DE1957263C3 - Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb - Google Patents

Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb

Info

Publication number
DE1957263C3
DE1957263C3 DE1957263A DE1957263A DE1957263C3 DE 1957263 C3 DE1957263 C3 DE 1957263C3 DE 1957263 A DE1957263 A DE 1957263A DE 1957263 A DE1957263 A DE 1957263A DE 1957263 C3 DE1957263 C3 DE 1957263C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
paris
gypsum
water
underground operations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957263B2 (de
DE1957263A1 (de
Inventor
Herbert 6639 Siersburg Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758894D priority Critical patent/BE758894A/xx
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE1957263A priority patent/DE1957263C3/de
Priority to FR7040914A priority patent/FR2069465A5/fr
Priority to GB5355970A priority patent/GB1333011A/en
Priority to ZA707641A priority patent/ZA707641B/xx
Priority to US00089112A priority patent/US3751926A/en
Publication of DE1957263A1 publication Critical patent/DE1957263A1/de
Publication of DE1957263B2 publication Critical patent/DE1957263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957263C3 publication Critical patent/DE1957263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gips mit Zusatzstoffen für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb, der mit Wasser zu einer pumpfähigen Paste gemischt und zur Baustelle gefördert wird.
Das Errichten von Mauern, insbesondere Streckenabs.:;hlußdämmen, aus Gips irn Untertagebetrieb ist bekannt aus dem Jahresbericht der Versuchsgrubenge-Seilschaft für das Jahr 1967 sowie aus dem DE-GM 19 95 563. das eine besondere Mischvorrichtung für diesen Zweck vorschlägt. Darüber hinaus bekannt ist aus der DE-AS 12 97 563, die das mangelhafte Druckaufnahmevermögen des Gipses für derartige Zwecke kritisiert, die Verwendung von sulfatisch angeregtem Anhydrit, der höhere Druckfestigkeiten erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mauern der in Betracht stehenden Art mit befriedigender Festigkeit in kürzerer Zeit über größere Entfernungen zu errichten. Zu diesem Zweck soll ein Gipsbaustoff zur Verfügung gestellt werden, der unter den betreffenden speziellen Verwendungsbedingungen: schnelles Anmachen, Pumpen durch Leitungen über weite Strecken. Aufschütten zu einer schnell erhärteten Mauer von genügender Festigkeit und verhältnismäßig hoher Dichte, in besonderem Maße gerecht wird.
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck ein Putz- und/oder Stuckgips vorgesehen, der zusätzlich 0,05 bis 1% eines epoxidierten Sojaöls, eines Fettsäureesters mit teilweise ungesättigten Bestandteilen, eines Iangkettigen Paraffins und/oder eines Erdalkalimetall-Stearats und/oder 0.05 bis 0,2% Zellpulver, ferner 0,005 bis 0.05% Kaliumsilikonat, 0,01 bis 0,1% eines hydrolysierten Proteins. 0.01 bis 0.02% Stärke und 5 bis 20% Hochofenschlacke in feiner Vermahlung enthält.
Die Verwendung von Zusatzmitteln bei der Herstellung von Gips zur Steuerung seiner Eigenschaften ist an sich bekannt. Teils werden die Zusätze schon bei der Dehydrierung im Gipskocher zugegeben, z. B. nach der US-PS 20 82 887. wobei sie sich naturgemäß noch verändern; teils werden Füllstoffe zugegeben, wie nach »Zement-Kalk-Gips« 1951, Seite 122; teils werden diei Zusätze wie nach der Erfindung dem gebrannten Gips zugegeben, z. B. Verflüssiger nach der letztgenannten Schrift, Beschleuniger, Verzögerer und Verdicker nach! »Ullmanns Encyldopädie« Band 8, Seite 122, hydrophobierende Zusätze nach der DD-PS 59 269 oder latenthydraulische Stoffe nach der DE-PS 8 02 924.
Derartige Zusatzstoffe lassen sich jedoch nicht beliebig addieren, sie behindern sich oft gegenseitig, verlieren dabei ihre Wirkung oder zeigen eine andere: bei Verwendung mehrerer Zusatzmittel und zur Erzielung eines bestimmten Eigenschaftenkatalogs bedarf es der günstigen, zusammenpassenden Kombination.
Der erfindungsgemäße Gips wird allen Forderungen gerecht, die an ihn gestellt sind.
Es kann zweckmäßig sein, dem Gips, de- vorzugsweise ein Putzgips ist, zusätzlich zu dem hydrolysierten Protein als den Erstarrungsbeginn verzögernden Zusatz einen das Erstarrungstempo fixierenden Regulator (Stabilisator), beispielsweise ein Gemisch von Gips mit einem hydraulischen Bindemittel, beizugeben. Die Vorteile des Verfahrens lassen sich nämlich dann am vollständigsten ausschöpfen, wenn die E.-starrung des Gipses frühestens nach etwa 5 Minuten, vorzugsweise später als nach 7 Minuten, beginnt und spätestens nach etwa 25 Minuten, vorzugsweise eher als nach 18 Minuten, endet.
Vorzugsweise wird der Gips kontinuierlich angemacht und kontinuierlich gepumpt, wobei zum Pumpen eine Exzenter-Schneckenpumpe besonders zweckmäßig ist. Es kann jedoch auch eine Kolbenpumpe verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Gips lassen sich mit sonst unerreichter Schnelligkeit sowie unter stark verminderter Gefährdung der Mannschaft explosionsfeste Dämme zur Brandbekämpfung erreichten und darüber hinaus noch die Kosten für solche Dämme erheblich senken:
Die Wasser-Gips-Paste kann über horizontale Entfernungen bis zu wenigstens 450 Meter und über Höhen bis zu wenigstens 80 Meter gepumpt werden, so daß der die Misch- und Pumpanlage bediendende und mit dem Transport der Gipssäcke befaßte, größere Teil der Mannschaft in den meisten Fällen außerhalb des unmittelbaren Gefahrenbereichs arbeiten kann, während an der Dammbaustelle selbst nur zwei bis drei Mann erforderlich sind. Bei lichten Streckenquerschnitten bis zu etwa 16 qm genügen zur Gewährleistung der geforderten Explosionsfestigkeit Dämmlängen von nur 1,5 Meter, so daß nur verhältnismäßig wenig Baumaterial heranzufördern und zu verarbeiten ist; hinzu kommt, daß bei der Förderung hohe Durchsatzleistungen von rund 1OmVh erbracht werden können. Der Gips erhärtet so schnell, daß die noch flüssige Schicht eine Verhältnismäßig geringe Höhe hat und somit der auf die Verschalung ausgeübte hydrostatische Druck sehr gering ist. Aus diesem Grunde kann die Verschalung außerordentlich leicht ausgeführt werden.
Es genügt, eine Art Gitter aus Holz oder Metall zu errichten und dieses, beispielsweise mit Wettertuch, zu bespannen. Der Bau der Verschalung und das Einfüllen des Gipses in die Verschalung können sich sogar insofern zeitlich überschneiden, als der Gips schon unten eingefüllt werden kann, während weiter oben die Verschalung noch gar nicht fertig ist. Infolge der schnellen Erstarrung des Gipses kann nämlich der schon eingefüllte Teil der Mauer betreten werden, wobei man höchstens etwa 20 cm einsinkt. Darüber hinaus bleibt
die Umgebungsluft an der Baustelle völlig staubfrei. Die durch all dies erzielten Zeitgewinne und Arbeitserleichterungen sind so erheblich, daß man für das Einbringen eines explosionsfesten Dammes in einer Strecke von 13 qm lichtem Querschnitt nur noch etwa eine Schicht benötigt Auch die mit dieser Verfahrensweise verbundene Kostenersparnis ist bedeutend, zumal örtlich vorhandene Transportschwierigkeiten dank der weiten Pumpstrecken, die möglich sind, überbrückt werden können.
Darüber hinaus ist die Qualität des erzeugten Dammes außerordentlich gut Das Gipsmauerwerk ist zäh, lunkerfrei, explosionsfest und bildet am Gebirge einen wetterdichten Anschluß.
Der erfindungsgemäße Gips läßt sich nicht nur bei der Errichtung explosionsfester Streckendämme anwenden, sondern kann auch anderweitig im Untertagebetrieb mit Vorteil benutzt werden. Er läßt sich beispielsweise für vorläufige Streckenabschlüsse oder feste Mauern, für Widerlager für endgültige Streckenabschlüsse (Dammzonen), für Schießdämn<e und auch zum Abdichten von Streckenwandungen, wie es bei der Bekämpfung verdeckter Grubenbrände oftmals notwendig ist, anwenden. Im letzteren Falle wird am Streckenausbau parallel zur Streckenachse eine Stützwand bzw. Verschalung angebracht und der zwischen der Verschalung und dem Anschlußgebirge verbliebene Raum mit der Wasser-Gips-Paste ausgegossen.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht beim Vortragen von Dämmen in abgedämmten, mit Grubengasen angefüllten Grubenbauen. Hier müssen lediglich zum Errichten der Verschalungen und zum Überwachen des Einschlämmens an der Dammbaustelle Grubenwehrmitglieder mit beatmetem Gasschutzgerät den abgedämmten Raum betreten; alle übrigen, insbesondere die schweren Arbeiten, können dagege . außerhalb des abgedämmten Raumes im Frischwetterstrom ausgeführt werden. Da dies keine Zufuhr von Frischluft zur Dammbaustelle bedingt, kann sich dort keine Übergangszone mit explosionsfähigen Gas-l.uftgemischen bilden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Gipses führt daher auch beim Einengen von Brandfeldern neben Zeit- und Kostenersparnis zu einer Steigerung der Sicherheit der Grubenwehrmannschaften.
Schließlich kann der Gips auch beim Durchörtern von « Gebirgsstörungen eine vorteilhafte Anwendung finden. Kommt es hier zu einem Streckenbruch, so kann der von der ausgelaufenen Sprungfüllmasse hinterlassene Bruchhohlraum mit Wasser-Gips-Paste ausgefüllt werden, wodurch der ursprüngliche Zusammenhalt des Gebirgskörpers wiederhergestellt und ein weiteres Ausfließen von Sprungfüllniasse verhindert wird. Die Bezeichnung des erfindungsgemäßen Gipses als eines solchen zum Errichten von »Mauern« ist dementsprechend in dem Sinne zu verstehen, daß auch das Ausmauern einer Bruchglocke mit eingeschlossen ist.
Als Beispiel seien im folgenden ein erfindungsgemäßer Gips und seine Verwendung zur Errichtung eines explosionsfesten Streckendammes etwas näher beschrieben, mit dem ein Grubenbrand bekämpft werden soll:
In einer Grubenstrecke werden an einer möglichst weit vorgeschobenen Stelle rechtwinklig zur Streckenachse und im gesamten Streckenquerschnitt mit etwa 1,5 Meter Abstand voneinander zwei Verschalungen eingebracht. Es wird beispielsweise je ein Holzgerüst errichtet, das mit in Abstand voneinander gesetzten Brettern benaeelt wird. Über die Bretter wird ein Wettertuch genagelt An einem bis zu mehreren hundert Meter zurückliegenden, möglichst sicheren Ort wird ein Mischer mit einer Pumpe aufgestellt, von der eine Schlauchleitung zu der Dammbaustelle gelegt wird, die zwischen den beiden Verschalungen endet Als Mischer kann mit Vorteil eine Vorrichtung dienen, wie sie im DE-GM 19 95 563 beschrieben ist Als Pumpe kann zweckmäßigerweise eine Exzenter-Schneckenpumpe verwendet werden, und für die Leitung sind C-Feuer wehrschläuche, die innen und außen gummiert sind, gut geeignet
Der Gips, der in mit Polyvinylazetat kaschierten Drei-Lagen-Papiersäcken wenigstens 1 Jahr lang lagerfähig ist, wird aus den Säcken in den Mischer geschüttet, in den: er unter ständigem Rühren mit Wasser angemacht und aus dem er von der Pumpe abgezogen wird. Beispielsweise ist der Gips ein auf dem Sinterband erbrarintet Putzgips, dem 0,1—0,2% eines Erdalkalimetall-Stearats, 0,üo—0,06% eines Zellpulvers, 0,01 — 0,05% Katiumsilikonat, 10—12% Hochofenschlacke in äußerst feiner Vermahlung, 0,01—0,!% eines hydrolysierten Porteins und 0,01—0,02% Stärke zugegeben sind. Der Wasser-Gips-Faktor wird bei einem solchen Gips auf ungefähr 0,6 eingestellt. Er ist dann richtig eingestellt, wenn die Wasser-Gips-Paste am Leitungsende wie leichtflüssige Sahne austritt. Zur Regulierung ist daher eine Femsprect' verbindung zwischen der Misch- und Pumpanlage und der Da.mmbaustelle vorteilhaft
Das Ende der Schlauchleitung wird mit steigendem Gipspegel in Abständen höher angeordnet. Wie schon erwähnt, kann die Gipswand betreten und daher der Gips schon eingefüllt werden, wenn die Verschalung erst unten fertiggestellt ist und deshalb noch zwischen der Verschalung gearbeitet werden muß.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gips mit Zusatzstoffen fur die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb, der mit Wasser zu einer pumpfähigen Paste gemischt und zur Baustelle gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gips ein Patz- und/oder Stuckgips ist, der zusätzlich 0,05 bis 1% eines epoxidierten Sojaöls, eines Fettsäureesters mit teilweise ungesättigten Bestandteilen, eines Iangkettigen Paraffins und/oder eines Erdalkalimetall-Stearats und/oder 0.05 bis 0,2% Zellpulver, ferner 0,005—0,05% Kaliumsilikonat, 0,01 bis 0,!% eines hydrolysierten Proteins, 0,01 bis 0,02% Stärke und 5 bis 20% Hochofenschlacke in feiner Vermahlung enthält.
2. Verfahren zur Anwendung eines Gipses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser-Gips-Faktor auf ungefähr 0,6 eingestellt wird und daß als Verschalung Gitter verwendet werden, die, vorzugsweise mit Wettertuch, bespannt werden, wobei während der Anbringung von oberen Teilen der Verschalung im unteren Teil schon die Wasser-Gips-Pasie eingefüllt wird.
DE1957263A 1969-11-14 1969-11-14 Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb Expired DE1957263C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758894D BE758894A (fr) 1969-11-14 Procede d'erection de maconneries dans les exploitations souterraines et platre pour la mise en oeuvre de ce procede
DE1957263A DE1957263C3 (de) 1969-11-14 1969-11-14 Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb
FR7040914A FR2069465A5 (de) 1969-11-14 1970-11-10
GB5355970A GB1333011A (en) 1969-11-14 1970-11-11 Method of erecting a wall structure in a mine working
ZA707641A ZA707641B (en) 1969-11-14 1970-11-11 Method for erecting walls in mine workings
US00089112A US3751926A (en) 1969-11-14 1970-11-12 Method of erecting wall structures in mine workings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957263A DE1957263C3 (de) 1969-11-14 1969-11-14 Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957263A1 DE1957263A1 (de) 1971-05-27
DE1957263B2 DE1957263B2 (de) 1980-03-06
DE1957263C3 true DE1957263C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=5751071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957263A Expired DE1957263C3 (de) 1969-11-14 1969-11-14 Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3751926A (de)
BE (1) BE758894A (de)
DE (1) DE1957263C3 (de)
FR (1) FR2069465A5 (de)
GB (1) GB1333011A (de)
ZA (1) ZA707641B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378153A (en) * 1971-06-09 1974-12-18 British Railways Board Methods of controlling the flow of gases underground
US4019327A (en) * 1971-09-20 1977-04-26 Thyssen (Great Britain) Limited Mining
DE2923545C2 (de) * 1979-06-09 1986-08-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
JPS5654263A (en) * 1979-10-02 1981-05-14 Kurashiki Boseki Kk Waterrresistant gypsum formed body
DE3124003C2 (de) * 1981-06-19 1985-07-25 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur Verwertung der Abfallprodukte von Kohlenkraftwerken als Streckenbegleitdammaterial und Hinterfüllmaterial
FR2507175A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Sodri Soc Dev Rech Ind Composition hydrofuge pour le traitement dans la masse du platre ou d'un produit a base de platre et procede correspondant
DE3209267C2 (de) * 1982-03-13 1991-09-26 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Bergbaumörtel zur Streckensicherung
GB2117372A (en) * 1982-03-25 1983-10-12 Branko Richard Babic Building materials
DE3732328A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Hoelter Heinz Verfahren zur deponierung von abfallstoffen aus kesselfeuerungen
PL183870B1 (pl) * 1995-08-23 2002-07-31 Henkel Kgaa Kompozycja gipsowa
FR2776654B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-16 Rhodia Chimie Sa Procede d'hydrofugation du platre mettant en oeuvre au moins un alkylhydrogenopolysiloxane et au moins un hydrocolloide
FR2776655B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-16 Rhodia Chimie Sa Procede d'hydrofugation du platre
EP1250222A4 (de) 2000-01-05 2003-04-16 Saint Gobain Technical Fabrics Glatte, verstärkte zementplatten sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102014206785A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Wacker Chemie Ag Gipstrockenmörtel mit Hydrophobierungsadditiv
DE102015203685A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Alkaliorganosiliconat- Baustoffhydrophobiermittel
CN105240048B (zh) * 2015-10-26 2019-07-23 山东科技大学 一种基于膏体充填的气体充填方法
US20220298072A1 (en) 2019-09-03 2022-09-22 Etex Building Perfromance International Sas Water repellent composition
CN112253218B (zh) * 2020-10-15 2022-11-18 湖南省煤业集团金竹山矿业有限公司 一种煤矿井下压气排渣钻孔除尘装置
CN113339055B (zh) * 2021-06-07 2022-06-07 太原理工大学 一种充填体浇筑养护装置及其使用方法
CN113417656A (zh) * 2021-08-09 2021-09-21 太原理工大学 一种小直径tbm出渣结构及隧道掘进机
CN114135331B (zh) * 2021-11-18 2022-09-27 湘潭大学 一种高压风水联动淤积尾砂液化系统
CN115573746B (zh) * 2022-09-19 2023-06-20 天津鹏程誉泰液压支架有限公司 一种适于薄煤层的多通道充填液压支架系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA639287A (en) * 1962-04-03 B. Kirk George Cementitious compositions and method of making the same
US2082887A (en) * 1935-11-15 1937-06-08 American Gypsum Co Method of making gypsum wall plaster
US2210545A (en) * 1939-11-15 1940-08-06 United States Gypsum Co Process of sealing openings in the earth
US2434301A (en) * 1941-07-03 1948-01-13 Louis S Wertz Process of increasing the strength of porous structures
US2655004A (en) * 1946-02-25 1953-10-13 Louis S Wertz Composition for and method of solidifying porous masses and structures
US2560619A (en) * 1948-05-22 1951-07-17 Louis S Wertz Grouting process and apparatus
DE802924C (de) * 1948-09-21 1951-02-26 Hans Dr-Ing Wuennenberg Gipsmischung
US2791511A (en) * 1953-04-21 1957-05-07 Sonneborn Sons Inc L Substantially waterproof surfacing materials
US3086953A (en) * 1960-07-18 1963-04-23 Wacker Chemie Gmbh Silicone treatment of masonry
GB1013082A (en) * 1963-08-09 1965-12-15 Gyproc Ltd Improvements relating to the sealing of cavities in mine or like workings
DE1671017C3 (de) * 1966-02-11 1978-10-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag, 8223 Trostberg Anorganisch-organischer Baustoff
DE1297563B (de) * 1966-03-11 1969-06-19 Knauf Westdeutsche Gips Herstellung von Streb-Streckendaemmen und Ausbaupfeilern im Grubenbetrieb
DE1995563U (de) * 1968-02-16 1968-10-31 Saarbergwerke Ag Vorrichtung zum herstellen pumpfaehiger gemische aus feinkoernigen feststoffen und wasser

Also Published As

Publication number Publication date
ZA707641B (en) 1971-08-25
US3751926A (en) 1973-08-14
GB1333011A (en) 1973-10-10
DE1957263B2 (de) 1980-03-06
BE758894A (fr) 1971-04-16
DE1957263A1 (de) 1971-05-27
FR2069465A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957263C3 (de) Gips für die Errichtung von Mauern im Untertagebetrieb
DE3033376C2 (de)
DE2103760A1 (de) Tunnelbau verfahren
DE1163755B (de) Verfahren zur Errichtung von Abdaemmungen in Grubenbauen, insbesondere unter Schlagwettergefahr
DE2064617C3 (de) Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue
DE102007043269B4 (de) Verfahren und Anlage zur Errichtung von Betonbauwerken im Meerwasser
AT515534A4 (de) Schüttfähige Mischung zur Bildung einer thermischen Dämmschicht
DE2321647A1 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung
DE10236795B4 (de) Verfahren zum Verfüllen tiefer Schächte
DE1902010C (de) Damm für einen Blindschacht
DD281848A5 (de) Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen
DE2650045A1 (de) Verfahren zum ausfuellen bergbaulicher hohlraeume
DE19800963A1 (de) Verfahren zum Verpressen des Ringraums zwischen Tübbingen und Gebirge mit Mörtel
AT135768B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einpressen von Füll- oder Dichtungsmaterial in rissigen Beton, zerklüftetes Gestein od. dgl.
BE1031005B1 (de) Struktur einer unterirdischen ausgegrabten u-bahn-station
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE3925639A1 (de) Verfahren zum einbringen von vollversatz beim untertaegigen abbau von kohle
DE1902010B1 (de) Damm fuer einen Blindschacht
Beimdieck Constructing underground water barriers in areas subject to ground movement-a real engineering challenge.
DE2032428C (de) Verwendung eines pumpfähigen Gemisches zum Verpressen von Streckendämmen u.dgl. in Untertagebetrieben
EP0170199A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schachtes
DE2527546A1 (de) Zusatzmittel fuer moertel und beton zum beschleunigen des erstarrungsbeginnes
DE807987C (de) Gross-Dachziegel
DE4227417C1 (de) Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Länge
DE340587C (de) Verfahren zum Abdichten von Wassereinbruchstellen in ersoffenen Schaechten

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, RUDOLF, DIPL.-ING., 6605 FRIEDRICHSTHAL, DE ZENNER, HERBERT, 6639 SIERSBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee