DE19580248B4 - Polyesterzusammensetzungen, Polyester-Monofilamente und deren Verwendung - Google Patents

Polyesterzusammensetzungen, Polyester-Monofilamente und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19580248B4
DE19580248B4 DE19580248T DE19580248T DE19580248B4 DE 19580248 B4 DE19580248 B4 DE 19580248B4 DE 19580248 T DE19580248 T DE 19580248T DE 19580248 T DE19580248 T DE 19580248T DE 19580248 B4 DE19580248 B4 DE 19580248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
atoms
group
bonded
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19580248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19580248T1 (de
DE19580248C5 (de
Inventor
Toyohiko Masuda
Yoshinori Horii
Tadanori Okazaki Iwama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Monofilament Co Ltd
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Monofilament Co Ltd
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Monofilament Co Ltd, Toray Industries Inc filed Critical Toray Monofilament Co Ltd
Publication of DE19580248T1 publication Critical patent/DE19580248T1/de
Publication of DE19580248B4 publication Critical patent/DE19580248B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19580248C5 publication Critical patent/DE19580248C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/92Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Polyesterzusammensetzung, deren Polymerkomponente (A) 99,8 bis 60 Gew.-% eines Polyesters mit einer Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von nicht mehr als 10 Äquivalenten/10 g, ausgenommen ein völlig aromatischer Polyester und (B) 0,2 bis 40 Gew.-% eines thermoplastischen Polymers ohne Fluoratome, das zumindest ein Polymer aus der Gruppe ist, die aus cyclischen Olefin-Polymeren, Polymethylpenten und Polystyrolen (mit Ausnahme von ABS und Styrol/Dien-Copolymeren) besteht und zudem (C) 0,005 bis 1,5Gew.-% einer nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung enthält

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyesterzusammensetzung mit hervorragender Hydrolysebeständigkeit, Polyester-Monofilamente und ein Verfahren zu deren Herstellung, und auch Produkte, z.B. technische Textilien, die diese Polyester-Monofilamente verwenden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die hervorragenden Eigenschaften von Polyestern führten dazu, daß sie bei verschiedenen Arten technischer Teile, Gewebe- und technischen Fasermaterialien, verschiedenen Textilarten usw. verwendet werden. Da Polyesterharze jedoch den Nachteil haben, daß sie in Umgebungen mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit einem Abbau durch Hydrolyse unterliegen, wurde eine Anzahl unterschiedlicher Verbesserungen vorgenommen. Es wurden zum Beispiel Polyesterzusammensetzungen vorgeschlagen, deren Feuchtigkeitsbeständigkeit durch die Einführung von mit Säure modifizierten Polyolefinen und mit Epoxy modifizierten Acrylharzen verbessert wurde (ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 63-39956), die Verbesserung der Feuchtigkeitsbeständigkeit ist jedoch unzureichend. Da Polyester-Monofilamente eine hervorragende Zugfestigkeit, Säurebeständigkeit und Formbeständigkeit aufweisen, wurden sie außerdem in großem Umfang bei der Trockenpartiebespannung in Form von Kanevas für Papiermaschinen, für ein Papiermaschinensieb, verschiedene Bürsten, Schreibpinsel, glattes Drahgewebe für Drucksiebe, Fischernetze, verstärkende Fasermaterialien für Kautschuk und dergleichen verwendet. Wenn sie bei Bedingungen mit starker Wärme und hoher Feuchtigkeit verwendet werden, die die Hydrolyse fördern, z.B. bei der Verwendung als Baumaterial oder Reifenkord, bei der Trockenpartiebespannung für Papiermaschinen, nimmt jedoch die Festigkeit der Polyester-Monofilamente durch den hydrolytischen Abbau ab, und deshalb zeigten sie keine lange Haltbarkeit. Deshalb wurde eine Anzahl von Versuchen vorgeschlagen, um die Nachteile dieser Polyester-Monofilamente zu beseitigen.
  • Eine bekannte Maßnahme zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit von Polyester-Monofilamenten ist die Herstellung von Monofilamenten mit Polyester, der eine bestimmte Menge eines Polyolefins enthält, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Poly-4-methylpenten-1 oder Polystyrol (ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 51-136923); die nach diesem Verfahren erhaltenen Monofilamente, z.B. Monofilamente, die Polyethylen enthaltendes Polyethylenterephthalat umfassen, zeigen jedoch eine geringe Festigkeit und eine unbedeutende Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit, und sind somit unpraktisch.
  • Es sind auch Verfahren zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit von Polyestern bekannt, bei denen Epoxyverbindungen zugesetzt werden. Diese bekannten Verfahren umfassen: ein Verfahren, bei dem dem Polyester Monoglycidylether zugesetzt wird (geprüfte veröffentlichte Patentanmeldung (Kokoku) Nr. 44-27911), ein Verfahren, bei dem dem Polyester Glycidylphthalimid zugesetzt wird (geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokoku) Nr. 61-4843), ein Verfahren, bei dem dem Polyester in Gegenwart eines Alkalimetallsalzes eine Epoxyverbindung zugesetzt wird (ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 51-134789) und ein Verfahren, bei dem Polyester in Gegenwart eines Erdalkalimetallsalzes eine Epoxyverbindung zugesetzt wird (geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 61- 42728); obwohl diese Verfahren die Hydrolysebeständigkeit verbessern, wird die gegenwärtig angestrebte hervorragende Hydrolysebeständigkeit nicht erreicht.
  • Es sind auch Verfahren zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit von Polyestern bekannt, bei denen Oxazolinverbindungen zugesetzt werden. Es sind zum Beispiel Verfahren bekannt, bei denen den Polyestern bestimmte Oxazoline zugesetzt werden (geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldungen (Kokoku) Nr. 63-8133, 61-48531, 61-57182, 61-48532 und ungeprüfte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 57-161122). Obwohl diese Verfahren die Hydrolysebeständigkeit verbessern, wird die gegenwärtig erwünschte Hydrolysebeständigkeit nicht erreicht.
  • Es sind auch Verfahren zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit von Polyestern bekannt, bei denen Carbodiimidverbindungen zugesetzt werden. Es wurden zum Beispiel verschiedene Verfahren vorgeschlagen, diese umfassen: ein Verfahren, bei dem eine Mono- oder Biscarbodiimidverbindung zugesetzt und schnell gemischt und gesponnen wird, wodurch Filamente hergestellt werden, die kein unreagiertes Carbodiimid enthalten (ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 50-95517), ein Verfahren, bei dem eine Polycarbodiimidverbindung mit drei oder mehr Carbodiimid-Radikalen im Molekül zugesetzt wird (geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokoku) Nr. 38-15220), und Polyesterfasern und -filamente, deren endständige Carboxylgruppen durch die Reaktion mit Carbodiimid geschützt sind, und die 30 bis 200 ppm einer freien Mono- und/oder Biscarbodiimidverbindung und mindestens 0,02 Gew.-% eines Reaktionsproduktes enthalten, das ein freies Polycarbodiimid- oder ein reaktiveres Polycarbodiimid-Radikal enthält (ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 4-289221). Die hier genannten Erfinder haben auch verschiedene Verbesserungen erreicht, indem sie ein Polyester-Monofilament für Kanevas bei der Papierherstellung, das eine bestimmte Menge einer spezi fischen, nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung zurückhält (ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 58-23916), ein Verfahren zur Herstellung von Polyester-Filament mit technischer Qualität, das eine bestimmte Carbodiimidverbindung aufweist, die in einen Polyester eingeführt ist, der eine bestimmte Menge an Phosphoratomen enthält (ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 57-205518) und ein Polyester-Monofilament mit endständigen Carboxylgruppen in einer Konzentration von nicht mehr als 10 Äquvalenten/106 g des Polyesters vorgeschlagen haben, das 0,005 bis 1,5 Gew.-% einer nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung und 0,01 bis 30 Gew.-% eines Fluorpolymers enthält (internationale Patentschrift Nr. WO92/07126). In den letzten Jahren wurden jedoch die Bedingungen, bei denen Polyester-Monofilamente für die Trockenpartiebespannung bei Papiermaschinen usw. verwendet werden, immer härter, und es werden deshalb Polyester-Monofilamente gefordert, die eine noch bessere Hydrolysebeständigkeit aufweisen, die durch die oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren nicht erreicht werden kann.
  • Obwohl Polyesterzusammensetzungen, die mit verschiedenen Arten von Polymeren von cyclischen Olefinen gemischt sind, aus den ungeprüften veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen (Kokai) Nr. 2-41342, 2-80444, 2-232246, 3-126755, 3-203950 und 4-353557 bekannt sind, beschreiben diese Veröffentlichungen die erfindungsgemäßen Polyester-Monofilamente, die Wirkung der Menge der endständigen Carboxylgruppen im Polyester, den Zusatz einer nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung zum Polyester oder die Verwendung dieser Polyester-Monofilamente keineswegs.
  • In EP 0 197 789 A2 ist eine Polyesterzusammensetzung beschrieben, welche als thermoplastisches Polymer Styrol/Dien-Copolymere umfaßt. Aus EP 0 323 047 A1 geht eine Polyesterzusammensetzung hervor, die als Styrolharz ABS-Copolymere enthält.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben genannten Erfordernisse ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polyesterzusammensetzung und ein Polyester-Monofilament mit einer noch herausragenderen Hydrolysebeständigkeit als die herkömmlichen Zusammensetzungen und ein Verfahren zu deren Herstellung, als auch verschiedene Arten technischer Textilien, Kanevas für die Trockenpartiebespannung von Papiermaschinen und Kautschukformteile bereitzustellen, die diese Polyester-Monofilamente verwenden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Polyesterzusammensetzung gemäß dem Anspruch 1 als auch ein Polyester-Monofilament bereit, das diese Polyesterzusammensetzung enthält.
  • Die oben genannte erfindungsgemäße Polyesterzusammensetzung kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das das Schmelzen und Kneten des thermoplastischen Polymers, das keine Fluoratome enthält, mit der Carbodiimidverbindung und das Schmelzen und Kneten des Polyesters entweder während dieses Verfahrens oder im Anschluß daran umfaßt.
  • Das oben genannte erfindungsgemäße Polyester-Monofilament kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das das Spinnen, Strecken und Thermofixieren einer nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Polyesterzusammensetzung umfaßt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden technische Textilien, z.B. Kanevas für die Trockenpartiebespannung von Papiermaschinen, die die oben genannte erfindungsgemäßen Polyester-Monofilamente zumindest beim Kettfaden oder dem Einschußfaden verwenden, die das Textilerzeugnis bilden, als auch Kautschukformteile bereitgestellt, die mit diesen Polyester-Monofilamenten verstärkt sind.
  • BESTE ART UND WEISE DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Polymerkomponente der Polyesterzusammensetzung und der Polyester-Monofilamente der vorliegenden Erfindung ist die Grundzusammensetzung des Polyesters mit einer Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von nicht mehr als 10 Äquivalenten/106 g (A) ein Polyester, der aus einer Dicarbonsäure und einem Glycol besteht. Die Dicarbonsäure-Komponente kann Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Isophthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure oder dergleichen sein. Die Glycol-Komponente kann Ethylenglycol, Propylenglycol, Tetramethylenglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol oder dergleichen sein. Bei Bedarf kann ein Teil der oben genannten Dicarbonsäure-Komponente durch Adipinsäure, Sebacinsäure, Dimersäure oder ein Metallsalz von Sulfonsäure enthaltende Isophthalsäure usw. ersetzt sein, und ein Teil der oben genannten Glycol-Komponente kann durch Diethylenglycol, Neopentylglycol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Polyalkylenglycol oder dergleichen ersetzt sein. Diese können auch mit einer geringen Menge eines Kettenverzweigungsmittels kombiniert werden, z.B. mit Pentaerythritol, Trimethylolpropan, Trimellitsäure, Trimesinsäure oder Borsäure.
  • Darunter ist Polyethylenterephthalat (nachfolgend PET) bevorzugt, bei dem mindestens 90 Mol-% der Dicarbonsäure-Komponente Terephthalsäure und 90 Mol-% der Glycol-Komponente Ethylenglycol sind.
  • Der Polyester kann zusätzlich zu Partikeln verschiedener anorganischer Substanzen, z.B. Titandioxid, Siliciumoxid, Calciumcarbonat, Siliciumnitrid, Ton, Talkum, Kaolin, Zirkonsäure, vernetzte makromolekulare Verbindungen und Partikel verschiedener Metalle, die allgemein als Antioxidantien bekannt sind, Metallionen maskierende Mittel, Ionenaustauscher, vor Verfärbung schützende Mittel, lichtbeständige Mittel, Einschlußverbindungen, Antistatika, Farbstoffe, einwachsende Mittel, Siliconöle, Tenside, verstärkende Fasern oder dergleichen enthalten.
  • Die Grenzviskosität des Polyesters beträgt normalerweise mindestens 0,6 und bei besonders herausragender Festigkeit beträgt sie vorzugsweise mindestens 0,7. Die hier genannte Grenzviskosität ist die Viskositätsgrenze, die bei 25°C in einer Orthochlorphenollösung gemessen wird, und diese wird als [η] ausgedrückt.
  • Das thermoplastische Polymer (B), das keine Fluoratome enthält und das bei der Polyesterzusammensetzung und den Polyester-Monofilamenten dieser Erfindung verwendet wird, ist Polymethylpenten, Polymere cyclischer Olefine und Polystyrole, wie Polystyrol und Poly-p-methylstyrol. ABS-Copolymere und Styrol/Dien-Copolymere sind ausgenommen.
  • Wenn ein Fluoratome enthaltendes Polymer, z.B. ein statistisches Copolymer aus Ethylen und Tetrafluorethylen (nachfolgend ETFE) als Polymer (B) verwendet wird, können keine Polyesterzusammensetzung und Polyester-Monofilamente mit sehr guter Hydrolysebeständigkeit erhalten werden, die die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darstellen. Die Gewinnung einer Polyesterzusammensetzung und von Polyester-Monofilamenten mit hervorragender Hydrolysebeständigkeit, die die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darstellt, ist außerdem sogar dann unmöglich, wenn der oben genannte Polyester als Polymer (B) verwendet wird.
  • Beispiele der Polystyrole umfassen ataktische Palystyrole, isotaktisches Polystyrole, syndiotaktische Polystyrole, Poly-p-methylstyrol, Copolymere von Styrol und p-Methylstyrol und Poly-α-methylstyrol-Polymere.
  • Es folgt eine Erläuterung der oben genannten Polymere cyclischer Olefine als Polymer (B). Eines der bei der vorliegenden Erfindung bevorzugten Polymere cyclischer Olefine ist ein statistisches Copolymer von einem α-Olefin mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen und mindestens einem cyclischen Olefin, das durch die folgenden allgemeinen Formeln [I] und [II] dargestellt wird (nachfolgend als statistisches Copolymer von α-Olefin/cyclischem Olefin bezeichnet).
  • Figure 00100001
  • In der allgemeinen Formel [I] ist n 0 oder 1, m 0 oder eine positive ganze Zahl, q 0 oder 1 und R1-R18, Ra und Rb stellen jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe dar, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen und Kohlenwasserstoffen besteht, wobei R15-R18 wechselseitig gebunden sein kann, wodurch eine mono- oder bicyclische Struktur entsteht, die Doppelbindungen enthalten kann, und R15 und R16 oder R17 und R18 eine Alkylidengruppe bilden können.
  • Figure 00100002
  • In der allgemeinen Formel [II] sind p und q jeweils ganze Zahlen von 0, 1 oder mehr, m und n sind jeweils 0, 1 oder 2, und R1-R19 stellen jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe dar, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoxygruppen besteht, wobei das Kohlenstoffatom, an das R9 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R13 gebunden ist, oder das Kohlenstoffatom, an das R10 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R11 gebunden ist, entweder direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden sein können, und falls n = m = 0 ist, R15 und R12 oder R15 und R19 wechselseitig gebunden sein können, wodurch ein monocyclischer oder polycyclischer aromatischer Ring gebildet wird.
  • Die α-Olefine mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, die das statistische Copolymer von α-Olefin/cyclischem Olefin bilden, umfassen, Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 3-Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen. Diese können allein oder in jeder Kombination verwendet werden.
  • Von diesen α-Olefinen ist Ethylen besonders bevorzugt.
  • Es folgen cyclische Olefine, die durch die oben genannten allgemeinen Formeln [I] und [II] dargestellt werden, die das oben genannte statistische Copolymer von α-Olefin/cyclischem Olefin bilden.
    Bicyclo[2.2.1]hepto-2-en-Derivate,
    Tricyclo[4.3.0.12.5]-3-decen-Derivate,
    Tricyclo[4.3.0.12.5]-3-undecen-Derivate,
    Tetracyclo[4.4.0.12.5.17.10]-3-dodecen-Derivate,
    Pentacyclo[6.6.1.13.6.02.7.09.14]-4-hexadecen-Derivate,
    Pentacyclo[6.5.1.13.6.02.7.09.13]-4-hexadecen-Derivate,
    Pentacyclo[7.4.0.12.5.19.12.08.13]-3-pentadecen-Derivate,
    Pentacyclopentadecadien-Derivate
    Pentacyclo[8.4.0.12.5.19.12.08.13]-3-pentadecen-Derivate,
    Hexacyclo[6.6.1.13.6.110.13.02.7.09.14]-4-heptadecen-Derivate, Heptacyclo[8.7.0.13.6.110.17.112.15.02.7.011.16]-4-eicosen-Derivate,
    Heptacyclo[8.7.0.13.6.110.17.112.17.02.7.011.16]-5-eicosen-Derivate, Heptacyclo[8.8.0.14.7.111.18.113.16.03.8.012.17]-5-henicosen-Derivate,
    Heptacyclo[8.8.0.12.9.14.7.111.18.03.8.012.17]-5-henicosen-Derivate,
    Octacyclo[8.8.0.12.9,14.7.111.18.113.16.03.8.012.17]-5-docosen-Derivate,
    Nonacyclo[10.9.1.14.7.113.20.115.18.03.8.02.10.012.21.014.19] -5-pentacosen-Derivate,
    Nonacyclo[10.10.1.15.8114.21.116.19.02.11.04.9.013.22.015.20] -5-hexacosen-Derivate, 1,4-Methan-1,4,4a,9a-tetrahydrofluoren-Derivate, 1,4-Methan-1,4,4a,5,10,10a-hexahydroanthracen-Derivate und Cyclopentadien-Acenaphthylen-Additionsprodukte.
  • Spezifische Verbindungen davon umfassen die folgenden. Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-Derivate, wie
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    eine Verbindung, die sich durch die weitere Addition von Cyclopentadien an das Cyclopentadien-Acenaphthylen-Additionsprodukt ergibt;
    Figure 00310002
  • Weitere Beispiele der cyclischen Olefine, die durch die vorstehenden allgemeinen Formeln [I] und [II] dargestellt werden, sind: Octahydronaphthaline, wie 1,4,5,8-Dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Methyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Ethyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Propyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Hexyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2,3-Dimethyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Methyl-3-ethyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Chlor-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Brom-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2,3-Dichlor-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Cyclohexyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalen, 2-n-Butyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Isobutyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin und Pentacyclopentadecadien (nachfolgend "PCDE") und Dicyclopentadien (nachfolgend "DCP").
  • Das durch die allgemeine Formel [I] oder [II] dargestellte cyclische Olefin kann durch Kondensation von Cyclopentadien mit einem entsprechenden Olefin oder cyclischen Olefin nach der Diels-Alder-Reaktion erhalten werden.
  • Die cyclischen Olefine können allein oder in jeder Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Das Copolymerisationsverhältnis des α-Olefins und des cyclischen Olefins im statistischen Copolymer von α-Olefin/cyclischem Olefin ist nicht besonders beschränkt, es liegt jedoch normalerweise im Bereich von 40 bis 80 Mol-% der α-Olefin-Komponente und 20 bis 60 Mol-% der Komponente in Form des cyclischen Olefins.
  • Das statistische Copolymer von α-Olefin/cyclischem Olefin ist im allgemeinen ein amorphes Polymer, das durch die Reak tion in einem Lösungsmittel unter Verwendung eines Katalysators erhalten wird, der eine Vanadiumverbindung und eine organische Aluminiumverbindung umfaßt, der im Reaktionslösungsmittel löslich ist.
  • Die durch die allgemeinen Formeln [I] und [II] dargestellten cyclischen Olefine im statistischen Copolymer von α-Olefin/cyclischem Olefin bilden vermutlich Strukturen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln [I-a] und [II-a] dargestellt werden.
  • Figure 00330001
  • In dieser allgemeinen Formel [I-a] haben n, m, q, R1-R18, Ra und Rb die gleiche Bedeutung wie n, m, q, R1-R18, Ra und Rb in der oben genannten allgemeinen Formel [I].
  • Figure 00330002
  • In dieser allgemeinen Formel [II-a] haben p, q, m, n und R1-R19 die gleichen Bedeutungen wie p, q, m, n und R1-R19 in der vorangegangenen allgemeinen Formel [II].
  • Ein weiteres vorteilhaftes und geeignetes erfindungsgemäßes Polymer aus cyclischem Olefin ist ein Polymer mit offenem Ring oder Copolymer mit offenem Ring von mindestens einem Typ eines cyclischen Olefins, das durch eine der folgenden allgemeinen Formeln [III] oder [IV] dargestellt wird, oder ein hydriertes Produkt davon (nachfolgend als "Polymer mit offenem Ring oder Copolymer mit offenem Ring von cyclischem Olefin oder hydriertes Produkt davon" bezeichnet).
  • Figure 00340001
  • In dieser allgemeinen Formel [III] ist n 0 oder 1, m 0 oder eine positive ganze Zahl, q 0 oder 1 und R1-R18, Ra und Rb stellen jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe dar, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen und Kohlenwasserstoffen besteht, wobei R15-R18 wechselseitig gebunden sein können, wodurch eine monocyclische oder polycyclische Verbindung gebildet wird, die Doppelbindungen enthalten kann, R15 und R16 oder R17 und R18 eine Alkylidengruppe bilden können, oder R16 und R17 jeweils unabhängig Gruppen sein können, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden
    Figure 00340002
    worin Rc, Rd und Re Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, Z einen Kohlenwasserstoff oder einen mit Chlor oder Brom substituierten Kohlenwasserstoff darstellt, W SiRg pD3-p darstellt (wobei Rg einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, D ein Chloratom, Bromatom oder -OCORh darstellt (wobei Rh ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist) und p eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist), und x eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, oder R16 und R17 eine Gruppe bilden können, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00350001
    worin Rf einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Figure 00350002
  • In dieser allgemeinen Formel [IV] sind p und q jeweils ganze Zahlen von 0, 1 oder mehr, m und n jeweils 0, 1 oder 2 und R1-R19 jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoxygruppen besteht, wobei das Kohlenstoffatom, mit dem R9 verbunden ist, und das Kohlenstoffatom, mit dem R13 verbunden ist, oder das Kohlenstoffatom, mit dem R10 verbunden ist, und das Kohlenstoffatom, mit dem R11 verbunden ist, entweder direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden sein können, und wenn n = m = 0 ist, R15 und R12 oder R15 und R19 wechselseitig gebunden sein können, wodurch ein monocyclischer oder polycyclischer aromatischer Ring gebildet wird.
  • Als cyclische Olefine, die durch die vorstehenden allgemeinen Formeln [III] und [IV] dargestellt werden, die als Komponenten des Polymers mit offenem Ring oder des Copolymers mit offenem Ring von cyclischem Olefin oder des hydrierten Produktes davon verwendet werden, können zusätzlich zu den cyclischen Olefinen, die Komponenten des bereits genannten statistischen Copolymers von α-Olefin/cyclischem Olefin sein können, auch genannt werden: 5-Methoxycarbonylbicyclo[2.2.1]-hept-2-en, 5-Ethoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Propoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Isopropoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Butoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-(2-Methylpropoxy)carbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-(1,2-Dimethylethoxy)carbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Cyclohexyloxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-(4'-t-Butylcyclohexyloxy)carbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Phenoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-methoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-ethoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-propoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-isopropoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-butoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-(2-methylpropoxy)carbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-(1,2-dimethylethoxy)carbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-cyclohexyloxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene, 5-Methyl-5-(4'-t-butylcyclohexyloxy)carbonylbicyclo [2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-phenoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Cyanobicyclo[2.2.1]hept-2-en, 5-Methyl-5-cyanobicyclo[2.2.1]hept-2-en, 8-Methoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Ethoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Propoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Isopropoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Butoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-(2-Methylpropoxy)carbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-(1-Methylpropoxy)carbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-(2,2-Dimethylethoxy)carbonyltetracyclo(4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Cyclohexyloxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-(4'-t-Butylcyclohexyloxy)carbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Phenoxycarbonyl tetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-methoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-ethoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-isopropoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-propoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-butoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-(2-methylpropoxy)carbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-(1-methylpropoxy)carbonyltetracyclo(4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-(2,2-dimethylethoxy)carbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-cyclohexyloxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-(4'-t-butylcyclohexyloxy)carbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Methyl-8-phenoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en, 8-Cyanotetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en und 8-Methyl-8-cyanotetracyclo[4.4.02,5.17,10]dodec-3-en. Die cyclischen Olefine können allein oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Das Polymer mit offenem Ring oder das Copolymer mit offenem Ring von cyclischem Olefin oder deren hydriertes Produkt können durch Polymerisation eines der oben genannten cyclischen Olefine in Gegenwart eines Katalysators, der ein Halogenid eines Metalls, wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Indium, Platin oder Wolfram, ein Nitrat von einem dieser Metalle oder ein Acetylacetonat von einem dieser Metalle und ein Reduktionsmittel umfaßt, und eines Katalysators, der ein Halogenid eines Metalls, wie Titan, Palladium, Zirkonium oder Molybdän oder ein Acetylacetanat eines dieser Metalle und eine organische Aluminiumverbindung umfaßt, hergestellt werden.
  • Die cyclischen Olefine, die durch die allgemeinen Formeln [III] und [IV] dargestellt werden, im Polymer mit offenem Ring oder Copolymer mit offenem Ring des cyclischen Olefins bilden vermutlich sich wiederholende Einheiten, die durch die folgenden allgemeinen Formeln [III-a] und [IV-a] dargestellt werden.
  • Figure 00380001
  • In dieser allgemeinen Formel [III-a] haben n, m, q, R1-R18, Ra und Rb die gleichen Bedeutungen wie n, m, q, R1-R18, Ra und Rb in der bereits erwähnten allgemeinen Formel [III].
  • Figure 00380002
  • In dieser allgemeinen Formel [IV-a] haben p, q, m, n und R1-R19 die gleichen Bedeutungen wie p, q, m, n und R1-R19 in der bereits erwähnten allgemeinen Formel [IV].
  • Das hydrierte Produkt des Polymers mit offenem Ring oder des Copolymers mit offenem Ring von cyclischem Olefin kann durch Reduktion eines Polymers mit offenem Ring oder Copolymers mit offenem Ring von einem cyclischen Olefin mit einem der oben genannten allgemeinen Formeln (III-a] oder [IV-a] mit Wasser stoff in Gegenwart eines Wasserstoffadditions-Katalysators erhalten werden.
  • Das hydrierte Produkt des Polymers mit offenem Ring oder des Copolymers mit offenem Ring von cyclischem Olefin bildet vermutlich sich wiederholende Einheiten, die durch die folgenden allgemeinen Formeln [III-b] und [IV-b] dargestellt werden.
  • Figure 00390001
  • In dieser allgemeinen Formel [III-b] haben n, m, q, R1-R18, Ra und Rb die gleichen Bedeutungen wie n, m, q, R1-R18, Ra und Rb in der bereits genannten allgemeinen Formel [III].
  • Figure 00390002
  • In dieser allgemeinen Formel [IV-b] haben p, q, m, n und R1-R19 die gleichen Bedeutungen wie p, q, m, n und R1-R19 in der bereits genannten allgemeinen Formel [IV].
  • Das statistische Copolymer von α-Olefin/cyclischem Olefin und das Polymer oder Copolymer mit offenem Ring von cyclischem Olefin oder das hydrierte Produkt des Polymers oder Co polymers mit offenem Ring von cyclischem Olefin, die vorstehend beschrieben wurden, haben gewöhnlich eine Grenzviskosität [η], die in Decalin bei 135°C gemessen wird, von 0,01 bis 20 dl/g, vorzugsweise 0,05 bis 10 dl/g und noch bevorzugter von 0,08 bis 8 dl/g.
  • Der Gehalt des Polymers (B) in der Polyesterzusammensetzung und den Polyester-Monofilamenten der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich von 0,2 bis 40 Gew.-%. Wenn der Gehalt des Polymers (B) weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, haben die resultierende Polyesterzusammensetzung und die Polyester-Monofilamente eine unzureichende Hydrolysebeständigkeit. Wenn der Gehalt des Polymers (B) andererseits 40 Gew.-% übersteigt, haben die resultierende Polyesterzusammensetzung und die Polyester-Monofilamente eine geringere Zugfestigkeit. Der Gehalt des Polymers (B) in den erfindungsgemäßen Polyester-Monofilamenten liegt noch bevorzugter im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, da dies leicht zu einer Polyesterzusammensetzung und Polyester-Monofilamenten führt, die eine noch bessere Hydrolysebeständigkeit haben.
  • Die Konzentration der endständigen Carboxylgruppen im Polyester der Polyesterzusammensetzung und den Polyester-Monofilamenten der vorliegenden Erfindung beträgt nicht mehr als 10 Äquivalente/106 g des Polyesters. Diese Konzentration der endständigen Carboxylgruppen wurde nach dem Verfahren bestimmt, das von Pohl in "ANALYTICAL CHEMISTRY", Bd. 26, S. 1614 vorgeschlagen wird.
  • Wenn die Konzentration der endständigen Carboxylgruppen 10 Äquivalente/106 g übersteigt, entsteht der Nachteil, daß die Polyesterzusammensetzung und die Polyester-Monofilamente eine unzureichende Hydrolysebeständigkeit aufweisen.
  • Eine Polyesterzusammensetzung und Polyester-Monofilamente mit einer Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von nicht mehr als 10 Äquivalenten/106 g kann sogar mit einem Polyester erhalten werden, der eine Konzentration endständiger Carboxylgruppen von mehr als 10 Äquivalenten/106 g aufweist, der der Festphasenpolymerisation unterzogen wurde, wodurch die Konzentration der endständigen Carboxylgruppen auf weniger als 10 Äquivalenten/ 106 g verringert wurde, und dieser Polyester im geschmolzenen Zustand mit einer geeigneten Menge einer Mono- oder Diepoxyverbindung, Mono- oder Bisoxazolinverbindung oder Carbodiimidverbindung umgesetzt wurde. Da die Polyesterzusammensetzung und die Polyester-Monofilamente der vorliegenden Erfindung 0,005 Gew.-% oder mehr der nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung (C) enthalten, besteht jedoch bei der Verwendung der Carbodiimidverbindung einen Vorteil.
  • Die Polyesterzusammensetzung und die Polyester-Monofilamente der vorliegenden Erfindung dürfen nicht weniger als 0,005 Gew.-% und nicht mehr als 1,5 Gew.-% der Carbodiimidverbindung (C) im nicht umgesetzten Zustand enthalten. Der Gehalt der nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung (C) liegt noch bevorzugter zwischen 0,01 und 1,5 Gew.-%. Wenn der Gehalt der nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung (C) weniger als 0,005 Gew.-% beträgt, hat dies nur wenig Einfluß auf eine bessere Hydrolysebeständigkeit; und wenn er 1,5 Gew.-% übersteigt, sind die Eigenschaften der resultierenden Polyesterzusammensetzung und der Polyester-Monofilamente ungünstig, da sie während der Herstellung der Polyesterzusammensetzung und der Polyester-Monofilamente leicht austritt.
  • Der Gehalt der Polyesterzusammensetzung und der Polyester-Monofilamente der vorliegenden Erfindung an unreagierter Carbodiimidverbindung (C) wird nach folgendem Verfahren bestimmt.
    • (1) Etwa 200 mg der Probe werden in einen 100 ml Maßkolben ausgewogen.
    • (2) 2 ml Hexafluorisopropanol/Chloroform (Volumenverhältnis 1/1) werden zugesetzt, damit sich die Probe löst.
    • (3) Nach dem Auflösen der Probe werden 8 ml Chloroform zugesetzt.
    • (4) Acetonitril/Chloroform (Volumenverhältnis 9/1) werden allmählich bis auf 100 ml zugesetzt, wobei das Polymer ausgefällt wird.
    • (5) Die Probenlösung wird mit einem Scheibensiebfilter mit 0,45 μm filtriert und durch HPLC (Hochdruckflüssigchromatographie) quantitativ analysiert. Die Bedingungen der HPLC-Analyse sind folgende: Säule Inertsil ODS-2 4,6 mm × 250 mm Mobile Phase: Acetonitril/Wasser (Volumenverhältnis 94/6) Durchsatz: 1,5 ml/min Volumen der Probe: 20 μl Detektor: UV (280 nm)
  • Zwischen 0,005 und 1,5 Gew.-% der nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung können im Polyester verbleiben, wenn eine der oben genannten Carbodiimidverbindungen dem Polyester in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß die Konzentration der Carbodiimidverbindung im nicht umgesetzten Zustand während der Reaktion im umgesetzten Polyester zwischen 0,005 und 1,5 Gew.-% liegt – auf der Basis der Konzentration des Polyester-Ausgangsmaterials an endständigen Carboxylgruppen und auf der Basis der Reaktionsbedingungen. Die Carbodiimidverbindung (C) kann jede Verbindung mit 1, 2 oder mehr Carbodiimidgruppen pro Molekül sein, und Beispiele davon umfassen: N,N'-Di-o-tolylcarbodiimid, N,N'-Diphenylcarbodiimid, N,N'-Dioctyldecylcarbodiimid, N,N-Di-2,6-dimethylphenylcarbodiimid, N-Tolyl-N'-cyclohexylcarbodiimid, N,N'-Di-2,6-diisopropylphenylcarbodiimid, N,N'-Di-2,6-di-tert.-butylphenylcarbodiimid, N-Tolyl-N'-phenylcarbodiimid, N,N'-Di-p-nitrophenylcarbodiimid, N,N'- Di-p-aminophenylcarbodiimide, N,N'-Di-p-hydroxyphenylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Di-p-tolylcarbodiimid, p-Phenylenbis-di-o-tolylcarbodiimid, p-Phenylenbis-di-cyclohexylcarbodiimid, Hexamethylenbis-dicyclohexylcarbodiimid, Ethylenebis-diphenylcarbodiimide und aromatische Polycarbodiimide der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00430001
    worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist.
  • Für den Zusatz zum Polyester können je nach Bedarf jede einzelne, zwei oder mehr dieser Carbodiimidverbindungen ausgewählt werden; in Anbetracht der Stabilität nach dem Zusatz zum Polyester ist es jedoch allgemein von Vorteil, wenn Verbindungen mit aromatischem Grundgerüst verwendet werden, von denen N,N'-Di-2,6-diisopropylphenylcarbodiimid, N,N'-Di-2,6-di-tert.-butylphenylcarbodiimid, N,N'-Di-2,6-dimethylphenylcarbodiimid und N,N'-Di-o-tolylcarbodiimid bevorzugt sind und N,N'-Di-2,6-diisopropylphenylcarbodiimid (nachfolgend "TIC") besonders bevorzugt ist.
  • Das Mischen von Polyester (A), Polymer (B) und der Carbodiimidverbindung (C) erfolgt bei der vorliegenden Erfindung gewöhnlich nach einem Verfahren, bei dem der Polyester (A), das Polymer (B) und die Carbodiimidverbindung (C) gemischt und dann in einem Reaktor unter Rühren umgesetzt werden; nach einem Verfahren, bei dem die Carbodiimidverbindung (C) vor dem Schmelzen und Mischen zu den Polyesterstücken (A) gegeben wird, wonach das Polymer (B) zum weiteren Schmelzen und Mischen zugesetzt wird; oder nach einem Verfahren, bei dem das Polymer (B) und die Carbodiimidverbindung (C) zuerst ge schmolzen und gemischt werden und der Polyester (A) anschließend geschmolzen und damit vermischt wird.
  • Die Anwendung eines Verfahrens ist besonders bevorzugt, bei dem das Polymer (B) und die Carbodiimidverbindung (C) entweder vor dem oder beim Schmelzen des Polyesters (A) geschmolzen und gemischt werden, wonach der Polyester (A) geschmolzen und damit vermischt wird.
  • Der Grund dafür ist nicht eindeutig, es wird jedoch vermutet, daß die Carbodiimidverbindung (C), wenn das Polymer (B) und die Carbodiimidverbindung (C) zuerst geschmolzen und gemischt werden, im Polymer (B) eingeschlossen und zurückgehalten wird, und da der Polyester (A) im Anschluß daran geschmolzen und damit gemischt wird, trägt dies zur Verhinderung von Nebenreaktionen zwischen den endständigen Hydroxylgruppen des Polyesters (A) und der Carbodiimidverbindung (C) bei, die beim direkten Mischen von Polyester (A) und der Carbodiimidverbindung (C) auftreten; damit wird eine wirksame Blockierung der Reaktion auf den endständigen Carboxylgruppen möglich.
  • Diese Theorie wird durch die Tatsache gestützt, daß der Gehalt an der nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung (C) in der Polyesterzusammensetzung und den Polyester-Monofilamenten der vorliegenden Erfindung dem Gehalt an Polyester (B) in der gleichen Polyesterzusammensetzung und den gleichen Polyester-Monofilamenten direkt proportional ist. Damit ist die hervorragende Hydrolysebeständigkeit, die in der Polyesterzusammensetzung und den Polyester-Monofilamenten der vorliegenden Erfindung erhalten bleibt, ein unerwarteter synergistischer Effekt, der die Wirkung übersteigt, die durch die einfache Kombination von Polyester (A), Polymer (B) und der Carbodiimidverbindung (C) erreicht wird.
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Herstellungsverfahren detailliert erläutert.
  • Das bevorzugte Herstellungsverfahren ist ein Verfahren, bei dem dem Polymer (B) die erforderliche Menge der Carbodiimidverbindung (C) zugesetzt und die Mischung in einem Extruder oder Mischer erwärmt wird, damit sie schmilzt, gerührt und anschließend entnommen und abgekühlt wird, wonach das granulierte Vorpolymer zusammen mit dem Polyester (A) geschmolzen und gemischt und die fertige Mischung zu einer Polyesterzusammensetzung oder Polyester-Monofilamenten extrudiert wird. (Dieses Verfahren wird nachfolgend als "Vorpolymerverfahren" bezeichnet.)
  • Wenn der Erweichungspunkt des Polymers (B) geringer als der Schmelzpunkt des Polyesters (A) ist, besteht ein alternatives Verfahren darin, daß vorgeschriebene Mengen des Polyesters (A), des Polymers (B) und der Carbodiimidverbindung (C) dem Extruder zugeführt und unter Erwärmung gerührt werden, bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polyesters (A) geschmolzen und gemischt werden, und die Mischung anschließend zu einer Polyesterzusammensetzung oder Polyester-Monofilamenten extrudiert wird. (Dieses Verfahren wird nachfolgend als "Extruderverfahren" bezeichnet.) wenn der Polyester (A), das Polymer (B) und die Carbodiimidverbindung (C) dem Extruder zugeführt und zur Heizzone befördert werden, wobei sie der Scherwirkung einer Schnecke ausgesetzt werden, tritt das Phänomen auf, daß das Polymer (B) und die Carbodiimidverbindung (C) durch die Wärme beim Scheren und durch Erwärmen zuerst im Extruder geschmolzen und gemischt werden, wodurch eine Zusammensetzung gebildet wird, in der das Polymer (B) und die Carbodiimidverbindung (C) bereits im wesentlichen miteinander geschmolzen und verknetet sind. Nach oder bei diesem Verfahren schmilzt der Polyester (A), und der Polyester (A) wird anschließend mit der bereits geschmolzenen und verkneteten Zusammensetzung aus Polymer (B) und der Carbodiimidverbindung (C) geschmolzen und verknetet. Da dieses Verfahren keine spezielle Ausrüstung erfordert, z.B. eine Schmelzknetvorrichtung oder einen Granulator, ist es zur Her stellung der Polyesterzusammensetzung und der Polyester-Monofilamente der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Damit sich die Wirkung der vorliegenden Erfindung möglichst deutlich zeigt, enthält der Polyester vorzugsweise eine Phosphorverbindung in einer Menge von nicht mehr als 50 ppm bezüglich der Phosphoratome und innerhalb des folgenden Bereichs: 5 × 10-3 ≤ P ≤ M + 8 × 10-3
  • P steht hier für den Molprozentsatz der Phosphoratome bezüglich der zweibasischen Säure, die den Polyester bildet, und M steht für das Metall im Polyesterharz, das mindestens ein Metallatom ist, das aus Elementen der Gruppen II, VII und VIII und den Perioden 3 und 4 im Periodensystem ausgewählt ist, bezogen auf die den Polyester bildende zweibasische Säure, vorausgesetzt, daß M = 0 zulässig ist.
  • Es muß nicht erwähnt werden, daß die Polyesterzusammensetzung und die Polyester-Monofilamente der vorliegenden Erfindung bei Bedarf als zusätzliche Komponente auch ein fluorhaltiges Harz enthalten können.
  • Die auf diese Weise erhaltene erfindungsgemäße Polyesterzusammensetzung hat eine bedeutend bessere Hydrolysebeständigkeit als eine nach dem Stand der Technik erhaltene Polyesterzusammensetzung und kann bei Bauteilen von elektrischen Verbindungen, Getrieben, Lagern und dergleichen und Harzformteilen oder Monofilamenten für verschiedene Baumaterialien geeignet verwendet werden, die alle in Umgebungen mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit eingesetzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Polyester-Monofilamente nach einem allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden, bei dem eine vorgeschriebene Menge der Carbodiimidverbindung (C) dem Polyester (A) und dem Polymer (B) zugesetzt wird, und diese Mischung wird durch eine Schaltvorrichtung für den Polymerdurchgang (polymer streamline switcher) oder Filtrationsschichten, die an einer Seite des Extruders angeordnet sind, unter gleichzeitigem Kneten im Extruder aus einer Spinndüse extrudiert und abgekühlt, gestreckt und thermofixiert.
  • Die erfindungsgemäßen Polyester-Monofilamente haben einen Kern aus Polyester, der kein Polymer (B) enthält, und sie können Verbund-Monofilamente vom Kern/Hüllen-Typ mit einer Hülle aus Polyester, die das Polymer (B) enthält, oder Verbund-Monofilamente vom Kern/Hüllen-Typ sein, bei denen sowohl der Kern als auch die Hülle aus Polyester sind, der das Polymer (B) enthält, wobei der Gehalt und/oder die Arten des Polymers (B) im Kern- und im Hüllenabschnitt unterschiedlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Monofilament ist eine Endlosfaser, die aus einem Einzelgarn besteht, und sie kann jede Form aufweisen, deren Querschnittsform kreisförmig, dreieckig, rechtwinklig, regulär polygonal usw. ist. Der Durchmesser des Querschnitts kann in Abhängigkeit von der Verwendung geeignet gewählt werden, ein Bereich von 0,05 bis 3 mm ist jedoch am häufigsten. Die für das Filament erforderliche Festigkeit unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Verwendung, mindestens 3,0 g/Denier sind jedoch im allgemeinen bevorzugt.
  • Die auf die oben beschriebene Weise erhaltenen erfindungsgemäßen Polyester-Filamente haben eine deutlich bessere Hydrolysebeständigkeit als jene, die nach dem Stand der Technik erhalten werden, und sie können als Strukturfasern für verschiedene Filter, verschiedene Textilien mit technischer Qualität, z.B. Textilien für eine Papiermaschine und Kanevas für die Trockenpartiebespannung von Papiermaschinen und dergleichen, und als Verstärkungsmaterialien verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Kanevas für eine Papiertrockenvorrichtung wird bei zumindest einem Teil der Kette und/oder des Schusses, die den Kanevas der Trockenvorrichtung bilden, mit den oben genannten erfindungsgemäßen Polyester-Monofilamenten gewebt. Die Webart des Kanevas kann in Abhängigkeit von der Verwendung geeignet ausgewählt werden, und es können allgemein bekannte Webverfahren verwendet werden, einschließlich Grundbindung, Körperbindung, Doppelbindung, Dreifachbindung und dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße Kanevas für die Papiertrockenvorrichtung hat eine bedeutend bessere Hydrolysebeständigkeit als ein nach dem Stand der Technik erhaltener und wird während der Verwendung weniger beeinträchtigt, als ein Kanevas für eine Papiertrockenvorrichtung, der mit den Polyester-Monofilamenten aus dem Stand der Technik hergestellt wurde, wodurch eine längere Verwendbarkeit möglich ist.
  • Formteile aus Gummi bzw. Kautschuk, wie leistungsfähige Förderbänder, Reifen und dergleichen, die die erfindungsgemäßen Polyester-Monofilamente als Verstärkungsmaterialien verwenden, sind vorteilhaft, da der Abbau der Polyester-Monofilamente innerhalb des Kautschuks verhindert wird, selbst wenn sie ausgiebig in einer Umgebung mit hoher Temperatur verwendet werden; dadurch wird ihre längere Verwendung möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der folgenden Beispiele ausführlicher erläutert.
  • Die charakteristischen Werte der Polyester-Zusammensetzungen und der Polyester-Monofilamente wurden in den folgenden Beispielen, wenn nicht anders aufgeführt, nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren gemessen.
  • 1. Herstellung des Versuchsstücks
  • Die Spritzgußmaschine IS-35 von Toshiba Kikai, KK. hergestellt, wurde bei folgenden Bedingungen zum Formen des vorgeschriebenen Versuchsformstücks verwendet.
    • (1) Zylindertemperatur: 280°C
    • (2) Formtemperatur: 60°C
    • (3) Spritzguß (primär/sekundär): 1000/800 kg/cm2
    • (4) Einspritzgeschwindigkeit (primär): 30 mm/s
    • (5) Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke: 150 U/min
    • (6) Einspritzzyklus (Einspritz- plus Verweildruck/Kühlen): 10 s/30 s
  • 2. Zugversuch der Polyesterzusammensetzung
  • Erfolgte nach dem Verfahren von ASTM D638.
    • (1) Form der Probe: Typ IV
    • (2) Zuggeschwindigkeit: 50 mm/min
    • (3) Versuchstemperatur: 23°C
  • 3. Zugversuch der Polyester-Monofilamente
  • Erfolgte nach dem Verfahren von JIS L1013-1992
    • (1) Abstand beim Festklemmen der Probe: 25 cm
    • (2) Zuggeschwindigkeit: 30 cm/min
    • (3) Versuchstemperatur: 20°C
  • Beispiel 1
  • Trockene Polyethylenterephthalatstücke mit einer Grenzviskosität von 0,94 und einer Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von 13 Äquivalenten/106 g wurden als Polyester (A) hergestellt (nachfolgend als "PET-Stücke" bezeichnet).
  • Als Polymer (B) wurden Stücke eines statistischen Copolymers aus Ethylen und dem cyclischen Olefin Tetracyclo[4.4.02,5.17,10]-3-dodecen (Ethylengehalt: 62 Mol-%, [η]: 0,47, Tg: 137°C, MFR (Schmelzflußrate): 15 g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) hergestellt (nachfolgend als "PETCD-Stücke" bezeichnet).
  • Als Carbodiimidverbindung wurde TIC hergestellt, das bis zum Schmelzen auf 80°C erwärmt wurde (nachfolgend als "flüssiges TIC" bezeichnet).
  • Es wurden 95 Gewichtsteile PET-Stücke und 5 Gewichtsteile PETCD-Stücke abgemessen, wobei diese durch den Trichter und das Polymerrohr unter dem Trichter des Einzelschneckenextruders dem Einzelschneckenextruder zugeführt wurden. Der oben genannten Mischung der Stücke im Polymerrohr unter dem Trichter wurde gleichzeitig flüssiges TIC in einer Menge von 1,38 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Mischung der Stücke zugeführt. Die PET-Stücke, die PETCD-Stücke und das flüssige TIC wurden im Einzelschneckenextruder 3 Minuten bei etwa 285°C geknetet, wodurch eine Polymerschmelze erhalten wurde, die aus dem Ende des Extruders in einen Schlauch extrudiert und anschließend in einem Wasserbad mit etwa 20°C abgekühlt und mit einer Stranggußschneidevorrichtung geschnitten wurde, womit durch das Extruderverfahren ein Granulat der Polyesterzusammensetzung erhalten wurde. Die Konzentration an endständigen Carboxylgruppen (nachfolgend als "Konzentration an endständigem COOH" bezeichnet) des resultierenden Granulats, die Konzentration an endständigem COOH des Granulats nach einer 6stündigen hydrolytischen Behandlung in gesättigtem Wasserdampf mit 160°C und die Änderung der Konzentration an endständigem COOH vor und nach der Hydrolyse wurden für die Berechung des Bruchs der Esterbindungen (nachfolgend als "%BB" bezeichnet) nach der folgenden Formel verwendet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Geringere Werte von %BB zeigen eine hervorragende Hydrolysebeständigkeit. {(COOHt – COOHi)/((106/M) × 2)} × 100
  • In dieser Formel bedeuten COOHi die Konzentration an endständigem COOH (Äqu./106 g Polyester) vor der hydrolytischen Behandlung, COOHt die Konzentration an endständigem COOH (Äqu./106 g Polyester) nach der hydrolytischen Behandlung und M das Molekulargewicht pro sich wiederholende Einheiten des Polyesters.
  • Tabelle 1 zeigt auch die Ergebnisse des Zugversuchs, der mit dem in der oben beschriebenen Weise hergestellten Versuchsstücks erfolgte, nachdem die erhaltenen Stücke der Polyesterzusammensetzung 8 Stunden bei 160°C und bei einem Druck von nicht mehr als 1 mmHg getrocknet worden waren.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Tabelle 1 führt auch die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurden, außer daß der Zusatz von PETCD-Stücken und TIC nicht erfolgte (Vergleichsbeispiel 1), der Zusatz von PETCD-Stücken nicht erfolgte (Vergleichsbeispiel 2) und der Zusatz von TIC nicht erfolgte (Vergleichsbeispiel 3).
  • Beispiele 2 bis 10
  • Tabelle 1 führt auch die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 1 durch ein Copolymer von Ethylen und 5-Phenylbicyclo[2.2.1]-hept-2-en (MFR: 20 g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) (nachfolgend als "PHPhBH" bezeichnet) (Beispiel 2); ein Copolymer von Ethylen, Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen und Buten-1 (MFR: 20 g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) (nachfolgend "PETCDB") (Beispiel 3); APEL® 6015 (ein Copolymer von Ethylen/cyclischem Olefin, MFR: 10 g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) (Beispiel 4); APEL® 6013 (ein Copolymer von Ethylen/cyclischem Olefin, MFR: 15 g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) (Beispiel 5); APEL® 6011 (ein Copolymer von Ethylen/cyclischem Olefin, MFR: 25 g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) (Beispiel 6); APEl® 6509 (ein Copolymer von Ethylen/cyclischem Olefin, MFR: 40 g/10 min, bei 260 °C nach ASTM D1238 gemessen) (Beispiel 7); APEL® 150R (ein Copolymer von Ethylen/cyclischem Olefin, MFR: 2 g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) (Beispiel 8); APEL® 130A (ein Copolymer von Ethylen/cyclischem Olefin, MFR: 3g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) (Beispiel 9); und APEL® 210A (ein Copolymer aus Ethylen/cyclischem Olefin, MFR: 7 g/10 min, bei 260°C nach ASTM D1238 gemessen) (Beispiel 10) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiele 11a und 12a sowie Beispiele 11 bis 14
  • Tabelle 1 führt auch die Eigenschaften der nach der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterzusammensetzungen auf, wobei die PETCD-Stücke von Beispiel 1 durch Hochdruckpolyethylen mit einem Schmelzpunkt von 132°C (nachfolgend "HDPE") (Vergleichsbeispiel 11a); Polypropylen mit einem Schmelzpunkt von 180°C (nachfolgend "PP") (Vergleichsbeispiel 12a); Polystyrol mit einem Vicat Erweichungspunkt (JIS K7246) von 79°C (nachfolgend "PS" (Beispiel 13) und Polymethylpenten mit einem Schmelzpunkt von 235°C (nachfolgend "PMPT") (Beispiel 14) ersetzt wurden.
  • Beispiele 16 und 17
  • Tabelle 1 führt auch die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 1 durch das Polymer mit offenem Ring von Dicyclopentadien ZEONEX® 280 mit einem MI-Wert (Schmelzindex-Wert) von 15 g/10 min, bei 280°C nach JIS K6719 gemessen (Beispiel 16) und das Polymer mit offenem Ring von Dicyclopentadien ZEONEX® 250 mit einem MI-Wert von 5 g/10 min, bei 280°C nach JIS K6719 gemessen (Beispiel 17) ersetzt wurden.
  • Beispiele 18 bis 20
  • Tabelle 1 führt auch die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 1 durch Stücke eines Polymers mit offenem Ring von 5-Methoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hept-2-en (nachfolgend "PMTCHP") (Beispiel 18); Stücke eines Polymers mit offenem Ring von 8-Methoxycarbonyltetracyclo[4.4.02,5.17,10]-3-dodecen (nachfolgend "PMTCDD") (Beispiel 19); und Stücke des Polymers mit offenem Ring von 8-Cyanotetracyclo[4.4.02,5.17,10]-3-dodecen (nachfolgend "PCTCDD") (Beispiel 20) ersetzt wurden.
  • Beispiele 21 und 22
  • Tabelle 1 führt auch die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 1 durch das hydrierte Polymer mit offenem Ring von Dicyclopentadien (nachfolgend "PDCP") (Beispiel 21) und das hydrierte Polymer mit offenem Ring von Pentacyclo-[7.4.0.12,5.19,12.08,13]-4-pentadecen (nachfolgend "PPCPE") (Beispiel 22) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Tabelle 1 führt auch die Eigenschaften einer Polyesterzusammensetzung auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurde, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 1 durch ETFE ersetzt wurden.
  • Figure 00550001
  • Beispiel 23 bis 27, Vergleichsbeispiele 5 und 6
  • Tabelle 2 führt die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und der PETCD-Stücke von Beispiel 1 wie in Tabelle 2 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 2 zeigt auch die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 2 und des Beispiels 1.
  • Beispiele 28 bis 32, Vergleichsbeispiele 7 und 8
  • Tabelle 2 führt auch die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von APEL 6051 von Beispiel 4 wie in Tabelle 2 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 2 zeigt auch die Ergebnisse von Beispiel 4.
  • Figure 00570001
  • Vergleichsbeispiele 9 und 10
  • Tabelle 3 führt die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 11a erhalten wurden, außer, daß die Mengen der PET-Stücke und von HDPE von Vergleichsbeispiel 11a wie in Tabelle 3 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 3 zeigt auch die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 2 und des Vergleichsbeispiels 11a.
  • Vergleichsbeispiele 11 und 12
  • Tabelle 3 führt auch die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 12a erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PP von Vergleichsbeispiel 12a wie in Tabelle 3 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 3 zeigt auch die Ergebnisse von Vergleichsbeispiel 12a.
  • Beispiele 43 bis 47, Vergleichsbeispiele 13 und 14
  • Tabelle 3 führt auch die Eigenschaften von Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PS von Beispiel 13 wie in Tabelle 3 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 3 zeigt auch die Ergebnisse von Beispiel 13.
  • Figure 00590001
  • Beispiele 48 bis 52 Vergleichsbeispiele 15 und 16
  • Tabelle 4 führt die Eigenschaften der Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PMPT von Beispiel 14 wie in Tabelle 4 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 4 zeigt auch die Ergebnisse von Vergleichsbeispiel 2 und Beispiel 14.
  • Beispiele 58 bis 62, Vergleichsbeispiele 19 und 20
  • Tabelle 4 zeigt auch die Eigenschaften der Polyesterzusammensetzungen, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von ZEONEX 280 von Beispiel 16 wie in Tabelle 4 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 4 zeigt auch die Ergebnisse von Beispiel 16.
  • Figure 00610001
  • Beispiele 63 bis 67, Vergleichsbeispiele 21 und 22
  • Tabelle 5 führt die Eigenschaften der Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 19 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PMTCDD von Beispiel 19 wie in Tabelle 5 gezeigt geändert wurden. Tabelle 5 zeigt auch die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 2 und des Beispiels 19.
  • Beispiele 68 bis 72, Vergleichsbeispiele 23 und 24
  • Tabelle 5 führt auch die Eigenschaften der Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 22 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PPCPE von Beispiel 22 wie in Tabelle 5 gezeigt geändert wurden. Tabelle 5 zeigt auch die Ergebnisse von Beispiel 22.
  • Figure 00630001
  • Beispiele 73 bis 78, Vergleichsbeispiele 25 bis 32
  • Tabelle 6 führt die Eigenschaften der Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 4 in den Vergleichsbeispielen 11a und 12a erhalten wurden, außer daß die entsprechenden Mengen von TIC, die in den Beispielen 1 und in den Vergleichsbeispielen 11a und 12a zugesetzt wurden, wie in Tabelle 6 gezeigt geändert wurden. Tabelle 6 zeigt auch die Ergebnisse der Beispiele 1 und 4 der Vergleichsbeispiele 11a und 12a.
  • Figure 00650001
  • Beispiele 85 bis 90, Vergleichsbeispiele 33 bis 36
  • Tabelle 7 führt die Eigenschaften der Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 13 bis 15 erhalten wurden, außer daß die entsprechenden Mengen von TIC, die in den Beispielen 13 bis 15 zugesetzt wurden, wie in Tabelle 7 gezeigt geändert wurden. Tabelle 7 zeigt auch die Ergebnisse der Beispiele 13 bis 15.
  • Figure 00670001
  • Beispiele 94 bis 102, Vergleichsbeispiele 39 bis 44
  • Tabelle 8 führt die Eigenschaften der Polyesterzusammensetzungen auf, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 16, 19 und 22 erhalten wurden, außer daß die entsprechenden Mengen von TIC, die in den Beispielen 16, 19 und 22 zugesetzt wurden, wie in Tabelle 8 gezeigt geändert wurden. Tabelle 8 zeigt auch die Ergebnisse der Beispiele 16, 19 und 22.
  • Figure 00690001
  • Beispiel 103
  • Tabelle 9 führt die Eigenschaften einer Polyesterzusammensetzung auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurde, außer daß TIC von Beispiel 1 durch N,N'-Di-o-tolylcarbodiimid (nachfolgend "OTC") ersetzt wurde, das in der in Tabelle 9 gezeigten Menge zugesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 45
  • Tabelle 9 zeigt auch die Eigenschaften einer Polyesterzusammensetzung, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 103 erhalten wurde, außer daß das PETCD von Beispiel 103 in der Mischung fehlte.
  • Figure 00710001
  • Beispiel 104
  • 5 Gewichtsteile PETCD-Stücke und 1,38 Gewichtsteile TIC-Schuppen wurden bei 285°C etwa 3 Minuten in einem Einzelschneckenextruder gemischt und geknetet und dann aus dem Ende des Extruders in einen Schlauch extrudiert und abgekühlt und anschließend geschnitten, wodurch das PETCD-Vorgranulat erhalten wurde, das 21,63 Gew.-% TIC enthielt.
  • Danach wurden 95 Gewichtsteile PET-Stücke und 6,38 Gewichtsteile des oben genannten Vorgranulats ausgewogen, wobei sie durch einen Trichter und ein Polymerrohr unterhalb des Trichters des Einzelschneckenextruders dem Einzelschneckenextruder zugeführt wurden; und sie wurden bei etwa 285°C 3 Minuten im Einzelschneckenextruder verknetet, ansonsten wurde dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt, wodurch die Polyesterzusammensetung mit den in Tabelle 10 gezeigten Eigenschaften nach dem Vorgranulatverfahren erhalten wurde. Tabelle 10 zeigt auch die Ergebnisse einer Polyesterzusammensetzung, die in Beispiel 1 durch das Extruderverfahren erhalten wurde.
  • Beispiel 105
  • Tabelle 10 zeigt auch die Eigenschaften einer Polyesterzusammensetzung, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 104 erhalten wurde, außer daß das TIC von Beispiel 104 durch 1,3 Gewichtsteile OTC ersetzt wurde. Tabelle 10 führt auch die Ergebnisse für eine Polyesterzusammensetzung auf, die in Beispiel 103 durch das Extruderverfahren erhalten wurde.
  • Figure 00730001
  • Beispiel 106
  • Es wurden 95 Gewichtsteile PET-Stücke und 5 Gewichtsteile PETCD-Stücke abgemessen, während diese durch einen Trichter und ein Polymerrohr unter dem Trichter des Einzelschneckenextruders einem Einzelschneckenextruder zugeführt wurden. Der oben genannten Mischung der Stücke im Polymerrohr unter dem Trichter wurde gleichzeitig flüssiges TIC in einer Menge von 1,38 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Mischung der Stücke, zugeführt. Die PET-Stücke, die PETCD-Stücke und das flüssige TIC wurden im Einzelschneckenextruder bei etwa 285°C 3 Minuten geknetet, wodurch eine Polymerschmelze erhalten wurde, die durch eine Zahnradpumpe durch die Filtrationsschicht innerhalb des Spinnpacks und die Durchgangs-Schaltvorrichtung (streamline switcher) ("Static Mixer", Produkt von U.S. Chemix Co.) geleitet und dann aus einer Düse gesponnen wurde. Das gesponnene Filament wurde anschließend in einem heißen Bad mit etwa 80°C abgekühlt und durch ein normales Verfahren bis zur Endlänge, das 5,0fache, gestreckt und thermofixiert, womit durch das Extruderverfahren ein Polyester-Monofilament mit einem Durchmesser von 0,4 mm erhalten wurde. Die Zugfestigkeit des Monofilaments, der Gehalt an nicht umgesetztem TIC im Monofilament und der Erhaltungsgrad der Festigkeit des Monofilaments bei einer 10-, 12-, 15- und 22tägigen Behandlung in gesättigtem Wasserdampf mit 121°C sind in Tabelle 11 als Merkmale für die Hydrolysebeständigkeit aufgeführt. Höhere Werte für den Erhalt der Festigkeit weisen auf eine hervorragende Hydrolysebeständigkeit hin.
  • Vergleichsbeispiel 46
  • Tabelle 11 zeigt auch die Eigenschaften eines Polyester-Monofilaments, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurde, außer daß die PETCD-Stücke und das TIC von Beispiel 106 nicht zugesetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 47
  • Tabelle 11 zeigt auch die Eigenschaften eines Polyester-Monofilaments, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurde, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 106 nicht zugesetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 48
  • Tabelle 11 zeigt auch die Eigenschaften eines Polyester-Monofilaments, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurde, außer daß das TIC von Beispiel 106 nicht zugesetzt wurde.
  • Beispiele 107 bis 115
  • Tabelle 11 führt auch die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 106 durch PHPhBH (Beispiel 107), PETCDB (Beispiel 108), APEL 6015 (Beispiel 109), APEL 6013 (Beispiel 110), APEL 6011 (Beispiel 111), APEL 6509 (Beispiel 112), APEL 150R (Beispiel 113), APEL 130A (Beispiel 114) und APEL 210A (Beispiel 115) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiele 116 und 117, sowie Beispiele 118 und 119
  • Tabelle 11 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 106 durch HDPE (Vergleichsbeispiel 116), PP (Vergleichsbeispiel 117), PS (Beispiel 118) und PMPT (Beispiel 119) ersetzt wurden.
  • Beispiele 121 und 122
  • Tabelle 11 führt auch die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 106 durch ZEONEX 280 (Beispiel 121) und ZEONEX 250 (Beispiel 122) ersetzt wurden.
  • Beispiele 123 bis 125
  • Tabelle 11 führt auch die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 106 durch PMTCHP (Beispiel 123), PMTCDD (Beispiel 124) und PCTCDD (Beispiel 125) ersetzt wurden.
  • Beispiele 126 und 127
  • Tabelle 11 führt auch die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurden, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 106 durch PDCP (Beispiel 126) und PPCPE (Beispiel 127) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 49
  • Tabelle 11 führt auch die Eigenschaften eines Polyester-Monofilaments auf, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurde, außer daß die PETCD-Stücke von Beispiel 106 durch ETFE ersetzt wurden.
    Figure 00770001
    • *1: Beeinträchtigung war für die Messung zu stark
  • Beispiele 128 bis 132, Vergleichsbeispiele 50 und 51
  • Tabelle 12 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und der PETCD-Stücke von Beispiel 106 wie in Tabelle 12 gezeigt geändert wurden. Tabelle 12 zeigt auch die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 47 und des Beispiels 106.
  • Beispiele 133 bis 137, Vergleichsbeispiele 52 und 53
  • Tabelle 12 führt auch die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 109 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von APEL 6015 von Beispiel 109 wie in Tabelle 12 gezeigt geändert wurden. Tabelle 12 führt auch die Ergebnisse von Beispiel 190 auf.
  • Figure 00790001
  • Vergleichsbeispiele 54 und 55
  • Tabelle 13 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 116 erhalten wurden, außer, daß die Mengen der PET-Stücke und von HDPE von Vergleichsbeispiel 116 wie in Tabelle 13 gezeigt geändert wurden. Tabelle 13 zeigt auch die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 47 und des Vergleichsbeispiels 116.
  • Vergleichsbeispiele 56 und 57
  • Tabelle 13 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 117 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PP von Vergleichsbeispiel 117 wie in Tabelle 13 geändert wurden. Tabelle 13 zeigt auch die Ergebnisse von Vergleichsbeispiel 117.
  • Beispiele 148 bis 152 Vergleichsbeispiele 58 und 59
  • Tabelle 13 zeigt auch die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 118 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PS von Beispiel 118 wie in Tabelle 13 gezeigt geändert wurden. Tabelle 13 zeigt auch die Ergebnisse von Beispiel 118.
    Figure 00810001
    • *1: Beeinträchtigung war für die Messung zu stark
  • Beispiele 153 bis 157, Vergleichsbeispiele 60 und 61
  • Tabelle 14 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 119 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PMPT von Beispiel 119 wie in Tabelle 14 gezeigt geändert wurden. Tabelle 14 zeigt auch die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 47 und des Beispiels 119.
  • Beispiele 163 bis 167, Vergleichsbeispiele 64 und 65
  • Tabelle 14 führt auch die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 121 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von ZEONEX 280 von Beispiel 121 wie in Tabelle 14 gezeigt geändert wurden. Tabelle 14 zeigt auch die Ergebnisse von Beispiel 121.
    Figure 00830001
    • *1: Beeinträchtigung war für die Messung zu stark
  • Beispiele 168 bis 172 Vergleichsbeispiele 66 und 67
  • Tabelle 15 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 124 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PMTCDD von Beispiel 124 wie in Tabelle 15 gezeigt geändert wurden. Tabelle 15 führt auch die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 47 und des Beispiels 124 auf.
  • Beispiele 173 bis 177 Vergleichsbeispiele 68 und 69
  • Tabelle 15 führt auch die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 127 erhalten wurden, außer daß die Mengen der PET-Stücke und von PPCPE von Beispiel 127 wie in Tabelle 15 gezeigt geändert wurden. Tabelle 15 zeigt auch die Ergebnisse von Beispiel 127.
  • Figure 00850001
  • Beispiele 178 bis 183, Vergleichsbeispiele 70 und 77
  • Tabelle 16 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 106 und 109 und den Vergleichsbeispielen 116 und 117 erhalten wurden, außer daß die entsprechenden Mengen von TIC, die in den Beispielen 106, 109 und den Vergleichsbeispielen 116 und 117 zugesetzt wurden, wie in Tabelle 16 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 16 zeigt auch die Ergebnisse der Beispiele 106, 109 und der Vergleichsbeispiele 116 und 117.
    Figure 00870001
    • *1: Beeinträchtigung war für die Messung zu stark
  • Beispiele 190 bis 185, Vergleichsbeispiele 78 bis 81
  • Tabelle 17 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 118 bis 120 erhalten wurden, daußer daß die entsprechenden Mengen von TIC, die in den Beispielen 118 bis 120 zugesetzt wurden, wie in Tabelle 17 aufgeführt geändert wurden. Tabelle 17 zeigt auch die Ergebnisse der Beispiele 118 bis 120.
  • Figure 00890001
  • Beispiele 199 bis 207, Vergleichsbeispiele 84 bis 89
  • Tabelle 18 führt die Eigenschaften von Polyester-Monofilamenten auf, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 121, 124 und 127 erhalten wurden, daußer daß die entsprechenden Mengen von TIC, die in den Beispielen 121, 124 und 127 zugesetzt wurden, wie in Tabelle 18 gezeigt geändert wurden. Tabelle 18 zeigt auch die Ergebnisse der Beispiele 121, 124 und 127.
  • Figure 00910001
  • Beispiel 208
  • Tabelle 19 zeigt die Eigenschaften eines Polyester-Monofilaments, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 106 erhalten wurde, außer daß das TIC von Beispiel 106 durch OTC ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 90
  • Tabelle 19 zeigt auch die Eigenschaften eines Polyester-Monofilaments, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 208 erhalten wurde, außer daß das PETCD von Beispiel 208 in der Mischung fehlte.
  • Figure 00930001
  • Beispiel 209
  • 5 Gewichtsteile PETCD-Stücke und 1,38 Gewichtsteile TIC wurden bei 260°C etwa 3 Minuten in einem Einzelschneckenextruder gemischt und geknetet und danach aus dem Ende des Extruders in einen Schlauch extrudiert und abgekühlt, danach wurde ein Schnittverfahren angewendet, wodurch PETCD-Stücke erhalten wurden, die 21,63 Gew.-% TIC enthielten (nachfolgend "Vorgranulat aus TIC + PETCD").
  • Danach wurden 95 Gewichtsteile PET-Stücke und 6,38 Gewichtsteile des Vorgranulats aus TIC + PETCD abgewogen, während diese durch einen Trichter und ein Polymerrohr unterhalb des Trichters des Einzelschneckenextruders einem Einzelschneckenextruder zugeführt wurden, und sie wurden bei etwa 285°C 3 Minuten im Einzelschneckenextruder verknetet, ansonsten wurde dem Verfahren von Beispiel 106 gefolgt, wodurch ein Polyester-Monofilament mit den in Tabelle 20 aufgeführten Eigenschaften durch das Vorgranulatverfahren erhalten wurde. Tabelle 20 zeigt auch die Ergebnisse eines Monofilaments, das im Beispiel 106 durch das Extruderverfahren erhalten wurde.
  • Beispiel 210
  • Tabelle 20 führt auch die Eigenschaften eines Polyester-Monofilaments auf, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 209 durch das Vorgranulatverfahren erhalten wurde, außer daß das Vorgranulat aus TIC + PETCD von Beispiel 209 durch 1,3 Gewichtsteile OTC ersetzt wurde. Tabelle 20 führt auch die Ergebnisse für ein Monofilament auf, das im Beispiel 208 durch das Extruderverfahren erhalten wurde.
  • Figure 00950001
  • Beispiel 211
  • Die in Beispiel 106 erhaltenen Monofilamente wurden als Kettfaden und Einschußfaden verwendet, wodurch Kanevas-Twill für einen Papiertrockner hergestellt wurde. Dieser Kanevas wurde auf dem Trockner einer Papiermaschine für neutrales Papier befestigt, und nachdem damit 1 Jahr lang Papier bei 140°C getrocknet worden war, wurde dieser Kanevas entnommen. Der Erhalt der Festigkeit des Kettfadens des benutzten Kanevas ist in Tabelle 21 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 91
  • Die im Vergleichsbeispiel 47 erhaltenen Monofilamente wurden als Kettfaden und Einschußfaden verwendet, wodurch Kanevas-Twill für einen Papiertrockner hergestellt wurde. Dieser Kanevas wurde auf dem Trockner einer Papiermaschine für neutrales Papier befestigt, und nachdem damit 1 Jahr lang Papier bei 140°C getrocknet worden war, wurde der Kanevas entnommen. Der Erhalt der Festigkeit des Kettfadens dieses benutzten Kanevas ist in Tabelle 21 gezeigt.
  • Beispiele 212 bis 220
  • Tabelle 21 zeigt auch den Erhalt der Festigkeit von Monofilamenten, die in der gleichen Wiese wie in Beispiel 211 behandelt wurden, außer daß die Monofilamente, die den Kanevas-Twill des Papiertrockners von Beispiel 211 bilden, durch die Monofilamente, die in Beispiel 109 erhalten wurden (Beispiel 212), und die Monofilamente ersetzt wurden, die in den Beispielen 116 bis 121, 124 und 127 erhalten wurden (Beispiele 213 bis 220).
  • Tabelle 21
    Figure 00970001
  • Beispiele 221 bis 226 und 228 bis 230, Vergleichsbeispiel 92
  • Die in den Beispielen 106, 109, 119 und 121, 124 und 127 erhaltenen Polyester-Monofilamente wurden der folgenden Behandlung mit einem Klebstoff unterzogen.
  • Klebstoffbehandlung
  • 13 Gewichsteile einer 1%igen Natriumhydroxidlösung, 16,6 Gewichtsteile Resorcin, 15 Gewichtsteile 37%iges Formalin und 205 Gewichtsteile Wasser wurden gemischt und konnten 4 Stunden bei 25°C altern, danach wurden 100 Gewichtsteile Pyratex® (41%iger Copolymer-Latex von Styrol-Butadien-Vinylpyridin, Produkt von Sumitomo Nogatakku Co.) zugegeben, und die Mischung konnte 30 Stunden bei 25°C altern, wodurch eine wäßrige RFL-Lösung erhalten wurde. Dieser wäßrigen RFL-Lösung wurden 110 Gewichtsteile Barcabond® E (wäßrige Ammoniaklösung, die 20% Konzentrat von p-Chlorphenol-Resorcin-Formalin enthält, ein Produkt von Barnax Co.) zugesetzt, wodurch eine Klebstofflösung erhalten wurde, in die die Monofilamente 5 Sekunden lang getaucht wurden. Danach wurden sie 3 Minuten bei 100°C getrocknet und 1 Minute einer Wärmebehandlung bei 250°C unterzogen.
  • Die erhaltenen mit Klebstoff behandelten Monofilamente wurden in die nachfolgend aufgeführte unvulkanisierte Kautschukzusammensetzung eingebracht, und es wurde 3 Stunden bei 170°C, 50 kg/cm2 vulkanisiert; danach wurden die Monofilamente aus dem Kautschuk entnommen, und deren Erhalt der Festigkeit wurde wie in Tabelle 22 gezeigt bestimmt. Tabelle 22 zeigt auch die Ergebnisse, die erhalten wurden in Vergleichsbeispiel 47
    Naturkatuschuk 70 Gewichsteile
    SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk) 30 Gewichsteile
    Zinkoxid 3,5 Gewichsteile
    Stearinsäure 1,5 Gewichsteile
    Kohlenstoffschwarz 35 Gewichsteile
    Weichermacheröl 3,5 Gewichsteile
    Schwefel 2,5 Gewichsteile
    Dibenzothiazoldisulfid 1 Gewichsteil
  • Figure 00990001
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Polyesterzusammensetzung und die Polyester-Monofilamente der vorliegenden Erfindung können wegen ihrer hervorragenden Hydrolysebeständigkeit bei verschiedenen technischen Teilen, Baumaterialien und Textilien technischer Qualität verwendet werden. Außerdem zeigen Kanevas für Papiertrockner und Gummiformteile, die die erfindungsgemäßen Polyester-Monofilamente verwenden, bei der Anwendung eine geringe Abnahme der Festigkeit und haben somit aufgrund ihrer längeren Haltbarkeit Vorteile.

Claims (16)

  1. Polyesterzusammensetzung, deren Polymerkomponente (A) 99,8 bis 60 Gew.-% eines Polyesters mit einer Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von nicht mehr als 10 Äquivalenten/10 g, ausgenommen ein völlig aromatischer Polyester und (B) 0,2 bis 40 Gew.-% eines thermoplastischen Polymers ohne Fluoratome, das zumindest ein Polymer aus der Gruppe ist, die aus cyclischen Olefin-Polymeren, Polymethylpenten und Polystyrolen (mit Ausnahme von ABS und Styrol/Dien-Copolymeren) besteht und zudem (C) 0,005 bis 1,5Gew.-% einer nicht umgesetzten Carbodiimidverbindung enthält
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das cyclische Olefin-Polymer des thermoplastischen Polymers (B) ein statistisches Copolymer eines α-Olefins mit zwei oder mehr Atomen und mindestens eines cyclischen Olefins ist, das durch folgende allgemeine Formel (I) oder (II) dargestellt wird
    Figure 01020001
    worin n 0 oder 1 ist, m 0 oder eine positive ganze Zahl ist, q 0 oder 1 ist und R1-R18, Ra und Rb jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen und Kohlenwasserstoffen besteht, R15-R18 wechselseitig gebunden sein können, wodurch eine monocyclische oder polycyclische Struktur gebildet wird, die Doppelbindungen enthalten kann, und R15 und R16 oder R17 und R18 eine Alkylidengruppe bilden können;
    Figure 01030001
    worin p und q jeweils ganze Zahlen von 0, 1 oder darüber sind, m und n jeweils 0, 1 oder 2 sind und R1-R19 jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoxygruppen besteht, wobei das Kohlenstoffatom, an das R9 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R13 gebunden ist, oder das Kohlenstoffatom, an das R10 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R11 gebunden ist, entweder direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden sein können, und falls n = m = 0 ist, R15 und R12 oder R15 und R19 wechselseitig gebunden sein können, wodurch ein monocyclischer oder polycyclischer aromatischer Ring gebildet wird.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das α-Olefin mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen Ethylen ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das cyclische Olefin-Polymer des thermoplastischen Polymers (B) ein Polymer mit offenem Ring oder ein Copolymer mit offenem Ring von mindestens einem cyclischen Olefin, das durch eine der folgenden allgemeinen Formeln (III) oder (IV) dargestellt wird, oder ein hydriertes Produkt davon ist:
    Figure 01050001
    worin n 0 oder 1 ist, m 0 oder eine positive ganze Zahl ist, q 0 oder 1 ist und R1-R18, Ra und Rb jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen und Kohlenwasserstoffen besteht, wobei R15-R18 wechselseitig gebunden sein können, wodurch, eine monocyclische oder polycyclische Struktur gebildet wird, die eine Doppelbindung enthalten kann, R15 und R16 oder R17 und R18 eine Alkylidengruppe bilden können, oder R16 und R17 jeweils unabhängig Gruppen sein können, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden
    Figure 01050002
    worin Rc, Rd und Re Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, Z einen Kohlenwasserstoff oder einen mit Chlor oder Brom substituierten Kohlenwasserstoff darstellt, W SiRg pD3-p darstellt (wobei Rg einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, D ein Chloratom, Bromatom oder -OCORh darstellt (wobei Rh ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist) und p eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist), und x eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, oder R16 und R17 eine Gruppe der folgenden können:
    Figure 01060001
    wobei Rf einer Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt;
    Figure 01060002
    worin p und q ganze Zahlen von 0, 1 oder darüber sind, m und n jeweils 0, 1 oder 2 sind, und R1-R19 jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoxygruppen besteht, wobei das Kohlenstoffatom, an das R9 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R13 gebunden ist, oder das Kohlenstoffatom, an das R10 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R11 gebunden ist, entweder direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden sein können, und falls n = m = 0 ist, R15 und R12 oder R15 und R19 wechselseitig gebunden sein können, wodurch ein monocyclischer oder polycyclischer aromatischer Ring gebildet wird.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gehalt der Carbodiimidverbindung (C) 0,01 bis 1,5 Gew.-% beträgt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Carbodiimidverbindung (C) N,N'-Di-2,6-diisopropylphenylcarbodiimid ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Polyester (A) mit einer Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von nicht mehr als 10 Äquivalenten/10 g (A) Polyethylenterephthalat ist.
  8. Polyester-Monofilament, dessen Polymerkomponente (A) 99,8 bis 60 Gew.-% eines Polyesters mit einer Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von nicht mehr als 10 Äquivalenten/106 g, ausgenommen ein völlig aromatischer Polyester, und (B) 0,2 bis 40 Gew.-% eines thermoplastischen Polymers ohne Fluoratome, das zumindest ein Polymer aus der Gruppe ist, die aus cyclischen Olefin-Polymeren, Polymethylpenten und Polystyrolen (mit Ausnahme von ABS und Styrol/Dien-Copolymeren) besteht, enthält, und dessen Polymerkomponente zudem (C) 0,005 bis 1,5 Gew. -% nicht umgesetzte Carbodiimidverbindung enthält.
  9. Polyester-Monofilament nach Anspruch 8, wobei das cyclische Olefin-Polymere des thermoplastischen Polymers (B) ein statistisches Copolymer eines α-Olefins mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen und mindestens eines cyclischen Olefins ist, das durch folgende allgemeine Formel (I) oder (II) dargestellt wird
    Figure 01070001
    worin n 0 oder 1 ist, m 0 oder eine positive ganze Zahl ist, q 0 oder 1 ist und R1-R18, Ra und Rb jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen und Kohlenwasserstoffen besteht, R15-R18 wechselseitig gebunden sein können, wodurch eine monocyclische oder polycyclische Struktur gebildet wird, die Doppelbindungen enthalten kann, und R15 und R16 oder R17 und R18 eine Alkylidengruppe bilden können;
    Figure 01080001
    worin p und q jeweils ganze Zahlen von 0, 1 oder darüber sind, m und n jeweils 0, 1 oder 2 sind und R1-R19 jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoxygruppen besteht, wobei das Kohlenstoffatom, an das R9 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R13 gebunden ist, oder das Kohlenstoffatom, an das R10 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R11 gebunden ist, entweder direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden sein können, und falls n = m = 0 ist, R15 und R12 oder R15 und R19 wechselseitig gebunden sein können, wodurch ein monocyclischer oder polycyclischer aromatischer Ring gebildet wird.
  10. Polyester-Monofilament nach Anspruch 9, wobei das α-Olefin mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen Ethylen ist.
  11. Polyester-Monofilament nach Anspruch 8, wobei das cyclische Olefin-Polymere des thermoplastischen Polymer (B) ein Polymer mit offenem Ring oder ein Copolymer mit offenem Ring von mindestens einem cylischen Olefin, das durch eine der folgenden allgemeinen Formeln (III) oder (IV) dargestellt wird, oder ein hydriertes Produkt davon ist:
    Figure 01090001
    worin n 0 oder 1 ist, m 0 oder eine positive ganze Zahl ist, q 0 oder 1 ist und R1-R18, Ra und Rb jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen und Kohlenwasserstoffen besteht, wobei R15-R18 wechselseitig gebunden sein können, wodurch eine monocyclische oder polycyclische Struktur gebildet wird, die eine Doppelbindung enthalten kann, R15 und R16 oder R17 und R18 eine Alkylidengruppe bilden können, oder R16 und R17 jeweils unabhängig Gruppen sein können, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden
    Figure 01090002
    worin Rc, Rd und Re Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, Z einen Kohlenwasserstoff oder einen mit Chlor oder Brom substituierten Kohlenwasserstoff darstellt, W SiRg pD3-p darstellt (wobei Rg einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, D ein Chloratom, Bromatom oder -OCORh darstellt (wobei Rh ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist) und p eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist), und x eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, oder R16 und R17 eine Gruppe der folgenden Formel bilden können:
    Figure 01100001
    wobei Rf einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt;
    Figure 01100002
    worin p und q ganze Zahlen von 0, 1 oder darüber sind, m und n jeweils 0, 1 oder 2 sind, und R1-R19 jeweils unabhängig ein Atom oder eine Gruppe darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, Chloratomen, Bromatomen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoxygruppen besteht, wobei das Kohlenstoffatom, an das R9 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R13 gebunden ist, oder das Kohlenstoffatom, an das R10 gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das R11 gebunden ist, entweder direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden sein können, und falls n = m = 0 ist, R15 und R12 oder R15 und R19 wechselseitig gebunden sein können, wodurch ein monocyclischer oder polycyclischer aromatischer Ring gebildet wird.
  12. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Gehalt der Carbodiimidverbindung (C) 0,01 bis 1,5 Gew.-% beträgt.
  13. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Carbodiimidverbindung (C) N,N'-Di-2,6-diisopropylphenylcarbodiimid ist.
  14. Polyester-Monofilament nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Polyester (A) mit einer Konzentration an endständigen Carboxylgruppen von nicht mehr als 10 Äquivalenten/106 g (A) Polyethylenterephthalat ist.
  15. Verwendung eines Monofilaments nach einem der Ansprüche 8 bis 14 als Kett- und Schussfäden eines technischen Textilmaterials.
  16. Verwendung des Monofilaments nach einem der Ansprüche 8 bis 14 als Kett- und Schussfäden des Tuchs einer Papiertrockenvorrichtung.
DE19580248T 1994-02-02 1995-01-27 Polyesterzusammensetzungen, Polyester-Monofilamente und deren Verwendung Expired - Lifetime DE19580248C5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-11117 1994-02-02
JP1111794 1994-02-02
JP6-282263 1994-11-16
JP06282263A JP3110633B2 (ja) 1994-02-02 1994-11-16 ポリエステル組成物、モノフィラメントおよび工業用織物
PCT/JP1995/000105 WO1995021218A1 (fr) 1994-02-02 1995-01-27 Composition de polyester, monofilament de polyester, processus de fabrication de ces deux produits, et produit derive du monofilament de polyester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19580248T1 DE19580248T1 (de) 1996-03-21
DE19580248B4 true DE19580248B4 (de) 2006-05-11
DE19580248C5 DE19580248C5 (de) 2012-01-05

Family

ID=26346507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19580248T Expired - Lifetime DE19580248C5 (de) 1994-02-02 1995-01-27 Polyesterzusammensetzungen, Polyester-Monofilamente und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5686552A (de)
JP (1) JP3110633B2 (de)
DE (1) DE19580248C5 (de)
GB (1) GB2292385B (de)
WO (1) WO1995021218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660259A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Rhein Chemie Rheinau GmbH Neue Carbodiimid-haltige Zusammensetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547028A1 (de) * 1995-12-15 1997-07-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Hestellung von Polyesterfasern und -filamenten
WO2001021867A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-29 Kanebo, Limited Fibre conductive a composite coeur-gaine
CA2416099C (en) * 2000-07-14 2005-09-13 Ryoji Tsukamoto Polyester fibers
US6482513B1 (en) 2001-08-10 2002-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Branched poly(ethylene terephthalate) monofilaments
DE102004041755A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Teijin Monofilament Germany Gmbh Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP4574410B2 (ja) * 2005-03-25 2010-11-04 東レ株式会社 ポリエステル繊維および工業用織物
DE102005033350A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Teijin Monofilament Germany Gmbh Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1793022B1 (de) * 2005-07-28 2010-12-01 Teijin Fibers Limited (spinngefärbtes) polyestermonofilament
US20080254264A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Hiroki Yamaguchi Textile sleeve for protecting elongate members and method of construction
US8658285B2 (en) * 2010-06-09 2014-02-25 Toray Plastics (America), Inc. Optically clear UV and hydrolysis resistant polyester film
EP3436429B1 (de) 2016-03-31 2021-06-16 Dow Global Technologies LLC Biscarbodiimide und polycarbodiimide sowie verfahren zu deren herstellung
CN109438736B (zh) * 2018-11-08 2021-10-08 江苏裕兴薄膜科技股份有限公司 一种低酸值聚酯双向拉伸膜及其制备方法
JP7355523B2 (ja) * 2019-05-16 2023-10-03 上野製薬株式会社 液晶ポリマー組成物

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419968A1 (de) * 1974-04-25 1975-12-18 Basf Ag Zaehe, waermealterungsbestaendige und verarbeitungsstabile polybutylenterephthalat-formmassen
US3975329A (en) * 1974-01-02 1976-08-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Industrial polyester yarn
WO1983001253A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Bhatt, Girish, M. Monofilaments of low carboxyl content for use in fabricating a paper machine dryer fabric
JPS6114251A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Teijin Ltd 樹脂組成物
EP0197789A2 (de) * 1985-04-10 1986-10-15 Polyplastics Co. Ltd. Polyesterzusammensetzung
EP0323047A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Ford Motor Company Limited Phosphat/Epoxystabilisator für extrudierbare Polyesterzusammensetzungen
WO1992016585A1 (de) * 1991-03-18 1992-10-01 Hoechst Aktiengesellschaft Legierungen aus cycloolefinpolymeren und flüssigkristallinen polyestern
KR930007830B1 (ko) * 1991-09-10 1993-08-20 주식회사 삼양사 가공성이 우수한 고강도의 폴리에스테르 모노필라멘트의 제조방법
WO1995027828A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 Hallen Products, Ltd. Roadway marker
KR0169332B1 (ko) * 1993-05-07 1999-04-15 김광호 세탁기의 건조제어방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822567B2 (ja) * 1975-05-23 1983-05-10 旭化成株式会社 ポリエステルモノフイラメント
JPS5823916A (ja) * 1981-08-04 1983-02-12 Toray Ind Inc ポリエステルモノフイラメント
JPS60215813A (ja) * 1984-04-04 1985-10-29 Unitika Ltd 高結節強度モノフイラメント
JPH0241342A (ja) * 1988-08-01 1990-02-09 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリエステル樹脂組成物
JPH0280444A (ja) * 1988-09-19 1990-03-20 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリエステル樹脂組成物
JP2800015B2 (ja) * 1989-03-06 1998-09-21 三井化学株式会社 ポリエステル樹脂組成物
JPH032261A (ja) * 1989-05-31 1991-01-08 Toray Ind Inc 液晶ポリエステル樹脂組成物
DE3930845A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Hoechst Ag Mit carbodiimiden modifizierte polyesterfasern und verfahren zu ihrer herstellung
JP3029036B2 (ja) * 1989-10-12 2000-04-04 三井化学株式会社 樹脂組成物
JP2768519B2 (ja) * 1989-12-29 1998-06-25 三井化学株式会社 ポリエステル樹脂組成物
US5378537A (en) * 1990-10-19 1995-01-03 Toray Industries, Inc. Polyester monofilament
JP3228977B2 (ja) * 1991-03-14 2001-11-12 ジョーンズ・マンヴィル・インターナショナル・インコーポレーテッド カルボジイミド変性ポリエステル繊維およびその製造方法
KR930007983B1 (ko) * 1991-05-24 1993-08-25 삼성전자주식회사 이미지 프로세서를 이용한 고계조 중간조 화상처리 시스템
JPH04353557A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリエステル樹脂組成物
KR940009933B1 (ko) * 1991-10-17 1994-10-19 김경희 포기용 공기유도판

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975329A (en) * 1974-01-02 1976-08-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Industrial polyester yarn
DE2419968A1 (de) * 1974-04-25 1975-12-18 Basf Ag Zaehe, waermealterungsbestaendige und verarbeitungsstabile polybutylenterephthalat-formmassen
WO1983001253A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Bhatt, Girish, M. Monofilaments of low carboxyl content for use in fabricating a paper machine dryer fabric
JPS6114251A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Teijin Ltd 樹脂組成物
EP0197789A2 (de) * 1985-04-10 1986-10-15 Polyplastics Co. Ltd. Polyesterzusammensetzung
EP0323047A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Ford Motor Company Limited Phosphat/Epoxystabilisator für extrudierbare Polyesterzusammensetzungen
WO1992016585A1 (de) * 1991-03-18 1992-10-01 Hoechst Aktiengesellschaft Legierungen aus cycloolefinpolymeren und flüssigkristallinen polyestern
KR930007830B1 (ko) * 1991-09-10 1993-08-20 주식회사 삼양사 가공성이 우수한 고강도의 폴리에스테르 모노필라멘트의 제조방법
KR0169332B1 (ko) * 1993-05-07 1999-04-15 김광호 세탁기의 건조제어방법
WO1995027828A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 Hallen Products, Ltd. Roadway marker

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Referat Nr.86-064306/10 & JP 61014251 A *
Derwent-Referat Nr.86-064306/10. JP 61014251 A
Derwent-Referat Nr.94-261137/32
Derwent-Referat Nr.94-261137/32 & KR 930007830 B1 (SAMYANG CO LTD) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660259A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Rhein Chemie Rheinau GmbH Neue Carbodiimid-haltige Zusammensetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2013164134A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur steuerung (verlängerung) der topfzeit in kettenverlängerten polyurethan(pu)-basierten systemen
WO2013164135A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur verbesserung der hydrolysestabilität in polyurethan(pu)-basierten systemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19580248T1 (de) 1996-03-21
WO1995021218A1 (fr) 1995-08-10
GB2292385A (en) 1996-02-21
JPH07258524A (ja) 1995-10-09
GB2292385B (en) 1998-01-07
JP3110633B2 (ja) 2000-11-20
DE19580248C5 (de) 2012-01-05
US5686552A (en) 1997-11-11
GB9519539D0 (en) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580248B4 (de) Polyesterzusammensetzungen, Polyester-Monofilamente und deren Verwendung
DE69918845T2 (de) Polyketonlösung
DE69832866T2 (de) Hochdichte polyethylenfilme mit verbesserter sperrfähigkeit
DE69115346T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonfasern
EP0918812B1 (de) Befeuchtbare polymerfasern
DE3023726C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten
US4578414A (en) Wettable olefin polymer fibers
DE60221809T2 (de) Polyketonfaser und verfahren zu deren herstellung
DE69409705T2 (de) Propylenpolymermischung enthaltend ein Propylenpolymer hoher Schmelzfestigkeit
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE3650608T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Schmelzspinnen von Filamenten
EP0674029B1 (de) Abriebfeste Polyester-Polyurethan-Mischung mit erhöhter Verarbeitungssicherheit und Monofilamente daraus
DE1494546A1 (de) Ein Polyamid enthaltende Massen sowie daraus hergestellte Faeden und Garne
DE69415493T2 (de) Stabilisierte polyamidfaser
ITMI952339A1 (it) Procedimento per riciclare rifiuti a base di una miscela polimerica a piu' componenti
DE19600162A1 (de) Schmelzgesponnene, scheuerbeständige Monofile
DE60205256T2 (de) Längliche, verfestigte thermoplastische hohlkörper
DE2020160B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifiziertem polyaethylenterephthalat, poly(aethylenterephthalat/aethylenisophthalat) oder polyaethylenoxybenzoat
EP0031078B2 (de) Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung
DE2019458A1 (de) Synthetische Fasern mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen Eigenschaften
EP2135982A2 (de) Mit Perfluorpolyethern modifizierte Monofilamente
DE69115844T2 (de) Verfahren zum Flash-Spinnen von Fasern bildenden Polymeren
KR0169007B1 (ko) 폴리프로필렌 섬유용 난연성 수지 조성물
KR100249624B1 (ko) 분산염료에 염색되는 기능성 폴리프로필렌 섬유의 제조방법과 그 섬유
DE2322144A1 (de) Gefaerbte polyester und polyamide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8607 Notification of search results after publication
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R206 Amended patent specification

Effective date: 20120105

R071 Expiry of right