DE953072C - Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten

Info

Publication number
DE953072C
DE953072C DEH22699A DEH0022699A DE953072C DE 953072 C DE953072 C DE 953072C DE H22699 A DEH22699 A DE H22699A DE H0022699 A DEH0022699 A DE H0022699A DE 953072 C DE953072 C DE 953072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthalene
dicarboxylic acid
cadmium
derivatives
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH22699A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernhard Raecke
Dr Hubert Schirp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH22699A priority Critical patent/DE953072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953072C publication Critical patent/DE953072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure bzw. von deren Salzen und Derivaten Es wurde gefunden, daß man Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure bzw. deren Derivate dadurch herstellen kann, daß man das Kaliumsalz einer Naphthalin-monocarbonsäure auf hohe Temperaturen erhitzt und gegebenenfalls das so erhaltene Salz in die freie Dicarbonsäure bzw. deren Derivate überführt.
  • Um eine für technische Zwecke genügend schnelle Reaktion zu erzielen, sind im allgemeinen Temperaturen über 360'0 erforderlich. Die obere Arbeitstemperatur ist lediglich durch die Zersetzungstemperatur der organischen Substanzen gegeben. Vorteilhaft arbeitet man im Temperaturbereich 390 bis 450°.
  • Zur Erzielung bester Ausbeuten hat sich die Gegenwart von Kohlensäure als wünschenswert erwiesen. Man arbeitet daher vorteilhaft unter einem Uberdruck von Kohlensäure, wobei man sich Autoklaven, die mit einer Rührvorrichtung versehen sind, oder Rollautoklaven bedienen kann. Auch das Erhitzen unbewegter Schichten in Einsätzen, die mit Zwischenwänden oder Zwischenböden versehen sein können, hat sich bewährt.
  • Als Ausgangsmaterial kommen sowohl die Naphthalin-carbonsäure-(I) als auch die Naphthalincarbonsäure- (2) sowie ihre Substitutionsprodukte in Betracht. Die Säuren werden in bekannter Weise in ihre Kaliumsalze übergeführt; durch Trocknen der wäßrigen Lösungen, -z. B. in Sprühtrocknern, Trommeltrocknern, erhält man die Kaliumsalze in Form trockener Pulver, die sich für die neue Reaktion als sehr geeignet erwiesen haben.
  • Das Ausgangsmaterial kann auch mit inerten Stoffen, z. B. Sand, Quarz-, Gesteinsstücken oder Porzellankugeln, vermischt sein. Man kann auch inerte Salze beimengen, z. B. Kaliumcarbonat, Ka- -liumsulfat oder Kaliumchlorid.
  • Man braucht nicht reines Kaliumsalz einer Naphthalin-monocarbonsäure als Ausgangsmaterial zu verwenden, es kann vielmehr auch mit Salzen anderer Carbonsäuren, z. B. der Benzoesäure oder Phthalsäuren, vermischt sein.
  • Es wurde weiter gefunden, daß die Reaktion durch Metalle, z.B. Blei, Quecksilber oder deren Verbindungen, merklich gefördert werden kann.
  • -Besonders gute Katalysatoren sind Cadmium und Zink sowie deren Verbindungen.
  • Als Katalysatoren können beispielsweise eingesetzt werden metallisches Cadmium, Cadmiumoxyd, Cadmiumjodid; Cadmiumchlorid, Cadmiumfluorid, Cadmiumsulfat, Cadmiumphosphat, Cadmiumcarbonat, Cadmiumacetat, Cadmiumseifen, Cadmiumbenzoat, Cadm'iumphthalat, Ödrniumisophthalat und Cadmiumterephthalat, ferner metallisches Zink, Zinkoxyd, Zinkjodid, Zinkchlorid, Zinksulfat, Zinkphosphat, Zinkcarbonat, Zinkacetat, Zinkseifen, Zinkbenzoat, Ztnkphthalat, Zinkisophthalat und Zinkterephthalat. Die Katalysatoren können für sich oder auf Trägermaterialien aufgebracht verwendet werden.
  • Die Wirkung der Katalysatorzusätze zeigt sich in einer~Beschleunigung der Umwandlungsreaktion, wodurch diese gegenüber nebenherlaufenden Zersetzungsreaktionen begünstigt wird. Diese Wirkung läßt sich z.B. an einer Ausbeutesteigerung erkennen.
  • Eine weitere Folge dieser Beschleunigung ist die Möglichkeit, die Reaktionszeiten und Reaktionsdrucke herabzusetzen.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische ist einfach. So kann man die Säuren auf Grund der verschiedenen Löslichkeiten in Wasser und anderen Lösungsmitteln trennen. Im allgemeinen kann man z. 13. so verfahren, daß man das Reaktionsgemisch in Wasser löst, von Verunreinigungen abfiltriert und aus der Lösung durch Hinzufügen von Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, die organischen Säuren ausfällt. Diese können nach bekannten Verfahren weiter gereinigt werden.
  • Aus den erhaltenen Säuren kann man ebenso wie aus den rohen Reaktionsprodukten leicht Derivate der Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure herstellen. So kann man den Mono-.und den Dimethylester, den Mono- und Diäthylester, den Monooxyäthylester und Bis-oxyäthylester, das Dichlorid, die Amide usw. in ausgezeichneter Reinheit und Ausbeute gewinnen.
  • Bei der Reaktion entstehen größere Mengen an Naphthalin. Nach Ansicht der Anmelderin besteht die Reaktion in einer Art Disproportionierung, derart, daß ein Molekül der Monocarbonsäure seine Carboxylgruppe auf ein anderes Molekül überträgt, wobei eine in der I-Stellung des Naphthalinrestes befindliche Carboxylgruppe in die 2-Stellung wandert und die zweite Carboxylgruppe in die 6-S tellung eintritt. Daher ist es auch erklärlich, daß bei Verwendung der Naphthalin-carbonsäure-(2) als Ausgangsmaterial die Ausbeuten besser sind als bei Verwendung der Nlaphthalin carbonsäure(I), da bei der ersten die 2-Stellung bereits vorgebildet ist.
  • Die Naphthalin-2,6-dicarbonsäure ist ein wertvolles Ausgangsmaterial für die Herstellung hochmolekularer Produkte; sie dient z. B. in Form ihrer Polyglykolester zur Herstellung von Filmen, Fäden u. dgl.
  • Beispiel I In einem 0,2 l fassenden Rollautoklav wurden 30 g Kalium-a-naplithoat und 1 g Cadmiumfluorid I Stunde auf 45010 erhitzt. Zu Beginn des Versuchs wurden 50 at C O2 aufgedrückt, der Enddruck bei 4500- betrug I40 at: Das Rohprodukt bildete eine dunkle feste Masse, aus der durch Kochen mit Wasser die Kaliumsalze der aromatischen Säuren vom entstandenen Naphthalin und vom Katalysator abgetrennt wurden. Aus der erhaltenen wäßrigen Lösung wurde mit Salzsäure die Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure heiß gefällt und durch Waschen mit heißem Wasser und Alkohol gereinigt. Die Ausbeute betrug gg = 58e/o der Theorie (unter theoretischer Ausbeute wird dabei die bei der Disproportionierung von 2 2 Mol Naphthoesäure in I Mol Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure und 1. Mol Naphthalin berechnete Ausbeute verstanden).
  • Beispiel 2 In einem 0,21 fassenden Rollautoklav wurden 30 g Kalium-,B-naphthoat und I g Cadmiumfluorid I Stunde auf 4300 erhitzt. Zu Beginn des Versuchs wurden 50 at CO2 aufgedrückt, der Enddruck bei 43d0 betrug 115 ast.
  • Das entstandene graugefärbte Rohprodukt wurde in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet .und ergab 12,4 g Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure, entsprechend 80,54/9 der Theorie.
  • Beispiel 3 In einem 0,2 1 fassenden Rollautoklav wurden 30 g Kalium-fl-naphthoat und 1 g Cadmiumfluorid I Stunde auf 4300 erhitzt. Zu Beginn des Versuchs wurden Io at C O2 aufgedrückt, der Enddruck bei 430°t betrug 30 at.
  • Das so entstandene Rohprodukt wurde in der oben beschriebenen Weise aufgearbeitet und ergab 8,5 g Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure (= 55,2o der Theorie) .
  • Die Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure wurde in bekannter Weise in ihre Derivate überführt. Das Dichlorid zeigte den Schmelzpunkt I870: der Dimethylester den Schmelzpunkt 1840 und das Diamid den Schmelzpunkt 36001 unter Sublimieren.
  • Beispiel 4 In einem Rollautoklav von 0,21 Inhalt wurden 30 g Kaliumiß-naphtfioat 4 Stunden auf 4200 er- hitzt. Zu Beginn des Versuchs wurden 50 ast C O2 aufgedrückt. Der Enddruck bei 4200 betrug I30 at.
  • Aus dem Reaktionsprodukt wurden die Kaliumsalze der Naphthalin-carbonsäuren mittels heißem Wasser herausgelöst und so von dem entstandenen Naphthalin und von kohleartigen Nebenprodukten getrennt; Aus der wäßrigen Lösung wurde die Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure mit Salzsäure heiß gefällt und durch Waschen mit heißem Alkohol und Wasser gereinigt. Die Ausbeute betrug I,I g = 7,7 0/o der Theorie.
  • Die Mutterlauge sowie die wäßrigen und alkoholischen Waschlaugen wurden vereinigt und mit Äther extrahiert. Dabei wurden I3 g ß-Naphtoesäure = 53 °/o der eingesetzten Menge zurückgewonnen.
  • Beispiel 5 In einem Rollautoklav von 0,21 Inhalt wurden 30 g -Kalium-ß-.naphthoat, vermischt mit I g Cadmiumfluorid, unter einem Druck von 50 at Stickstoff I Stunde auf 4300 erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in der oben beschriebenen Weise aufgearbeitet und ergab dabei 0,9 g = 5,8% der Theorie Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
  • 2,2 g = 90/<} der eingesetzten ß-Naphthoesäure wurden durch Extraktion mit Äther aus der Mutterlauge zurückgehalten.
  • Beispiel 6 In einem Rollautoklav von 0,2 1 Inhalt wurden 30g Kalium-fl-naphtoat, vermischt mit 1 g Zinkchlorid, I Stunde auf 4300 erhitzt. Zu Beginn des Versuchs wurden 50 at C O2 aufgedrückt, der Enddruck bei 4300 betrug 100 at.
  • Das Reaktionsprodukt wurde in der beschriebenen Weise aufgearbeitet und ergab dabei 11,7 g =76 O/o der Theorie Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure.
  • Beispiel 7 In einem Rollautoklav von 0,2 1 Inhalt wurden I9,3 g Kalium-a-naphtoat, vermischt mit o,6 g Zinkchlorid, I Stunde auf 45d0' erhitzt. Zu Beginn des Versuchs wurden 50 at C O2 aufgedrückt, der Enddruck bei 4500 betrug 108 at.
  • Das Reaktionsprodukt wurde in der beschriebenen Weise aufgearbeitet und ergab dabei 4,4 g =44,5 °/o der Theorie Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsäure bzw. von deren Salzen und Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kaliumsalz einer Naphthalin-monocarbonsäure auf Temperaturen über 3600 erhitzt und gegebenenfalls das so erhaltene Salz in die freie Dicarbonsäure bzw. deren Derivate überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen in einem Autoklav durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen in Gegenwart von Metallen oder Metallverbindungen, insbesondere von Zink oder Cadmium bzw. deren Verbindungen, durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen in Gegenwart von Kohlensäure durchführt.
DEH22699A 1955-01-16 1955-01-16 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten Expired DE953072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22699A DE953072C (de) 1955-01-16 1955-01-16 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22699A DE953072C (de) 1955-01-16 1955-01-16 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953072C true DE953072C (de) 1956-11-29

Family

ID=7149362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22699A Expired DE953072C (de) 1955-01-16 1955-01-16 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Weinsäure
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE953072C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten
DE2623836C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE2407003A1 (de) Neue naphthalin-tetracarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH342557A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2,6-dicarbonsäure
DE2633204A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylnatrium, phenylessigsaeure und derivaten derselben
DEH0022699MA (de)
DE958196C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE1111163B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ª‡, ª‡, ª†- und ª‡, ª†, ª†-Trimethyladipinsaeure
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
AT225684B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure
DE1144710B (de) Verfahren zur Herstellung von Tere- oder Isophthalsaeuredialkylestern
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE2738201C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Hydrazide der Diphenylphosphinylessigsäure
AT200572B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- und Polycarbonsäuren
DE1283832B (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydriden der Sorbinsaeure
DE1793350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Glutarsäuren
DE1051841B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Gemischen mit p-Sulfobenzoesaeure
DE2503660A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE1207935B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxychinoxalincarbonsaeuren
DE1118783B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Di- und bzw. oder Tricarbonsaeuren aromatischen Charakters
DE2103142A1 (en) Crystalline catalyst for oxidizing alkylbenzenes - prepd from cobalt acetate, acetic acid and hydrogen bromide
DE1058493B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsaeuren