DE1957994A1 - Verfahren zur Oxydation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von Olefinen

Info

Publication number
DE1957994A1
DE1957994A1 DE19691957994 DE1957994A DE1957994A1 DE 1957994 A1 DE1957994 A1 DE 1957994A1 DE 19691957994 DE19691957994 DE 19691957994 DE 1957994 A DE1957994 A DE 1957994A DE 1957994 A1 DE1957994 A1 DE 1957994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
catalyst
oxygen
metal
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957994
Other languages
English (en)
Inventor
Griffin Jun William Paul
Angstadt Howard Percival
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE1957994A1 publication Critical patent/DE1957994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/37Lanthanum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/38Lanthanides other than lanthanum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DA-338?
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
der Firme
SUH OIL COiIPAHY
1606 Walnut Street, Philadelphia, PA. 19 103,.
betreffend
Verfahren zur Oxydation von Olefinen
Priorität vom 20. Nov. 1968, Nr. 777 493, USA.
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu den entsprechenden Oxydationsproduk*- ten, wie Alkoholen, Ketonen, Hydroparoxyden, Epoxyden und ähnlichen Verbindungen. Die Erfindung ist insbesondere auf die Verwendung von Komplexverbindungen gerichtet) die durch Umsetzen von Hetallsalzen mit einem Hexaalkylphosphoramid (nachstehend HAPA bezeichnet),gebildet werden, als Oxydationskatalysatoren bei dem genannten Verfahren. Diese Gruppe von Komplexverbindungen soll auch die aus HAPA und Salzen der Lanthaniden- und Actinidenmetslle umfassen.
Durch die Srfindung soll ein neues Verfahren zur Oxydation von Olefinen geschaffen werden, durch das die Gxydetionsgeschwindigkeit, die Selektivität oder beide insbesondere im
009825/2129
- 1 -
Hinblick auf die Bildung der entsprechenden Hydroperoxyde erhöht werden.
Es wurde nun festgestellt, dass metallorganische Komplexverbindungen, die aus Metallsalzen, vorzugsweise Salzen der Übergangsmetalle einschl. der Metalle der Lanthaniden- und Actinidenreihe und Hexaalkylphosphoramiden wirksame Katalysatoren zur Oxydation von Olefinen darstellen· Einige dieser Katalysatoren sind besonders wirksam zur Bildung der Qlefinhydroperoxyde unter Ausschluss von anderen Oxydationsprodukten. Der hier verwendete Ausdruck "Lanthanidanrelhe" soll das Metall Lanthan selbst ebenfalls einschliassen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Oxydation von Olefinen-, mit dem Kennzeichen, dass man die Olefine in Gegenwart eines ein Hexeslkylphosphorsäurotriamid und Metallsalz enthaltenden Katalysators mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas umsetzt.
Die für das «rfindungsgemässe Verfahren verwendeten metallorganischen Katalysatoren, nämlich die MetallesIz-HAPA-Komplexverbindungen, können durch die allgemeine formel
MXn(HAPA)n
M dargestellt werden, in der H ein Hetallkatlon, vorzugsweise das Kation eines Übergangsmetalls der Gruppen JIB, IV B* VI B, VII B, VIII B, IB, II A oder II B des Periodensystems
- 2 009825/2129
einschl. der Lantfraniden und Actiniden, HAPA ein Hexe al icy 1-phosphorsäuretrismid der Formel
bedeutet, in der jeder der Reste R1, R11 und R111 einen Alkylrest mit' 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt und diese Reste gleich oder verschieden sein können, X des Anion des Metallsslzes, m eine ganze Zahl von 1 bis 8 und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet. *
Diese Komplexverbindungen können nach Verfahren hergestellt v/erden, die zur Komplexbildun£ von Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMEA) mit den Perehlorrton von Zink, Kobalt und Nickel beschrieben wurden. Die Herstellung dieser Verbindungen kann in einfacher Weise erfolgen, indem ein Hydrat dos' Metallsalzes mit einem überschuss on HAPA vermischt wird und die erhaltenen Kristalle in bekannter Weise isoliert werden. Wahlweise kann der Komplex hergestellt werden, indem man zunächst das Metsllsolz in einem 'Lösun-gsmittelüberschuss, vorzugsweise einem Alkenol, wie tert.-Butsnol, .auf~ lost und dieser Lösung einen jbers'chuss an HAPA zusetat, wonach man den erhaltenen Niederschlag\ in üblicher' Waise gewinnt und trocknet. In manchen Fällen.stellt der Komplex v einen nicht leicht zu gewinnenden Feststoff oder überhaupt
0 09825/212 9
keinen Feststoff der. In einem solchen Fall kann die erhaltene Lösung in zufriedenstellender Weise anstelle des Feststoffs verwendet werden. Diese metallorganischen Komplexverbindungen können entweder in Form des gereinigten Feststoffes oder in Form einer Lösung in überschüssigem HAPA als bevorzugtes Lösungsmittel eingesetzt werden.
Diese Metallkomplexverbindungen führen zu Hydroperoxyden mit einem Umsatz-von etwa 4 bis 20 % pro Stunde· Es wird angenommen, dass beim Einsetz von Metellkomplexverbindungen, die zu geringeren Anteilen oder keinen Hydroperoxyden im Endprodukt, jedoch zu anderen Oxydationsprodukten führen, zuerst Hydroperoxyde gebildet werden, die denn durch den Katalysetorkomplex rasch zersetzt werden« Die Erfindung soll durch diese Theorie selbstverständlich nicht eingeschränkt werden.
Wenn beispielsweise Oxydation stattfindet, wie durch die Seuerstoffaufnahme angezeigt wird, Jedoch kein Hydroper-& oxyd oder nur geringe Anteile an Hydroperoxyd festgestellt werden, können im Reaktionsgemisch die entsprechenden Ölefinalkohole und/oder Olefinketone und ähnliche Verbindungen gefunden werden.
Die zur Bildung der metallorganischen Komplexverbindungen verwendeten Metallsalze sind, wie bereits engegeben« Beize . .. *-
„■*■ Ϊ
beliebiger Metalle des Periodensystems und vorzugsweise Salze
- ■■■; Λ .Λ ■·■■ : : ; : : . 7 \
009825/2129
ORIGINALJNSPECTEO
yon übergangsraefcallen der Gruppen IUV1 IVB, V3, VIB, VIXB, VJIIB, IB1 UA und HB einschl. der Lenthaniden- und Ac tinidenmetallö. Die Anionen dieser Salze können beliebige anorganische Reste darstellen^ obwohl die Chloride, Bromide, Nitrate, Carbonate und Perchlorate im allgemeinen bevorzugt werden.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, werden durch das erfindungsgenässe Verfahren als Oxydationsprodukte im allgemeinen Alkohole, Ketone, Hydroperoxyde, Epoxyde oder Gemische solcher Verbindungen erhalten· Im allgemeinen wird bevorzugt, die Bildung von Hydroperoxyden bei einem maximalen Wert zu halten, da diese Verbindungen besonders wertvolle Mittel zum Verbessern des OJrockttungsvermÖgens von Polymeren, das heiss.t wertvolle Sikkative,darstellen. .
Die als Ausgangsmaterialien für dieses Verfahren verwendeten Olefine* umfassen beliebige geradkettige oder verzweigte ungesättigte Verbindungen, die mindestens ein Wssserstoffetom am Q"-Kohlenstoffatom tragen, wie Octen-1 und ähnliche Verbindungen sowie cyclische Olefine mit mindestens einem Wasserstoff atom am ^-Kohlenstoffatom, wie Gy c lohexen, Cyclö*- oetadien, α-Pinen, d-Limonen etc«;Diese Olefine können Substituenten aufweisen, die unter den Verfahrensbedingungen nicht reaktiv sind, wie beispielsweise Halogenatome, Ester-,
j: -
Nitro-, Alkyl- oder ähnliche Gruppen, die 8ls Substituenten i» Endprodukt erhalten bleiben.
-■ 5 J
0098257212-9
ORIGINAL INSPECTED
Das erfindungsgeraässe Verfahren wird vorteilhaft durch rasches Durehielten von Luft oder Sauerstoff durch einen
■■Wk geeigneten Reaktor durchgeführt, dem zuerst eine Lösung ^ des Olefine und metallorganischen Katalysators zugesetzt worden ist. Als Lösungsmittel für die Umsetzung wird vorzugsweise ein überschuss des AuBgengsmateriels verwendet, obwohl endere Lösungsmittel, die unter den Bedingungen der Peroxydationsreaktion inert sind, ebenfalls verwendet werden können.
Die Luft oder der Sauerstoff sollte vorzugsweise unter kräftigem Rühren mit der flüssigen Phase in innige Berührung gebracht werden, was mechanisch oder durch Verwendung von Hochgeechwindigkeitsrührern oder durch Belüftung unter Verwendung von geeigneten Düsen erfolgen kann.
Mechanisches Rühren hat sich als besonders wirksam in Fällen erwiesen, in denen das oxydierende Gas mit geringer Zufuhrgeschwindigkeit in den Reektor eingeführt wird, das P heisst in einer Rate von unter etwa 3 Liter pro Stunde· Wenn beispielsweise Luft lediglich an der Oberfläche des Reaktionsgemisches eingeführt wird, hat sich gezeigt, dass das Rühren mit einem handelsüblichen Schwingecheibenrührer die stündliche Oxydationsgeschwindigkeit auf das 4-fache des Wertes erhöht, der mit schwächeren Rührern erhalten wird.
Wahlweise können diese erhöhten Oxydetionegeschwin&igkeiten
- 6 009825/2129
ORIGINAL INSPECTED
in ähnlicher Heise auch dadurch erreicht werden, dass die Rate der Luft- oder Sauerstoff zuführung in das Reaktionsmedlua seriellen erhöht wird» wobei das mechanische Rühren nahezu oder vollständig wegfallen kann. Dies erfolgt vorzugsweise durch rasches Durchleiten des oxydierenden Gases durch des Reaktionsgeeisch, was insbesondere in der Weise erfolgt, dass die bestmögliche Verteilung des Oases in dem Mediu» gewährleistet wird· Zu diesem Zweck werden beispielsweise gefrlttete Glasscheiben und ähnliche Vorrichtungsteile verwendet« In Abhängigkeit von der Menge des flüssigen Mediums kenn daher die Zufuhrrate des oxydierenden Gases von etwa 0t5 bis 300 1 pro Stunde variieren.
Der verwendete Anteil des Katalysators kenn in Abhängigkeit von der Art und der Menge des zu oxydierenden Materials und dem speziellen verwende'-«s. Katalysator variieren· Im ellgemeinen hat es sieh jedoch exe ..fiuateilend erwiesen, etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtstelle des Katalysators, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gewichteteile des Katalysators pro 100 Gewichtsteile des Substrats zu verwenden.
In gleicher Weise ist auch die Rate der Sauerstoff- oder Luftzufuhr von der angewendeten Reaktionstemperatur und den Reaktionsdruck abhängig. Der Sauerstoff sollte in einer Menge vorliegen, die aindestens theoretisch zur überführung der Olefinverbindung in das entsprechende Hydroperoxyd ausreicht und vorzugsweise sollte ein Oberschuss über diese Menge angewendet werden. I» allgemeinen ist für die meisten beschrie-
009825721*29
BAD ÖR1GSMAL
benen Umwandlungen eine IPliessgeschwindigkeit von 0,5 bis JOO 1 pro Stunde ausreichend. Die Reaktion wird zwar vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt; es ist jedoch möglich, einen Sauerstoffdruck von etwa 0,2 Atmosphären bis 50 Atmosphären und vorzugsweise etw8 1 bis 10 Atmosphären anzuwenden.
Es hot sich gezeigt, dass bei diesen höheren Drucken die Oxydationsgeschwindigkeit wesentlich erhöht wird, wenn die metallorganischen Komplexverbindungen verwendet werden und speziell in Gegenwart solcher Katalysatoren, die für die Hydroperoxydbildung selektiv wirken.
Die Reaktionsteinperatur kann im Bereich von etwa 50 C bis I500 G und vorzugsweise von 90 bis 120° 0 liegen. Bei Temperaturen von mehr als 150° C neigen die Katalysatoren zu thermischer Instabilität.
Die Umsetzung wird im allgemeinen während einer helben Stunde bis 10 Stunden durchgeführt, wobei die Deuer von der Menge des verwendeten i2insatzm8 te rials und dem gewünschten Umwandlungsgrad abhängt. Wenn jedoch ein Hydroperoxyd als Hauptprodukt gebildet v/ird, ist es wünschenswert, die Reaktion nach einer Dauer von 1 bis 6 Stunden abzubrechen, de sich zu diesem Zeitpunkt die Reaktionsgeschwindigkeit gewöhnlich zu verringern beginnt.
- 8 009825/2129
Wenn das Hauptprodukt ein Hydroperoxyd ist, können vorteilhaft geringe Anteile des dem gewünschten Produkt entsprechenden Hydroperoxyds als Reaktionsinitiator in des Resktionsiaedium eingeführt werden. Die zuzusetzende Menge des Peroxyds ist nicht kritisch, vorzugsweise werden jedoch 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ausgangsmaterial, verwendet.
Die erhaltenen Produkte lassen sich aus dem Reaktionsmedium leicht nech konventionellen Methoden gewinnen. So kann beispielsweise ein Hydroperoxyd bequem durch Isolieren in Form des Natriumsalzes gewonnen werden, indem konzentrier- tes wässriges NaOH dem Reaktionsprodukt zugesetzt und danach des Hydroperoxydsalz abgetrennt und getrocknet wird.
In" den folgenden Beispielen wurden, wenn nichts anderes angegeben ist, sowohl die (Jmsatzrate des Ausgangsmaterials als auch die Selektivität des Katalysators zum Überführen des Ausgangsmeterials in das entsprechende Hydroperoxyd gemessen» Zur Messung der Umsatzrate vnir.de unabhängig von der Art des Oxydationsprodukts die Menge des aufgenommenen Sauerstoffs in einen abgeschlossenen System als Mass für das Ausmass der stettgefundenen Oxydation verwendet. Zur Messung des Anteils des gebildeten Hydroperoxyds wurden periodisch Proben aus dem Reektionsmedium entnommen und zur Bestimmung des Hydroperoxydgehalts ijodometrisch titriert. Auf Basis dieser beiden Werte konnte dann die Selektivität eines gegebenen Katelysators zur Bildung von Hydroperoxyd routinemässig bestimmt werden.
009825/2129
Beispiel 1
Der für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Metailsslz .HAPA-Katelysator kann nach einer der folgenden beiden Methoden hergestellt v/erden, in welchen als Beispiele zur Veranschauliehung die Salze von Mangsn und verschiedenen Lanthenidenmetallen sowie Hexamethylphosphorsäuretriamid verwendet werden.
Lanthanchlorid-Hydrat (2 g) wurde in einem Reagenzglas mit einem 5-moleren überschuss von HMPA erwärmt. Das Erwärmen wurde solange fortgesetzt, bis das gesamte Salz in Lösung gegangen war. Nach dem Abkühlen wurde eine ueisse Substanz zur Kristallisation gebracht, sbfiltriert und auf einem Tonteller getrocknet* Diese Substanz ergeb die genauen Anelysenwerte für Kohlenstoff und Wasserstoff einer Verbindung der Formel LaGl5 .3HMPA · XH3O, in der X eins oder zwei ist« Die Infrarotspektren zeigten eine von 1210 cm*" auf 1180 cm verschobene P^O-Absorption, was mit den existierenden Deten der Literatur übereinstimmte.
Nach dem beschriebenen Verfahren vs/urde durch Ersetzen von LeGl, durch MnBr2 die entsprechende Verbindung MnBr2 · 2HHPA
erhalten.
Wahlweise können die hydratisierten Metallsalze in einem überschuss an 2,2-Dimethoxypropan gelöst werden, wobei eine Lösung des wasserfreien Salzes in Aceton und Methanol &v-
- 10 00982S/2129
halten wird. Durch Zusetz eines HAFA zu dieser Lösung und Verdampfen dieses Lösungsmittels unter Stickstoff erhält men als kristellinen Rückstand den wasserfreien Komplex aus Ketallsalz und HAPA. So wurden beispielsweise nach die sem Verfahren unter Verwendung von PrCl,, SmOl, und ErCl, die entsprechenden Komplexverbindungen
. 3HMPA, SmOl3 . 3HMPA und
SmOl, . 3HMPA
erhalten.
Durch Verwendung der genannten- Verfahren können weitere für des erfindungsgemaase Verfahren geeignete Katalysatorkomplex· in ähnlicher Weise routinemässig hergestellt werden» wenn nan die genannten Metallsalze durch gewünschte andere MetöllsalE® ersetist·.
Beispiel 2
8,2 g (100 m Hol) Gyclohexen wurden in einen Kolben gegeben und zusammen mit 57,3 mg MnBr2 - ^HMPA und 0,2 cnr Oumolhydroperoxyd mit einem mechanischen Rührer kräftig gerührt. Der Kolben vmrde in ein auf 60° G erhitztes ölbad getaucht, mit einer Sauerstoffbürette verbunden und der Sauerstoff dem System zugeführt. Am Ende einer Stunde waren 13 % des Cyclohexene in Oyclohexenperoxyd umgewandelt worden, was durch das verbrauchte Sauerstoffvolumen und jodometrische Titration bestimmt wurde. Am Ende der zweiten
- 11 009825/2129
Stundo waren 17 % umgewandelt. In Abwesenheit des Kstelysetors wird in der Literatur als zu erwartender Wert ■ eine Umwandlung von etwe 1 %_ angegeben.
Wenn anstelle des Mangsnbromid * HMPA ein Lanthsnchlorid-HMPA-Komplex verwendet wurde, beobachtete men nach 2 Stunden eine 7 #-ige Umwandlung« Das Produkt bestand hauptsächlich aus Gyclohexenhydroperoxyd,,
Beispiele 5 bis 8
Nach dem Verfahren des Beispiels 2, jedoch unter Verwendung der folgenden Olefine anstelle von Gyclohexen und in Gegenwart der nachstehend angegebenen Katalysatoren bei einer Temperatur von 100° 0 wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Beispiel Olefin Katalysator Umsatz % Selektivität der
l.Std« 2.Std.Bildung des Hydroperoxyds (#)
3 Oc -Pinen Mr2. 2HMPA 27tO 14 C2. Std.)
4 Gyclooctsdien MnBr2. 2ΗΙΊΡΑ 15,0 8 (2. ötd.)
5 Octen-1 MnBr2. 2HMPA 5,0 0
6 <* -Pinen LaCl5. 5HMPA 16,5 18,1 41
7 α -Pinen - 12,8 16,5 48
8 Gyclohepten 7,5 56
- 12 ~
00982S/2129
Beispiel 9
Rech dem Verfahren gemäss Beispiel 2 wurden 29»4 g Linoleinsäuremethylester in einen Kolben gegeben und zusammen mit 57*3 mg MnBr2 · 2HMPA und 0,2 cnr Ouinolhydroperoxyd mit hoher Geschwindigkeit gerührt. Der Kolben -wurde in ein bei 100° 0 gehaltenes Ölbad getaucht, mit einer Sauerstoffbürette verbunden und der Sauerstoff dem System zugeleitet. Am Ende einer Stunde waren 14,7 % des Esters oxydiert worden, während am Ende der zweiten Stunde.eine 16,1 $-ige Umwandlung festgestellt wurde. Die Reaktionsprodukte bestanden aus einem Geraisch der entsprechenden ungesättigten Keto- und Hydroxyester; es wurde in dem Reaktionsgemisch kein Hydroperoxyd gefunden.
Beispiel 10
Das Verfahren gemäss Beispiel 9 wurde wiederholt mit der Ausnähme, dass anstelle der entsprechenden Manganbromid-Komplexverbindung des Beispiels 9 60 mg LaCl7 . JHMPA verwendet wurden. Nech der ersten Stunde wurde der prozentuale Umsatz des Ausgangsmaterials zu 45 % bestimmt·' Die Messung ergab, dass die Selektivität für die Bildung des Hydroperoxyds am Ende dieses Zeitraums bei 37 # leg. Das Produkt enthielt nicht nur d8S entsprechende Hydroperoxyd des Esters, sondern auch ein Gemisch der bereits genannten ungesättigten Keto- und Hydroxyester.
Pa t entans ρ rüche 009825/2129

Claims (1)

  1. Pst ^nt8nsp_rüche.
    Verfahren zur Oxydation von Olefinen, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Olefine in Gegenwart eines ein Hexaalkylphösphorsäuretriamid und"ein Metallsalz enthaltenden Katalysators mit Sauerstoff oder sauerstoffhsl~ tigen Gasen umsetzt.
    2„ Verfahren neeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Komplexverbindung der Formel
    MXn(HAPA)m
    verwendet, in der M das Kation eines Metallsalzes, X das Anion des Ketallsalzes, HAPA ein Hexaalkylphosphorsäuretriamid, m eine ganze Zahl von 1 bis 8 und η eine ganze Zahl von 1 bis 4- bedeuten»
    3c Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator als Hexaalkylphosphorsäuretriamid Hexamethylphosphorsäuretriamid enthält.
    4» Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 5*0 Gev/ichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Olefins einsetzt.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dedurch gekennzeichnet, dses man den Katalysator in einer Menge von 0t5 bis
    0 09826/2129
    /tr
    X55 Geuichtsteilen pro 100 GswlchtstQile des Olefins einsetzt.
    6. Verfahren riseh Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet,, dass die Oxydation bei einer Temperatur von 50 bis 1300 C durchgeführt wird,
    7„ "Verfahren necii Anspruch 1 bis 6f dadurch g e k e η η zeichnet, dass man die Oxydstion bei einer .Temperatur von 90 bis 120° O durchführt«
    8« Verfahren nsoh Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e η η ζ eichnet, dess iaan einen Katslysstor verwendet, der eis MetallesIs dss SsIa eines (Jbergsngsmetalls enthält.
    9» Verfahren nach Anspruch 1 bis 8r dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet," der als Metallsels des Salz eines Übergsngsmetalls der Gruppe IIIB, IVB, VB3 YIB, VIIB, TIIIB, IB, HA oder HB einschliessliöh eines Lanthaniden-= oder Actinidenmcätells enthält.
    10<, Verfehren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e kennzeichnet, dass man die Qxydetion unter einem Sauerstoff druck von 1 bis 50 Atmosphären durchführte
    Ι!» Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k β η η -
    009825/2129
    BAD ORIGINAL
    zeichnet, doss rna α die Oxydation in von z-ugesotztöin Bydroperojcyd durchführt.
    - 16 -009825/2 12 9
    BAD ORIGINAL
DE19691957994 1968-11-20 1969-11-18 Verfahren zur Oxydation von Olefinen Pending DE1957994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77749368A 1968-11-20 1968-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957994A1 true DE1957994A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25110410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957994 Pending DE1957994A1 (de) 1968-11-20 1969-11-18 Verfahren zur Oxydation von Olefinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4104312A (de)
BE (1) BE741819A (de)
CH (1) CH550767A (de)
DE (1) DE1957994A1 (de)
FR (1) FR2023688A6 (de)
GB (1) GB1261617A (de)
NL (1) NL6917416A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407121A2 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 The Associated Octel Company Limited Komplexe von anorganischen Salzen von Erdalkali-, Übergangs- und Lanthanidmetallen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195039A (en) * 1976-09-30 1980-03-25 Institut Francais Du Petrole Heterogeneous phase oxidation of olefins to ketones
US4191696A (en) * 1978-07-24 1980-03-04 Allied Chemical Corporation Oxidation process using metal nitro complex
US4322562A (en) * 1978-07-24 1982-03-30 Allied Corporation Oxidation process using metal nitro or nitrosyl complex
US4612402A (en) * 1982-03-29 1986-09-16 Allied Corporation Oxidation of olefins using rhodium nitro complex
DK272184A (da) * 1983-06-03 1984-12-04 Babcock Hitachi Kk Fremgangsmaade til fremstilling af oxygenholdige organiske forbindelser ved anvendelse af oxygen-komplexer som oxidationsmidler
DK173704B1 (da) * 1985-04-17 2001-07-09 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til katalytisk oxidation af allyliske grupper
IT1187738B (it) * 1985-09-09 1987-12-23 Interox Sa Procedimento per la produzione di composti aldeidici o chetonici e aldeidi e chetoni ottenuti mediante questo procedimento
DE19533331A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Basf Ag Peroxogruppenhaltige Metallkomplexe mit Aminoxid- oder Phosphanoxid-Liganden als Epoxidierungskatalysatoren
SE9602231L (sv) * 1996-06-06 1997-07-07 Sandvik Ab Skär för spårstickning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407121A2 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 The Associated Octel Company Limited Komplexe von anorganischen Salzen von Erdalkali-, Übergangs- und Lanthanidmetallen
EP0407121A3 (en) * 1989-07-06 1992-07-08 The Associated Octel Company Limited Alkaline earth, transition and lanthanide metal inorganic salt complexes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023688A6 (de) 1970-08-21
NL6917416A (de) 1970-05-22
US4104312A (en) 1978-08-01
BE741819A (de) 1970-05-19
GB1261617A (en) 1972-01-26
CH550767A (de) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957994A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
DE2601139A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure beziehungsweise deren alkylestern und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE1643348B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylester aus benzol
DE2722741A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven hydrierung von alpha-pinen
DE2116212B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2548384A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
DE3504732A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von phosphornitridchlorid-oligomeren
DE2334270A1 (de) 4-tert.-butyl-perbenzoesaeure-tert.butylester und verfahren zu seiner herstellung
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE2403411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Oxidation olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE2042216A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metalloxyde mit grosser Oberflaeche
DE2645246A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem chromdioxid
DE1230009B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat
DE2916589A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2550394A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure beziehungsweise methacrolein und methacrylsaeure und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE1244140B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadinhexacarbonyl
DE1112727B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen
DE829593C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE2211231A1 (de) Verfahren zur herstellung von jodwasserstoff und/oder alkyljodiden
DE1643348C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aus Benzol
AT286927B (de) Verfahren zur herstellung von perboraten
DE910410C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1252671B (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Alkyl- bzw -Benzylcyclopentan 1 3 dionen