DE1955849A1 - Wasserloesliche,reaktive Xanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasserloesliche,reaktive Xanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1955849A1
DE1955849A1 DE19691955849 DE1955849A DE1955849A1 DE 1955849 A1 DE1955849 A1 DE 1955849A1 DE 19691955849 DE19691955849 DE 19691955849 DE 1955849 A DE1955849 A DE 1955849A DE 1955849 A1 DE1955849 A1 DE 1955849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
cii
dye
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955849
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955849C3 (de
DE1955849B2 (de
Inventor
Folker Dipl-Chem Dr Kohlhaas
Fritz Dr Dipl-Chem Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758461D priority Critical patent/BE758461A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1955849A priority patent/DE1955849C3/de
Priority to ES385098A priority patent/ES385098A1/es
Priority to CH1629570A priority patent/CH554925A/de
Priority to US00086941A priority patent/US3772335A/en
Priority to CS7425A priority patent/CS170541B2/cs
Priority to FR7039814A priority patent/FR2069056A5/fr
Priority to CA097455A priority patent/CA920578A/en
Priority to KR7001542A priority patent/KR780000177B1/ko
Priority to GB5269070A priority patent/GB1311023A/en
Publication of DE1955849A1 publication Critical patent/DE1955849A1/de
Publication of DE1955849B2 publication Critical patent/DE1955849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955849C3 publication Critical patent/DE1955849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, reaktive Xanthenfarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
• R
(D
in welcher R und R1 Wasserstoffatome, Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome,oder Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregi-uppen, R, und Rg Wasserstoff atone oder gegebenenfalls durch Ilalogenatome oder Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfonsäure- oder Pheny!gruppen oder -OSO3H- oder -ffii-Acyl-gruppen substituierte Alkylgruppcm, die gemeinsam mit dem Stickstoffatom Bestandteil eines gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Alkyleniminrings, beispielsweise eines Piperidin- oder Morpholinrings sein können, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, A einen einkernigen oder zweikernigen aromatischen Rest, beispielsweise eine Phenylen- odor Naphthylcngruppe oder einen Diphenyl-, Diphenylather-, Diphenylamin-, Diphenylsulfid-, Diphenylsulfon- oder Azobenzolrest, die am aromatischen Kern durch Ilalocenatome, niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, Cr.rboxyl- oder Nitrogruppen substituiert sein können, bedeuten, und V/ ein zweiwertiges Brückenglied, wie beispielsweise die Gruppe^-m^ ~PII^-CII2~, -NH-,
"109822/1974
CO-NH-
odcr
SO0-NH-
Υ eine Gruppierung der Formel
bedeuten,
- (N) - SO0 - CH = CH0
oder
- SO0
CH0 - CH0
- Z
darstellt, in v/elcher Z für einen anorganischen oder organischen alkalisch abspaltbaren Rest oder die Hydroxylgruppe steht, R. ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe, m, η und q .0 oder und ρ 1 oder 2 bedeuten, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Als Reste Z, die durch alkalisch wirkende Mittel abgespalten werden können, kommen beispielsweise folgende in Betracht: Halogenatome, wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Alky!sulfonsäureester- oder Arylsulfönfiäureestergruppe, eine Acyloxygruppe, wie beispielsweise die Acetoxygruppc, weiterhin die Phenoxygruppe oder eine Dialky!aminogruppen, wie beispielsweise die Dimetliyl- oder Diäthylaminogruppe, ferner die Thioschwef elsfiureestergruppe, die Phosphorsäureestergruppe und insbesondere die Schv/efe!säureester gruppe.
Die neuen Xanthenfarbstoffe der vorstehend genannten allgemeinen Formel (1) können hergestellt werden, indem man 1 Mol einer Dihalogenxanthyliumverbindung der allgemeinen Formel (4)
R R'
(4)
8AD ORIGINAL
'»ν SAU
109822/1974
in welcher die Sufostituenten B Chlor- odor Bromatome darstellen, und R und. IV die vorstehend genannten Bedeutungen haben, ir.it Mindestens 1 Hol einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel .(5)
— A
(5)
in welcher IT0, W, A, R4, m, n,p und q die weiter oben genannten Bedeutungen haben, oder einem Amiη der Formel (6)
HN
ll2
(6)
in welcher R, und R„ die weit ex· oben genannten Bedeutungen haben, in rein wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischen Medium zwischen etwa O und etwa 120 C, vorzugsweise zwischen etwa 20° C und etwa 80° C, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umsetzt und das erhaltene Monolcondensationsprodukt anschließend mit mindestens 1 ί.Ιοϊ eines Amins der genannten Formel (6) bzw. einer Aminoverbindung der genannten Formel (5) in rein wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium zwischen etwa 70 und etwa 200- C, vorzugsweise zwischen etwa 90° und etwa 1GO° C, in Gegenwart säurebindender Mittel, umsetzt und die erhaltenen Xanthyliumverbindungen der allgemeinen Formel (7)
R'
1O- — SO (-)
3
22 R3 m A ■ " ■ — - V (ξ so 'c c (7) -
X 1 9 7 H2-OH
R1-. ^1-ο ^ J K / BAOORKälNAL
(+)
1 098
. in welcher UL, R2, R, R', R0, R^, W, A, m, η, q und ρ die vorstehend genannten Bedeutungen haben, {gegebenenfalls durch Behandeln mit SuIfatierungsmitteln, Phosphorylierungsmittoln, Halogenierungsmitteln, Alkyl- oder Arylsulfonsäurehalosic-niden oder -carbonsäure-• halogeniden oder -carbonsäureanhydride^ in die Xanthenfarbstoffe der genannten Formel (1), in welcher Z die Gruppe -0-SO0H, -0-POoHoj -Halogen oder -O-Acyl bedeutet, überführt, und die so erhaltenen Farbstoffe gegebenenfalls durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln, wie beispielsweise Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, wie Natriurahydroxyd oder.Natriumcarbonat, in Farbstoffeder allgemeinen Formel (1), in welcher Y die Gruppierung
-(N) -SO0-CH=CH0 bedeutet, überführt und die so erhaltenen Farben /5 <£ ·
k stoffe gegebenenfalls durch Umsetzung (Addition) mit Salzen der Thioschwefelsäure, wie Hatriumthiosulfat, mit Dialkylaminen, wie Dimethyl- oder Diäthylaiuin, oder mit Phenol in Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), in welcher Z -S-SOoH, -N(alkyl)o oder -O-^N bedeutet, übei'führt«
Geeignete SuIfatiermigsinittel sind beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäurc oder Schwefeltrioxyd abgebende Verbindungen. Geeignete Phosphorylierungsmittel sind beispielsweise konzencrierte Phosphorsäure, Pyx-o-, Meta- oder Polj'phosphorsäure, Polypho.'iphors.äurealkylester, Phosphoroxychlorid oder Gemische aus Phosphorsäure und Phosphor(V)-oxyd. Als HaIogenierungsmittel können beispielsweise Thionylchlorid oder ' Thionylbromid verv/endet werden.
Als verfahrensgemäß geeignete Dihalogcnverbindungen der Formel (4) können beispielsweise die folgenden genannt werden: 3,6-Diehlorxanthylium-9-phenyl-2 '-sulfonat, 3, e-Dichlor-xanthylivim-ö-phenyl-4r-sulfo-2'-sulfonat, 3,6-Dichlor-xanthylium-9-phenyl-4'-methoxy-2'-sulfonat, 3,e-Dichlor-xanthyliuffi-9-phenyl-4l-äthoxy-2'-sulfonat, 3,6-Dichlor-xanthylium-9-phcnyl--4'-carboxy-2r-sulfonatr 3,6-Dichlorxanthylium-9-phenyl-4t-hydroxy-5'-carboxy-2'-sulfonat, 3,6-Dibromxanthylium-9-phenyl-4 t-chlor-2 *-sulfonat und 3,6-Dichlor-xanthylium-9-pheny 1-4' -chlor-2' <-sulf onat.
Als verfahrensgemäß geeignete Amine der Formel (5) kommen beispielsweise in. Betracht 4-Aminophenyl-ß-hydroxy-äthylsulfon, 4~Äminobcnzyl-ß-hydroxy-äthylsulfon, 4-Aminophenäthyl-ß~hydroxy-äthylsulfon, 4«-(u»-Aminomethj''l)-phenyl-ß-hyeiroxy-äthylsulfon, ·
109822/1974
4-( <jl>-Aminoäthyl)-phenyl~ß-hydroxy-äthylsulf on, S-Hydroxy-4-aminophenyl-ß-hydroxy-äthylsulfon, 3,6~Dimethoxy~4-aminophenyl-ßhydroxy-äthylsulfon, 3-Methoxy-4~amino-6~methyl-phenyl-ß-hydroxyäthylsulfon, 3-Aminophenyl~ß-hydroxy-äthylsulfon, 4f-Amino-3-ben-' zoyl-aminophenyl-ß-hydroxy-äthylsulfon, 3-Aminobenzyl~ß-hydroxyäthylsulfon, 3~Amino~4-methoxy-phenyl-ß-hydroxy-äthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-phenyl-ß-liydroxy-äthylBulfon, 3-Amino-4~carboxy~phenylß-hydroxy-äthylsulfon, 3-Amino-4~methoxy»benzyl-ß-hydroxyäthylsulfon, 2-Methyl-5-amino-benzyl-ß-hydroxy-äthylsulfon, 5-Amino-2-methyl-m-xylylyl-oi» , oc^--bis(sulf onyläthanol) , "4-Hydrazinophenyl-ßhydroxyäthylsulfon, 4-Aminobiphenylyl-4'-(ß-hydroxy-äthylsulfon), 5-Amino-naphthyl-l-(ß-hydroxyäthylsulfon), 5-Amino-naphthyl-lmethylen-ß-hydroxy~äthylsulfon, 6-Aminonaphthyl-l~(ß-hydroxy-äthylsulf on) , 4-Ai5iino-2 '-nitro-diphenylainino-4 '-(ß-hydroxy-äthylsulf on) , 2-Hethy1-4-amino-azobenzol-4'-(ß-hydroxyäthylsulfon). Als Verfahrensgemäß geeignete Amine der Formel HNR1R0 kommen bei-
J- dl
spielsweise n-Propylamin, Diäthylamin, Cyclohexylamin, Piperidin, Morpholin, Benzylamiη, Phenäthylamin, ß-Aminoäthanol, Aminoessigsäure, Iminodiessigsäure, Taurin oder N-Methyl-taurin in Betracht.
Geeignete organische Lösungsmittel, die, gegebenenfalls in Mischung mit Wasser, bei der Kondensation der Dihalogenxanthyliumverbin-düngen der Formel (4) mit den Aminen der Formel (5) bzw. Formel (6) in erster Stufe zugegen sein können, sind beispielsweise Aceton, Methanol, Xthanol oder Dimethylformamid. Das Molverhältnis der bei der Kondensation in ex-ster Stufe zur Umsetzung gelangenden Komponenten beträgt zweckmäßigerweise 1:1, jedoch kann ein kleinerer Überschuß an der Aminkomponente, beispielsweise etwa 1,1 Mol, angewandt v/erden.
Geeignete organische Lösungsmittel, die gegebenenfalls in Mischung mit Wasser, bei der V/eiterkondensation der erhaltenen Monohalogenxanthyliumverbindungen mit den Aminen der Formel (6) bzw. (5) (Kondensation in zweiter Stufe) zugegen sein können, sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylenglykol oder Glycerin. Als säurebindende Mittel bei dieser Kondensation in 2. Stufe kommen entweder die im Überschuß angewendeten Amine oder Formel (5) bzw. (6) oder vorzugsweise anorganische Verbindungen, wie Natronlauge, Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat in Betracht. Der Zusatz eines säurebindenden Mittels empfiehlt
1098227 197 A BAD
sich, weil sonst damit gerechnet werden muß, dass die Kondensation nicht vollständig abläuft.
Bei der Kondensation in zweiter Stufe ist das Ainin mindestens im Molverhältnis 1 : 1, bezogen auf die umzusetzende Monohalogen-. xpnthyliiimverbindungen, einzusetzen. Das Arnin kann aber auch in einem größeren molaren Überschuß angewandt werden. Hiervon wird praktisch Gebrauch gemacht, wenn das Amin gleichzeitig die Rolle des säurebindenden Mittels übernehmen soll.
Die Isolierung der nach den beschriebenen Verfahren erhältlichen Xanthenfarbstoffe der allgemeinen Formel (1) erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natriiimchlorid, Kaliumchlorid oder Natriumsulfat, oder durch Sprühtrocknung des Herstellungsgemisches.
Die neuen reaktiven Xanthenfarbstoffe der genannten allgemeinen Formel (1) eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken verschiedener Fasermaterialien, wie beispielsweise Wolle, Seide, Leder, Polyamid- oder Polyurethaneasern, insbesondere jedoch von celluloseenthaltenden Fasermaterialien, wie^beispielsweise Baumwolle, Zellwolle und Leinen. Sie können dabei nach den technisch allgemein gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden und ergeben auf Cellulose fasermaterialien in Gegenwart alkalischer Mittel kräftige blaustichig rote bis violette Färbungen und Drucke von teilv/eise hoher Brillanz und guten Echtheitseigenschaften, insbesondere guten Naßechtheitseigenschaften.
Gegenüber den nächst vergleichbaren, aus den Deutschen Patentschriften 965 902 (Beispiel 49), 1 235 257 (Beispiel 13) und 1 262 213 (Beispiel 13) bekannten Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch eine bessere Beständigkeit dor alkalischen Klotzflotten und alkalischen Druckpasten aus.
109822/1974
Beispiel 1
20.1 Gewichtsteile 3~Aminophcnyl-ß-hydroxy~äthylsulfon werden bei 80° C mit 3,6-Dichlürxanthylium-9-phcnyl~2'-sulfonat in Y'asser umgesetzt. In die Suspension des Kondensationsproduktes trägt man nach* Neutralisation mit Natronlauge 5 Gewichtsteile Natriumcarbonat und
16.2 Gewichtsteile des Nat3*3urcsalxes von N-Methyl-taurin ein und kocht zwei Stunden unter RückfIvißkühlung. Der gebildete Farbstoff wird dui'ch Eindampfen isoliert, sodann fein pulverisiert in die dreifache Gewicht srnenge konzentrierte Schwefelsäiire eingetragen und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Diese Lösung wird auf Eis gegossen und mit Calciunicarbonat neutralisiert. Anschließend wird filtriert und der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
entspricht, durch Eindampfen des Filtrates im Vakuum bei etwa 80° C isoliert.
Man erhält ein rotbraunes Pulver, das sich mit blaustichig roter Farbe in Wasser löst.
30 Gewichtsteile des so erhaltenen Farbstoffs werden mit SO GewichtKtoilon Harnstoff vermischt und in 250 Gewiehtsteilen Wasser bei etw; 80° C gelöst. Bei 40° C werden in diese Lösung 400 Gewichtstoile neutrale Alginatverdickung und 15 Gewichtsteile Natriurr'bicarbonai eingerührt. Nach dem Aufdrucken auf Baumvoll gewebe wird feirOckuet und 10 Minuten gedämpft. Anschließend wird ge- £?(. 'ft und gespült. Man erhält ein sehr brillantes, blausticlifg-"ro';es Drucknrster, das gegenüber Waschhehandlungen sehr gut besU:ric:i:'.; ist.
OßfGfNAL
109822/1974
Beispiel 2
20,1 Gewichtsteile 4-Amino-phen37l-ß-]iydroxy-äthylsulfon werden in 100 Gewichtsteilen Alkohol gelöst, mit 40,5 Gewichtsteilen 3,G-Dichlor-xanthylivim-9-phenyl-2 '-sulf onat verrührt und zwei Stunden, unter Rückflußkühlung gekocht. Das ausgeschiedene Produkt v.'ird heiß abfiltriert, · mit Alkohol gewaschen und bei 80° C im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Farbstoffpulver wird sodann in 100 Gewichtsteile Yiasser eingerührt. Man fügt 4 Gewichtsteile ^ΐΓΐμίαηνάΓοχία. und 16,2 Gewichtsteile des Natriumsalzes von N-MethyItaurin hinzu und kocht das Gemisch zwei Stunden unter Rückflußkühlung. Der entstandene Farbstoff wird mit Natriumsulfat ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Das Farbstoffpulver wird in die dreifache Gewichtsmenge Monohydrat eingetragen und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Man gießt die Farbstofflösung auf Eis, wobei der Farbstoff ausfällt. Ex- wird abfiltriert, sodann in eine Mischung axis Eis und wrasserangerührt und nach dem Neutralisieren mit Natx'iumacetat durch Einstreuen von Natriumsulfat ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein dunkles, rotbraunes Pulver, das sich mit blaustichigrcter Farbe in Wasser löst. Der neue Xanthenfarbstoff entspricht der Foi-mel
H3C
H0„S-CHo-CH
SO2-CH2-CH2-OSO3H
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Flotte imprägniert, die 40 g des so ex-haltenen Farbstoffs, 30 g Natriumsulfat und 16 ml 32,5 %ige Natronlauge pro Liter enthält, auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie eingehüllt und 8 Stunden verweilen gelassen. Nach dem Spülen und Seifen erhält man eine sehr brillante blaustichig-rote Färbung von guten Naßechtheiten.
109822/1974
Beispiel 3
24,5 Gewichtsteile 3-Amino~4-methoxy-phenyl~ß~hydroxy-äthylsulfon werden in 200 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst und bei 80° C mit 40,5 Gewichtsteilen 3,6-Dichloi^-xanthylium-9-pheiiyl-2l-sulfonat portionsweise versetzt. Nach zweistündigem Rühren bei 80° C wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieses Kondensationsprodukt wird nun bei 130° C in eine Lösung aus 32,5 Gewichtsteilen des Natriumsalzes von N-Methyl-taurin in 40 Gewichtsteilen Glykol eingetragen und 3 Stunden bei didser Temperatur gerührt. Das Reaktxonsgemisch wird in V/asser gegossen und d.er entstandene Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumsulfat isoliert. Der abgesaugte, getrocknete und gemahlene Farbstoff wird nun durch Einrühren in die vierfache Menge Monohydrat verestert. Die entstandene Lösung wird in ein Eis-Wasser-Gemisch eingerühx't, wobei der Farbstoff ausfällt. Er wird abgesaugt, mit Eiswasser angerührt und mit verdünnter Natronlauge neutralisiert. Die Isolierung erfolgt durch Aussalzen mit Natriumsulfat, Absaugen und Trocknen. Der erhaltene Xanthenfarbstoff entspricht der Formel
HO3S-CH2-CH2
SO,
(-) SO0-CII0-CH0-O-SOoH
OCH,
Er löst sich blaustichig rot in Wasser und ergibt auf Wolle waschechte, blaus^ichig rote Färbungen.
Beispiel 4
20,1 Gewichtfteile 3-Aminophenyl-ß-hydroxy-äthylsulfon werden in 100 Gowichtsteilen Wasser mit 3,6-Dichlor-Jianthylium-9-phenyl-2lßulfonat bei 30° C eine Stunde gerührt. Das Kondensationsprodukt wird abgesaugt und mit Wassor neutral gewaschen. Der Filterkuchen wird sodann mit 100 Gewichtsteilon Wasser angerührt. Jlan erMtat
109822/1*7*
BAD ORIGINAL
zvm Sieden und läßt 15 Gewichtsteile n-Propylamin zulaufen. Nach beendeter Kondensation v/ird der kristalline Farbstoff abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und gemahlen.. Das Farbstoffpulver v/ird in die vierfache Gewichtsnenge. Konohydrat eingetragen. Die entstandene Lösving v/ird auf Eis gegeben, v/obei der Farbstoff ausfällt. Er v/ird abfiltriert, in 500 Gcv/ichtsteilen Wasser angerührt und mit Natriunacetat neutralisiert.. Die Isolieiumg erfolgt durch Aussalzen mit Natriumchlorid.
Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
HoC-CH0-CH0
«3 Ci &
SO0-CI-I0-CH0-OSO0H
Δ Δ Δ Ο
Er löst sich mit blaustichig roter Farbe in Wasser und ergibt in Gegenwart von Natrivimbicarbonat einen sehr brillanten, blaustichigroten Baumwolldruck von guten Naßechtheiten.
Beispiel 5
W 57,3 Gewichtsteile des Kondensationsproduktes aus 3,6-Dichlorxanthylium-9-phenyl-21-sulfonat und 3-Araino-phenyl-ß-hydroxyäthylsulfon werden bei 90° C in eine Lösung aus 20 Gewichtsteilen Piperidin und 200 Gewichtsteilen Glykol eingetragen und 1 Stunde bei 130° C gerühi-t. Der entstandene Farbstoff wird durch Verdünnen mit 700 Gewichtsteilen V/asser ausgefällt, abfiltriert, mit V/asser ausgewaschen und getrocknet. Er wird pulvrig in 200 Gewichtsteile Monohydrat eingetragen und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Es wird in üblicher Waise aufgearbeitet und der entstandene Xanthenfarbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
108822/1974
- II - .
SO0-CH2-CH2-O-SO3H
'2
entspricht, durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert. Seine wäßrige Lösung ist blaust ichig rot. Beim Färben oder Bedrucken von Cellvüosefasern in Abwesenheit alkalisch wirkender Mittel, jedoch bei Anwendung einer alkalischen Nachbehandlung erhält man blaustichig waschechte rote Färbungen oder Drucke.
Beispiel G^
8,1 Gewichtsteile dos Natriuusalzes von N-Methyl-taurin werden bei Raumtemperatur in einen Gemisch aus 100 Gcwichtsteilen Y/asser und 10 Gewi entsteilen Natriuraacetat" mit 20 Gewichtsteilen 3,6-Dichlorxanthy]iu3:i~9-pbenyl-2'-sulfonat umgesetzt. Das gebildete Zwischen-' produkt wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert und getrocknet . Es wird in 100 Gewichtsteilen Glykol rait 23 Gewichtsteilen 2-Methyl~5-amino~benzyl-ß-hydroxy-äthylsulfon zwei Stunden bei 1GO° C umgesetzt, Man gießt das RcaUtionsgemisch in 'nasser, versetzt Mit Pottasche, bis sich der Oxyxarbstoff ausgeschieden hat und filtriert. Das abfiltrierte Produkt wird erneut in Viasser angerührt und mit Schwefelsäure neutralisiert. Nun wird der Farbstoff durch Eindampfen isoliert und anschließend mit der dreifachen Gewichtsmanko konzentrierter Schwefelsäure bei 20 C verestert. Nach Austragen auf Eis wird mit Calciurnearbonat neutralisiert, vom Gips abfiltriert und iin Filtrat der Esterfarbstoff durch Aussalzen mit Katriunsulfat isoliert. Man erhält ein dunkles, rotviolettcs Pulver, das sich in Wasser rotviolett löst.
Der neue Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Fo'rmel
10982^/1974
Ho3S-CH2-CH2
SO3C-)
1—KU
.Wig
CH0-SO0-CII0-CH0-O-SO0H
Δ Δ Δ Δ
Eine in üblicher Weise in schwach essigsaurem Bad hergestellte 2 %ige Färbung auf Polyamidfasern ergibt nach schwach alkalischer Nachbehandlung eine rotviolette Färbung von guten Waschechtheiten,
Beispiel 7
100 Gev/ichtsteile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit 40 Gewichtsteilen verdünnter Natronlauge auf den pH-17ert 12 gestellt. Nach kurzem Rühren bei diesem pH-Wert wird mit Salzsäure neutralisiert und das Reaktionsprodukt mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff, der als dunkles, rotbraunes Pulver anfällt, entspricht der Formel
SO0-CH=CH0
Δ Δ
HOoS-CH0-CH0
•J Δ Δ
Der Farbstoff löst sich mit blaustichig-ioter Farbe in Wasser und ergibt auf Cellulosefasern in Gegenwart von Natriumcarbonat brillante blaustichig-roto Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Echtheiten.
Λ Η ft"
BAD ORiQlNA!
109822/1974
Beispiel B
100 C-ewichtsteile des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden in 500 Gewichtsteilen V/asser gelöst und nit 7,5 Gewichtsteilen Diäthylamin versetzt. Durch Zugabe von 40 Gewichtsteilen verdünnter Katronlauge wird der pII~T7ert 12 eingestellt und über Nacht f-erührt. Das Geraisch wird dann mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und mit Natriumsulfat versetzt. Der ausgefallene Farbstoff entspricht der Formel
HOoS-CH0-CH,
SO2-CH2-CH2-N(C2Hg)2
Er löst sich mit blaustichig-roter Farbe in Wasser und ergibt auf Cellulosefasergewebe in Gegemvart von Natronlauge einen brillanten blaustichig-roten Druck mit guten bis sehr guten Echtheiten.
In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben ist, können die in der nachstehenden Tabelle avifgeführten Farbstoffe hergestellt v/erden. Sie ergeben auf Cellulosef asermaterialien ebenfalls Färbungen und Drucke von ähnlich guten Echtheiten.
109827/1974
R.
Farbton auf Baumwolle
1. -H -H
-CH2-CII2-O-SCUH
-II
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Blaustichigrot
2. -H -H
S. -H * -H
-CH2-COOH
-CH2-CCOH
-H -CII0-CH0-SOnH
Δ Δ C>
-H
CII0-COOH
-H
'SOo-CH0-CH0-O-SO0H
.,,-0-SO0H
SO0-CII0-CH2-O-SO3H
Blaustichigrot
Blaustichigrot
Blaustichicrot
CC <jr.
*3
Farbton auf Baumwolle
-H -H
-H -H
CH2-CH2-SO3H
-Π -H
V-SO0-CH0-CH0-S-SO0H Blaust ichig-
rot
(f ν
JVSO0-CH0-CII0-O-PO0H0 Blaust ichig-
' Δ Δ Δ fj Δ .
IO ΐ
-H
CH2-CII2-CII3
-H -II ~\I/-~ SO2-CH2-CH2-O-SO3H Blaiistichig-
0982?
-Cl ' -H
-CII0-CII0-SO0H -CH3 -H
Blaustichigi-ot
SO0-CH0-CII0-O-SO0II
Δ Δ Δ ο
-H
-H
CH0-CH0-SO0Ii
Δ Δ ό
-CII0 -II
;_ 7-CH0-SO0-CH0-CH0-O-SO0H Rotstichig- * Z l 2 3 violett
m 10." -H -H O
-CH0 -H
£/- CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO0H Blaustichii I ° rot
S 11.
-H
12. -°C2H5 ~H
CII2-CII2-SO3H
-CH2-CII2-SO3H -CH0 -H
-CH0 -H
CH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H Violett
fH3
VCHo-SO0-CH0-CH0-O-SO0H Rotstichig- -' 2 Λ Z * 3 violett J
I '
R R
R2
Farbton auf
Baumwolle ■
g 13. -H -H -CH2-CH2-SO3H
-CH,
CH0-SO0-CH0-CH0-O-SOoH
j t£t £ Δ 6 O
Violett
!H2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
14.
-H -H -CH2-CH2-SO3H H -/3-CH0-CH0-SO0-CH0-CH0-O-SOoH Blaustichig-
v 2
rot
OO "S3
15. -H -H -CH2-CH2-SO3H
-3
17.
-CHo -H
HO
2.
Blaustichig-
._» Ιδ. -H -H -CIIo-CH0-SOoH -CHo -H -CH0-CK0-^VV-SOo-CH0-CH0-O-SO0H Blaustichig-
-H -H -,CH2-CH2-SO3H
-CH,
^V- SO0-CH0-CH0-O-SOoH Blaustichig
rot
r* ty TT
// \\__ CO-M-1^Ji-SO0-CHo-CH0-O-SOoH Rotstichigviolett
19.
-II -H -CH0-CII0-SOoII
Δ Δ ο
-CH,
-H if ^)-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Blaustichigrot
R R1
-H
R-,
R2
-H -CH2-CH9-SO3H
21. -K -H -CH0-CH0-SO0H
Δ Δ Ο
-CH,
-CH,
-H (' VCH2-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
-H
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Farbton auf Baumwolle
Blaustichig·^ rot
Blaustichigrot
22. -H
-Η -CII2-CH2-SO3H
-H
Blaustichi^- rot
23,
-H -H -CH2-CH2-SO3H
24. -H -H -CH2-CH2-SO3I
25. -H' -H -CH2-CH2-SO3H -CH3 -H -^ΓΛ—4_^~ SO2-CH2-CII0-O-SO3H notviolett
-H
-H
Blauviolett
CV-SO0-CII0-CH0-O-SOoH Violett
Δ Δ Λ ύ
R R' R0 X
Farbton auf Baumwolle
2S. -CCOH -H
_ 3p T-T Blaustichip:-. rot
27. -H -K
C2H5
Blaustichigrot
23. -OH -COOH -(
C2H5
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Blaustichigrot
CO 00 PO
29* -H -H
-* 30. -H -H co
<C
-H
SC-CH0-CH0-O-SCH
λ Δ Δ ο
Blaustichigrot
Blaustichigrot
31. -H -H
-H
SO2-CII2-CH2-C-SO3H
Blaustichigrot
32. -H -H
-H
-H VV~ SO0-CH0-CHn-O-SO0H
£i £a *i O
Blaustichigrot
33 -II -II
Ct.T
-H -// \\—IT-SO0-CH0-CIIn-O-SOoH
ώ JU ώ ν)
Violott
«Η CJ •Ρ •Ρ
P rH O +j
γ-: Γ-Ι O
ο O rl
C •Η O
O S •Η
•Ρ
Xi
U
ei
) 9 b 5 8 A 9
υ ι
co
O υι
ο ι
CO O CO
O I
ι—* I
CSI CI •Η
*χ} W
CJ O ο
I I •Η
Jj CSI CM +■»
ϋ O K-*
t-M
IQ
H W ϋ
O I ri -P
•Η
ί>
CSl f-{ O
'"co
O O
I CO
ι
CnI O
CO I
O (N
CQ 1-7-4
1 Ö
O I
1 CM
CS! K
W CJ
CJ I
I CM
O
KJ —
W-*
co
CJ
I
•H +J
Ci +J r-<
CQ U
CJ I
CJ
O
co
I
CSl
Ir*
co
O
co
CM
HFt
co
O
co
I
I
t_csj
CJ
I
ϋ
I
1—4
CJ
1
CJ
I
α
I
T T 1
1 K
I
's.'1
IO
BAD ORIGINAL
. I I ■p ω -P I -P
Ή fcß fco O •Η O fco O
O •H •H U U •Η U
ti H U
H O ϋ ■Η CJ
ti O •Η •Η ■Ρ •Η
O te -P +j W ■Ρ
β « ω W
.Q Ci rj
ei ri +J CJ ti
d ra H O P3 rH
fr CQ U P3
W
to
O
I
ο
O ι
I ca
(M b
U
I
B
ϋ I
ι ca
ca O
O
KJ
V-*
CO K U
CO
CO O W
co
ο t
O
Ul
r-i I
O O
I I
ca OJ
I-H
ϋ CJ
I I
l-r-t
QJ O
I I
CNI (M
O O
W m
O I
co co
O O
co to
I I
ca ca
W W
ϋ O
I I
ca (M
ϋ O
1 1
1305049
1098??/ 1974
BAD ORIGINAL

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1) Y/asserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe der-allgemeinen Formel (1)
RR1
in welcher R und R' Wasserstoffatome, Halogenatome, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder SuIfonsäuregruppen, R^ und R„ Wasserstoffatome oder gegebenenfalls durch Halogenatome oder Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfonsäure- oder Phenylgruppen oder -OSOrJI- oder -HN-Acyl-gruppen substituierte Alkylgruppen, die gemeinsam mit dem Stickstoffatom Bestandteil eines gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Alkyleniminrings,
• sein können, R„ ein Wasserstoff-
atom oder eine Alkylgruppe, A einen einkernigen oder zweikernigen aromatischen Rest, und W ein zweiwertiges Brückenglied, Y eine Gruppierung der Formel
- (N) - SO0 - CH = CH0 (2) oder
SO0 - CII0 - CH0 -Z (3) q δ λ /,
darstellt, worin Z für einen anorganischen oder organischen alkalisch abspaltbaren Rest oder die Hydroxylgruppe steht, R4 ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe, in, η und q 0 oder und ρ 1 oder 2 bedeuten.
BAD 109822/1974
2) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe der in Anspruch genannten allgemeinen Formel (1), in welcher A eine Phenylen- oder N-aphthylengruppe oder einen Diphenyl-, Diphenylather-, Dipheny1-amin-, Diphenylsulfid-, Diphenylsulfon- oder Azobenzolrcst, die am aromatischen Kern durch Halogenatome, niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen,Carboxyl- oder Nitrogruppen substituiert sein können, und V/ als zweiwertiges Brückenglied die Gruppe -CH2-, -CH2-CH2-, -NH-,
CO-NH-
oder
SO0-NH-
dt
und Y die Gruppierung
der Formel (3) bedeuten, worin Z als ein durch alkalisch wirkende Mittel abspaltbarer Rest ein Ilalogenatom, eine Alkylsulfonsäureestergruppe, Arylsulfonsäureestergruppe, Acyloxygruppe, die Phenoxygruppe, eine Dialkylaminogruppe, die Thioschwefelsäureestergruppe, Phosphorsäureestergiuippe oder Schwefelsäureestei-jrruppe darstellt.
3) Wassex'lösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe d'er allgemeinen Formel
HO3S-CH2-CH2
in welcher Y eine Gruppierung der Formel
- (N) - SO2 - CH = CII2
109827/1974
- CH2 - CII2
darstellt, worin Z für einen anorganischen oder organischen alkalisch nbspaltbaren liest oder die Hydroxylgruppe steht, R^ ein Yfrascu*stoff atom odex* eine Alkylgruppe und η 0 oder 1 bedeuten.
4) Der Farbstoff der Formel · /
CII
HO0S-CIi-CH ο 2
SO0-CH0-CH0-O-SO0H Δ Δ Δ ο
5) Der Farbstoff der Formel
HO3S-CH2-CH2
SO2-CH2-CH2-OSO3K
6) Der Farbstoff der Formel
H3C.
.CH2-SO2-CII2-CH0-O-SO3H
109827/197A
BAD ORIGINAL
7) Der Farbstoff der Foriael
'I9b5849
HOnS-CHn-CH,
CH0-SO1-CH0-CH0-O-SO0H
Λ ■ & Cl ά ό
8) Der Farbstoff der Formel
H3C
HO3S-CH2-CH2'
N—
N-CH0-CH0 H 2 2
9) Der Farbstoff der Formel H3C-CH2-CH2
SO0-CH0-CH0-O-SOnIi
Δ Z Z ο
10) Verfahren sur Herstellung wasserlöslicher, reaktiver Xanthenfarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
109827/1974
(D
in welcher R und R1 Wasserstoff atome, Halogenatome, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen, R1 und R„ Wasserstoff at oruG oder gegebenenfalls durch Halogenatorae oder Hydroxyl-, Carboxyl-, Svilfonsäure- oder Phenylgruppen oder -OSO0H- oder -HN-Acylgruppen substituierte Alkylgruppen, die gemeinsam mit dem Stickstoffatom Bestandteil eines .gegebenenfalls
sein können Heteroatome enthalt enden AlkylenininringS/f R0 ein V/ass erst offatom oder eine Alkylgruppe, A einen einkernigen oder zweikernigen aromatischen Rest, und Y/ ein zveiv/ertiges Brückenglied bedeuten, Y eine Gruppierung der Formel
q S02 - CH = CH2
(2) oder
- VN / - SO9 - CH„ - CH9 - Z (3) * /q <s A d>
darstellt, in "welcher Z für einen anorganischen oder organischen alkalisch abspaltbaren Rest oder die Hydroxylgruppe steht, R4 ein \7asserstoffaton oder eine Alkylgruppe, m, η und q 0 oder und ρ 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass nan I Mol einer Dihalogenxanthyliumverbindung der allgemeinen Formel (4)
109822/1974
(4)
in v/o Icher die Substituenten B Chlor- oder Broinatomc darstellen, und R und R1 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit mindestens 1 LIoI einer Aninoverbindung der allgemeinen Formel (5)
N-Hm-
( CII0 ) - ( H ) - SO0-CH9-CH9-OH
in welcher R„, V/, A, R., m, η, ρ und q die weiter oben genannten Bedeutungen haben, oder einen Anin der Formel (8)
HN
(6)
in v/elcher R-, und R„ die weit er oben genannten Bedeutungen haben, in rein wäßrigen, wäßrig-organischem oder organischer.! Lied ium zwischen etwa 0° und etwa 120° C, gegebenenfalls in Gegenwart einen sparebindenden Mittels, umsetzt und das erhaltene- LIonolcondensationsprodukt anschließend mit nindestcnn 1 Mol eines Amins der genannten Formel (G) bzw. einer Aninoverbindtin^ der genannten Formel (5) in rein wäßrigem, wäßrig-ov^anischcn oder organischem Medium zwischen etwa 70° und etwa 2C0° C in Gegenwart säurebindender Mittel uasetzt und die erhaltenen Xanthyliumverbindungen der allgemeinen Formel (7)
109827/1974
(CH9) -(N) -SO9-CH0-CH9-OH
Z 11 Q Z Z Z
in welcher R-, R01 R, Rr, R0, R*, Y/, A, m, n, q und ρ die vorstehend genannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls durch Behandeln nit Svlfatierunirsreitteln, Phosphorylierungsnitteln, Ilalogcivicrun^snittelri, Allsyl- oder Arylsulfonsäurchalogcniden oder -carbonsäiirchalogcniden oder -carbonsäureanhydriden, in die Xanthenfnrbstoffe der■■ genannten Formel (1), in welcher Z die Gruppe -C-SC0H, -0--PO0II0, -Halogen oder -O-Acyl bedeutet, überfülii't, und die so erhaltenen Farbstoffe gegebenenfalls durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln in Farbstoffe der allgemeinen Forrie] (1), in welcher Y die Gruppierung
f.
- (K) - SO2 - CH = CH
bedeutet, überführt und die so erhaltenen Farbstoffe gegebenenfalls durch TJi.jGctiling nit Krisen der Thioschwefölsäure, Dialkyl anincMi oder Phenol .in Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), in welcher £ -G-GO3II, -!T(alkyl)2 oder -0-^3 bedeutet, überführt.
11) Vcrv/endu/i?; von reaktiven Xanthenfarbstoffen der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Forricl (1) zum Färben oder Bedrucken von nativcn oder rege-icricrtcn Cellulosefasern, Leder, Y/olle, Seide, Polyamid- oclor Polyui'ctha.ii:Casei*n.
12) Native ot'cr rc {renerierte Cellulosef asorn, Leder, V/ollo, Seide, Polyr.!.iid- otlcy Polyui'cthanfanern, dio mit den in Anspruch 1 genannten reaktive·.·! ;."antheiiiarb3toffen gefärbt oder bedruckt vordem
t0982?/1974
DE1955849A 1969-11-06 1969-11-06 Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken Expired DE1955849C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758461D BE758461A (fr) 1969-11-06 Colorants reactifs derives du xanthene solubles dans l'eau et leur preparation
DE1955849A DE1955849C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken
ES385098A ES385098A1 (es) 1969-11-06 1970-10-31 Procedimiento para la preparacion de colorantes de xanteno.
CH1629570A CH554925A (de) 1969-11-06 1970-11-03 Verfahren zur herstellung wasserloeslicher, reaktiver xanthenfarbstoffe.
CS7425A CS170541B2 (de) 1969-11-06 1970-11-04
US00086941A US3772335A (en) 1969-11-06 1970-11-04 Water-soluble reactive xanthenium dyestuffs
FR7039814A FR2069056A5 (de) 1969-11-06 1970-11-05
CA097455A CA920578A (en) 1969-11-06 1970-11-05 Water-soluble reactive xanthenium dyestuffs and process for their preparation
KR7001542A KR780000177B1 (en) 1969-11-06 1970-11-05 Process for preparating water-soluble xanthenium dyestuff
GB5269070A GB1311023A (en) 1969-11-06 1970-11-05 Water-soluble reactive xanthenium dyestuffs and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955849A DE1955849C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955849A1 true DE1955849A1 (de) 1971-05-27
DE1955849B2 DE1955849B2 (de) 1974-03-21
DE1955849C3 DE1955849C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5750309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955849A Expired DE1955849C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3772335A (de)
KR (1) KR780000177B1 (de)
BE (1) BE758461A (de)
CA (1) CA920578A (de)
CH (1) CH554925A (de)
CS (1) CS170541B2 (de)
DE (1) DE1955849C3 (de)
ES (1) ES385098A1 (de)
FR (1) FR2069056A5 (de)
GB (1) GB1311023A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320334A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Bayer Ag Colorants reactifs, leur obtention et leur application
EP0385392A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5166338A (en) * 1989-03-01 1992-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble fiber-reactive dyes and preparation and use thereof
EP2933296A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 DyStar Colours Distribution GmbH Fluoreszierende reaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285859A (en) * 1978-02-28 1981-08-25 Ciba-Geigy Ag Azo compounds useful in a photographic dye diffusion transfer process
US4386216A (en) * 1979-04-24 1983-05-31 Polaroid Corporation Magenta dye developers
US4598158A (en) * 1981-12-18 1986-07-01 Polaroid Corporation, Patent Dept. Novel image dye-providing materials and photographic products and processes
US5792389A (en) * 1993-10-27 1998-08-11 United States Of America Water soluble laser dyes
US8613284B2 (en) * 2008-05-21 2013-12-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a degradable fiber
EP3431480B1 (de) * 2012-01-30 2024-07-03 The University Of Hong Kong Fluorgene sonden auf diarylaminbasis zur erkennung von peroxynitrit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320334A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Bayer Ag Colorants reactifs, leur obtention et leur application
EP0385392A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5166338A (en) * 1989-03-01 1992-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble fiber-reactive dyes and preparation and use thereof
EP2933296A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 DyStar Colours Distribution GmbH Fluoreszierende reaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
WO2015158574A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Dystar Colours Distribution Gmbh Fluorescent reactive dyes, process for the production thereof and their use
US10227491B2 (en) 2014-04-17 2019-03-12 DyStar Coulors Distribution GmbH Fluorescent reactive dyes, process for the production thereof and their use

Also Published As

Publication number Publication date
ES385098A1 (es) 1973-03-16
FR2069056A5 (de) 1971-09-03
KR780000177B1 (en) 1978-05-13
BE758461A (fr) 1971-05-04
US3772335A (en) 1973-11-13
DE1955849C3 (de) 1974-10-24
CS170541B2 (de) 1976-08-27
CH554925A (de) 1974-10-15
DE1955849B2 (de) 1974-03-21
GB1311023A (en) 1973-03-21
CA920578A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955849A1 (de) Wasserloesliche,reaktive Xanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1911427A1 (de) Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2353149A1 (de) Saure disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1419808A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2431343A1 (de) Goldgelbe, neue wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1795086B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
DE2337488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Xanthenfarbstoffen
CH497512A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
CH406493A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninfarbstoffes
DE2126143C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2505188C2 (de) Von 4,4&#39;-Diaminobenzanilid abgeleiteter wasserlöslicher Azo-farbstoff
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE2621274C3 (de) Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
CH627203A5 (de)
DE2047025C3 (de) Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE2236107A1 (de) Neue wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1963673C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, WoUe, Seide, Polyamid oder Polyurethan
DE1045575B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT227349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE2412032A1 (de) Wasserloesliche disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977