DE2819196C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2819196C2
DE2819196C2 DE2819196A DE2819196A DE2819196C2 DE 2819196 C2 DE2819196 C2 DE 2819196C2 DE 2819196 A DE2819196 A DE 2819196A DE 2819196 A DE2819196 A DE 2819196A DE 2819196 C2 DE2819196 C2 DE 2819196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
aldehyde
oxo compound
general formula
phenylpropionaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819196A1 (de
Inventor
Helmut Beschke
Axel Dr. 6450 Hanau De Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19782819196 priority Critical patent/DE2819196A1/de
Priority to NL7901788A priority patent/NL7901788A/xx
Priority to FR7907835A priority patent/FR2424911A1/fr
Priority to BR7902274A priority patent/BR7902274A/pt
Priority to IL57069A priority patent/IL57069A/xx
Priority to GB7914375A priority patent/GB2020270B/en
Priority to BE0/194856A priority patent/BE875878A/xx
Priority to IT48890/79A priority patent/IT1162485B/it
Priority to CH407479A priority patent/CH638786A5/de
Priority to JP54052562A priority patent/JPS5827789B2/ja
Priority to CA326,706A priority patent/CA1122986A/en
Publication of DE2819196A1 publication Critical patent/DE2819196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819196C2 publication Critical patent/DE2819196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • C07D213/09Preparation by ring-closure involving the use of ammonia, amines, amine salts, or nitriles
    • C07D213/12Preparation by ring-closure involving the use of ammonia, amines, amine salts, or nitriles from unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aromatisch oder heteroaromatisch substituierten Pyridinen. Diese substituierten Pyridine sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln und Kunststoffen.
Es ist bekannt, 3-Phenylpyridin aus 4-Phenylisochinolin zu erzeugen, indem dieses oxydiert und die entstehende 3-Phenylpyridin-dicarbonsäure-(4,5) decarboxyliert wird (Ber. 93 (1960), 1740 bis 1745). 3-Phenylpyridin ist auch aus 3-Brompyridin und Cyclohexanon zugänglich. Es wird das 3-Brompyridin mit Butyllithium in 3-Pyridyllithium übergeführt, dieses mit Cyclohexanon zum 3-(1′-Cyclohexenyl)pyridin umgesetzt und dieses reduziert (J. Org. Chem. 25 (1960), 366 bis 371). Es ist außerdem bekannt, daß die Reaktion von 3-Benzoylpyridin mit Jodwasserstoffsäure zum 3-Benzylpyridin führt (Ber. 36 (1903), 2711 bis 2712). 3-Benzylpyridin wird auch hergestellt, indem Pyridin mit Lithiumaluminiumhydrid zum Lithium-tetrakis(N-dihydropyridyl)aluminat und dieses weiter mit Benzylchlorid umgesetzt wird (J. Am. Che. Soc. 93 (1971), 1294 bis 1296). Es ist weiter bekannt, daß die Umsetzung von Nicotinoylperoxid mit Benzol 3-Phenylpyridin und mit Toluol 3-Tolylpyridin ergibt (J. Chem. Soc. 1958, 1294 bis 1296). 3-Phenylpyridin entsteht auch, wenn 3-Aminopyridin in Gegenwart von Benzol diazotiert wird. Bei Einsatz substituierter 3-Aminopyridine und beziehungsweise oder substituierter Benzole werden entsprechend substituierte 3-Phenylpyridine erzeugt (DE-OS 18 10 822). Schließlich gelangt man zu 3-Phenylpyridin durch Kupplung von 3-Halogenpyridin mit Phenylmagnesiumhalogenid in Gegenwart von Dichlorbis(triphenylphosphin)nickel(II) als Katalysator. Auch in diesem Fall werden bei Einsatz substituierter Ausgangssubstanzen die entsprechend substituierten 3-Phenylpyridine, wie 4-Methyl-3-phenylpyridin und 4-Methyl-3-benzylpyridin gebildet (J. Heterocycl. Chem. 12 (1975), 443 bis 444).
Diese Verfahren sind für eine Anwendung im technischen Maßstab wenig geeignet. Sie sind aufwendig und umständlich zu handhaben und ergeben unbefriedigende Ausbeuten. Überdies sind in mehreren Fällen die benötigten Ausgangssubstanzen nur schwer zugänglich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aromatisch oder heteroaromatisch substituierten Pyridinen der allgemeinen Formel III
in der die Symbole die unten angegebene Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Oxoverbindung der allgemeinen Formel I
in der R₁, R₂, R₃ Wasserstoff bedeuten oder eines dieser drei Symbole für den Methylrest steht, mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel II
O = CH-CH₂-(CH₂) n -R₄ (II)
in der R₄ für den Phenyl-, 2- oder 3-Thienyl- oder den 2-, 3- oder 4-Pyridylrest steht und n 0 oder 1 bedeutet, und mit Ammoniak in der Gasphase unter Verwendung von an sich bekannten Katalysatoren mit dehydratisierender und dehydrierender Wirkung in einer Wirbelschicht umsetzt, mit der Maßgabe, daß man je Mol Aldehyd (II) 1 bis 5 Mol der Oxoverbindung (I) und 1 bis 20 Mol Ammoniak einsetzt.
Geeignete Oxoverbindungen sind beispielsweise Methacrolein, Crotonaldehyd, Methylvinylketon und insbesondere Acrolein.
Als aliphatisch-aromatische Aldehyde kommen beispielsweise Pyridyl-2-acetaldehyd, Pyridyl-3-acetaldehyd, Pyridyl-4-acetaldehyd, Pyridyl-2-propionaldehyd, Pyridyl-3-propionaldehyd, Pyridyl-4-propionaldehyd, Thiophen-2-acetaldehyd, Thiophen-3-acetaldehyd, Thiophen-2-propionaldehyd, Thiophen-3-propionaldehyd, insbesondere Phenylacetataldehyd und 3-Phenylpropionaldehyd, in Frage.
Die Umsetzungsbedingungen, wie Temperatur und Druck, und die Mengenverhältnisse der umzusetzenden Substanzen und die Verweilzeiten sind gegebenenfalls in gewissem Umfang voneinander abhängig und richten sich gegebenenfalls nach der Art der umzusetzenden Substanzen und der Art des Katalysators.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen etwa zwischen 250° und 550°C ausgeführt. Zu bevorzugen sind in den meisten Fällen Temperaturen etwa zwischen 300° und 500°C, insbesondere zwischen 360° und 450°C. Vorteilhaft ist es, bei Drücken von etwa 0,1-0,4 MPa zu arbeiten, jedoch kommen auch niedrigere oder höhere Drücke in Frage, wenngleich es, damit einfache Apparate verwendet werden können, zweckmäßig ist, keine wesentlich abweichenden Drücke anzuwenden.
Die Mengenverhältnisse Oxoverbindung (I) zu Aldehyd (II) betragen 1 bis 5 Mol, insbesondere 1 bis 3 Mol, der Oxoverbindung (I) je Mol Aldehyd (II).
Das Ammoniak kann bei der Umsetzung in stöchiometrischen bis überstöchiometrischen Mengen vorliegen. Vorteilhaft sind 1 bis 20 Mol Ammoniak, vorzugsweise 2 bis 15 Mol Ammoniak, insbesondere 3 bis 12 Mol Ammoniak, je Mol Aldehyd (II).
Die Umsetzung erfolgt in der Gasphase. Es kann zweckmäßig sein, die Gase aus Oxoverbindung (I), Aldehyd (II) und Ammoniak durch Inertgas verdünnt einzusetzen. Als Inertgase kommen beispielsweise Wasserdampf, Luft und insbesondere Stickstoff in Frage. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, je Mol Aldehyd (II) nicht mehr als etwa 20 Mol Inertgas anzuwenden. Zu bevorzugen sind je Mol Aldehyd (II) etwa 0,5 bis 10 Mol, insbesondere 1 bis 5 Mol, Inertgas.
Als Katalysatoren kommen Substanzen in Frage, die eine dehydratisierende und dehydrierende Wirkung haben. Dies sind beispielsweise die in Hydrocarbon Processing, 47 (1968), 103 bis 107, beschriebenen Katalysatoren auf der Grundlage von Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumoxid und Aluminiumsilikat, gegebenenfalls mit Zusätzen von anderen Metalloxiden und Fluoriden. Mit Vorteil werden nach dem Verfahren gemäß den DE-OS 21 51 417, DE-OS 22 24 160 und DE-OS 22 39 801 hergestellte Katalysatoren verwendet. Diese sind bei Temperaturen von 550 bis 1200°C vorbehandelte Verbindungen aus den Elementen Al, F und O, die zusätzlich mindestens ein Element der zweiten, dritten oder vierten Gruppe des Periodensystems oder mindestens zwei Elemente der zweiten, vierten, fünften oder sechsten Gruppe des Periodensystems oder mindestens ein Element der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems enthalten. Diese Katalysatoren werden im Festbett oder im Wirbelbett verwendet. Besonders vorteilhaft ist eine Verfahrensweise nach der DE-OS 24 49 340, bei der die Oxoverbindung (I) und der Aldehyd (II) getrennt von dem Ammoniak in den Reaktor eingespeist werden. Es ergeben sich im allgemeinen Verweilzeiten etwa zwischen 0,2 und 5,0 Sekunden.
Die Aufarbeitung des Produktgemisches kann in der allgemein üblichen Weise durch Auswaschen des Gasgemisches mit einer Flüssigkeit und gegebenenfalls durch weitere Trennung mittels Extraktion und Destillation erfolgen.
Mit besonderem Vorteil wird eine Verfahrensweise nach der DE-OS 25 54 946 angewendet, bei der die Gasgemische nicht gewaschen, sondern gekühlt und dabei so teilweise kondensiert werden, daß etwaiges überschüssiges Ammoniak im Restgas verbleibt und mit diesem unmittelbar im Kreislauf geführt wird.
Beispiel 1
Es wurde eine Anlage nach der DE-OS 24 49 340 gemäß Schema verwendet. Reaktor (10) und Regenerator (20) bestanden aus Rohren von 70 mm Weite, die unten einen freien Raum (12, 22) von 200 mm Höhe hatten, darüber (11, 21) in Abständen von je 50 mm mit 40 Drahtnetzen von 5 mm Maschenweite versehen waren und oben einen freien Raum (13, 23) von 600 mm Höhe und bis zu 160 mm Weite hatten.
Dem Reaktor (10) wurde gasförmig in gleichmäßigem Strom stündlich von unten (14) ein Gasgemisch aus 1500 Normalliter Stickstoff und 2150 Normalliter Ammoniak zugeführt. In einem Verdampfer wurde ein Gasgemisch aus stündlich 2130 g Acrolein und 325 Normalliter Stickstoff bereitet, in einem weiteren Verdampfer ein solches aus 1342 g 3-Phenylpropionaldehyd und 325 Normalliter Stickstoff. Diese Gase wurden vereinigt mit einer Temperatur von 250°C von der Seite (15) in die Wirbelschicht, und zwar 130 mm über dem Boden des Reaktors, eingeleitet.
Der Reaktor enthielt 2,0 kg Katalysator, der gemäß der DE-OS 22 24 160 aus Aluminiumoxid, Magnesiumnitrat und Titantetrafluorid hergestellt worden war und ein atomares Verhältnis Aluminium zu Magnesium zu Titan zu Fluor von 1000 zu 25 zu 25 zu 100 aufwies. Der Katalysator hatte eine Korngröße zwischen 0,4 und 1,0 mm. Die Temperatur im Reaktor wurde auf 440°C gehalten. Das Umsetzungsgemisch (16), das frei von Acrolein und 3-Phenylpropionaldehyd war, wurde mit einer Temperatur von 250°C in eine Gaswaschanlage geleitet, in der mittels Methanol 3-Benzylpyridin und das daneben entstandene Pyridin und 3-Methylpyridin ausgewaschen wurden. Das verbliebene Restgas aus Ammoniak und Stickstoff wurde im Kreislauf in den Reaktor zurückgeführt.
Der Regenerator (20) enthielt weitere 2,0 kg des Katalysators. In den Regenerator wurden stündlich 3000 Normalliter Luft von unten eingeführt. Die Temperatur wurde im Regenerator auf 440°C gehalten. Stündlich wurden in stetigem Strom, 1,4 kg des Katalysators aus dem Reaktor in den Regenerator übergeführt und ebenfalls 1,4 kg aus dem Regenerator in dem Reaktor zurückgeführt.
Der 3-Phenylpropionaldehyd-Umsatz war 100%. Es wurden stündlich 904 g 3-Benzylpyridin, 214 g Pyridin und 446 g 3-Methylpyridin gewonnen. Das entsprach einer Ausbeute an 3-Benzylpyridin von 53%, bezogen auf eingesetzten 3-Phenylpropionaldehyd, sowie an Pyridin von 14% und an 3-Methylpyridin von 25%, bezogen auf eingesetztes Acrolein. Das 3-Benzylpyridin hatte einen Kochpunkt von 114 bis 118°C bei 2 hPa.
Es wurden im folgenden wie nach Beispiel 1 verfahren:
Beispiel 2
Ausgangssubstanzen
3-Phenylpropionaldehyd, Methacrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 1 zu 3
Katalysator wie Beispiel 1
Umsetzungstemperatur 425°C
Umsatz 100% des 3-Phenylpropionaldehyds
Produkt 3-Benzyl-5-methylpyridin, Kp 123 bis 125°C bei 1 hPa
Ausbeute 46%, bezogen auf eingesetzten 3-Phenylpropionaldehyd
Beispiel 3
Ausgangssubstanzen
3-Phenylpropionaldehyd, Methylvinylketon und Ammoniak im Molverhältnis 1,0 zu 1,1 zu 3,0
Katalysator gemäß DE-OS 21 51 417 aus Aluminiumoxid, Magnesiumnitrat und Fluorokieselsäure, atomares Verhältnis Aluminium zu Magnesium zu Silicium zu Fluor von1000 zu 24 zu 25 zu 156
Umsetzungstemperatur 440°C
Umsatz 100% des 3-Phenylpropionaldehyds
Produkt 3-Benzyl-6-methylpyridin, Kp 120 bis 124°C bei 1 hPa
Ausbeute 42%, bezogen auf eingesetzten 3-Phenylpropionaldehyd
Beispiel 4
Ausgangssubstanzen
3-Phenylacetaldehyd, Acrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1 zu 2 zu 6
Katalysator gemäß DE-OS 22 39 801 aus Aluminiumoxid, Magnesiumnitrat und Ammoniumhydrogenfluorid, atomares Verhältnis Aluminium zu Magnesium zu Fluor von 1000 zu 25 zu 50
Umsetzungstemperatur 460°C
Produkt 3-Phenylpyridin, Kp 116 bis 118°C bei 7 hPa
Ausbeute 65%, bezogen auf eingesetzten Phenylacetaldehyd
Nebenprodukte 11% Pyridin und 23% 3-Methylpyridin, bezogen auf eingesetztes Acrolein
Beispiel 5
Ausgangssubstanzen
3-Phenylpropionaldehyd, Crotonaldehyd und Ammoniak im Molverhältnis 1,0 zu 1,2 zu 3,0
Katalysator wie Beispiel 1
Umsetzungstemperatur 430°C
Umsatz 100% des 3-Phenylpropionaldehyds
Produkt 3-Benzyl-4-methylpyridin, Kp 127 bis 129°C bei 2 hPa
Ausbeute 37%, bezogen auf eingesetzten 3-Phenylpropionaldehyd
Beispiel 6
Ausgangssubstanzen
Phenylacetaldehyd, Crotonaldehyd und Ammoniak im Molverhältnis 1,0 zu 1,2 zu 3,0
Katalysator wie Beispiel 1
Umsetzungstemperatur 420°C
Umsatz 100% des Phenylacetaldehyds
Produkt 3-Phenyl-4-methylpyridin, Kp 109 bis 112°C bei 2 hPa
Ausbeute 39%, bezogen auf eingesetzten Phenylacetaldehyd
Beispiel 7
Ausgangssubstanzen
Phenylacetaldehyd, Methacrolein und Ammoniak im Molverhältnis 1,0 zu 1,1 zu 3,0
Katalysator wie Beispiel 4
Umsetzungstemperatur 420°C
Umsatz 100% des Phenylacetalaldehyds
Produkt 3-Phenyl-5-methylpyridin, Kp 158 bis 160°C bei 18 hPa
Ausbeute 62%, bezogen auf eingesetzten Phenylacetaldehyd
Beispiel 8
Ausgangssubstanzen
Phenylacetaldehyd, Methylvinylketon und Ammoniak im Verhältnis 1,0 zu 1,1 zu 3,0
Katalysator wie Beispiel 4
Umsetzungstemperatur 420°C
Umsatz 100% des Phenylacetaldehyds
Produkt 3-Phenyl-6-methylpyridin, Kp 142 bis 145°C bei 17 hPa
Ausbeute 44%, bezogen auf eingesetzten Phenylacetaldehyd

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aromatisch oder heteroaromatisch substituierten Pyridinen der allgemeinen Formel (III) in der die Symbole die unten angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oxoverbindung der allgemeinen Formel in der R₁, R₂, R₃ Wasserstoff bedeuten oder eines dieser drei Symbole für den Methylrest steht, mit einem Aldehyd der allgemeine FormelO = CH-CH₂-(CH₂) n -R₄ (II)in der R₄ für den Phenyl-, 2- oder 3- Thienyl- oder den 2-, 3- oder 4- Pyridylrest steht und n 0 oder 1 bedeutet, und mit Ammoniak in der Gasphase unter Verwendung von an sich bekannten Katalysatoren mit dehydratisierender und dehydrierender Wirkung in einer Wirbelschicht umsetzt, mit der Maßgabe, daß man je Mol Aldehyd (II) 1 bis 5 Mol der Oxoverbindung (I) und 1 bis 20 Mol Ammoniak einsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmig zugeführte Oxoverbindung (I), Aldehyd (II) und Ammoniak durch Inertgas verdünnt eingesetzt werden.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxoverbindung (I) und Aldehyd (II) getrennt vom Ammoniak eingespeist werden.
DE19782819196 1978-05-02 1978-05-02 Verfahren zur herstellung substituierter pyridine Granted DE2819196A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819196 DE2819196A1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
NL7901788A NL7901788A (nl) 1978-05-02 1979-03-06 Werkwijze voor het bereiden van gesubstitueerde pyridinen.
FR7907835A FR2424911A1 (fr) 1978-05-02 1979-03-28 Procede de fabrication de pyridines substituees
BR7902274A BR7902274A (pt) 1978-05-02 1979-04-11 Processo para a preparacao de piridinas substituidas
IL57069A IL57069A (en) 1978-05-02 1979-04-13 Production of substituted pyridines
GB7914375A GB2020270B (en) 1978-05-02 1979-04-25 Process for the production of substituted pyridines
BE0/194856A BE875878A (fr) 1978-05-02 1979-04-26 Procede pour la preparation de pyridines substituees et produits ainsi obtenu
IT48890/79A IT1162485B (it) 1978-05-02 1979-04-30 Procedimento per la produzione di piridine sostituite
CH407479A CH638786A5 (de) 1978-05-02 1979-05-01 Verfahren zur herstellung substituierter pyridine.
JP54052562A JPS5827789B2 (ja) 1978-05-02 1979-05-01 置換ピリジンの製造法
CA326,706A CA1122986A (en) 1978-05-02 1979-05-01 Process for producing pyridines substituted aromatically or heteroaromatically in the 3 position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819196 DE2819196A1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Verfahren zur herstellung substituierter pyridine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819196A1 DE2819196A1 (de) 1979-11-15
DE2819196C2 true DE2819196C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6038491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819196 Granted DE2819196A1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Verfahren zur herstellung substituierter pyridine

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5827789B2 (de)
BE (1) BE875878A (de)
BR (1) BR7902274A (de)
CA (1) CA1122986A (de)
CH (1) CH638786A5 (de)
DE (1) DE2819196A1 (de)
FR (1) FR2424911A1 (de)
GB (1) GB2020270B (de)
IL (1) IL57069A (de)
IT (1) IT1162485B (de)
NL (1) NL7901788A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741159A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von cyano-pyridinen
US6492524B1 (en) * 2001-03-27 2002-12-10 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the synthesis of an aryl pyridine base using a zeolite catalyst
EP1373209B1 (de) * 2001-03-30 2010-09-22 Council of Scientific and Industrial Research Verfahren zur herstellung von aryl-pyridinyl-derivaten unter verwendung von einem zeolith-katalysator
JP4119114B2 (ja) 2001-11-28 2008-07-16 広栄化学工業株式会社 新規なジヒドロキシ(3−ピリジル)ボラン類

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554946A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-23 Degussa Verfahren zur gewinnung von pyridin und 3-methylpyridin
DE2639701A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Degussa Verfahren zur herstellung substituierter pyridine

Also Published As

Publication number Publication date
IT7948890A0 (it) 1979-04-30
BE875878A (fr) 1979-10-26
FR2424911A1 (fr) 1979-11-30
GB2020270B (en) 1983-02-02
GB2020270A (en) 1979-11-14
IL57069A (en) 1982-08-31
CA1122986A (en) 1982-05-04
JPS5827789B2 (ja) 1983-06-11
NL7901788A (nl) 1979-11-06
IL57069A0 (en) 1979-07-25
CH638786A5 (de) 1983-10-14
FR2424911B1 (de) 1984-05-18
JPS54144379A (en) 1979-11-10
DE2819196A1 (de) 1979-11-15
IT1162485B (it) 1987-04-01
BR7902274A (pt) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2526381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäure oder deren Gemische mit Diglykolsäure
DE2639701C2 (de)
DE2715209B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-buten-l-alen
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
EP0263464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen
DE3722891A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylethern
DE2819196C2 (de)
DE1952781A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE3735214A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-diazabicyclo(2.2.2)-octan aus piperazin
DE2630268A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonylverbindungen
DE2703070C2 (de)
DE10132499A1 (de) Verfahren zur selektiven Synthese von Triethylendiamin
DE2712694C2 (de)
DE2639702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen
DE2703069C2 (de)
DE2703049A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
CH648020A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-trifluormethylpyridinen.
EP0473023A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylbenzolen
EP0289924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinen
DE3034421C2 (de)
CH543510A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
CH641443A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituiertem acetonitril.
DE19703111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
DD140034A5 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde und saeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee