DE2744110B2 - Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung

Info

Publication number
DE2744110B2
DE2744110B2 DE2744110A DE2744110A DE2744110B2 DE 2744110 B2 DE2744110 B2 DE 2744110B2 DE 2744110 A DE2744110 A DE 2744110A DE 2744110 A DE2744110 A DE 2744110A DE 2744110 B2 DE2744110 B2 DE 2744110B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
frequency
free
running
microwave oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2744110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744110C3 (de
DE2744110A1 (de
Inventor
Friedbert Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Becker
Gunter Dr.-Ing. 8021 Neuried Biethan
Peter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Kloeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2744127A priority Critical patent/DE2744127B2/de
Priority to DE2744110A priority patent/DE2744110C3/de
Priority to LU79905A priority patent/LU79905A1/xx
Priority to CH976078A priority patent/CH632884A5/de
Priority to CA311,701A priority patent/CA1113155A/en
Priority to AU40053/78A priority patent/AU516244B2/en
Priority to NO783260A priority patent/NO146342C/no
Priority to FR7827513A priority patent/FR2404966A1/fr
Priority to AT0698678A priority patent/AT376340B/de
Priority to GB7838442A priority patent/GB2008898B/en
Priority to FI782959A priority patent/FI67281C/fi
Priority to US05/947,052 priority patent/US4232318A/en
Priority to BR7806480A priority patent/BR7806480A/pt
Priority to DK433278A priority patent/DK433278A/da
Priority to ES473828A priority patent/ES473828A1/es
Priority to SE7810238A priority patent/SE440302B/sv
Priority to JP53120312A priority patent/JPS5923659B2/ja
Priority to IT28248/78A priority patent/IT1099644B/it
Priority to NL7809901A priority patent/NL7809901A/xx
Priority to MX175066A priority patent/MX146603A/es
Priority to AR273909A priority patent/AR215755A1/es
Priority to BE190821A priority patent/BE870903A/xx
Publication of DE2744110A1 publication Critical patent/DE2744110A1/de
Publication of DE2744110B2 publication Critical patent/DE2744110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744110C3 publication Critical patent/DE2744110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0966Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop modulating the reference clock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/045Indicating or recording train identities using reradiating tags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung eines Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung für ein analog oder digital moduliertes Funksystem zur Nachrichtenübertragung zwischen sich längs vorgegebener Strek- "»" ken bewegenden Sende-Empfangsstationen und !längs dieser Strecken in vorgegebenen Abständen angeordneten, in beiden Streckenrichtungen wirksamen Sende-Empfangsstationen (Zwischenstationen).
Der Aufbau einer derartigen Sende-Empfangseinrich- r>r> t.ung einer Relaisstation bzw. beweglichen Station ist Gegenstand einer weiteren Patentanmeldung der Anmelderin und wird anhand eines Blockschaltbildes gemäß F i g. 1 nachstehend kurz beschrieben. Der Sendezweig dieser Sende-Empfangseinrichtung mit dem Modulationseingang I enthält einen Mikrowellenoszillator 3 und eine Stabilisierungsschaltung 4 für dessen Stabilisierung, der Empfangszweig enthält einen Mikrowellenmischer 5 sowie für die ZF-Aufbereitung einen Verstärker und Demodulator 6, die an den <" Modulationsausgang II angeschaltet sind. Senderzweig und Verstärkerzweig sind über einen Zirkulator 7 zusammengeschaltet, wobei an den Arm, der zwischen dem mit dem Sendezweig und dem mit dem Empfangszweig verbundenen Arm liegt, ein 3 db-Teiler 8 angeschaltet ist, der mit zwei in bezüglich ihrer Strahlrichtung um 180° versetzte Richtungen strahlenden Hornstrahlantennec 9,10 verbunden ist
An die Frequenzstabilität des Mikrowellenoszillators werden hohe Forderungen gestellt, resultierend aus der Notwendigkeit einer ökonomischen Ausnutzung des Frequenzbandes sowie aus der empfangsseitigen Anforderung an die ZF-Filterbaugruppen bezüglich der ZF-Bandbreiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators anzugeben, das in besonderer Weise für den vorstehend beschriebenen Anwendungsfall geeignet ist
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß das FM- oder FSK-moduüerte Referenzsignal für den Mikrowellenoszillator in einer ersten Phasenvergleichsschaltung mit dem durch einen entsprechenden Faktor geteilten Signal eines freischwingenden, verstimmbaren Oszillators höherer Frequenz verglichen wird und daß über die gebildete Regelspannung der freischwingende Oszillator nachgeregelt wird, daß das stabilisierte Signal des freischwingenden Oszillators in der Frequenz vervielfacht und einem Oberwellenmischer zugeführt wird, dem zugleich ein Tei1 der Leistung des zu stabilisierenden Mikrowellenoszillators zugeführt wird, daß die im Mischer entstehende Zwischenfrequenz in einer zweiten Phasenvergleichsschaltung mit der stabilisierten Frequenz des freischwingenden Oszillators verglichen wird und daß von der Ausgangsspannung der zweiten Phasenvergleichsschaltung der Mikrowellenoszillator nachgeregelt wird.
Durch die DE-OS 26 48 103 ist ein Schwingkreis mit freischwingendem und durchstimmbarem Oszillator bekannt, der aus zwei phasenstarren Oszillator-Regelkreisen besteht. Im ersten Oszillator-Regelkreis wird in einer Phasenvergleichsschaltung ein Referenzsignal mit der durch einen entsprechenden Faktor geteilten Frequenz eines freischwingenden, verstimmbaren Oszillators verglichen und durch die gebildete Regelspannung der freischwingende Oszillator nachgeregelt. Das Ausgangssignal dieses freischwingenden Oszillators wird einer weiteren Phasenvergleichsschaltung im zweiten Oszillator-Regelkreis zugeführt, der außerdem das durch Mischung der Frequenz eines weiteren freischwingenden und durchstimmbaren Oszillators und eines Konstantfrequenzoszillators gewonnene Signal zugeführt wird. Durch das Ausgangssignal der zweiten Phasenvergleichsschaltung wird der freischwingende und durchstimmbare Oszillator im zweiten Oszillator-Regelkreis nachgeregelt
Durch den Aufsatz »Phase-Locked Solid State mm-Wave Sources« von J. Baprawski, C. Smith and F. J. Bernues, erschienen in »Microwave Journal«, October 1976, Seiten 41 bis 44, ist eine Phasenregelschleife bekannt, bei der zur Frequenzstabilisierung eines FM-modulierten Mikrowellenoszillators das Signal eines stabilisierten Oszillators (Referenzoszillator) in der Frequenz vervielfacht und einem Mischer zugeführt wird, dem zugleich ein Teil der Leistung des zu stabilisierenden Mikrowellenoszillators zugeführt wird. Die im Mischer entstehende Zwischenfrequenz wird einer Phasenvergleichsstufe zugeführt, deren Ausgangsspannung den Mikrowellenoszillator nachregelt
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbe «spielen näher ■-. erläutert Es zeigt
F i g. 3 im Blockschaltbild die Sende-Empfangseinrichtung einer Relaisstation (Zwischenstation) bzw. beweglichen Station,
Fig.2 und 3 Stabilisierungsschaltungen für den i< > Mikrowel'pnoszillator der Sende-Empfangseinrichtung,
Fig.4 eine Schaltung zur Verteilung von Modulationsfrequenzen an Relaisstationen und
F i g. 5 einen Quarzgenerator in der Hauptstation bei drei verschiedenen Frequenzen. ι.
Bei der Stabilisierungsschaltung nach F i g. 2, bei der zur Veranschaulichung für die Frequenzen der Oszillatoren und die Frequenzteiler bzw. -vervielfacher Zahlenwerte eingetragen sind, ist der Modulationseingang mit I bezeichnet Das von dem Oszillator 11 erzeugte Signal (z. B. /= 10 MHz) wird durch Verstimmen der Resonanz eines im Querzweig angeordneten Quarzes 13 mittels einer parallel geschalteten Varaktordiode 12 FM- oder FSK-moduliert (FM-Frequenzmodulation, FSK-Frequenzumtastung). Das modulierte Signal y, wird einer Phasenvergleichsschaltung 14 zugeführt und in dieser mit dem durch den Faktor 50 in der Frequenz geteilten Signal eines freischwingenden, verstimmbaren 500 MHz-Oszillators (VCO) 16 verglichen und der 500 MHz-Oszillator 16 nachgeregelt Die Regelspan- m> nung wird in einem in der Regelschleife angeordneten Gleichspannungsverstärker 17 verstärkt Das quarzs'abilisierte 500 MHz-Oszillatorsignal wird in einem Vervielfacher 18 um den Faktor 7 in der Frequenz vervielfacht und einem Oberwellenmischer 19 züge- jü führt Dem Oberwellenmischer 19 wird außerdem ein mittels eines Richtkopplers 21 vom Signal des zu stabilisierenden Mikrowellenoszillators (Frequenz / = 35,5 GHz) ausgekoppelter Teil als Lokaloszillatorsignal zugeführt Die im Oberwellenmischer 19 entstehende Zwischenfrequenz von etwa 500 MHz wird in einem ZF-Verstärker 22 verstärkt und wiederum phasenstarr mit dem Signal des 500 MHz-Oszillators 16 der ersten Regelschleife in einer zweiten Phasenvergleichsschaltung 23 verglichen. Das in einem Gleichspannungsverstärker 24 verstärkte Ausgangssignal der zweiten Phasenvergleichsschaltung 23 regelt den zu stabilisierenden Mikrowellenoszillator 20 nach.
F i g. 3 zeigi eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Stabilisierungsschaltung, bei 5(1 der, unterschiedlich zu der Ausführungsform nach F i g. 2, das Referenzsignal mit FM- bzw. FSK-Modulation bereits über das Signalkabel 29 (Modulationskabel) zur Relaisstation übertragen wird. Das quarzf tabilisierte Referenzsignal wird dabei für alle Relaisstationen eines Modulationsabschnittes in der Hauptstation erzeugt Der Phasenvergleich findet hier zwischen dem über das Signalkabel übertragenden Signal des 100 kHz-Quarzgenerators und dem in dem Teiler 26 durch den Faktor 5000 in der Frequenz geteilten Signal des freischwingenden, verstimmbaren 500 MHz-Oszillators 27 in der Phasenvergleichsschaltung 25 statt Mit dem Ausgangssignal der Phasenvergleichsschaltung 25 wird der 500 MHz-Oszillator 27 über den Gleichspannungsverstärker 28 nachgeregelt
Der weitere Aufbau der Stabilisierungsschaltung, beginnend mit der Abzweigung am Ausgang des 500 MHz-Oszillators (Punkt A der Schaltung) entspricht dabei dem strichliert umrandeten Schaltungsteil B von Fig.2. Hinsichtlich des Aufbaus der Schaltung und deren Wirkungsweise wird daher auf die betreffenden Teile der Fig.2 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Soll ein Frequenzversatz mehrerer Relaisstationen gegeben sein (Staggering), dann werden entsprechend viele Modulationsfrequenzen übertragen und durch entsprechende Filter von der jeweiligen Relaisstation ausgefiltert Eine für diesen FaIi vorgesehene Schaltung ist in F i g. 4 dargestellt Die Modulationsfrequenzen für drei Relaisstationen RSi, RS2, RS3 werden über ein Signalkabel 30 (Modulationskabel) übertragen. Jede Relaisstation RSi, RS2, RS3 enthält in ihrem Eingangszweig ein Filter 31,32,33, die im vorliegenden Fall auf die Frequenzen 50 kHz, 100 kHz und 200 kHz abgestimmt sind. In einem den Filtern jeweils nachgeschalteten Vorteiler 34, 35, 36 werden die drei verschiedenen Modulationsfrequenzen bis in die 50 kHz-Lage geteilt wobei sich hier die Frequenzen um den Mikrowellenfrequenzversatz, geteilt durch den Vervielfachungsgrad der Stabilisierungsschaltung, unterscheiden. Der Aufbau der Stabilisierungsschaltungen für den Mikrowellenoszillator der Sende-Empfangseinrichtung der einzelnen Relaisstationen entspricht dem in Fig.2 dargestellten Aufbau. Der Übersichtlichkeit wegen ist hierbei in jeder Relaisstation RS I, RS2.RS3 lediglich eine Regelschleife mit der ersten Phasenvergleichsschaltung 37,38,39 sowie dem 500 MHz-Oszillator 43, 44, 45 und dem Frequenzteiler 40, 41, 42 dargestellt
F i g. 5 zeigt den Quarzgenerator in der Hauptstation bei drei verschiedenen Frequenzen. Jeder Zweig enthält dabei einen 10 MHz-Oszillator 46, 47, 48 mit einem Quarz 49,50, 51 und einer Varaktordiode 52, 53, 54 im Qiierzweig sowie je einen dem 10 MHz-Oszillator nachgeschalteten Vorteiler 55,56,57, in denen das FM- bzw. FSK-modulierte Signal im Verhältnis 1 :200, 1 :100, 1 :50 geteilt wird. Die drei Ausgangssignale 5OkHz, 100 kHz, 200 kHz werden über ein gemeinsames Modulationskabel 30 den einzelnen Relaisstationen zugeführt und in diesen, wie in Fig.4 dargestellt und vorstehend beschrieben, weiterverarbeitet. Die mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden Relaisstationen können dabei selbstverständlich auch verschieden moduliert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren iur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung für ein analog oder digital moduliertes r> Funksystem zur Nachrichtenübertragung zwischen sich längs vorgegebener Strecken bewegenden Sende-Empfangsstationen und längs dieser Strecken in vorgegebenen Abständen angeordneten, in beiden Streckenrichtungen wirksamen Sende-Empfangs- ι» Stationen (Zwischenstationen), dadurch gekennzeichnet, daß das FM- oder FSK-modulierte Referenzsignal für den Mikrowellenoszillator in einer ersten Phasenvergleichsschaltung (M) mit dem durch einen entsprechenden Faktor geteilten ' > Signal eines freischwingenden, verstimmbaren Oszillators (16) höherer Frequenz verglichen wird und daß fiber die gebildete Regelspannung der freischwingende Oszillator (16) nachgeregelt wird, daß das stabilisierte Signal des freischwingenden Oszillators (16) in der Frequenz vervielfacht und einem Oberwellenmischer (19) zugeführt wird, dem zugleich ein Teil der Leistung des zu stabilisierenden Mikrowellenoszillators (20) zugeführt wird, daß die im Mischer (19) entstehende Zwischenfrequenz in -?1· einer zweiten Phasenvergleichsschaltung (23) mit der stabilisierten Frequenz des freischwingenden Oszillators (16) verglichen wird und daß von der Ausgangsspannung der zweiten Phasenvergleichsschaltung (23) der Mikrowellenoszillator (20) nach- μ geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die FM- oder FSK-Modulation dc:s von einem Oszillator erzeugten Referenzsignals in der jeweiligen Zwischenstation erfolgt. "
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quarzstabilisierte Referenzsignal für die Zwischenstationen eines Modulationsabschnittes in der Hauptstation erzeugt und mit der FM- oder FSK-Modulation an die Zwischenslation 4<> übertragen wird.
DE2744110A 1977-09-30 1977-09-30 Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung Expired DE2744110C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744127A DE2744127B2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Duplexes Mikrowellenfunksystem
DE2744110A DE2744110C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung
LU79905A LU79905A1 (de) 1977-09-30 1978-06-30
CH976078A CH632884A5 (de) 1977-09-30 1978-09-19 Duplexe mikrowellenfunkanlage.
CA311,701A CA1113155A (en) 1977-09-30 1978-09-20 Duplex microwave radio system
AU40053/78A AU516244B2 (en) 1977-09-30 1978-09-21 Duplex microwave system and oscillator stabilization
NO783260A NO146342C (no) 1977-09-30 1978-09-26 Mikroboelge-dupleksradiosystem.
FR7827513A FR2404966A1 (fr) 1977-09-30 1978-09-26 Systeme duplex de radiocommunications en micro-ondes
AT0698678A AT376340B (de) 1977-09-30 1978-09-27 Duplexes mikrowellenfunksystem
FI782959A FI67281C (fi) 1977-09-30 1978-09-28 Duplexmikrovaogsradiosystem
GB7838442A GB2008898B (en) 1977-09-30 1978-09-28 Microwave radio system
NL7809901A NL7809901A (nl) 1977-09-30 1978-09-29 Duplex microgolf- radiostelsel.
US05/947,052 US4232318A (en) 1977-09-30 1978-09-29 Duplex microwave radio communication system
ES473828A ES473828A1 (es) 1977-09-30 1978-09-29 Perfeccionamientos en sistemas duplex de radiotransmision por microondas.
SE7810238A SE440302B (sv) 1977-09-30 1978-09-29 Sendar/mottagaranordning for ett duplext radiolenksystem for mikrovagor
JP53120312A JPS5923659B2 (ja) 1977-09-30 1978-09-29 デユプレツクスマイクロ波無線方式
IT28248/78A IT1099644B (it) 1977-09-30 1978-09-29 Impianto di radiocomunicazioni duplex a microonde
BR7806480A BR7806480A (pt) 1977-09-30 1978-09-29 Sistema de radio duplex de microondas
MX175066A MX146603A (es) 1977-09-30 1978-09-29 Mejoras en sistema de radio de microondas en duplex
AR273909A AR215755A1 (es) 1977-09-30 1978-09-29 Disposicion de radiodifusion duplex de micro-ondas y disposicion de circuito estabilizador para la misma
BE190821A BE870903A (fr) 1977-09-30 1978-09-29 Systeme duplex de radiocommunications en micro-ondes
DK433278A DK433278A (da) 1977-09-30 1978-09-29 Duplekst mikroboelgeradiosystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744127A DE2744127B2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Duplexes Mikrowellenfunksystem
DE2744110A DE2744110C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744110A1 DE2744110A1 (de) 1979-04-05
DE2744110B2 true DE2744110B2 (de) 1979-08-09
DE2744110C3 DE2744110C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=25772825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744127A Ceased DE2744127B2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Duplexes Mikrowellenfunksystem
DE2744110A Expired DE2744110C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744127A Ceased DE2744127B2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Duplexes Mikrowellenfunksystem

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4232318A (de)
JP (1) JPS5923659B2 (de)
AR (1) AR215755A1 (de)
AT (1) AT376340B (de)
AU (1) AU516244B2 (de)
BE (1) BE870903A (de)
BR (1) BR7806480A (de)
CA (1) CA1113155A (de)
CH (1) CH632884A5 (de)
DE (2) DE2744127B2 (de)
DK (1) DK433278A (de)
ES (1) ES473828A1 (de)
FI (1) FI67281C (de)
FR (1) FR2404966A1 (de)
GB (1) GB2008898B (de)
IT (1) IT1099644B (de)
LU (1) LU79905A1 (de)
MX (1) MX146603A (de)
NL (1) NL7809901A (de)
NO (1) NO146342C (de)
SE (1) SE440302B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015484A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur frequenzstabilisierung eines hochfrequenten freischwingenden oszillators
IT1129171B (it) * 1980-09-11 1986-06-04 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo per la sincronizzazione del terminale ricevente di un sistema di comunicazione a ping pong
JPS58210729A (ja) * 1982-05-19 1983-12-08 マクソン・エレクトロニクス・カンパニ−・リミテツド 二重通信の方法および装置
US4599719A (en) * 1984-06-18 1986-07-08 At&T Information Systems Inc. Full duplex data set with half-duplex emulation
DE3835678A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Asea Brown Boveri Rohrwaffensystem
US5136225A (en) * 1989-04-14 1992-08-04 Gec Alsthom Sa Device for guiding vehicles on a virtual track
US5321848A (en) * 1992-09-28 1994-06-14 H.M. Electronics, Inc. Drive-up station full duplex communication system and method of using same
JPH11150422A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Aiwa Co Ltd 信号発生回路、並びにそれを使用した送信機、受信機および送受信機
US6043774A (en) * 1998-03-25 2000-03-28 Honeywell Inc. Near-range proximity sensor having a fast-tracking analog
US6741449B1 (en) * 1999-08-18 2004-05-25 Bridgewave Communications, Inc. Direct digitally tunable microwave oscillators and filters
US7006846B2 (en) * 2001-03-08 2006-02-28 Northrop Grumman Corporation Credit card communication system
US8731007B2 (en) * 2005-12-30 2014-05-20 Remec Broadband Wireless, Llc Digital microwave radio link with a variety of ports
US8711888B2 (en) * 2005-12-30 2014-04-29 Remec Broadband Wireless Llc Digital microwave radio link with adaptive data rate
TWI750426B (zh) * 2018-11-14 2021-12-21 國家中山科學研究院 通訊收發器之頻移按鍵調變與解調裝置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1121655A (fr) * 1955-02-11 1956-08-23 Thomson Houston Comp Francaise Relais hertzien sans oscillateur local
CH394316A (de) * 1962-07-13 1965-06-30 Patelhold Patentverwertung Sende- und Empfangsanordnung für drahtlose Nachrichtenübertragung
US3935533A (en) * 1973-03-02 1976-01-27 United Technologies Corporation Single oscillator microwave transceiver
US3916412A (en) * 1974-08-29 1975-10-28 United Technologies Corp Frequency stabilized single oscillator transceivers
CA1062337A (en) * 1974-08-29 1979-09-11 United Aircraft Corporation Single oscillator microwave transceiver
US4038653A (en) * 1976-03-16 1977-07-26 International Standard Electric Corporation Train position indicator
US4115708A (en) * 1976-07-23 1978-09-19 Rca Corporation Fast-switching pulse modulator
GB1572401A (en) * 1976-08-24 1980-07-30 Rca Ltd Traffic switching eg in communications satellites
DE2644206C2 (de) * 1976-09-30 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funksystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR7806480A (pt) 1979-05-08
FI782959A (fi) 1979-03-31
DE2744110C3 (de) 1980-04-10
JPS5459016A (en) 1979-05-12
IT7828248A0 (it) 1978-09-29
CH632884A5 (de) 1982-10-29
US4232318A (en) 1980-11-04
FI67281C (fi) 1985-02-11
FI67281B (fi) 1984-10-31
GB2008898A (en) 1979-06-06
MX146603A (es) 1982-07-14
AT376340B (de) 1984-11-12
DE2744110A1 (de) 1979-04-05
FR2404966B1 (de) 1982-10-01
AR215755A1 (es) 1979-10-31
DE2744127A1 (de) 1979-04-05
NL7809901A (nl) 1979-04-03
AU4005378A (en) 1980-03-27
ATA698678A (de) 1984-03-15
JPS5923659B2 (ja) 1984-06-04
SE7810238L (sv) 1979-03-31
NO146342B (no) 1982-06-01
SE440302B (sv) 1985-07-22
DE2744127B2 (de) 1979-10-31
BE870903A (fr) 1979-01-15
ES473828A1 (es) 1979-05-01
LU79905A1 (de) 1978-12-07
NO146342C (no) 1982-09-08
IT1099644B (it) 1985-09-18
DK433278A (da) 1979-03-31
FR2404966A1 (fr) 1979-04-27
NO783260L (no) 1979-04-02
GB2008898B (en) 1982-02-24
CA1113155A (en) 1981-11-24
AU516244B2 (en) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4191766C2 (de) Frequenzsteuerschaltkreis für einen einstellbaren Empfänger-Oszillator
DE4017625C2 (de) Mikrowellen-Antwortsender
DE69837698T2 (de) Multimodusfunkkommunikationssystem
DE2612996C2 (de)
DE2744212C2 (de) Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
DE2744110B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE2755867A1 (de) Frequenzkonverter
EP0045381B1 (de) Sendeeinrichtung für ein Navigationssystem
DE2709232A1 (de) Richtfunksystem fuer einseitenbandbetrieb
DE2222735C3 (de) System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere einem Differential-OMEGA-System
DE3231564A1 (de) Funksystem
EP0012917A1 (de) Homodyn-Übertragungssystem
DE3914693C2 (de)
DE3015484A1 (de) Verfahren zur frequenzstabilisierung eines hochfrequenten freischwingenden oszillators
DE3929824C2 (de)
EP0547408B1 (de) Autoradio
EP0207213B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Antennennachführsignalen
DE2932057C2 (de)
EP0732010B1 (de) Funkgerät
DE931837C (de) Verfahren zum Empfangen und verstaerkten Wiederaussenden elektromagnetischer Wellen insbesondere des Meter- und Dezimeter-Wellengebietes
EP0852439A2 (de) &#34;Vorrichtung für die Erzeugung und/oder den Empfang eines modulierten Funksignals&#34;
DE2634836C2 (de) Mischanordnung mit getrennter Gewinnung der Seitenbänder
DE1591336C (de) Frequenzdiversity Empfanger
DE2813563C3 (de) Mikrowellenoszillator mit Frequenznachregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee