DE2703566A1 - Frequenzmodulationssystem - Google Patents

Frequenzmodulationssystem

Info

Publication number
DE2703566A1
DE2703566A1 DE19772703566 DE2703566A DE2703566A1 DE 2703566 A1 DE2703566 A1 DE 2703566A1 DE 19772703566 DE19772703566 DE 19772703566 DE 2703566 A DE2703566 A DE 2703566A DE 2703566 A1 DE2703566 A1 DE 2703566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
variable
output
modulation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772703566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703566B2 (de
Inventor
Masaaki Hata
Sotaro Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2703566A1 publication Critical patent/DE2703566A1/de
Publication of DE2703566B2 publication Critical patent/DE2703566B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0983Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop containing in the loop a mixer other than for phase detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/06Means for changing frequency deviation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0975Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation in the phase locked loop at components other than the divider, the voltage controlled oscillator or the reference clock
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/22Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop
    • H03L7/23Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop with pulse counters or frequency dividers

Landscapes

  • Transmitters (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

BLUMBACH . WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse Mündien: Patentconsult β München 40 Kadeckestrae· 43 Telefon (089) M3603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbeden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562*43/561998 Telex 04-186237
TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO. LTD. 77/8704
72, Horikawa-cho, Saiwai-ku
Kawasaki-shi, Japan
Frequenzmodulationssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Frequenzmodulationssystem, das Ausgangsfrequenzen eines Oszillators mit variabler Frequenz einer stabilen Frequenzmodulation zu unterziehen vermag.
Ein Mehrkanal-FM-Sender umfaßt einen frequenzvariablen Oszillator. Der frequenzvariable Oszillator muß die Mittelfrequenzen der einzelnen FM-KanalUbertragungswellen erzeugen, so daß die Schwingungsfrequenz des frequenzvariablen Oszillators in einem relativ weiteren Bereich gesteuert werden muß, wenn sich die Anzahl der Kanäle erhöht. Generell ist es
MOndien: Kramer · Dr.Weser · Hlrsdi — Wiesbaden: Blumbath · Dr. Sergen · Zwirner
709 831/0750
270356E
schwierig, einen derartigen Weitfrequenzbereich stabil in der Frequenz zu modulieren. Bei einem herkömmlichen FM-Sender wird die Ausgangsfrequenz des frequenzvariablen Oszillators mit Hilfe eines FM-Modulators frequenzmoduliert. Dann wird die resultierende FM-Welle vervielfacht, bis man den gewünschten Modulationsindex erhält. Diese herkömmliche Methode ist jedoch mit dem Mangel behaftet, daß es schwierig ist, einen solchen weiten Frequenzbereich mit gleichförmiger Stabilität einer Frequenzmodulation zu unterwerfen, und das Auftreten unerwünschter Komponenten 1st bei der Frequenzteilungsstufe unvermeidbar.
Demzufolge besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Frequenzmodulationssystem verfügbar zu machen, bei dem selbst dann, wenn ein frequenzvariabler Oszillator einen weiten Frequenzbereich erzeugt, die Ausgangsfrequenzen leicht und stabil hinsichtlich ihrer Frequenz moduliert werden können, ohne daß unerwünschte Frequenzkomponenten erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Frequenzmodulationssystem der eingangs genannten Art, das erfindungsgemäß aufweist: eine erste Vorrichtung mit einem ersten frequenzvariablen Oszillator, mit einem Frequenzteiler zum Teilen der Ausgangsfrequenz des ersten frequenzvariablen Oszillators, mit einem Bezugsfrequenzoszillator und mit einer
709831/0750
ersten Rückkopplungsschaltung, In der die Ausgangsfrequenz des Bezugsfrequenzoszillators hinsichtlich ihrer Phase mit derjenigen des Frequenzteilers verglichen und das Ergebnis des Phasenvergleichs Über ein erstes Filter zum ersten frequenzvariablen Oszillator zurUckgekoppelt wird, üb die Ausgangsfrequenz des ersten frequenzvariablen Oszillators zu steuern; eine zweite Vorrichtung mit einem zweiten frequenzvariablen Oszillator, mit einem Oszillator fester Frequenz, mit einer Einrichtung, in der die Ausgangsfrequenzen des zweiten frequenzvariablen Oszillators und des Oszillators fester Frequenz in einem.Mischer gemischt werden, so daß eine Differenzfrequenz zwischen beiden Frequenzen erhalten wird, und mit einer zweiten RUckkopplungsschaltung, im der die Differenzfrequenz in ihrer Phase mit der Ausgangsfrequenz des ersten frequenzvariablen Oszillators verglichen und das Ergebnis des Phasenvergleichs über ein zweites Filter zum zweiten frequenzvariablen Oszillator zurücJtgekoppelt wird, um die Ausgangsfrequenz des zweiten frequenzvariablen Oszillators zu steuern; und eine dritte Vorrichtung, in der die Ausgangsfrequenz des Oszillators fester Frequenz Bit der Frequenz eines modulierenden Signals frequenzmoduliert wird, so daß eine frequenzmodulierte Welle vom zweiten frequenzvariablen Oszillator erhalten wird.
Bei der Erfindung umfaßt die erste Vorrichtung eine erste phasensynchronisierende Schaltung, und die zweite Vorrich-
709831/0750
tung. weist eine zweite phasensynchronisierende Schaltung auf. In der zweiten phasensynchronisierenden Schaltung 1st es leicht« das Ausgangssignal des Oszillators fester Frequenz einer stabilen Frequenzmodulation zu unterziehen. Infolgedessen ist es leicht, einen relativ weiten Frequenzbereich vom zweiten frequenzvariablen Oszillator in der zweiten phasensynchronisierenden Schaltung einer stabilen Frequenzmodulation zu unterziehen, überdies schaltet die Frequenzmodulationsschaltung die Notwendigkeit aus, das nlchtraodullerte Ausgangssignal des frequenzvariablen Oszillators in der zweiten synchronisierenden Schaltung aus der synchronisierenden Schaltung herauszunehmen, das herausgenommene nlchtmodulierte Ausgangssignal in seiner Frequenz zu modulieren und dann das frequenzmodulierte Signal zu multiplizieren. Deshalb erreicht man mit der vorliegenden Erfindung eine frequenzmodulierte Welle, die stabil ist und keine unerwünschten Komponenten umfaßt. Die Verwendung der ersten und der zweiten phasensynchronisierenden Schaltung schafft ein FM-Signal mit einer extrem stabilen Mittenfrequenz.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsfonn näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigern
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Frequenzmodulationssystems; und
709831/0750
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Frequenzmodulationssystems.
Vor der Beschreibung der Erfindung wird anhand der Fig. 1 ein herkömmliches Frequenzmodulationssystem erläutert, was das Verständnis für die vorliegende Erfindung erleichtert. Eine phasensynchronisierende Schaltung 1 umfaßt einen frequenzvariablen Oszillator 2, einen stabilen Oszillator j5 fester Frequenz, einen Mischer 4, ein Bandpaßfilter 5, einen Frequenzteiler 6, einen Bezugsfrequenzoszillator 7, eine Phasenvergleichsschaltung 8 und ein Filter 9· Der Mischer 4 erzeugt lediglich die Differenz zwischen den Ausgangsfrequenzen des frequenzvariablen Oszillators 2 und des Oszillators 3 fester Frequenz. Die Differenzfrequenz vom Mischer 4 wird vom Bandpaßfilter 5 gefiltert und dann im Frequenzteiler 6 in seiner Frequenz geteilt. Die Ausgangssignale vom Teiler 6 und vom Bezugsfrequenzoszillator 7 werden in ihrer Phase in der Phasenvergleichs-Bchaltung 8 verglichen, deren Ausgangssignal über das Filter 9 zum frequenzvariablen Oszillator 2 zurUokgekoppelt wird. Demgemäß wird die Ausgangsfrequenz des frequenzvariablen Oszillators 2 entsprechend dem Teilungsverhältnis des Frequenzteilers 6 gesteuert. Das Ausgangssignal des frequenzvariablen Oszillators 2 wird außerhalb der phasensynchronisierenden Schaltung 1 moduliert, und die modulierte Welle wird im Frequenzvervielfächer 11 in ihrer Frequenz vervielfacht. Deshalb bestehen Möglichkeiten, daß die Stabilität
709831/0750
der Modulation verschlechtert wird und unerwünschte Frequenzen erzeugt werden. Ferner sei bemerkt, daß bei einem Modulationssystem dieser Art die Ausgangsfrequenz des Bezugsfrequenzoszillators 7 so eingestellt wird, daß sie im wesentlichen gleich der Bandfrequenz des modulierenden Signals im Frequenzmodulator 10 ist, so daß die Grenzfrequenz des Filters 9 unvermeidbar niedrig ist. Die Theorie dieser phasensynchronisierenden Schaltung führt zu dem Schluß, daß es unmöglich ist, beliebige Komponenten in der phasensynchronisierenden Schaltung 1 einer Frequenzmodulation zu unterziehen.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Frequenzmodulationssystems gezeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 20 eine erste phasensynchronisierende Schaltung und 21 eine zweite phasensynchronisierende Schaltung. Die Ausgangsfrequenz eines ersten frequenzvariablen Oszillators 22 in der ersten phasensynchronisierenden Schaltung 20 wird in einem Frequenzteiler 23 in ihrer Frequenz geteilt. Eine erste Phasenvergleichsschaltung 25 vergleicht die Phase der Ausgangsfrequenz des Frequenzteilers 25 mit derjenigen eines Bezugsfrequenzoszillators 24. Das Ausgangssignal der Phasenvergleichsschaltung 25 wird über ein erstes Filter 26 zum frequenzvariablen Oszillator 22 rückgekoppelt. Demgemäß wird die Ausgangsfrequenz des frequenzvariablen Oszillators 22 so gesteuert, daß die Ausgangsfrequenz des Frequenzteilers 23 gleich derjenigen des
- 7 -709831/0750
Bezugsfrequenzoszillators 24 ist.
In der zwei ten phasensynchronisierenden Schaltung 21 wird die Ausgangsfrequenz eines zweiten frequenzvariablen Oszillators 28 mit der eines Oszillators 29 fester Frequenz in einem Mischer 3° gemischt. Der Mischer 30 erzeugt an seinem Ausgang lediglich die Differenz zwischen den Ausgangsfrequenzen dieser Oszillatoren, die über ein BandpaS-filter 31 wiederum zu einem der Eingänge einer zweiten Phasenvergleichsschaltung 32 geführt wird. Der andere Eingang der Phasenvergleichsschaltung 32 empfängt das Ausgangssignal des ersten frequenzvariablen Oszillators 22. Das Ausgangssignal der Phasenvergleichsschaltung 32 wird über ein zweites Filter 33 auf den zweiten frequenzvariablen Oszillator 28 rückgekoppelt. Die Ausgangsfrequenz des zweiten frequenzvariablen Oszillators 28 wird so gesteuert» daß die Ausgangsfrequenz des Bandpaßfilters 31 gleich derjenigen des ersten frequenzvariablen Oszillators 22 ist. übrigens kann für den Oszillator 29 fester Frequenz beispielsweise ein hochstabiler Quarzkristalloszillator verwendet werden.
Die Bezugsziffer 34 bezeichnet eine Modulationssignalquelle zur Erzeugung eines modulierenden Signals, von dem das Ausgangssignal des Oszillators 29 fester Frequenz frequenzmoduliert wird. Ist beispielsweise das modulierende Signal ein Sprachsignal, liegt die Frequenz des Signals der Quelle 34 grob gesprochen im Bereich von 300 bis 3000 Hz. Es ver-
709831/0750 " 8."
steht sich« daß beim erfindungsgemäSen Nodulationseystem die Frequenz des Eingangssignals fUr die zweite Phasenvergleichsschaltung 32 viel höher eingestellt werden kann als die des modulierenden Signals, und folglich kann auch die Grenzfrequenz des Filters 35 hoch eingestellt werden. Deshalb können physikalische Komponenten in der zweiten phasensynchronisierenden Schaltung 21» beispielsweise der Oszillator 29 fester Frequenz« frequenzmoduliert sein. Es ist augenscheinlich, daß, wenn die frequenzmodulierte Welle vom Oszillator 29 dem Nischer 30 zugeführt wird, die frequenzmodulierte Welle 35 vom zweiten frequenzvariablen Oszillator 28 erhalten wird.
Es sei nun der Fall einer Reihe von FM-WeIlen betrachtet, deren Mittenfrequenzen bei 50 MHz +Nx 10 KBt liegen, wobei N eine ganze Zahl ist, d. h. die Mittenfrequenz eines jeden Kanals erhöht sich stufenweise um 10 KHz vom ersten Kanal aus. In diesem Fall sei angenommen, daß das Signal der modulierenden Signalquelle J4 einen Frequenzbereich von 300 bis 3OOO Hz aufweist (Sprachfrequenzband). Zur Vereinfachung sei angenommen, daß die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators 29 fester Frequenz auf 48 MHz festgelegt ist. Mit anderen Worten, das Ausgangssignal des Oszillators 29 ist nicht Moduliert. Um unter dieser Bedingung die Ausgangsfrequenzen des zweiten frequenzvariablen Oszillators 28 zu 50 MHz + HxIO KHz für
- 9 -709831/0750
. die einzelnen Kanäle zu erhalten, müssen die Ausgangsfrequenzen des ersten frequenzvariablen Oszillators 22 2 MHz + N χ 10 KHz für die einzelnen Kanäle sein, wobei N eine ganze Zahl ist. Wenn hier die Frequenz des Ausgangssignals des Bezugsfrequenzoszillators 24 zu 10 KHz gewählt wird, muß das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers 23 für den ersten Kanal 201 und für den zweiten Kanal 202 sein. Wenn das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers 23 für den zweiten Kanal auf 202 eingestellt ist, wird die Ausgangsfrequenz des ersten frequenzvariablen Oszillators 22 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit zu 2,02 MHz. Zur selben Zeit ist die Ausgangsfrequenz des zweiten frequenzvariablen Oszillators 28 gleich 50,02 MHz für den ersten Kanal, was eine Differenz von 2,02 MHz gegenüber 48 MHz erzeugt, die bei diesem Wert fixiert wird.
Es sei nun angenommen, daß die Ausgangsfrequenz des Oszillators 29 mit fester Frequenz durch das Sprachsignal moduliert ist. In diesem Fall handelt es sich bei dem Signal, nachdem es über den Mischer 30 das Bandpaßfilter 31 durchlaufen hat, um ein frequenzmoduliertes Signal, d. h., ein FM-Signal, dessen Mittenfrequenz durch 2 MHz + 0.01 χ Ν MHZ dargestellt ist, wobei N der Kanalzahl entspricht. Da das FM-Signal eine Mittenfrequenz hat, die viel höher liegt als das Sprachsignal, weist es nur eine geringe Modulationsverzerrung auf. Das FM-Signal und die Ausgangsfrequenz 2,02
- 10 709831/0750
MHz (für den zweiten Kanal) des ersten frequenzvariablen Oszillators 22, die in der ersten phasensynchronisierenden Schaltung 20 stabilisiert worden ist, werden hinsichtlich ihrer Phase in der zweiten Phasenvergleichsschaltung J>2 verglichen. Das Ausgangssignal der Phasenvergleichsschaltung 32, das zur Frequenzabweichung beider Eingangssignale der zweiten Phasenvergleichsschaltung 32 proportional ist, wird zum zweiten frequenzvariablen Oszillator 28 rückgekoppelt. Das rückgekoppelte Ausgangssignal wird zum Vorspannen beispielsweise der Reaktanzelemente im zweiten frequenzvariablen Oszillator verwendet. Als Ergebnis wird vom Oszillator 28 ein FM-Signal mit einer Mittenfrequenz von 50,02 MHz (für den zweiten Kanal) erzeugt.
Das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers 23 kann fest auf den gewünschten Kanal eingestellt sein oder es kann variabel eingestellt sein, um einen Kanalwechsel zu ermöglichen.
709831/0750

Claims (4)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
    PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN
    Poctodresse München: Patentconsuit 8 IyHmAm «0 Radedteslree· 43 TeIdOn(OW)«3603/883404 Telex 05-712313 Post«*·**· Wiesbaden: Patmiconsutt 62 Wiesbaden Somenberger Strafte 43 Teteton 06171) 56 2?43/5619«S Telex 04-1WZS7
    TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO. LTD. 77/&704
    72, Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Japan
    Patentansprüche
    Frequenzmodulationssystem zum Frequenzmodulieren einer Ausgangsfrequenz eines frequenzvariablen Oszillators, gekennzeichnet durch
    eine erste Vorrichtung (20) mit einem ersten frequenzvariablen Oszillator (22), mit einem Frequenzteiler
    (25) zur Frequenzteilung der Frequenz des Ausgangssignals des ersten frequenzvariablen Oszillators, mit einem Bezugsfrequenzoszillator (24) und mit einer ersten Rückkopplungsschaltung, in der die Ausgangsfrequenz des Bezugsfrequenzosziilators in ihrer Phase mit derjenigen des Frequenzteilers verglichen und das Ergebnis des Phasenvergleichs über ein erstes Filter
    (26) zum ersten frequenzvariablen Oszillator rückgekoppelt wird, um die Ausgangsfrequenz des ersten frequenzvariablen Oszillators zu steuern; eine zweite Vorrichtung (21) mit eines zweiten frequenzvariablen Oszillator (28), mit einem Oszillator (29)
    Dr. Wkset - MnA — 1
    709831/0750 ORIGINAL INSPECTED
    fester Frequenz, mit einer Einrichtung, in der die Ausgangsfrequenzen des zweiten frequenzvariablen Oszillators und des Oszillator fester Frequenz in einem Mischer (30) gemischt v/erden, so daß eine Differenzfrequenz zwischen diesen beiden Frequenzen erhalten wird, und mit einer zweiten Rückkopplungsschaltung, in der die Differenzfrequenz in ihrer Phase mit der Ausgangsfrequenz des ersten frequenzvariablen Oszillators verglichen und das Ergebnis des Phasenvergleichs über ein zweites Filter (33) zum zweiten frequenzvariablen Oszillator rückgekoppelt wird, um die Ausgangsfrequenz des zweiten frequenzvariablen Oszillators zu steuern; und eine dritte Vorrichtung, in der die Ausgangsfrequenz des Oszillators fester Frequenz durch die Frequenz eines modulierenden Signals moduliert wird, so daß eine frequenzmodulierte Welle (35) vom zweiten frequenzvariablen Oszillator erhältlich ist.
  2. 2. Frequenzmodulationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Frequenzteiler eine Vorrichtung zur Änderung des Frequenzteilungsverhältnisses aufweist.
  3. 3. Frequenzmodulationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsfrequenz des ersten frequenzvariablen Oszillators höher ist als die maximale Ausgangsfrequenz des modulierenden Signals.
    709831/0750
  4. 4. Prequenzmodulationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Oszillator fester Frequenz um einen Quarzkristalloszillator handelt.
    5· Prequenzmodulationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsfrequenz des Mischers der zweiten Phasenvergleichsschaltung über ein Bandpaßfilter zugeführt wird.
    709831/0750
DE2703566A 1976-01-28 1977-01-28 Frequenzmodulationssystem Ceased DE2703566B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP753176A JPS5291637A (en) 1976-01-28 1976-01-28 Frequency conversion system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703566A1 true DE2703566A1 (de) 1977-08-04
DE2703566B2 DE2703566B2 (de) 1981-06-25

Family

ID=11668352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703566A Ceased DE2703566B2 (de) 1976-01-28 1977-01-28 Frequenzmodulationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4060773A (de)
JP (1) JPS5291637A (de)
CA (1) CA1073536A (de)
DE (1) DE2703566B2 (de)
FR (1) FR2352437A1 (de)
IT (1) IT1086613B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932057A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Tavkoezlesi Kutato Intezet Traegerversorgungsvorrichtung fuer relaisstationen im mikrowellenbereich
FR2554656A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Lgt Lab Gen Telecomm Emetteur a modulation de frequence applicable a la radiodiffusion fm
EP0333419A2 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 AT&T WIRELESS COMMUNICATIONS PRODUCTS LTD. Sender-Empfänger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114110A (en) * 1977-12-01 1978-09-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Frequency synthesizer
JPS5854708A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Nec Corp 無線送信機
CA1341378C (en) * 1984-07-16 2002-07-23 Richard W. Burrier Apparatus and method for frequency modulation
US4710970A (en) * 1985-09-11 1987-12-01 Tft, Inc. Method of and apparatus for generating a frequency modulated ultrahigh frequency radio transmission signal
DE3814583C1 (de) * 1988-04-27 1989-11-23 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE4111920C2 (de) * 1991-04-12 2000-05-18 Daimlerchrysler Aerospace Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung durch Frequenzteilung
DE19758762B4 (de) * 1997-02-14 2004-09-30 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Drahtloses Informationszugriffssystem
DE19748913B4 (de) * 1997-02-14 2004-09-30 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Sende-Empfangs-Vorrichtung für ein drahtloses Informationszugriffsystem
DE19819038C2 (de) * 1998-04-28 2002-01-03 Rohde & Schwarz Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
DE19934608C1 (de) * 1999-07-23 2001-05-10 Grundig Ag Modulator und Verfahren zur Erzeugung eines Modulierten HF-Signals
EP2584749B1 (de) * 2011-10-19 2014-09-10 Karlsruher Institut Für Technologie (KIT) Funkkommunikationssystem, Heim-Gateway, bidirektionales Kommunikationssystem und Verfahren zur Stabilisierung eines Seitenbandsignals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958768A (en) * 1958-11-03 1960-11-01 Avco Mfg Corp Electronic servo system for frequency control
US3319178A (en) * 1965-09-27 1967-05-09 Collins Radio Co Plural loop automatic phase control
US3414842A (en) * 1965-10-21 1968-12-03 Collins Radio Co Frequency modulated reference controlled oscillator
US3361986A (en) * 1966-10-20 1968-01-02 Automatic Elect Lab Low-distortion sweep signal generator with superimposed frequency modulation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electrical Communication Laboratories Technical Journal, 1974, Vol. 23, No. 8, S. 1681-1703 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932057A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Tavkoezlesi Kutato Intezet Traegerversorgungsvorrichtung fuer relaisstationen im mikrowellenbereich
FR2554656A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Lgt Lab Gen Telecomm Emetteur a modulation de frequence applicable a la radiodiffusion fm
EP0141741A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Thomson-Lgt Laboratoire General Des Telecommunications Frequenzmodulationssender für FM-Rundfunk
EP0141741A3 (de) * 1983-11-04 1985-06-19 Thomson-Lgt Laboratoire General Des Telecommunications
US4610030A (en) * 1983-11-04 1986-09-02 Thomson-Lgt Frequency modulated transmitter applicable to MF broadcasting
EP0333419A2 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 AT&T WIRELESS COMMUNICATIONS PRODUCTS LTD. Sender-Empfänger
EP0333419A3 (en) * 1988-03-16 1990-12-27 Shaye Communications Limited Transceivers

Also Published As

Publication number Publication date
IT1086613B (it) 1985-05-28
CA1073536A (en) 1980-03-11
DE2703566B2 (de) 1981-06-25
US4060773A (en) 1977-11-29
JPS5291637A (en) 1977-08-02
FR2352437A1 (fr) 1977-12-16
FR2352437B1 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540198B4 (de) Frequenzsynthesizer
DE2703566A1 (de) Frequenzmodulationssystem
CH422911A (de) Relaisstation
DE2515969C3 (de) Mehrkanalgenerator mit einer Frequenzsyntheseanordnung
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2520372A1 (de) Signalanalysator mit automatischer frequenznachfuehrung
DE69922584T2 (de) Hochfrequenzumsetzer
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
DE1200891B (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2437284A1 (de) Mikrowellen-normalfrequenzgenerator mit frequenzsynthese
DE2826098A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung
DE60203794T2 (de) "sendeeinrichtung, die ausserbandstörungen begrenzt"
DE2606230A1 (de) Abstimmschaltung fuer ueberlagerungsempfaenger
DE2816077C2 (de) Frequenzgenerator
DE1616528C2 (de) Übertragungseinrichtung für ein Signal, das aus einer Vielzahl von Signalen zusammengemischt ist
DE2462255C3 (de) Phasenschieberschaltung
DE1293877B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Eingangsfrequenz in eine Ausgangsfrequenz aehnlicher Groessenordnung
DE1516746A1 (de) Verfahren zur Kurzwellenmodulation
DE3309352C2 (de) Umsetzeranordnung für phasenverkoppelte Trägerfrequenz-Übertragunssysteme
DE2752018C2 (de) Vielkanal-Störsender
DE965419C (de) Schaltung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels einer frequenzmodulierten Tregerwelle
DE2350877C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung einer Festfrequenz, die sich in einer Kanallücke eines Frequenz-Multiplexsignals befindet
DE1591722C3 (de) Frequenzaufbereitung nach dem Prinzip des digitalen Zählverfahrens
DE60021315T2 (de) Funksender
DE3230772A1 (de) Pll-oszillatorschaltung zum erzeugen verschiedener frequenzen, die einem frequenzraster angehoeren

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused