DE1955849C3 - Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken - Google Patents

Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Info

Publication number
DE1955849C3
DE1955849C3 DE1955849A DE1955849A DE1955849C3 DE 1955849 C3 DE1955849 C3 DE 1955849C3 DE 1955849 A DE1955849 A DE 1955849A DE 1955849 A DE1955849 A DE 1955849A DE 1955849 C3 DE1955849 C3 DE 1955849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
water
hydroxy
dyes
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955849A1 (de
DE1955849B2 (de
Inventor
Folker Dipl.-Chem.Dr. 6233 Kelkheim Kohlhaas
Fritz Dipl.-Chem.Dr. 6230 Frankfurt Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758461D priority Critical patent/BE758461A/xx
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE1955849A priority patent/DE1955849C3/de
Priority to ES385098A priority patent/ES385098A1/es
Priority to CH1629570A priority patent/CH554925A/de
Priority to US00086941A priority patent/US3772335A/en
Priority to CS7425A priority patent/CS170541B2/cs
Priority to GB5269070A priority patent/GB1311023A/en
Priority to CA097455A priority patent/CA920578A/en
Priority to FR7039814A priority patent/FR2069056A5/fr
Priority to KR7001542A priority patent/KR780000177B1/ko
Publication of DE1955849A1 publication Critical patent/DE1955849A1/de
Publication of DE1955849B2 publication Critical patent/DE1955849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955849C3 publication Critical patent/DE1955849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(CH2),,-VN /—SO2-CH2-CH2-OH
Y die Gruppierung der Formel 2 besitzt, überführt oder die erhaltenen Farbstoffe der Formel 1 mit dem Rest der Formel 2 gegebenenfalls durch Umsetzung mit Salzen der Thioschwefeisäure, Dimethylamin, Diäthylamin oder Phenol in Farbstoffe der allgemeinen Formel 1, in welcher Z die Thiosulfato-, die Dimethyl- oder Diäthylamino- oder Phenoxygruppe bedeutet, überführt.
3. Verwendung von reaktiven Xanthenfarbstoffen der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel 1 zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe der allgemeinen Formel 1
in welcher R und R' Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy-, Carboxy-, Sulfonsäuren Methoxy- oder Äthoxy-Gruppen, R1 und R2 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die durch einen Phenylrest oder eine Hydroxy-, Carboxy-, Sulfonsäure- oder Sulfatogruppe substituiert sein können, oder einen Cyclohexylrest bedeuten, oder R1 oder R2 beide zusammen mit dem N-Atom einen Piperidin- oder Morpholinring bilden, R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 C-Atomen steht, A den Phen>len- oder Naphthylen-Rest oder den Diphenyl-, Diphenyläther-, Diphenylamine Diphenylensulfid-, Diphenylsulfon- oder Azobenzolrest bedeutet, wobei A in den aromatischen Kernen durch Halogen, Hydroxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Carboxy- oder Nitrogruppen substituiert sein kann. W als zweiwertiges Brückenglied die Gruppe — CH, —, — CH2 — CH2 —, — NH —
CO—NH-
oder
SO,—NH-[W]m-A-f(CH2).-Y]p
und Y die Gruppierung der Formel
oder
N-Z-SO2-CH2-CH2-Z (3)
darstellt, worin R4 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht und Z für die Hydroxylgruppe oder den alkalisch abspaltbaren p-Toluylsulfonyloxy-, Acetoxy-, Phenoxy-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Thiosulfato-, Phosphato- oder Sulfato-Rest oder Chlor oder Brom steht, m, η und q O oder 1 und ρ I oder 2 bedeutet.
Diese neuen Xanthenfarbstoffe werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man 1 Mol einer Dihalogen-
xanthylium-Verbindung der allgemeinen Formel 4
in welcher R und R' die obengenannten Bedeutungen haben und die Substituenten B Chlor- oder Bromatome darstellen, zunächst mit 1 Mol einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel 5
N- -[W]n-An
-SO,—CH,-CH,-OH
in welcher R3, W, A, R4, m, η, ρ und q die weiter oben genannien Bedeutungen haben, oder einem Mol eines Amins der Formel 6
R.
NH
in welcher R, und R2 die weiter oben genannten Bedeutungen haben, in rein wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium zwischen etwa 0 und etwa 120cC. vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 80cC, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umsetzt und das erhaltene Monokondensationsprodukt anschließend entsprechend entweder mit 1 Mol eines Amins der genannten Formel 6
zo oder 1 Mol einer Aminoverbindung der genannten Forme! 5 in rein wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium zwischen etwa 70 und etwa 200° C. vorzugsweise zwischen etwa 90 und etwa 160' C. in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzt und die so erhältlichen Xanthyliumverbindungen der allgemeinen Formel 7
R3
PM
(CH2).-\N /, -SO2-CH2-CH2-OH
in welcher R1, R2, R, R', R3, R4, W, A, m. 11. q und ρ die obengenannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls durch Behandeln mit Sulfatierungs-, Phosphatierungs-, Chlorierungs- oder Bromierungsmitteln oder mit p-Toluolsulfonsäurehalogeniden oder Essigsäurehalogeniden oder -anhydrid in die Xanthenfarbstoffe der genannten Formel 1. in welcher Z die Gruppe -OSOjH, -OPO3H2, — OCO-CH3 oder den p-Tolylsulfonyloxy-Rest oder Chlor oder Brom bedeutet, überführt, oder die erhaltenen Farbstoffe der Formel 1 mit dem Rest der Formel 3 gegebenenfalls durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln in Farbstoffe der allgemeinen Formel 1, in welcher Y die Gruppierung der Formel 2 besitzt, überführt oder die erhaltenen Farbstoffe der Formel 1 mit dem Rest der Formel 2 gegebenenfalls durch Umsetzung mit Salzen der Thioschwefelsäure, Dimethylamin, Diäthylamin oder Phenol in Farbstoffe der allgemeinen Formel 1, in welcher Z die Thiosulfato-, die Dimethyl- oder Diäthylamino- oder Phenoxygruppe bedeutet, überführt.
Geeignete Sulfatierungsmiltel sind beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure oder Schwefeltrioxyd abgebende Verbindungen. Geeignete Phosphorylierungsmittel sind beispielsweise konzentrierte Phosphorsäure, Pyro-, Meta- oder Polyphosphorsäure, Polyphosphorsäurealkylester, Phosphoroxychlorid oder Gemische aus Phosphorsäure und Phosphor(V)-oxyd. Als HaIogenierungsmittel können beispielsweise Thionylchlorid oder Thionylbromid verwendet werden.
Als verfahrensgemäß geeignete Dihalogenverbindüngen der Formel 4 können beispielsweise die folgenden genannt werden:
S.o-Dichlor-xanthylium-i)-3,6-Dichlor-xanthylium-9-
2'-sulfonat,
3,6-Dichlor-xanthylium-9-
2'-sulfonat,
3,6-Dichlor-xanthyIium-9-
2'-sulfonat,
3,6-Dichlor-xanthylium-9-
2'-sulfonat,
3,6-Dichlor-xanthylium-9-
5'-carboxy-2'-sulfonat,
3,6-Dibrom-xanthylium-9-
2'-sulfonat und
3,6-Dichlor-xanthylium-9-
2'-suIfonat.
■phenyl-2'-sulfonat,
■phenyl-4'-sulfo-
•phenyl-4'-methoxy-
•phenyl-4'-äthoxy-
■phenyl-4'-carboxy-
■phenyl-4'-hydroxy-
-phenyl-4'-chlor-
phenyl-4'-chlor-
Als verfahrensgemäß geeignete Amine der Formel 5 kommen beispielsweise in Betracht:
4-Aminophenyl-/?-hydroxy-äthyIsulfon,
4-Aminobenzyl-/?-hydroxy-äthylsulfon,
4-Aminophenäthyl-/?-hydroxy-äthyIsulfon,
4-(fu-Aminomethyl)-phenyl-/<-hydroxy-äthylsulfon,
4-(iu-Aminoäthyl)-phenyl-/J-hydroxy-äthylsulfon, S-Hydroxy^-aminophenyl-^-hydroxy-äthylsulfon,
S^-Dimethoxy^-aminophenyl-Zi-hydroxy-
äthylsulfon,
S-Methoxy^-amino-o-methyl-phenyl-Zi-hydroxyäthylsulfon,
S-Aminophenyl-^-hydroxy-athylsulfon.
4'-Amino-3-benzoyl-aminophenyl-/7-hydroxyäthylsulfon,
S-Aminobenzyl-^-hydroxy-äthylsulfon, S-Amino^-methoxy-phenyl-Zi-hydroxy-äthylsulfon,
S-Amino^-hydroxy-phenyl-Zi-hydroxy-athyl-
sulfon,
S-Amino^-carboxy-phenyU/i-hydroxy-äthyl-
sulfon,
S-Amino^-methoxy-benzyl-ß-hydroxy-äthyl-
sulfon,
2-Methy]-5-amino-benzy1-/?-hydroxy-äthyl-
sulfon,
5-Amino-2-methyl-m-xylylyl-a',a3-bis(sulfonyläthanol),
4-Hydrazinophenyl-/[i-hydroxy-äthylsulfon, 4-Aminobiphenylyl-4'-(/i-hydroxy-äthylsulfon), 5-Amino-naphthyl-1 -(/ϊ-hydroxy-äthylsulfon), 5-Amino-naphthyl-l-methylen-^-hydroxyäthylsulfon,
6-Aminonaphthyl-l-(/?-hydroxy-äthylsulfon), 4-Amino-2'-nitro-diphenylamino-4'-(/5-hydroxy-
äthylsulfon),
2-Methyl-4-amino-azobenzol-4'-(/Miydroxyäthylsulfon).
Als verfahrensgemäß geeignete Amine der Formel 6 HNR1R2 kommen beispielsweise n-Propylamin, Diäthylamin. Cyclohexylamin, Piperidin, Morpholin, Benzylamin, Phenäthylamin,/3-Aminoäthanol, Aminoessigsäure. Iminodiessigsäure, Taurin oder N-Methyltaurin in Betracht.
Geeignete organische Lösungsmittel, die, gegebenenfalls in Mischung mit Wasser, bei der Kondensation der Dihalogenxanthyliumverbindungen der Formel 4 mit den Ammen der Formel 5 bzw. Formel 6 in erster Stufe zugegen sein können, sind beispielsweise Aceton, Methanol. Äthanol oder Dimethylformamid. Das Molverhältnis der bei der Kondensation in erster Stufe zur Umsetzung gelangenden Komponenten beträgt zweckmäßigerweise 1:1, jedoch kann ein kleinerer Überschuß an der Aminkomponente. beispielsweise etwa 1,1 Mol, angewandt werden.
Geeignete organische Lösungsmittel, die gegebenenfalls in Mischung mit Wasser, bei der Weiterkondensation der erhaltenen Monohalogenxanthyliumverbindungen mit den Aminen der Formel 6 bzw. 5 (Kondensation in zweiter Stufe) zugegen sein können, sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylenglykol oder Glycerin. Als säurebindende Mittel bei dieser Kondensation in 2. Stufe kommen entweder die im Überschuß angewendeten Amine oder Formel 5 bzw. 6 oder vorzugsweise anorganische Verbindungen, wie Natronlauge, Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat in Betracht. Der Zusatz eines säurebindenden Mittels empfiehlt sich, weil sonst damit gerechnet werden muß. daß die Kondensation nicht vollständig abläuft.
Bei der Kondensation in zweiter Stufe ist das Amin mindestens im Molverhältnis 1:1, bezogen auf die umzusetzende Monohalogenxanthyliumverbindungen, einzusetzen. Das Amin kann aber auch in einem größeren molaren Überschuß angewandt werden. Hiervon wird praktisch Gebrauch gemacht, wenn das Amin gleichzeitig die Rolle des säurebindenden Mittels übernehmen soll.
Die Isolierung der nach den beschriebenen Verfahren erhältlichen Xanthenfarbstoffe der allgemeinen Formel 1 erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Natriumsulfat, oder durch Sprühtrocknung des Herstellungsgemisches.
Die neuen reaktiven Xanthenfarbstoffe der genannten allgemeinen Formel 1 eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken verschiedener Fasermaterialien wie beispielsweise Wolle, Seide, Leder, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere jedoch von celluloseenthaltenden Fasermaterialien, wie beispielsweise Baumwolle, Zellwolle und Leinen. Sie können dabei nach den technisch allgemein gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden und ergeben auf Cellulosefasermaterialien in Gegenwart alkalischer Mittel kräftige blaustichigrote bis violette Färbungen und Drucke von teilweise hoher Brillanz und guten Echtheitseigenschaften, insbesondere guten Naßechtheitseigenschaften.
Gegenüber den nächst vergleichbaren, aus den deutschen Patentschriften 965 902 (Beispiel 49), 1 235 257 (Beispiel 13) und 1 262 213 (Beispiel 13) bekannten Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch eine bessere Beständigkeit der alkalischen Klotzflotten und alkalischen Druckpasten aus.
Insbesondere gegenüber den unsymmetrischen, in 7-Stellung noch durch Chlor substituierten /i-Sulfatoäthylsulfonyl-Verbindungen der Xanthylium-Farbstoffe der deutschen Patentschrift 915 218 besitzen die anmeldungsgemäßen Farbstoffe eine überraschend eindeutige Überlegenheit mit den mit ihnen erhältlichen, ungewohnt hochbrillanten und klaren, teilweise fluoreszierenden Drucken.
Von den in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Farbstoffen, die zur Erläuterung des vorliegenden Erfindungsgegenstandes dienen, stellen insbesondere die Xanthyliumfarbstoffe der Ausfuhrungsbeispiele 1, 2 und 4 und der Tabellenbeispiele 9. 16 und 43 färberisch besonders bevorzugte und wertvolle Farbstoffe dar.
Weiterhin gelten als bevorzugte und interessante Vertreter des vorliegenden Erfindungsgegenstandes die reaktiven Xanthyliumfarbstoffe der allgemeinen Formel 8
.'Lscv-' (8)
H O30 CH2
NH^ \
in welcher Y eine der obengenannten Bedeurungei besitzt.
409 643/K
fcu-
4>iO6
Beispiel 1
20,1 Gewichtsteile 3 - Aminophenyl - β - hydroxyäthylsulfon werden bei 800C mit 3,6-Dichlorxanthylium-9-phenyl-2'-suIfonat in Wasser umgesetzt. In die Suspension des Kondensationsproduktes trägt man nach Neutralisation mit Natronlauge 5 Gewichtsteile Natriumcarbonat und 16,2 Gewichtsteile des Natriumsalzes von N-Methyl-taurin ein und kocht 2 Stunden
unter Rückflußkühlung. Der gebildete Farbstoff wir durch Eindampfen isoliert, sodann feinpulverisiert i die dreifache Gewichtsmenge konzentrierte Schwefel saure eingetragen und bis zur vollständigen Lösun gerührt.
Diese Lösung wird auf Eis gegossen un mit Lalciumcarbonat neutralisiert. Anschließend wir filtriert und der Farbstoff, der in Form der freie Saure der Formel
HO3S-CH2-CH
entspricht, durch Eindampfen des Filtrates im Vakuum bei etwa 800C isoliert.
Man erhält ein rotbraunes Pulver, das sich mit blaustichigroter Farbe in Wasser iöst.
30 Gewichtsteile des so erhaltenen Farbstoffs werden mit 80 Gewichtsteilen Harnstoff vermischt und in 250 Gewichtsteilen Wasser bei etwa 800C gelöst. Bei 400C werden in diese Lösung 400 Gewichtsteile neutrale Alginatverdickung und 15 Gewichtsteile Natriumbicarbonat eingerührt. Nach dem Aufdrucken auf Baiimwollgewebe wird getrocknet und 10 Minuten gedämpft. Anschließend wird geseift und gespült. Man erhält ein sehr brillantes, blaustichigrotes Druckmuster, das gegenüber Waschbehandlungen sehr gut beständig ist.
Beispiel 2
20,1 Gewichtsteile 4-Amino- phenyl -β- hydroxyäthylsulfon werden in lOOGewichtsleilen Alkohol gelöst, mit 40,5 Gewichtsteilen 3,6-Dichlor-xanthylium-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
l'~ Ä2.-sulfonat verrührt und 2 Stunden uiitei Rückflußkühlung gekocht. Das ausgeschiedene Proh Μ*r abfilt"ert, mit Alkohol gewaschen und ρ u7 * l,m Vakuum getrocknet. Das erhaltene ^arbstoffpulver wird sodann in 100 Gewichtsteile Wasser eingerührt. Man fügt 4 Gewichtsteile Natriumhydroxid und 16,2 Gewichtsteile des Natriumsalzes vor, N-Methyltaurin hinzu und kocht das Gemisch Farh", ff" Un*,er Rückflußkühlung. Der entstandene Farbstoff wird mit Natriumsulfat ausgesalzen, abfildXrh ^trocknet. Das Farbstoffpulver wird in die Znlh Gew!chtsmenge Monohydrat eingetragen d?e &Γ,Γ mständi8en Lösung gerührt. Man gießt aüsßm Ϊ mT ug auf Eis' wobei der Farbstoff ausfallt Er wird abfiltriert, sodann in eine Mischung
Si™ ■ WaSSer a"gerührt und nach dem
von nIT^" T Natri"niacetat durch Einstreuen rock! umSUlff,aUSSesaIz<:"· abfiltriert und gedas; lh Mfn. frhaU ein du"kles, rotbraunes Pulver, Dernelv "austichigroter Farbe in Wasser löst. Der neue Xanthemarbstoff entspricht der Formel
SO2-CH2-CH,
HO3S-CH,-CH
Ein BaumwoHgewebe wird mit einer Flotte imprägniert, die 40 g des so erhaltenen Farbstoffs, 30 g Natriumsulfat und 16 ml 32,5%ige Natronlauge pro Liter enthält, auf eine Docke aufgewickelt, in eine sen £e
sehr
Beispiel 3
24,5 Gewichtsteile 3 - Amino - 4 - methoxy - phenyl-0-hydroxy-äthylsulfon werden in 200 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst und bei 801C mit 40.5 Gewichtsteilen 3,6 - Dichter - xanthylium - 9 - phenyl-2'-sulfonat portionsweise versetzt. Nach zweistündigem Rühren bei 800C wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieses Kondensationsprodukt wird nun bei 1300C in eine Lösung aus
3 S OS O3 H
eÜllt und »Stunden verweilen gelasMPUlen Und Seifen er«ält man eine bIaUStlchi^ote färbung von guten
Natriumsalzes von N-Methyleilen G'yko1 eingetragen und empe«tur gerührt. Das Reak-
Wasser d d
ssen u"d der ent Aussalzen mit Natriumsulfat
Farbstoff SrH T6' getro<*nete und gemahlene MenSSiZi T dUrch Einrähren in die vierfache Menge Monohydrat verestert. Die entstandene Lösung
4406
wird in ein Eis-Wasser-Gemisch eingerührt, wobei der Farbstoff ausfallt. Es wird abgesaugt, mit Eiswasser angerührt und mit verdünnter Natronlauge neutrali-
siert. Die Isolierung erfolgt durch Aussalzen mit Natriumsulfat, Absaugen und Trocknen. Der erhaltene Xanthenfarbstoff entspricht der Formel
HO3S-CH2-CH2
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
OCH,
Er löst sich biaustichigrot in Wasser und ergibt auf Wolle waschechte, blaustichigrote Färbungen.
Beispiel 4
20,1 Gewichtsteile 3 - Aminophenyl - ft - hydroxyäthylsulfon werden in 100 Gewichtsteilen Wasser mit 3,6 - Dichlor - xanthylium - 9 - phenyl - 2' - sulfonat bei 8001C 1 Stunde gerührt. Das Kondensationsprodukt wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Der Filterkuchen wird sodann mit 100 Gewichtsteilen Wasser angerührt. Man erhitzt zum Sieden und läßt 15 Gewichtsteile n-Propylamin zulaufen. Nach beendeter Kondensation wird der kristalline Farbstoff abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und gemahlen. Das Farbstoffpulver wird in die vierfache Gewichtsmenge Monohydrat eingetragen. Die entstandene Lösung wird auf Eis gegeben, wobei der Farbstoff ausfällt. Es wird abfiltriert, in 500 Gewichtsteilen Wasser angerührt und mit Natriumacetat neutralisiert. Die Isolierung erfolgt durch Aussalzen mit Natriumchlorid.
Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
H3C CH2 CH2
NH
SO2-CH7
CH2-OSO3H
Er löst sich mit blaustichigroter Farbe in Wasser und ergibt in Gegenwart von Natriumbicarbonat einen sehr brillanten, blaustichigroten Baumwolldruck von guten Naßechtheiten.
Beispiel 5
57,3 Gewichtsteile des Kondensationsproduktes aus 3.6 - Dichlor - xanthylium - 9 - phenyl - 2' - sulfonat und 3-Amino-phenyl-/?-hydroxy-äthylsulfon werden bei 90° C in eine Lösung aus 20 Gewichtsteilen Piperidin und 200 Gewichtsteilen Glykol eingetragen und 1 Stunde bei 1300C gerührt. Der entstandene Farbstoff wird durch Verdünnen mit 700 Gewichtsteilen Wasser ausgefällt, abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Es wird pulvrig in 200 Gewichtsteile Monohydrat eingetragen und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Es wird in üblicher Weise aufgearbeitet und der entstandene Xanthenfarbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
entspricht, durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert. Seine wäßrige Lösung ist blaustichigrot. Beim Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit alkalisch wirkender Mittel, jedoch bei Anwendung einer alkalischen Nachbehandlung erhält man blaustichig waschechte rote Färbungen oder Drucke.
Beispiel 6
8,1 Gewichtsteile des Natriumsalzes von N-Methyltaurin werden bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Wasser und lOGewichtsteilcn Natriumacetat mit 20 Gewichtsteilen 3,6-Dichlor-xanthylium-9-phenyl-2'-sulfonat umgesetzt. Das gebildete Zwischenprodukt wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Es wird in 100 Gewichtsteilen Glykol mit 23 Gewichtsteilen 2-Methyl-5-amino-benzyl-/i-hydroxy-äthylsulfon 2 Stunden bei 1600C umgesetzt. Man gießt das Reaktionsgemisch in Wasser, versetzt mit Pottasche, bis sich der Oxy-
IO
farbstoff ausgeschieden hat und filtriert. Das abfiltrierte Produkt wird erneut in Wasser angerührt und mit Schwefelsäure neutralisiert. Nun wird der Farbstoff durch Eindampfen isoliert und anschließend mit der dreifachen Gewichtsmenge konzentrierter' Schwefelsäure bei 200C verestert. Nach Austragen auf Eis wird mit Calciumcarbonat neutralisiert, vom Gips abfiltriert und im Filtrat der Esterfarbstoff durch Aussalzen mit Natriumsulfat isoliert.
Man erhält ein dunkles, rotviolettes Pulver, das sich in Wasser rotviolett löst.
Der neue Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO,«"1
HO3S-CH2-CH2
CH3
NH-4.Ii-CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Eine in üblicher Weise in schwach essigsaurem Bad hergestellte 2%ige Färbung auf Polyamidfasern ergibt nach schwach alkalischer Nachbehandlung eine rotviolette Färbung von guten Waschechtheiten.
Beispiel
100 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit 40 Gewichtsteilen verdünnter Natronlauge auf den pH-Wert 12 gestellt. Nach kurzem Rühren bei diesem pH-Wert wird mit Salzsäure neutralisiert und das Reaktionsprodukt mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltrier! und getrocknet. Der Farbstoff, der als dunkles, rotbraunes Pulver anfällt, entspricht der Formel
HO3S-CH2-CH2
SO2-CH=CH2
Der Farbstoff löst sich mit blaustichigroter Farbe in Wasser und ergibt auf Cellulosefasern in Gegenwart von Natriumcarbonat brillante blaustichigrote Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Echtheiten.
Beispiel
100 Gewichtsteile des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit 7,5 Gewichtsteilen Diäthylamin versetzt. Durch Zugabe von 40 Gewichtsteilen verdünnter Natronlauge wird der pH-Wert 12 eingestellt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wird dann mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und mit Natriumsulfat versetzt. Der ausgefallene Farbstoff entspricht der Formel
HO3S -CH2
SO2-CH2-CH2-N(C2H5J2
Er löst sich mit blaustichigroter Farbe in Wasser und ergibt auf Cellulosefasergewebe in Gegenwart von Natronlauge einen brillanten blaustichigroten Druck mit guten bis sehr guten Echtheiten.
In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben ist, können diein der nachstehenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden. Sie ergeben auf Cellulosefasermaterialien ebenfalls Färbungen und Drucke von ähnlich guten Echtheiten.
(-1
R R' Ri R2 R3 χ Farbton
auf Baumwolle
1. —Η —Η -CH2-CH2-O-SO3H —Η —Η Blaustichigrot
\
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
2. IT —Η -CH2-COOH —Η —Η -O Blaustichigrot
I
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
3. —Η — Η -CH2-COOH -CH2-COOH —Η SO2-CH2-CH2-O-SO3H Blaustichigrot
4. —Η —Η -CH2-CH2-SO3H —Η —Η _ </~\ Blaustichigrot
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
5. —Η —Η -CH2-CH2-SO3H -CH3 TJ -^"V-SO2-CH2-CH2-S-SQ3H Blaustichigrot
6. —Η —Η -CH2-CH2-SO3H -CH3 TJ —<^~S^SO2CH2-CH2- Ο—PO3H2 Blaustichigrot
7. -SO3H —Η Cri2 C Η2 C ΓΙ3 —Η —Η -"-/"^-SO2-CH2-CH2-0-SO3H Blaustichigrot
co cn cn
Fortsetzung
R R-
—α — Η
TT —Η
LJ — Η
—Η — Η
-OC2H5 —Η
IT TT
—Η —Η
—Η —Η
—Η —Η
TT —Η
Farbton
auf Baumwolle
-CH2-CH2-SO3H
-CH2-CH2-SO3H
-CH2-CH2-SO3H
-CH2-CH2-SO3H
Cri2 CH2 SO3H
-CH2-CH2-SO3H
-CH2-CH2-SO3H
CH2-CH2-SO3H CH2-CH2-SO3H
-CH3
CH3
-CH3
OH3
-CH3
-CH3 -CH3 -CH3 -CH3
FJ
-H
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
-CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
-CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
-CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Blaustichigrot
Rotstichigviolett
Blaustichigrot
Violett
CH3
— H
— H
LJ
—H -C2H5
CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
CH3
CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
-^"X-CH2-CH2-So2-CH2-CH2-O-SO3H
—CH2-/~\-SO2—CH2-CH2-O-SO3H
-CH2-CH2-^V-So2-CH2-CH2-O-SO3H
-NH--/ V-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Rotstichigviolett
Violett
Blaustichigrot °° Blaustichigrot Blaustichigrot Blaustichigrot
Fortsetzung
R R' R, R2 κ, X // V-SO2-CH2-CH2-O-SO3H Farbion
auf Baumwolle
18. —Η —Η -CH2-CH2-SO3H -CH3 — Η V-CH2-SO2-CH2-CH2-O- SO3H Rotstichig
violett
19. —Η TT -CH2-CH2-SO3H -CH3 — Η SO2-CH2-CH2-O-SO3H Blaustichigrot
20. —Η —Η -CH2-CH2-SO3H -CH3 TJ ?. Blaustichigrot
V-SO2- CH2- CH2- S--SO3H
?
21. TT —Η /~>ττ /"1T-I CO T-I -CH3 τι < J& \^ jff SO2 CH2 CH2 O SO3H Blaustichigrot
22. -Η —Η -CH2-CH2-SO3H -CH3 — Η NO2 Blaustichigrot
23. TJ TT -CH2-CH2-SO3H -CH3 — Η "VnH-Z^-SO2-CH2-CH2-O-SO3H Rotviolett
24. —Η —Η -CH2-CH2-SO3H CH3 TT Blauviolelt
Fortsetzung
30. —
31. —
R R'
—Η —Η
-COOH —Η
—Η IJ
—OH -COOH
—Η —Η
—Η —Η
—Η —Η
—Η —Η
R,
-CH2-CH2-SO3H
-CH2-CH2-SO3H
-C2H5
-C2H5
-CH2-CH2
-CH3 —Η
—Η Jj
C2H5 —Η
-C2H5 —Η
—Η
—Η
—Η
—Η
—Η
—Η
CH3
/"V-N=N-<^~V SO2-CH2-CH2-O - SO3H
^V-SO2-CH2-CH2-O-SO3H —/"S-SQ2-CH2-CH2-O-SO3H -/"S-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
"^SO2-CH2-Ch2-O-SO3H
/"^SO2-CH2-CH2-O-SO3H <(V SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Farbion auf Baumwolle
Violett
Blaustichigrot Blaustichigrot Blaustichigrot
Blaustichigrot Blaustichigrot Blaustichigrot Blaustichigrot
R R' R, R2 ortsotzung χ Farbton
auf Baumwolle
—Η , TT —CH2— CH2 S O3 H -CH3 Violett
35. — Η N-SO2-CH2-CH2-O-SOjH
CH3
—Η TT -CH2-CH2-SO3H -CH3 ~V~\—N- SO2-CH2-CH2- 0— SO3H Violett
36. 0 LT N=/ j
CH2 CH2 CH2 CH3
—Η — Η -CH2-CH2-SO3H -CH3 —/~\ SO2-CH2-CH2-O-SO3H Blaustichigrot
37. LJ SO2- NH —\*/
,, TT , TT —CH2 C H2 S O3 H -CH3 —/"V-SO2-CH2-CH2- 0-CO-CH3 Blaustichigrot
38. —Η —Η -CH2-CH2-SO3H C-Η3 TJ —/~V- SO2-CH2-CH2-OH Blaustichigrot
39. TJ —Η -CH2-CH2-SO3H -CHj Lj /^X-SO2-CH2-CH2-O-C6H5 Blaustichigrot
40. J T. T —Η -CH2-CH2-SO3H CH3 ο /^V-SO2-CH2-CH2-Cl
ι
Blaustichigrot
41. —Η —Η -CH2-CH2-SO3H CH.3 — Η ~\\- SO7-CH2-CH2- 0-SO2 -^"X-CH3 Blaustichigrot
42. —Η , „ TT -CH2-CH2-SO3H υ — Η /"X-CH2-SO2-CH2-CH2- OSO3H Blaustichigrot
I 43. — Η I
co cn cn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe der allgemeinen Formel 1
R R'
in welcher R und R' Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy-, Carboxy-, Sulfonsäure-, Methoxy- oder Äthoxy-Gruppen, R1 und R2 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die durch einen Phenylrest oder eine Hydroxy-, Carboxy-, Sulfonsäure- oder Sulfatogruppe substituiert sein können, oder einen Cyclohexylrest bedeuten, oder R1 oder R2 beide zusammen mit dem N-Atom einen Piperidin- oder Morpholinring bilden, R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 C-Atomen steht, A den Phenylen- oder Naphthylen-Rest oder den Diphenyl-, Diphenyläther-, Diphenylamin-, Diphenylsulfid-, Diphenylsulfon- oder Azobenzolrest bedeutet, wobei A in den aromatischen Kernen durch Halogen, Hydroxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Carboxy- oder Nitrogruppen substituiert sein kann, W als zweiwertiges Brückenglied die Gruppe — CH2 — CH2 — CH2 — — NH —.
CO-NH-
SO2-NH-
35
40
45
und Y die Gruppierung der Formel
if)
—\ N /,— SO2-CH=CH2 (2)
-INJ11-SO2-CH2-CH2-Z (3)
darstellt, worin R4 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht und Z für die Hydroxylgruppe oder einen der alkalisch abspaltbaren p-Toluylsulfonyloxy-, Acetoxy-, Phenoxy-, Dimethylamine-, Diathylamino-, Thiosulfato-, Phosphato- oder Sulfato-Reste oder Chlor oder Brom steht, m, η und q O oder 1 und ρ 1 oder 2 bedeutet.
55
60 [W]ra-A-f(CH2)„-Y]P
2. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, reaktiver Xanthenfarbstoffe der in Anspruch ί genannten und definierten Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Dihalogenxanthylium-Verbindung der allgemeinen Formel 4
in welcher die Substituenten B Chlor- oder Bromatome darstellen und R und R'die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, zunächst mit 1 Mol einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel 5
N-[W]n-An
-SO2-CH2-CH2-OH
in welcher R3, W, A, R4, m, η, ρ und q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, oder einem Mol eines Amins der Formel 6
NH
\
(6)
in welcher R1 und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in rein wäßrigem, wäßrigorganischem oder organischem Medium zwischen etwa O und etwa 12O0C, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umsetzt und das erhaltene Monokondensationsprodukt anschließend entsprechend entweder mit 1 Mol eines Amins der genannten Formel 6 oder 1 Mol einer
Aminoverbindung der genannten Formel 5 in rein wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium zwischen etwa 70 und etwa 200° C
R R'
YX
in welcher R1, R2, R, R' R3, R4, W5 A, m, n, q und ρ die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls durch Behandeln mit Sulfatierungs-, Phosphatierungs-, Chlorierungs- oder Bromierungsmitteln oder mit p-Toluolsulfonsäurehalogeniden oder Essigsäure-halogeniden oder -anhydrid in die Xanthenfarbstoffe der genannten Formel 1, in welcher Z die Gruppe — OSO3H, -OPO3H2, -OCO-CH3 oder den p-Tolylsulfonyloxy-Rest oder Chlor oder Brom bedeutet, überführt, oder die erhaltenen Farbstoffe der Formel 1 mit dem Rest der Formel 3 gegebenenfalls durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln in Farbstoffe der allgemeinen Formel 1. in welcher in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzt unc die so erhältlichen Xanthyliumverbindungen dei allgemeinen Formel 7
DE1955849A 1969-11-06 1969-11-06 Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken Expired DE1955849C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758461D BE758461A (fr) 1969-11-06 Colorants reactifs derives du xanthene solubles dans l'eau et leur preparation
DE1955849A DE1955849C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken
ES385098A ES385098A1 (es) 1969-11-06 1970-10-31 Procedimiento para la preparacion de colorantes de xanteno.
CH1629570A CH554925A (de) 1969-11-06 1970-11-03 Verfahren zur herstellung wasserloeslicher, reaktiver xanthenfarbstoffe.
CS7425A CS170541B2 (de) 1969-11-06 1970-11-04
US00086941A US3772335A (en) 1969-11-06 1970-11-04 Water-soluble reactive xanthenium dyestuffs
GB5269070A GB1311023A (en) 1969-11-06 1970-11-05 Water-soluble reactive xanthenium dyestuffs and process for their manufacture
CA097455A CA920578A (en) 1969-11-06 1970-11-05 Water-soluble reactive xanthenium dyestuffs and process for their preparation
FR7039814A FR2069056A5 (de) 1969-11-06 1970-11-05
KR7001542A KR780000177B1 (en) 1969-11-06 1970-11-05 Process for preparating water-soluble xanthenium dyestuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955849A DE1955849C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955849A1 DE1955849A1 (de) 1971-05-27
DE1955849B2 DE1955849B2 (de) 1974-03-21
DE1955849C3 true DE1955849C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5750309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955849A Expired DE1955849C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3772335A (de)
KR (1) KR780000177B1 (de)
BE (1) BE758461A (de)
CA (1) CA920578A (de)
CH (1) CH554925A (de)
CS (1) CS170541B2 (de)
DE (1) DE1955849C3 (de)
ES (1) ES385098A1 (de)
FR (1) FR2069056A5 (de)
GB (1) GB1311023A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535077A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-17 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
US4285859A (en) * 1978-02-28 1981-08-25 Ciba-Geigy Ag Azo compounds useful in a photographic dye diffusion transfer process
US4386216A (en) * 1979-04-24 1983-05-31 Polaroid Corporation Magenta dye developers
US4598158A (en) * 1981-12-18 1986-07-01 Polaroid Corporation, Patent Dept. Novel image dye-providing materials and photographic products and processes
DE3906353A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Hoechst Ag Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5166338A (en) * 1989-03-01 1992-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble fiber-reactive dyes and preparation and use thereof
US5792389A (en) * 1993-10-27 1998-08-11 United States Of America Water soluble laser dyes
US8613284B2 (en) * 2008-05-21 2013-12-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a degradable fiber
US9651528B2 (en) * 2012-01-30 2017-05-16 The University Of Hong Kong Diarylamine-based fluorogenic probes for detection of peroxynitrite
EP2933296A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 DyStar Colours Distribution GmbH Fluoreszierende reaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE758461A (fr) 1971-05-04
CS170541B2 (de) 1976-08-27
ES385098A1 (es) 1973-03-16
DE1955849A1 (de) 1971-05-27
FR2069056A5 (de) 1971-09-03
US3772335A (en) 1973-11-13
CA920578A (en) 1973-02-06
DE1955849B2 (de) 1974-03-21
GB1311023A (en) 1973-03-21
CH554925A (de) 1974-10-15
KR780000177B1 (en) 1978-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748965B2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2040620C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamiden und Cellulose
DE1955849C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken
EP0051808B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2132963C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2653478C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamidfasermaterialien
EP0133283B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0169457A1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0071168B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE2337488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Xanthenfarbstoffen
DE1795086B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
DE2342513A1 (de) Neue, wasserloesliche, gelbe reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2236107A1 (de) Neue wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2161553C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder negativen oder regenerierten Cellulosefasern
EP0026414A2 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien sowie die Amine an sich
DE1644353C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1644375C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien
DE2239919A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferhaltigen, reaktiven disazoverbindungen
DE1946504A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE1795140A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0754733A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977