DE1958478A1 - Scheibenwischer mit rechteckfoermigem Wischfeld,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischer mit rechteckfoermigem Wischfeld,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1958478A1
DE1958478A1 DE19691958478 DE1958478A DE1958478A1 DE 1958478 A1 DE1958478 A1 DE 1958478A1 DE 19691958478 DE19691958478 DE 19691958478 DE 1958478 A DE1958478 A DE 1958478A DE 1958478 A1 DE1958478 A1 DE 1958478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
gear
wiper
drive
windshield wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958478
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958478C3 (de
DE1958478B2 (de
Inventor
Alfred Kohler
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758499D priority Critical patent/BE758499A/xx
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19691958478 priority patent/DE1958478C3/de
Priority to NL7011643A priority patent/NL7011643A/xx
Priority to FR7040177A priority patent/FR2069168A5/fr
Priority to GB5521570A priority patent/GB1304469A/en
Publication of DE1958478A1 publication Critical patent/DE1958478A1/de
Publication of DE1958478B2 publication Critical patent/DE1958478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958478C3 publication Critical patent/DE1958478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3404Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Speziulfabrik für Autozubehör Gustav Hau GmbH., 712 Bietigheim
: Λ ii 693
14-11.1969
( PAT J/Vo/Hö
j Scheibenwischer mit rechteckförmigera
Wisehfeld, insbesondere für Kraftfahrzeuge
) Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer mit rechteckförmigem Wischfeld mit einem kreisbogenförmig bewegbaren Wischarm und einem zusätzlichen FUhrungsarm.
Derartige Scheibenwischer werden vorzugsweise zur Vergrösserung des Wischfeldes eingesetzt, wobei der Führungsarm in erster Linie eine Drehbewegung direkt auf das Wischblatt ausübt, damit ! dieses beim Wischen annähernd senkrecht geführt wird. Die kreisbogenförmige Wischbewegung des Wischarmendes wird über Verstellglieder, die die Länge des Wiseharmes verändern, in eine an-■ nähernd waagrecht verlaufende Wischlinie umgewandelt. Derartige ; Stellglieder mit dem dazugehörigenSteuertnechanismus sind sehr kostspielig und neigen leicht zu Betriebsstörungen, insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt,
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Scheibenwischer mit recht-
eckförmigem Wischfeld mit einem kreisbogenförmig bewegbaren ι
Wischarm und einem zusätzlichen FUhrungsarm so auszugestalten,
daß mit einfachen, robusten und störunanfalligen Antriebselementen eine senkrechte Führung des Wisehblattes und eine anv nähernd geradlinige Führung des .iFischblattes über die Scheibe erreicht wird.
Der Scheibenwischer mit rechteckförmigem Wischfeld mit einem kreisbogenförmig bewegbaren Wischarm und einem zusätzlichen FUhrungsarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge, ist nach der Er-' findung dadurch gekennzeichnet, daß das Wischblatt an einem im Endbereich des Wischarmes drehbar angelenkten Schwenkarm drehbar gelagert 1st, wobei die Schwenkbewegung fUr den Schwenkarm Über den FUhrungsarm übertragbar ist, und daß im Schwenkarm
109823/074A
BAD OBiGiNAL
- 2 - Λ 11 693
getrennte Antriebsmittel zwischen dem Wischare und der Ifischblatthalterung für die Richtverdrehung zur senkrechten Führung des Wischblatts beim Vischen angeordnet sind. Die von Führungsarm abgeleitete Schwenkbewegung des Schi/enkarres fuhrt dabei zu einen annähernd gradlinigen Wischweg der Wischblatthalterung über die Scheibe. Die Antriebsmittel sind einfach und können im schwenkarm und in einem Lagergehause am Ende des Vischarries untergebracht und geschützt abgedeckt werden. Die Antriebsmittel im Schwenkarm übernehmen zwangsläufig in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Wischnrmes die Ausrichtung des »'ischblatts. Die Antriebe für den Wischarm und den Führungsarr.i brauc!>en nicht geändert zu werden.
Der ,Antrieb im Schwenkarm ist nach der Erfindung se ausgebildet, doT. die Viscliblatthalteruug fost mit einem Zahnrad verbunden ist, das über eine Antriebskette mit eine*! fest mit dem Wischarm verbundenen Zahnrad gekoppelt ist. Die übersetzung ist dabei so gewählt, daft die auf die VTischblatthalterung ausgeübte Drehbewegung durch die Schwenkbewegung de« Wischarmendes und der damit verbundenen Verdrehung des Antriebszohnrades erzeugt wird und das Wischblatt annähernd senkrecht über die Scheibe geführt wird.
Die Übertragung der Schwenkbewegung für den Schwenkarm kann nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der Führungearn an t einem Zahnarro angelenkt 1st, der Über ein Übersetzungsgetriebe den Schwenkarm mit dem Wischblatt verstellt. Das Übersetzungsgetriebe läßt sich dabei so auslegen, daß der Endpunkt des Schwenkarmes und damit die Wischblatthnlterung bei der kreisbosenförmigen Bewegung des Wischarmes annähernd eine geradlinige Linie über die gesamte Dreite des Wischfeldes beschreibt. Der Antrieb in einem Gehäuse am Ende des !fischarmes ist dabei se ausgelegt, daß der Zahnarm lose und drehbar auf einer den Schwenkarm tragenden Lagerhülse gelagert ist und mit einem in einem Gehäuse des Wischarmoe gelagerten Doppelzahnrad gekoppelt ist, das mit einem Zahnkranz dieser Lä/rerhUlse im Gingriff steht. Diese Lagerhülse nimmt einen fest mit dem Gehäuse uad damit dew Wischarm verbundenen Lagerbolzen auf, der in den Schwenkarm ragt und dort das Antriebsrad für den Wischblattstellantrieb tract. Das Übersetzungsgetriebe in dem Gehäuse des !fischarmes
109823/0744
BAD ORIGINAL
- 3 - A 11
kann jedoch auch direkt von einem Zahnrad angetrieben sein, das mit einem als Zahnstange auslaufenden Führungsarm im Eingriff steht.
Die Anzahl der Antriebsmittel in dem Lagergehause am Ende des Wischnrmes kann natih einer Weiterbildung der Erfindung dadurch reduziert werden, daß der Führungsarm, das damit gekoppelte Antriebszahnrad und das Übersetzungsgetriebe im Bereich der Antriebswelle des Wischarmes angebracht sind und daß über eine im Wischarm untergebrachte Antriebskette das Abtriebszalinrad des Schwenkarmes angetrieben ist. Im Lagergehäuse am Ende des Wischarmes braucht dann nur noch dieses Abtriebszahnrad gelagert zu werden.
Als Antriebselemente für den Antrieb der Wisehblatthalterung , und des Schwenkarroes können auch Keilriemen, Zahnkeilriemen oder dergleichen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. i in Draufsicht die Antriebselemente am Ende eines Wischarmes für einen Scheibenwischer nach der Erfindung und
Fig. 2 im Schnitt nach der Linie II - II der Fig. .1 die Antriebselemente dieses Scheibenwischers.
Der Scheibenwischer nach der Erfindung weist einen Wischarm 21 auf, der in an sich bekannter Weise über eine Antriebswelle periodisch hin- und herbewegt wird, wobei das am Ende des Wischarmes 21 angebrachte Lagergehäuse 10 mit Abdeckungen 11 und 29 einen Kreisbogen beschreibt.
In diesem Lagergehäuse 10 ist ein Lagerbolzen 28 unvcrdrehbar gelagert. Dieser Lagerbeizen 28 ragt in den Schwenkarm 16 und trägt dort das Test angebrachte Antriebszahnrad 18, das über die Antriebskette 17 im Schwenkarm 16 mit dem Abtriebszahnrad tk im Eingriff steht. Das Abtriebsrad tk ist fest mit der Wiscliblatthalterung 15 verbunden, die über den Lagerbolzen 2At am Ende des Schwenkarmes 16 drehbar gelagert ist. Die Wisch-
109823/0744
BAD ORIGINAL
- k - A 11 693
19S8478
blatthalterung 15 weist eine Führungsnut 25 mit Lagerbohrung 26 für das Wischblatt auf. Beschreibt das Lagergehäuse 10 am Ende des V/ischarmes 21 einen Kreisbogen, dann wird in Abhängigkeit von der eingenommenen Winkelstellung über das Antriebszahnrad 18, die Antriebskette 17 und das Abtriebszahnrad Ik die Wischblatthalterung 15 so verstellt, daß das Wischblatt immer senkrecht ausgerichtet ist. Dies kanu durch die Übersetzung zwischen dem Antriebsrad 18 und dem Abtriebsrad lh unter Berücksichtigung der vom Schwenkarm l6 ausgeführten Schwenkbewegung erreicht werden.
Über dem Lagerbolzen 28 ist eine Lagerhülse 12 frei drehbar gelagert, die fest mit dem Schwenkarm ±6 verbunden ist. Auf dieser Lagerhiilse 12 ist weiterhin der am Führungsarm 20 angelenkte Zahnarm 23 lose drehbar gelagert. Die Steuerbewegung des Fühiutngsarnes 20 wird über das Gelenk 22 und die Zahnstange 23 in eine Drehbewegung des Zahnkranzes 13 dieser Zahnstange 23 umgewandelt. Diese Drehbewegung des Zahnkranzes 13 wird über das nit dein Lagerbolzen 27 gelagerte Doppelzahnrad 19 auf das richtige Maß übersetzt und auf den Zahnkranz der Lagerhiilse 12 und damit den üchwenkarm 16 übertragen. Bei dem Schwenken des Schwenkarmes 16 wird der Abstand zwischen der Wischblatthalterung 15 und der Antriebswelle des i/ischarmes 21 so verändert, daß die Wischblatthalterung 15 annähernd waagrecht über die Scheibe geführt wird. Da bei dieser Wischbewegung das Wischblatt senkrecht gehalten wird, entsteht ein rechteckförmiges Wischfeld.
Wie leicht einzusehen ist, kanu der Führungsarm auch in eine Zahnstange auslaufen und so die Drehbewegung eines Zahnrades 13 direkt steuern. Es ist jedoch auch möglich, den Führungsarm und das damit gekoppelte Antriebszahnrad mit dem tbersetzungs-' getriebe im Dereich der Antriebswelle des Wischarmes anzuordnen und im Gehäuse 10 nur das Abtriebszahnrad 12 der Lagerhülse des Schwenkarmes 16 unterzubringen. Die Übertragung übernimmt eine Antriebskette im Wischarm 21, die in diesem Falle, so wie der gezeigte Schwenkarm 16, U-förmig gestaltet und abgedeckt $et. ];as Gehäuse 10 mit den Abdeckungen 11 und 29 kann dann wesentlich kleiner gemacht werden.
109823/0744
BAD ORJGlNAU

Claims (8)

S «F-Spezlnlfabrik für 'Autozubehör Gustav Hau GmbH., 712 Bietigheim A 11 693 14.11.1969 ΡΛΤ J/Vo/lIö Patentansprüche
1./Scheibenwischer mit rechteckförmlgem tiischfeld mit einem kreisbogenförmig bewegbaren Wischarn und einem zusätzlichen Führungsarm, insbesondere fUr Kraftfahrzeuge, dadurob gekennzeichnet, daß das Wischblatt an einen in Endbereich des Wischarmes (2i) drehbar angelenkten'Schwenkarm (l6) dreiibar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung für den Schwenkarm (l6) über den FUhrungear« (20, 23) übertragbar 1st, und daß im Schwenkarm (16) getrennte Antriebsmittel (14, 17, 18) zwischen den t/i so harm (2i) und der Wlschblatthalterung (15) für die Uiohtverdrehung zur senkrechten Führung des Wisohblattes beim Wischen angeordnet sind.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daO die Wiechblatthalterung (15) fest mit einen Zahnrad (14) verbunden 1st, das über eine Antriebskette (17) alt einem fest mit dem v/isclnrm (1O1 21) verbundenen Zahnrad (18) gekoppelt ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall der Führungearm (20) an einem Zahnarm (23, 13) angelenkt ist, der über ein Übersetzungsgetriebe (12, 19) den Schwenkarn (l6) mit dem Wischblatt verstellt.
4. Scheibenwischer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnarm (13) lose und drehbar au! einer dou Schwenkarm (16) tragenden Lagerhülse (12) gelagert ist und mit einem in einem Gehäuse (10, 11, 29) des Wischarmee (21)gelagerten Doppeln.hnrad (19) gekoppelt 1st, das mit einem Zahnkranz der Lagerhülse (12) im Eingriff steht.
109823/0744
BAD OfiiGiNAL
- 6 - A Ii
5. Scheibenwischer nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daQ die LagerhUlse (12) «inen fest alt de« Gehäuse (10) und danit des Wischers (21) verbundenen Lagarbolsen (28) aufnlmat, der in den Schwenkarm (16) ragt und dort das Antriebszahnrad (18) für den Vischblattstellantrieb (14,17) trägt.
6. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe direkt too einen Zahnrad angetrieben ist, das mit einem als Zahnstange auslaufenden FUhrunrrsarm Im Eingriff steht.
7. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ffihrungsara, das damit gekoppelte Antriebezahnrad und das Übersetzungsgetriebe lsi Bereich der Antriebswelle des Wisoharaes angebracht sind und da β Über eine ist Vischarm untergebrachte Antriebskette das Abtriebszuhnrad des Schwenkarmee angetrieben ist.
8. Scheibenwischer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daβ als Antrieb für die Yieebblatthalterung und fUr dtn Scbwenkarsj Keilriemen, ZabnfcelIrlernen oder dergleichen verwendet sind.
109823/0744
BAD
Leerseite
DE19691958478 1969-11-21 1969-11-21 Scheibenwischer mit rechteckförmigem Wisehfeld, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1958478C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758499D BE758499A (fr) 1969-11-21 Essuie-glace a secteur balaye rectangulaire et destine plus particulierement aux vehicules automobiles
DE19691958478 DE1958478C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Scheibenwischer mit rechteckförmigem Wisehfeld, insbesondere für Kraftfahrzeuge
NL7011643A NL7011643A (de) 1969-11-21 1970-08-06
FR7040177A FR2069168A5 (de) 1969-11-21 1970-11-09
GB5521570A GB1304469A (de) 1969-11-21 1970-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958478 DE1958478C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Scheibenwischer mit rechteckförmigem Wisehfeld, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958478A1 true DE1958478A1 (de) 1971-06-03
DE1958478B2 DE1958478B2 (de) 1973-10-25
DE1958478C3 DE1958478C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5751689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958478 Expired DE1958478C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Scheibenwischer mit rechteckförmigem Wisehfeld, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE758499A (de)
DE (1) DE1958478C3 (de)
FR (1) FR2069168A5 (de)
GB (1) GB1304469A (de)
NL (1) NL7011643A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714407A1 (de) * 1987-04-30 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304469A (de) 1973-01-24
DE1958478C3 (de) 1974-05-22
FR2069168A5 (de) 1971-09-03
DE1958478B2 (de) 1973-10-25
BE758499A (fr) 1971-04-16
NL7011643A (de) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125628C1 (de) Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen
DE3405131C1 (de) Antrieb für Einarm-Scheibenwischer von Kraftwagen
DE3427933C1 (de) Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen
DE102009002842A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE4128160B4 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Verlaufs der Rückenlehne an die Sitzposition einer Person
DE3426407A1 (de) Wischanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2901043C2 (de)
DE1958478A1 (de) Scheibenwischer mit rechteckfoermigem Wischfeld,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2632186C2 (de) Heckscheibenwischeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3707837A1 (de) Drehende sowie hin- und hergehende antriebsvorrichtung
DE3546591C2 (en) Setting-out device for windows, rising roofs or the like pivotable about an axis and belonging to motor vehicles
DE2116204A1 (de) Einrichtung fur das Offnen und Schließen einer Fensteranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE2943966A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE4030594C2 (de)
DE2116864A1 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1521539A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE3840823C2 (de)
DE2111680C3 (de) Brueckenlegegeraet
DE460550C (de) Windschutzscheibenreiniger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE6945162U (de) Scheibenwischer mit rechteckfoermigem wischfeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2338872A1 (de) Scheibenwischanlage
DE3632392C2 (de)
DE19954384C1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)