DE1957684A1 - Elektronische Kontrolleuchte - Google Patents

Elektronische Kontrolleuchte

Info

Publication number
DE1957684A1
DE1957684A1 DE19691957684 DE1957684A DE1957684A1 DE 1957684 A1 DE1957684 A1 DE 1957684A1 DE 19691957684 DE19691957684 DE 19691957684 DE 1957684 A DE1957684 A DE 1957684A DE 1957684 A1 DE1957684 A1 DE 1957684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
switch
transistor
contact
handbrake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957684
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESSMER KG WERNER
Original Assignee
MESSMER KG WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESSMER KG WERNER filed Critical MESSMER KG WERNER
Priority to DE19691957684 priority Critical patent/DE1957684A1/de
Publication of DE1957684A1 publication Critical patent/DE1957684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektronische Kontrolleuchte Die Erfindung betrifft eine elektronische Kontrolleuchte an Kraftfahrzeugen, um beispielsweise den Ausfall eines Bremskreises oder die Abnutzung der Bremsbacken dem Fahrer des Kraftfahrzeuges rechtzeitig optisch oder akustisch anzuzeigen.
  • Leuchten für die Kontrolle der Bremskreise oder der Handbremse und/oder den Verschleiß der Bremsbacken sind bereits bekannt.
  • Bei diesen Ausführungen handelt es sich jeweils um eine selbständige Kontrolleuchte mit unterschiedlicher Polung. Die Kontrolle der Lampe erfolgt dabei durch einen an der Kontrolleuchte angeordneten Druckknopf. Bei diesen bekannten Ausführungen muß für jede der auszuführenden Kontrollen in Kraftfahrzeugen eine separate Kontrolleuchte montiert werden. Diese erhöhte Anzahl von Leuchten führt zu einer Unübersichtlichkeit der Armaturen und stellt dazu ein erhöhter Kostenbestandteil bei der Herstellung und Instandhaltung der Kraftfahrzeuge dar.
  • Bei einer anderen bereits bekannten Kontrolleuchte oder Warnschalter ist der aus zwei getrennten Schaltereinheiten bestehende Schalter so ausgeführt, daß der Stromkreis des Warnsignales dann geschlossen wird, wenn einer der beiden Einzelschalter drucklos bleibt, während der andere Kreis unter Druck steht. Dabei ist jeder der beiden Pole des Warnsignales mit einem der Einzelschalter so verbunden, daß er in Arbeitsstellung des Schalters mit dem + Pol und in Ruhestellung mit dem - Pol der Batterie Kontakt hat.
  • Eine solche Kontrolleuchte zeigt durch eine Lampe an, wenn einer der beiden Bremskreise ausfällt und damit ein Bremskreis drucklos wird.
  • Sobald aber mit einer einzigen Kontrolleuchte nicht nur das Zweikreisbremssystem, sondern auch der Verschleiß der Bremsbacken und auch die Handbremse kontrolliert werden soll, genügt ein solcher Warnschalter mit Kontrolleuchte nicht mehr, weil dann für das Umpolen der einzelnen Funktionen komplizierte und räumlich große einzelne Elemente erforderlich sind, die zu einem einheitlichen kompakten Schalter nicht zusammengesetzt werden können.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Kontrolleuchte mit Schalter zu schaffen, in der sowohl eine Kontrolle der Funktion des Zweikreisbremssystemes, als auch der Kontrolle der Abnutzung der Bremsbacken und dazu der Kontrolle der Handbremse erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Vorteil dadurch erreicht, daß alle Meßfunktionen in einem Schalter mit einer Kontrolleuchte zusammengefaßt sind und der Schalter für die Kontrolleuchte aus einer Lampe mit einem Anschluß an die Fahrzeugmasse, einer Diode, einem Transistor und einem Widerstand besteht. Gemäß einem erfinderischen Merkmal sind die an sich bekannten Teile so angeordnet, daß der bildende Kontakt eines ausfallenden Bremskreises über eine Diode auf die Lampe, der Kontakt der ausfallenden Handbremse über einen Widerstand auf den Transistor erfolgt, dabei der Transistor kippt und den +Kontakt zur Lampe schließt und schließlich der bei einem gewissen Abnutzungsgrad der Bremsbacken erfolgende Kontakt auf einen Widerstand und von da zum Transistor führt, dabei der Transistor kippt und den +Kontakt zur Lampe freigibt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Kontrolle der Lampe auf ihre Funktion durch Druck auf eine im Schalter angeordnete Leuchtscheibe, wodurch der+Kontakt zur Lampe hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Abbildungen näher erläutert. Es bedeuten Fig. 1 einen Schnitt durch die elektronische Kontrolleuchte und Fig. 2 ein Schaltschemata für die erfindungsgemäße Kontrolleuchte.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die elektronische Kontrolleuchte aus einem Gehäuse 1, in das ein Einsatz 2 mit einem als gedruckte Schaltung ausgebildetem Kontaktträger 3 eingesetzt ist. Auf dem Kontaktträger 3 befinden sich auf dem ganzen Träger verteilt, eine Diode 4, ein oder mehrere Widerstände 5 und ein Transistor 6. Der Flachstecker 7 dient der Stromführung von dem Bremskreissystem-Flachstecker K zur Diode 4 und von da weiter zur Lampe 9. Der Flachstecker 8 dient zur Stromführung von der ausgefallenen Handbremse und/oder der abgenutzten Bremsbacken zum Widerstand 5 und weiter zum Transistor 6. Erhält der Transistor 6 durch die Handbremse oder die abgenutzten Backenbremsen Kontakt, dann kippt er und der Stromkreis vom Zündschalter +15 zur Lampe 9 wird geschlossen.
  • Die Wirkungsweise der elektronischen Kontrolleuchte soll an Hand des Schaltschematas gemäß Fig. 2 erläutert werden.
  • Fällt ein Bremssystem in dem Kraftfahrzeug aus, dann wird durch ein nicht dargestellter Bremslichtwarnschalter ein Kontakt zum Flachstecker 7 freigegeben. Der Strom fließt von da über die Diode 4 zur Lampe 9 und bringt diese zum Aufleuchten. Erfolgt eine Betätigung der Handbremse, dann wird durch einen Schalter Masse zum Flachstecker 8 freigegeben, die über den Widerstand 5 zum Transistor 6 gelangt. Die Masse bewirkt ein Kippen des Transistors 6, wodurch der Stromkreis +15 vom Zündschalter zur Lampe 9 geschlossen wird. Die eingelegten Kontakte in den Bremsbacken erhalten bei einer bestimmten Abnutzung der Bremsbacken von der Bremsscheibe aus Masse, die wie bei der Handbremse von dem Flachstecker 8 über den Widerstand 5 zum Transistor 6 fließt. Nach dem Kippen des Transistors wird auch hier der Stromkreis von +15 über den gekippten Transistor 6 zur Lampe 9 geschlossen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine elektronische Kontrollleuchte zu schaffen, die in der Lage ist, in platzsparender Weise in einem Schalter und Kontrolleuchte vereint die Funktion des Zweikreisbremssystems, der Handbremse und des Abnutzungsgrades der Bremsbacken zu überwachen und zu kontrollieren.
  • Zur Kontrolle der Lampe 9 auf ihren Zustand wird die Leuchtscheibe lo in den Schalter 1 gedrückt. Dabei erhält die Lampe 9 Kontakt von +15. Leuchtet die Lampe nicht auf, dann muß sie ausgewechselt werden.
  • Ist die Kontrolleuchte so ausgelegt, daß die Kontrolle der Lampe 9 durch die Handbremse erfolgen kann, dann kann auf die Ausbildung der Leuchtscheibe lo als Druckknopf vorzugsweise verzichtet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Elektronische Kontrolleuchte und Schalter zur Anzeige des Ausfalles des Zweikreisbremssystems, der Abnutzung der Bremsbakken und der Funktion der Handbremse, dadurch gekennzeichnet, daß alle Meß- und Kontrollfunktionen in einem Schalter (1) mit Kontrolleuchte zusammengefaßt sind.
  2. 2. Elektronische Kontrolleuchte und Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) für die Kontrollleuchte aus einer Lampe (9) mit Anschluß an die Fahrzeugmasse (-31) einer Diode (4) einem Transistor (6) und einem oder mehrere Widerstände (5) besteht.
  3. 3. Elektronische Kontrolleuchte und Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterteile so angeordnet sind, daß der Kontakt des ausfallenden Bremskreises (7) über eine Diode (4) auf die Lampe (9), der Kontakt der angezogenen Handbremse (8) über einen Widerstand (5) auf den Transistor (6) erfolgt, dabei der Transistor (6) kippt und den Kontakt auf den Anschluß (8) über den Widerstand (5) auf den Transistor (6) erfolgt, wobei der Transistor kippt und den Kontakt (+15) zur Lampe (9) freigibt.
  4. 4. Elektronische Kontrolleuchte und Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle der Lampe (9) in bekannter Weise durch Druck auf eine Leuchtscheibe (lo) erfolgt, wodurch der Kontakt (+15) zur Lampe (9) frei wird.
  5. 5. Elektronische Kontrolleuchte und Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle der Lampe (9) durch Betätigung der Handbremse erfolgt.
DE19691957684 1969-11-17 1969-11-17 Elektronische Kontrolleuchte Pending DE1957684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957684 DE1957684A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Elektronische Kontrolleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957684 DE1957684A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Elektronische Kontrolleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957684A1 true DE1957684A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5751310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957684 Pending DE1957684A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Elektronische Kontrolleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040213A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Aktiebolaget Skf Druckschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040213A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Aktiebolaget Skf Druckschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436136A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung bei fahrzeugen
DE3041206C2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen und Anzeigen von Unterbrechungen in elektrischen Verbraucherstromkreisen
DE2102077B2 (de) Bremsbelagabnutzungs-anzeigevorrichtung
DE2550570A1 (de) Schaltungsanordnung zum pruefen von betriebs- und/oder fuellzustaenden in kraftfahrzeugen
DE2420449A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des verschleisses von bremsbelaegen
DE1957684A1 (de) Elektronische Kontrolleuchte
DE2257249C3 (de) Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE6944573U (de) Elektronische kontrolleuchte.
DE2610903A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der abnutzung des reibbelages einer bremsbacke
DE1905350A1 (de) Scheibenbremsbelag mit Verschleissanzeiger
DE3149115A1 (de) Pruefgeraet fuer das elektrische beleuchtungs- und bremssystem von kraftfahrzeugen mit und ohne anhaenger
DE2018557A1 (de) Verschleiß Anzeigeeinrichtung
DE895568C (de) Einrichtung zur UEberwachung der fuer den Fahrer nicht sichtbaren Stopp- und Schlusslichter an Kraftfahrzeugen
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE2334942C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Ermittlung der Belagstärke von Brems- und Kupplungsbelägen
DE2847911A1 (de) Einrichtung zur anzeige des verschleisses eines bremsbelags
DE2163418A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung der signale von verschleisstastvorrichtungen von bremsen
DE2232703B2 (de) Blinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
AT236436B (de) Elektrischer Impulsgeber für eine Schleuder- und Gleitschutzeinrichtung
DE2918187A1 (de) Signaleinrichtung zur akustischen anzeige bei betaetigung von doppelpedalen
DE348607C (de) Mehrfachsicherungspatrone mit Umschaltstueck
DE490111C (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Netzanschlussgeraetes bzw. des Netzanschlussteiles von Empfaengern fuer verschiedene Anschlussspannungen
DE2546084A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE919151C (de) Signalring fuer Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE7203903U (de) Mehrpoliger Stoßschalter zum automatischen Einschalten von Kfz-Warnblinkanlagen