DE1957321C3 - Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunikationskanäle in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunikationskanäle in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen

Info

Publication number
DE1957321C3
DE1957321C3 DE1957321A DE1957321A DE1957321C3 DE 1957321 C3 DE1957321 C3 DE 1957321C3 DE 1957321 A DE1957321 A DE 1957321A DE 1957321 A DE1957321 A DE 1957321A DE 1957321 C3 DE1957321 C3 DE 1957321C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
mixer
intermediate frequency
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957321B2 (de
DE1957321A1 (de
Inventor
Bruno Basini
Ignazio Caroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE SpA NEAPEL (ITALIEN)
Original Assignee
SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE SpA NEAPEL (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE SpA NEAPEL (ITALIEN) filed Critical SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE SpA NEAPEL (ITALIEN)
Publication of DE1957321A1 publication Critical patent/DE1957321A1/de
Publication of DE1957321B2 publication Critical patent/DE1957321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957321C3 publication Critical patent/DE1957321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/10Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunik?tionskanäle, insbesondere Fernsprechkanäle, in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen gemäß dem Oberbegriff des «o Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Schaltung dieser Art (DT-PS 64 691) wird das dem ersten Mischer neben dem die Information der einzusetzenden Kanäle enthaltenden Signal zuzuführende weitere Signal dadurch erzeugt, *5 daß das Ausgangssignal des zweiten Oszillators mit dem Empfangssignal der Relaisstation gemischt wird. Dieses neue Signal hat eine Frequenz, die wesentlich unter der Empfangsfrequenz der Relaisstation und in der Größenordnung der Frequenz des ersten Oszillators liegt. Das Ausgangssignal des ersten Mischers wird im zweiten Mischer mit dem Signal des zweiten Oszillators gemischt, so daß ein Ausgangssignal erhalten wird, das in der Frequenz gegenüber dem Eingangssignal der Relaisstation nach oben versetzt ist. Mit einer solchen mit einem mit der Frequenz des ersten Oszillators schwankendem Frequenzversatz arbeitenden Schaltungsanordnung ist es nicht möglich, ohne zusätzliche Anpassungseinrichtungen an die angeschlossenen Geräte der Relaisstation zusätzliche Kanäle in der Zwischen- to frequenzebene einzusetzen.
Bei einer anderen bekannten Schaltungsanordnung ähnlichen Aufbaus (DT-AS 12 76 144) für ein Richtfunksystem findet ebenfalls ein mit der Frequenz des ersten Oszilllators schwankender Frequenzversatz zwischen <> > Eingangs- und Ausgangssignal statt. Dabei gelangt das Ausgangssignal des ersten Mischers über ein Bandfilter auf den Eingang des zweiten Mischers. Bei dieser Schaltungsanordnung wird das ankommende, dem ersten Mischer zugeführte Zwischenfrequenzsignai mit einem Signal gemischt, das durch Mischung des vom zweiten Oszillator erzeugten Signals mit dem die Information enthaltenden Signal entsteht. Das die Information enthaltende Signal wird durch Modulation eines weiteren Oszillators erzeugt. Wie bei der anderen bekannten Schaltungsanordnung lassen sich auch bei dieser Schaltungsanordnung wegen der sich von Gerät zu Gerät ändernden Frequenzen für den bestimmten Frequenzversatz zusätzliche Kanäle nicht ohne Anpassung der einzelnen Geräte einsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunikationskanäle in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen zu schaffen, die an andere Geräte der Relaisstation ohne Anpassung an deren Betriebsfrequenzen und ohne störende Phasenverschiebungen gekoppelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung läßt sich an vorhandene Geräte einer Relaisstation ohne Anpassungen oder Veränderungen ankoppeln, weil das Einsetzen der zusätzlichen Kanäle in der Zwisehenfrequenzebjne zwischen dem Empfänger und dem Sender der Relaisstation ohne Frequenzversatz erfolgt. An dieser Stelle sind die Betriebsfrequenzen, die Sendepegel und die Impedanzen durch international vereinbarte Regeln festgesetzt. Bei der Erfindung erfolgt das Einsetzen der zusätzlichen Kanäle in den Zwischenfre quenzkanal durch zwei aufeinanderfolgende Frequenzumwandlungen. Dabei wird ein erster Oszillator durch das einzusetzende Signal phasen- oder frequenzmoduliert, und ein zweiter Oszillator wird durch das Fehlersignal gesteuert, das von einem Phasen-Detektor kommt, an dem die Eingangs- und Ausgangssignale der Schaltungsanordnung ankommen, nachdem eine Frequenzteilung so erfolgt ist, daß die Phasenverschiebungen der beiden zu vergleichenden Signale eliminiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Blockschaltbildes näher erläutert.
Das vom Empfänger einer Relaisstation kommende Zwischenfrequenzsignai, das beispielsweise bei der genormten Frequenz von 70 MHz liegt, wird auf einen Zwischenfrequenzverstärker i gegeben, der mit einem ersten Mischer 2 verbunden ist, an dem das Informationssignal der einzusetzenden Kanäle phasen- oder frequenzmoduliert von einem ersten Oszillator 3 ankommt. Der Oszillator 3 arbeitet im Ausführungsbeispiel mit einer Frequenz von 570 MHz, um am Ausgang des ersten Mischers 2 ein Signal mit der Frequenz von 500MHz zu erhalten, das ein auf diese Frequenz abgestimmtes Bandfilter 4 passiert.
Das vom Bandfilter 4 kommende Signal geht zu einem zweiten Mischer 5, dem das Signal von einem zweiten Oszillator 6 zugeführt wird, der mit einer Frequenz von 430 MHz arbeitet, um am Ausgang des Mischers 5 ein Signal mit der genormten Frequenz von 70 MHz zu erhalten. Dieses Signal wird im Verstärker 7 verstärkt und zum Sender der Relaisstation geleitet.
Zur langfristigen Stabilisierung der Betriebsfrequenzlage wird das von dem Zwischenfrequenzverstärker 1 kommende Signal an einen Frequenzteiler 8 gegeben, der beispielsweise ein Teilungsverhältnis von 106 hat.
ι wird das vom Zwischenfrequenzverstärker 7 e Signal an einen Frequenzteiler 9 gegeben, :iche Teilungsverhältnis wie der Frequenztei-3as Teilungsverhältnis muß dabei so gewählt aß am Ausgang der Frequenzteiler 8, 9 ein einer Frequenz erhalten wird, die niedriger drigste Frequenz ist, die die an den Eingang enzteiler 8, 9 angelegten Signale moduliert, diese Weise praktisch die Phasenverschiebun-Igr der Modulation beseitigt werden,
igänge der Frequenzteiler 8, 9 sind mit einem
10 Phasen-Detektor 10 verbunden, der ein Fehlersignal erzeugt, das einen der beiden Oszillatoren steuert, beispielsweise den Oszillator 6.
Bei der eifindungsgemäßen Schaltung wird das Ausgangssignal des Zwischenfrequenzverstärker 7, das sowohl die Modulation der Transitkanäle als auch die der eingesetzten Kanäle trägt, langfristig mit dem Eingangssignal (bei Zwischenfrequenzeii) phasenstarr. Die Gesamtfrequenzstabilität des S\stems wird infolgedessen nicht durch den Einsetzvorgang zusätzlicher Kanäle gemindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunikationskanäle, insbesondere Fernsprechkanäle, in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen, mit einem ersten Mischer, dem das vom Empfänger ankommende Zwischenfrequenzsignai und das mit der Frequenz der Information der einzusetzenden Kanäle modulierte Signa! eines n> ersten Oszillators zugeleitet werden, und mit einem zweiten das dem Sender zuzuführende Ausgangssignal erzeugenden Mischer, dem das Ausgangssignal des ersten Mischers und das Signal eines im Sinne einer Frequenzstabilisierung steuerbaren zweiten »s Oszillators zugeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Mischern (2,5) ein Bandfilter (4) angeordnet ist und daß für das Ausgangssignal des zweiten Mischers (5) und das ankommende Zwischenfrequenzsignai je ein » Frequenzteiler (8, 9) vorgesehen ist, dessen jeweiliger Ausgang mit einem Phasendetektor (10) verbunden ist, der die Frequenz des zweiten Oszillators (6) derart steuert, daß die Frequenzen des Zwischenfrequenzsignals und des dem Sender zuzuführenden Ausgangssignals übereinstimmen, wobei die Teilungsverhältnisse des ersten und zweiten Frequenzteilers (8, 9) so gewählt sind, daß am Ausgang der Frequenzteiler (8, 9) ein Signal mit einer Frequenz erhalten wird, die niedriger ist, als die niedrigste Frequenz, die die an den Eingang der Frequenzteiler (8,9) angelegten Signale moduliert.
DE1957321A 1968-12-12 1969-11-14 Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunikationskanäle in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen Expired DE1957321C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4193068 1968-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957321A1 DE1957321A1 (de) 1970-07-09
DE1957321B2 DE1957321B2 (de) 1972-08-31
DE1957321C3 true DE1957321C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=11253495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957321A Expired DE1957321C3 (de) 1968-12-12 1969-11-14 Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunikationskanäle in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3632891A (de)
JP (1) JPS5014089B1 (de)
DE (1) DE1957321C3 (de)
FR (1) FR2025926A1 (de)
GB (1) GB1232507A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121158A (en) * 1975-10-24 1978-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Radio system
US4337376A (en) * 1979-12-31 1982-06-29 Broadcom, Incorporated Communications system and network
US4718108A (en) * 1986-05-19 1988-01-05 Motorola, Inc. Improved multiple site communication system
FR2952130B1 (fr) * 2009-10-30 2018-09-07 Safran Electrical & Power Demarreur-generateur de turbomachine et procede pour sa commande.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180938A (en) * 1960-07-07 1965-04-27 Itt Repeater terminal for frequency division multiplex communication systems
US3369180A (en) * 1966-01-25 1968-02-13 Gen Telephone & Elect Constant frequency deviation non-demodulating microwave repeater

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957321B2 (de) 1972-08-31
DE1957321A1 (de) 1970-07-09
US3632891A (en) 1972-01-04
GB1232507A (de) 1971-05-19
FR2025926A1 (de) 1970-09-11
JPS5014089B1 (de) 1975-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755867C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung bei einem Sende-Empfangsgerät
DE2304352A1 (de) Schaltungsanordnung zum verstaerken eines eingangssignals
DE19509260A1 (de) Sender-Empfänger-Signalverarbeitungsvorrichtung für ein digitales schnurloses Kommunikationsgerät
DE3311784C2 (de)
DE1957321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunikationskanäle in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen
DE2703566A1 (de) Frequenzmodulationssystem
DE2442985C2 (de)
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2744110B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung
DE60102073T2 (de) Direktumsetz-sende-empfänger
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE3412191A1 (de) Integrierbare empfaengerschaltung
DE1816964B2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Nutzsignalen zwischen Sende Empfang Stationen
DE1000432B (de) Einrichtung zur Funkuebertragung von zweiunddreissig Telegraphiezeichen
DE3626792C2 (de)
DE69827922T2 (de) Filter für ein Mobilfunktelefon
EP0209695B1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Fernsehsignalen
DE2036649B2 (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich für NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung in einer Fernmeldeanlage
DE1190495B (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzumgetasteter Telegraphienachrichten
DE1040627B (de) Schaltungsanordnung von Verstaerkern bzw. Verstaerkerstationen fuer Funknachrichtensysteme mit Sende- und Empfangs- und einer Reihe von Verstaerkerstationen, in denen die Traegerfrequenz umgesetzt wird
DE1933882B2 (de) Kanaleinfuegungsschaltung fuer richtfunk-relaisstellen
DE2932057C2 (de)
DE2828224A1 (de) Frequenzveraenderlicher schwingungserzeuger
DE2344153C3 (de) System zur Verkopplung der Ruhefrequenzen f tief OR und f tief OB eines Farbträgersignals mit der Zellenfrequenz f tief H nach dem SECAM-Farbfernsehsystem
DE2920370A1 (de) Anordnung zur uebertragung von dienstkanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee