doped with an element from subgroup VII to VIII by impregnation, ion exchange or other conventional methods can also serve as catalysts.
  • the catalysts used according to the invention are advantageously used in the form of compacts or extrudates. Fluid bed catalysts can also be used.
  • the inventive method is preferably carried out at temperatures of 180 to 440 ° C. It can be carried out both in the liquid phase and, which is preferred, in the gas phase.
  • a carrier gas such as nitrogen or CO2 or, especially in the intended production of fluorotoluenes, hydrogen can also be added.
  • the total pressure is generally between 0.1 and 100 bar, preferably between 1 and 20 bar. However, it is particularly preferred to work at atmospheric pressure or the dynamic pressure which results from the promotion of the gaseous starting materials by the fixed catalyst, for example.
  • ⁇ pace velocity is preferably between 0.1 and 10 h.
  • the gas mixture leaving the reaction zone can be worked up by conventional methods of material separation, e.g. by cooling with fractional condensation.
  • reaction products are preferably obtained purely by distillation.
  • U conversion, S ⁇ pg means the selectivity 1,3-difluorobenzene and Spprr- the selectivity 2,4-difluorotoluene.
  • S Se CFB l ect i v ity of 1-chloro-3-fluoro-benzene.
  • S CFT Se l ective i 't ssen of 2-chloro-6-fluoro-toluene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen und Fluortoluolen der Formel (I), worin X für H oder eine Methylgruppe steht, R?1, R2 und R3¿ unabhängig voneinander wenigstens einen der Reste H, F, Cl und C¿1?-C3-Alkyl darstellen, wobei mindestens einer dieser Reste Fluor ist, und S?1 und S2¿ unabhängig voneinander H und/oder Reste, die die Elektronendichte am Benzolkern herabsetzen, vorzugsweise jedoch H sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzaldehyde der Formel (II), worin R?1, R2, R3, S1 und S2¿ die vorgenannte Bedeutung haben, an einem durch Behandeln mit Wasserstoff aktivierten Katalysator von mindestens einem Übergangsmetall der VII. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems bei 150 bis 600 °C umsetzt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen und Fluortoluolen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Fluorbenzolen und/oder gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen aus den entsprechenden Fluorbenzaldehyden. Die gegebenen alls substituierten Fluorbenzole und Fluortoluole stellen wichtige Zwischenprodukte dar, z.B. für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten.
Bisher sind Fluorbenzole aus den entsprechenden gegebenenfalls substituierten Anilinen durch Diazotierung und nachfolgenden Austausch der Diazo-Gruppe durch Fluor hergestellt worden. So ist die Synthese von Fluorbenzol durch Diazotierung von Anilin-hydrochlorid, Umwandlung des erhaltenen Benzoldiazonium-Chlorids in das Tetrafluoroborat und nachfolgendes Erhitzen seit langem bekannt (G. Balz und G. Schiemann, Ber. 6O [1927] 1186, 1188; D.T. Flood, Org. Synth. Coll. Vol. II [1943] 295). 1,3-Difluor-benzol konnte analog durch Erhitzen von Benzol-1,3-bis-diazonium- tetrafluoroborat in einer Ausbeute von 31 %, bezogen auf m-Phenylendiamin als Ausgangsverbindung, erhalten werden
(G. Schiemann und R. Pillarsky, Ber. 62 [1929] 3035 - 3043, speziell 3039). Die Diazotierung von 3-Fluor-anilin in wasserfreiem Fluorwasserstoff in Gegenwart von entweder Ammoniumfluorid oder tertiären Aminen oder Dimethylsulfoxid führte gleichfalls zu 1,3-Difluor-benzol . Die Ausbeuten wurden mit 46 bis 73 % angegeben (US-PS 4,075,252 und US-PS 4,096,196).
Ähnlich niedrige Ausbeuten (27 bis 40 %) erhielten G. Balz und R. Pillarsky (loc.cit.) bei der Herstellung von 1,4-Difluorbenzol aus p-Phenylendiamin. Die thermische Zersetzung der substituierten Benzol- diazonium-hexafluorophosphate anstelle der Tetrafluoro- borate ergab in vielen Fällen höhere, wirtschaftlich jedoch noch immer nicht zufriedenstellende Ausbeuten an entsprechenden Fluorbenzolen (K.G. Rutherford et al., J. Org. Chem. 26_ [1961] 5149-5152).
Fluorierte Toluole erhält man analog aus den jeweils C-methylsubstituierten Anilinen.
Die Decarbonylierung aromatischer Aldehyde an Katalysatoren, die ein Metall der Platingruppe enthalten, wurde von J. Smolik und M. Kraus (Collect. Czech. Chem. Commun. 3_7 [1972] 3042-3051) beschrieben.
Es ist auch vorgeschlagen worden (DE-Anm. Nr. 38 24 141.2), Fluorbenzole durch katalytische Decarbonylierung an Zeolith-Katalysatoren aus den entsprechenden Fluorbenzaldehyden herzustellen. Die Herstellung von Fluortoluolen aus Fluorbenzaldehyden ist nach diesen
Verfahren nur möglich, wenn man von Fluor-methyl-benz- aldehyden ausgeht.
Durch die Erfindung wird es nun möglich, aus den Fluor- benzaldehyden wahlweise Fluorbenzole oder Fluortoluole herzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nunmehr ein Verfahren, mit dem Benzaldehyde der allgemeinen Formel (II) (siehe Patentanspruch 1), worin R , R und RJ unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor und/oder C--C3-Alkyl darstellen, wobei mindestens einer dieser Reste Fluor ist, und S~~ und S2 unabhängig voneinander Wasserstoff und/oder Reste sind, die die Elektronendichte am aromatischen Kern herabsetzen, wie Chlor, vorzugsweise aber Wasserstoff sind, an einem durch Behandeln mit Wasserstoff aktivierten Katalysator von wenigstens einem Übergangsmetall der VII. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems nach Meyer/Mendelejeff bei 150 bis 600°C zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (siehe Patentanspruch 1), worin X für H oder eine Methylgruppe steht und R 1 , R 7, R ~\, S 1x und S? die vorgenannte Bedeutung haben, umgesetzt werden. Wird die Umsetzung ohne .Trägergas oder mit einem unter den Reaktionsbedingungen gegenüber den an der
Reaktion beteiligten Verbindungen inerten Trägergas ausgeführt, so erfolgt vor allem eine Decarbonylierung zu den entsprechenden Fluorbenzolen, während mit Wasserstoff als Trägergas vor allem eine Hydrierung zu den entsprechenden Fluortoluolen stattfindet. Für die Herstellung von Fluortoluolen aus Fluorbenzaldehyden ist die Gegenwart von Wasserstoff notwendig.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Katalysatoren enthalten ein oder mehrere Elemente der VII. bis VIII. Nebengruppe, d.h. Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin, bevorzugt Platin und/oder Kobalt und/oder Platin und Rhenium. Sie können auf üblichen Trägern, wie AI9O3, Kieselgel oder Aktivkohle, aufgebracht sein. Als Katalysatoren können im Prinzip auch alle üblichen Zeolithe dienen, die durch Imprägnieren, Ionenaustausch oder andere übliche Methoden mit einem Element der VII. bis VIII. Nebengruppe dotiert worden sind. Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren werden vorteilhaft in Form von Preßlingen oder Strängen eingesetzt. Auch Fließbett- Katalysatoren können Verwendung finden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von 180 bis 440°C durchgeführt. Es kann sowohl in flüssiger Phase, als auch, was bevorzugt ist, in der Gasphase durchgeführt werden. Bei der Gasp asen-Reaktion kann noch ein Trägergas wie Stickstoff oder CO2 oder, vor allem bei der beabsichtigten Herstellung von Fluortoluolen, auch Wasserstoff zugemischt werden. Der Gesamtdruck liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 100 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 20 bar. Besonders bevorzugt arbeitet man jedoch bei Atmosphärendruck bzw. dem Staudruck, der sich durch die Förderung der gasförmigen Ausgangsstoffe durch den z.B. fest angeordneten Katalysator ergibt.
Die Belastung des Katalysators (Gewichtseinheit des Ausgangsmaterials je Stunde und je Gewichtseinheit des Katalysators - Dimension: h"1 - = WHSV = Weight-Hourly-
^pace-Velocity) liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 h .
Das die Reaktionszone verlassende Gasgemisch kann durch übliche Methoden der Stofftrennung aufgearbeitet werden, z.B. durch Abkühlen unter fraktionierter Kondensation.
Vorzugsweise werden die gewünschten Reaktionsprodukte aber durch Destillation rein gewonnen.
In den folgenden Beispielen bedeutet U Umsatz, S^pg die Selektivität 1,3-Difluor-benzol und Spprr- die Selektivität 2,4-Difluor-toluol.
Beispiele
1 bis 5) In einem Rohrreaktor von 30 mm Durchmesser und 600 mm Länge wurden 34 g '50 ml) eines handelsüblichen Katalysators mit ca. 0,5 Gew.-% Platin und ca. 0,3 Gew.-% Rhenium auf Aluminiumoxid als Träger eingebaut. Wasserstoff (25 1/h) und 2,4-Difluor-benzaldehyd (14 ml/h) wurden über das temperierte Katalysatorbett geleitet. Die
Reaktionsprodukte wurden gekühlt und die kondensierten Anteile gaschromatographisch untersucht. Man erhielt folgende Ergebnisse:
Figure imgf000007_0001
6) In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 50 ml des dort genannten Katalysators 3 Stunden lang bei 350°C mit Wasserstoff behandelt und anschließend der Versuch aus Beispiel 1 unter Verwendung einer gleichen Menge Stickstoff anstelle von Wasserstoff bei 440°C wiederholt. Dabei bildete sich bei einem Umsatz von 50 % praktisch ausschließlich 1,3- Difluor-benzol (SDFB = 99 %) .
7 bis 9) Setzte man anstelle des in den Beispielen 1 bis 6 verwendeten Katalysators einen Katalysator mit ca. 0,5 Gew.-% Palladium auf Siθ2 als Träger ein und arbeitete ansonsten wie in den Beispielen 1 bis 5, so erhielt man folgende Ergebnisse:
Figure imgf000007_0002
10) In einem Rohrreaktor von 20 mm Durchmesser und 600 mm Länge wurde ein Katalysator, der durch Verpressen von 50 Gew.-% feinpulverigem Kobalt und 50 Gew.-% T-Al2θ3 zu Strängen von 2 mm Durchmesser hergestellt worden war, eingebaut und 3 Stunden lang bei 300°C mit Wasserstoff behandelt. Bei Verwendung von Stickstoff (15 1/h) als Trägergas erhielt man dann bei 400°C und einer WHSV von 0,5 ~ -~ bei einem Umsatz von 45 % des 2,4-Difluor- benzaldehyds 1,3-Difluor-benzol mit einer Selektivität von 99 % neben Spuren von 2,4 Difluor-toluol.
11 bis 14) Die Wiederholung des in Beispiel 10 beschriebenen Versuchs mit Wasserstoff (15 1/h) als Trägergas anstelle von Stickstoff ergab die folgenden Werte:
Figure imgf000008_0001
15 bis 17) In den im Beispiel 10 beschriebenen Rohrreaktor wurden 20 ml eines strangför igen Rhodium-Zeolith- Katalysators mit 1 Gew.-% Rhodium eingebaut. Dieser Katalysator war hergestellt worden aus Zeolith H-ZSM 5 (Siθ2/Al203 = 90) durch Ionenaustausch mit hCl3- H20 (38 % Rh) , anschließendes Trocknen bei 110°C, Calcinieren bei 350°C und nachfolgendes dreistündiges Behandeln mit Wasserstoff bei 350°C. Pro Stunde wurden dann 10 ml 2,4-Difluor-benzaldehyd in einem Wasserstoffström von 15 1 durch den Reaktor geleitet. Dabei erhielt man folgende Ergebnisse:
Figure imgf000008_0002
18 bis 20) Setzte man anstelle des in den Beispielen 15 bis 17 verwendeten Katalysators einen Katalysator mit 2,5 Gew.-% Rhodium auf Y-A^Og ein und arbeitete ansonsten wie in den Beispielen 15 bis 17, so erhielt man folgende Ergebnisse:
Figure imgf000009_0001
21) Setzte man anstelle des in den Beispielen 15 bis 17 verwendeten Katalysators einen Katalysator mit 1 Gew.-% Platin auf Kohle als Träger ein und arbeitete ansonsten wie in den Beispielen 15 bis 17, so erhielt man bei der Umsetzung von 2,4-Difluor-benzaldehyd in einem Stickstoffström bei 370°C selektiv 1,3-Difluor-benzol .
22 bis 25) In dem im Beispiel 10 beschriebenen Rohrreaktor wurden 20 ml eines Platin-Zeolith-Katalysators eingebaut.
Dieser Katalysator war hergestellt worden aus 100 g Zeolith H-ZSM 5 (Si02/Al2θ3 = 90) durch Imprägnieren mit einer Lösung von 1,65 g Platin(II)-tetramminchlorid in 300 ml Wasser, anschließendes Trocknen bei 110°C, vierstündiges Calcinieren bei 350°C und nachfolgendes dreistündiges
Behandeln mit Wasserstoff bei 350°C. Pro Stunde wurden dann 10 ml 2,4-Difluor-benzaldehyd in einem Wasserstoffström von 15 1 durch den Reaktor geleitet. Dabei erhielt man folgende Ergebnisse:
Figure imgf000009_0002
26) In einem Rohrreaktor von 50 mm Durchmesser und 600 mm Länge wurden 20 ml eines granulierten Katalysators mit 5 Gew.-% Rhodium auf Aktivkohle als Träger eingebaut. Pro Stunde wurden 15 ml 2,4-Difluorbenzaldehyd in einem Stickstoffström von 15 1 bei 165°C durch den Reaktor geleitet. Dabei wurde 1,3-Difluor-benzol in einer Selektivität von 99 % erhalten bei einem Umsatz von 40 %.
27 bis 29) In dem in Beispiel 1 beschriebenen Rohrreaktor wurden 20 ml des dort genannten Platin- henium-Katalysators angeordnet. Pro Stunde wurden dann 10 ml
2-Chlor-6-fluor-benzaldehyd in einem Wasserstoffström von 15 1 durch den Reaktor geleitet. Dabei erhielt man folgende Ergebnisse:
Figure imgf000010_0001
SCFB = Selektivität an 1-Chlor-3-fluor-benzol . SCFT = Selektivi'tät an 2-Chlor-6-fluor-toluol
30) Verwendete man in einer Versuchsanordnung wie in Beispiel 1 beschrieben einen Katalysator mit ca. 5 Gew.-% Nickel auf Aluminiumoxid als Träger, so erhielt man bei einer Temperatur von 470°C, einer WHSV von 0,78 h_1 und einem Wasserstoff-Trägergasstrom von 15 1/h bei nahezu vollständigem Umsatz, jedoch deutlich geringerer
Selektivität, 1,3-Difluor-benzol und 2,4-Difluor-toluol im Gewichtsverhältnis von etwa 13:1.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen und Fluortoluolen der Formel (I)
Figure imgf000011_0001
worin X für H oder eine Methylgruppe steht, R , R2 und R3 unabhängig voneinander wenigstens einen der Reste H. F, Cl und C-j_-C -Alkyl darstellen, wobei mindestens einer dieser Reste Fluor ist, und S1 und S2 unabhängig voneinander H und/oder Reste, die die Elektronendichte am Benzolkern herabsetzen, vorzugsweise jedoch H sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzaldehyde der Formel (II)
Figure imgf000011_0002
worin R1, R2, R3, S und S2 die vorgenannte Bedeutung haben, an einem durch Behandeln mit Wasserstoff aktivierten Katalysator von mindestens einem Übergangsmetall der VII. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems bei 150 bis 600°C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Kobalt, Platin und/oder Platin-Rhenium enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in der Gasphase erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 180 bis 440°C arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Gesamtdruck von 0,1 bis 100 bar, vorteilhaft 1 bis 20 bar, vorzugsweise bei Atmosphärendruck bzw. bei dem Staudruck, der sich durch die Förderung der - gasförmigen Ausgangsstoffe durch das Katalysatorsystem einstellt, arbeitet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Fluortoluole der Formel I (siehe Anspruch 1), worin X = Methyl ist, die Umsetzung der Fluorbenzaldehyde der Formel II (siehe Anspruch 1) in Gegenwart von Wasserstoff ausführt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der
Fluorbenzole der Formel I (siehe Anspruch 1), worin X = H ist, die Umsetzung der Fluorbenzaldehyde der Formel II (siehe Anspruch 1) in Gegenwart mindestens eines unter den Reaktionsbedingungen gegenüber den an der Reaktion beteiligten Verbindungen inerten Gases wie Stickstoff und vorzugsweise auch in Abwesenheit von Wasserstoff ausführt.
PCT/EP1990/001763 1989-10-27 1990-10-18 Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen und fluortoluolen WO1991006523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3935861.5 1989-10-27
DE19893935861 DE3935861A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen und fluortoluolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991006523A1 true WO1991006523A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6392389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001763 WO1991006523A1 (de) 1989-10-27 1990-10-18 Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen und fluortoluolen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0496752A1 (de)
JP (1) JPH04506356A (de)
CA (1) CA2070386A1 (de)
DE (1) DE3935861A1 (de)
WO (1) WO1991006523A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824141A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824141A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Collection of Czechoslovak Chemical Communications, Band 37, 1972 (Praag, CH) J. Smolik et al.: "Decarbonylation of aromatic aldehydes on platinum metal catalysts", Seiten 3042-3051 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496752A1 (de) 1992-08-05
DE3935861A1 (de) 1991-05-02
CA2070386A1 (en) 1991-04-28
JPH04506356A (ja) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629186B1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiärem butylamin
DE2336977A1 (de) Verfahren zur herstellung von sekundaeren n-vinylcarbonsaeureamiden
EP0611744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan
EP0442087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, fluorhaltigen und chlorfreien Kohlenwasserstoffen
DE2519529B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpyridin
EP0164045B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Mono- oder Dichlortoluolen
DE2639701A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2331878B2 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin und dessen derivaten
WO1991006523A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen und fluortoluolen
DE2639702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen
EP0351644B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen
EP1161409A1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer alpha, beta-ungesättigter ketone
CH622489A5 (en) Process for the preparation of 2-amino-1-alcohols
EP0481317B1 (de) Verfahren zum Dechlorieren und/oder Debromieren von Fluor und Chlor und/oder Brom enthaltenden aromatischen Verbindungen
EP0513640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaminen
DE1768774B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
EP0590259A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
DE2659597C2 (de)
DE2819196A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
EP0120221B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylindolen
EP0579021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
CH631706A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine.
DE3737986A1 (de) Fluor und/oder chlor enthaltende trifluormethylaminobenzole und deren herstellung
EP0769489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Bi)Cycloalkylanilinen
EP1052242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen und aromatischen Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990914912

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2070386

Country of ref document: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990914912

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990914912

Country of ref document: EP