DE2040620C3 - Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamiden und Cellulose - Google Patents

Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamiden und Cellulose

Info

Publication number
DE2040620C3
DE2040620C3 DE19702040620 DE2040620A DE2040620C3 DE 2040620 C3 DE2040620 C3 DE 2040620C3 DE 19702040620 DE19702040620 DE 19702040620 DE 2040620 A DE2040620 A DE 2040620A DE 2040620 C3 DE2040620 C3 DE 2040620C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
methyl
phenyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702040620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040620B2 (de
DE2040620A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Mischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19702040620 priority Critical patent/DE2040620C3/de
Priority to CH1192171A priority patent/CH567082A5/xx
Priority to IT2754271A priority patent/IT941690B/it
Priority to JP6169271A priority patent/JPS5124528B1/ja
Priority to FR7129938A priority patent/FR2104416A5/fr
Priority to GB3853071A priority patent/GB1354906A/en
Publication of DE2040620A1 publication Critical patent/DE2040620A1/de
Publication of DE2040620B2 publication Critical patent/DE2040620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040620C3 publication Critical patent/DE2040620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ίο neben den in Formel (1) genannten Sulfogruppen noch
durch Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- und Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenyl-, Acetylamino-, Acryloylamino-, Pro-
Es wurden neue wasserlösliche, fasserreaktive pionyl-, Cyan-, Nitro-, Carbonsäure-, Sulfonsäureamid-, Monoazofarbstoffe gefunden, die in Form der freien 15 Carbonsäureamid- und/oder Trifluormethylgruppen
Säure der allgemeinen Formel (1)
-(D-X-N-R1-SO2-Y)n
substituiert sein können, X die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, den Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenyirest bedeutet, wobei deren aromatischen Kerne durch Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- und Bromatome, Hydroxy-, Carboxy- und/oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein können, Ri eine Alkylengruppe von 1 —4 C-Atomen darstellt, Y den Vinylrest oder die Gruppierung der Formel
-CH2-CH2-Z
entsprechen, in welcher A als Rest einer Azokomponente den Rest des Acetessigsäureanilids, des 3-Methyl-S-pyrazolons, des l-PhenyI-3-methyl-5-pyrazolons, der l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäure, jo des l-Phenyl-S-pj'ra^oIon-S-carbonsäureamids, des Phenols, Hydroxychinolins, der Salicylsäure, eines Naphthols, eines Naphthylamine, eines Aminonaphthole, des Anilins, des Ν,Ν-Diäthyl-anilins, der 23-Hydroxynaphthoesäure oder des 2,3-Hydroxynaphthoesäureanilids bedeutet, wobei die aromatischen Kerne von A außer den in Formel (1) angegebenen Sulfogruppen und Gruppierungen des Formelrestes
-D-X-NR-R1-SO2-Y
durch Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- und Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenyl-, Acetylamino-, Benzoylamino-, Acryloylamino-, Propionyl-, Cyan-, Nitro-, Sulfonsäureamid-, Carbonsäureamid- und/oder Trifluormethylgruppen und/oder /9-Sulfatoäthylsulfonyl-, 2,6-Dichlor-s-triazinylamino- oder 2-ChIor-6-amino-s-tΓiazinylamino-Rest substituiert sein können, B einen Benzol- oder Naphthalinkern bedeutet, der neben den in Formel (1) angegebenen Sulfogruppen und Gruppierungen des Formelresies
-D-X-NR-R1-SO2-Y
durch Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- und Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenyl-, Acetylamino-, Acryloylamino-, Propionyl-, Cyan-, Nitro-, Carbonsäure-, Sulfonsäureamid-, Carbonsäureamid- und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann, D für eine direkte t>o Bindung oder eine Gruppe der Formel
darstellt, worin Z für die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromato.m, eine Alkylsulfonsäureester-, Arylsulfonsäureester-, Acetyloxy-, Phenoxy-, Dimethylamine-, Diäthylamino-, Thiosulfato- oder Phosphatogruppe oder insbesondere für die Sulfatogruppe steht und m eine ganze Zahl von Null bis 6 und /) eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
Die Farbstoffe werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man
a) die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (2)
— NR-Χ —
(SO3H)m,
H3N-B-(D-X-N-R1-SO2-Y)n, (2)
R
in welcher B, D, X, R, Ri und Y die obengenannten Bedeutungen haben, m\ eine Zahl von Null bis 6 und ri\ eine Zahl von Null bis 3 bedeuten, mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel (3)
(SO3HL2
(Y-O2S-R,-N-X-D)n,-A-H
R
in welcher A, D, X, R. Ri und Y die oben genannten Bedeutungen haben, m? eine Zahl von Null bis 6 und ri2 eine Zahl von Null bis 3 bedeuten, kuppelt, wobei die Azo- und die Diazokomponente 30 gewählt werden, daß die Summe von mi und nu höchstens 6 und die Summe von Π\ und «2 gleich I, 2 oder 3 ist,
oder
b) ein Säurechlorid der allgemeinen Formel (4)
-(SO3H)n,
A-N=N-B
(4)
-(D-X-CI).
in welcher A, B, D, X, m und η die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel (5)
H-N-R1-S(O),,-, —Y
(5)
in welcher R, Ri und Y die obengenannten Bedeutungen haben und ρ die Zahl 1, 2 oder 3 ist, umsetzt und falls ρ die Zahl 1 oder 2 ist, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
Die Oxidation der Thioäther- bzw. Sulfoxidverbindungen zu den Sulfonen gemäß Verfahrensvariante (b) kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, beispielsweise mit Wasserstoffperoxid mit oder ohne Zusatz von Wolfram- oder Vanadinverbindungen als Katalysatoren, fener mit Peressigsäure, Kaliumpermanganat oder Chromsäure, je in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) bzw. die Farbstoffvorprodukte, in denen die Gruppierung
-SO2-Y
eine 0-Hydroxyäthylsulfonylgruppe darstellt, können durch Behandeln mit Sulfatierungsmitteln, Phosphorylierungsmitteln, Halogenierungsmitteln, Alkyl- oder Arylsulfonsäurehalogeniden oder Essigsäurehalogeniden oder -anhydrid in Reaktivfarbstoffe der genannt ;n Formel (1) bzw. in die entsprechenden Farbstoffvorprodukte überführt werden, in denen die Gruppierung -SO2-Y die Gruppierung
-SO2-CH2-CH2-O-SO3H,
-SO3-CH2-CH2-O-POjH2,
-SO7-CH2-CH2-Halogen,
-SO2-CH2-CH2-O-SO2-aIkyl,
-SO2-CH2-CH2-O-SO2-aryl
oder die Gruppierung
-SO2-CH2-CH2-O-COCH3
bedeutet. Die so erhaltenen Produkte können ihrerseits durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln, wie beispielsweise einem Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat, wie Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat, in Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1) bzw. entsprechende Vorprodukte überführt werden, in denen die Gruppierung
die Gruppierung
-SO2-Y
-SO2-CH=CH2
bedeutet. Die so erhaltenen Produkte können wiederr.m dulxh Umsetzung (\ddition) mit Salzen der Thioschwcfcli-äurc wie Natriumthiosulfat, mit Dimethyl- oder Diethylamin, oder mit Phenol in Farbstoffe der genannten Formel (1) bzw. deren Vorprodukte überführt werden, in denen die Gruppierung
-SO2-Y
die Gruppierung
-SO2-CH2-CH2-S-SO3H,
-SO2-CH2-CH2-N(CH3)2
oder
-SO2-CH2-CH2-N(C2Hs)2
oder
-SO2-CH2-CH2-O-phenyl
bedeutet
Geeignete Sulfatierungsmittel sind hierfür beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure sowie Chlorsulfonsäure und Amidosulfonsäure oJ:.r andere Schwefel-2u trioxäd abgebende Verbindungen. Geeignete Phosphorylierungsmittel sind hierbei beispielsweise konzentrierte Phosphorsäure, Pyro-, Meta- oder Polyphosphorsäure, Polyphosphorsäurealkylester, Phosphoroxichlorid oder Gemische aus Phosphorsäure und Phosphor(V)-oxid. Als Halogenierungsmittel können beispielsweise Thionylchlorid oder Thionylbromid verwendet werden.
Als Azokomponenten werden beispielsweise folgende Verbindungen gesondert genannt: Von den jo 5-Pyrazolones die in 4-Stellung kuppeln,
3-Methyl-5-pyrazolon,
1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon,
l-(2'-, 3'- oder 4'-Sulfophenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon,
l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäure,
5- PyrazoIon-3-carbonsäureamid,
l-(6'-ChIor-2'-methyl-4'-sulfophenyl)-
3-methyl-5-pyrazolon, ferner
Phenol und Hydroxychinolin, wie
4n 8-Hydroxychinolin,
e-Hydroxychinolin-sulfonsäuren,
Salicylsäure,
α- und jJ-Naphthole,
«- und ^-Naphthylamine,
4> vor allem die
Naphtholsulfonsäuren,
Aminonaphtholsulfonsäuren und
Acylaminonaphtholsulfonsäuren
mit den obengenannten Acylaminogruppen einschließlieh der
Acryloylamino-,
2,6-DichIor-s-triazinylamino- und
2-Chlor-6-amino-s-triazinylaminoreste und dem
ji-Sulfatoäthylsulfonylrest.
Die Isolierung der nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen neuen Monoazofarbstoffe erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natriumoder Kaliumcf lorid, und/oder durch Ansäuern mit einer Mineralsäure oder durch Eindampfen der neutralen ho oder schwach sauren wäßrigen Farbstofflösungen, vorzugsweise bei mäßig erhöhter Temperatur und vermindertem Druck, oder durch Sprühtrocknung des Herstellungsgemisches.
Die Umsetzung (Kondensation) der Monoazofarb- <v5 stoffsäurechloride der genannten Formel (4) mit den Aminen der genannten Formel (5) kann erfolgen, indem man die beiden Reaktionskomponenten in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium zwi-
sehen etwa 0 und elw;i 120 C. \nivugs\vcise /wischen 20 und 80" C. in Gegenwart eines siiurebindenden Mittels und gegebenenfalls unter Zusatz katalytischer Mengen an Pyridin miteinander umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der erfindungsgemäßen
Farbstoffe können hergestellt werden, indem man beispielsweise I Mol eines .Säurechlorids der A/okomponentc A b/u der Diazokomponente B der allgemeinen Formein (6) oder (7)
Cl
Ii I) X-(I
in welchen A, B, D und X die obengenannten Bedeutungen haben, in bekannter Weise mit I Mol eines entsprechenden ungesättigten aliphatischen Amins, wie zum Beispiel Allylamin, umsetzt und an die Doppelbinturen /wischen 50 und 180"C mit Hilfe katalytischer Mengen eines Radikalbildners oder von Schwefel addiert.
Die hierbei erhaltenen /Mlydroxyäthylthioäther-
dung des Säureamids 2-Mercaptoäthanol bei Tempera- ι > verbindungen der allgemeinen Formel (8)
in welcher A. B, D. X, R und Ri die vorstehend genannten Bedeutungen haben, können auch hergestellt werden, indem man 1 Mol eines Säurechlorids der allgemeinen Formeln (6) oder (7) mit 1 Moll eines entsprechenden Halogenalkylamins umsetzt und die Kondensationsprodukte mit 2-Mercaptoäthanol und Natriumalkoholat in Alkohol erwärmt.
Bei beiden Reaktionswegen kann die Reihenfolge der beiden Reaktionsstufen beliebig gewählt werden. Die so erhältlichen Ausgangsverbindungen der genannten Formel (8) werden noch zu den entsprechenden Sulfonen in analoger Weise wie oben beschrieben oxidiert.
Es ist aber auch möglich. Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (5) mit den Säurechloriden der Azo- oder Diazokomponenten umzusetzen. Die Reaktionsbedingungen können hierbei so sein, wie für die Umsetz -.ng der Verbindungen der Formel (4) mit den Aminen der Formel (5) beschrieben.
Von den erfindungsgemäßen Farbstoffen der allgemeinen Formel (1) sind insbesondere die Farbstoffe der allgemeinen Formel (la) sowit der allgemeinen Formeln (Ib) und (Ic)
A-N=N-Bi
(I a)
-(X-NIl-(C I (;). — SO:— C H:— C H; — O — SOjH),.
(HO,S)„,—A-N = N-B-X-NU—ICH;), —SO,—CH,-CH,-O —SO5I
(1hl
X —NH-(CH,),-SO:—CH,-CH,-OSO,H
(H O5S )„.— Λ — N = N —<^ ^S
zu nennen, in welchen A, B, X, m und η die obengenannten Bedeutunger haben.
Die erfindungsgemäBen Monoazofarbstoffe eignen sich sehr gut zum Färben oder Bedrucken verschiedener Fasermaterialien, wie beispielsweise Wolle. Seide, Polyamidfasermaterialien und Leder, insbesondere jedoch zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien, wie beispielsweise Baumwolle. Zellwolle und Leinen. Sie können vorzugsweise nach den technisch allgemein gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivtarbstoffe eingesetzt werden und ergeben beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel kräftige Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften und guter Alkalibeständigkeit.
Den erfindungsgemäßen Farbstoffen in der Struktur nächstvergleichbare Farbstoffe sind aus der französischen Patentschrift 15 43 957 und aus der japanischen Auslegeschrift Sho-44-21 865 bekannt. Diese bekannten (Ki
faserreaktiven Farbstoffe besitzen in vergleichbarer Vi Weise einen über einen aliphatischen oder cyclo&.i· phatischen Teil sowie über eine Carbonamid-Brücke an den aromatischen Rest des Farbstoffmoleküls gebundenen faserreaktiven Rest. Gegenüber diesen bekannten Farbstoffen besitzen die erfindungsgemäßen Farb- -,-< stoffe mit der nächstvergleichbaren Konstitution eine wesentlich bessere bis teils erheblich bessere Farbstärke und Farbausbeute in einem üblichen Ausziehverfahren bzw. in einem üblichen Zweiphasen-Klotzverfahren. Die Struktur der erfindungsgemäßen Farbstoffe mi ließ, insbesondere im Hinblick auf die Bindung des faserreaktiven Restes, nicht erwarten, daß durch sie bessere färberische Eigenschaften erhalten werden.
Beispiel 1
to 28,6 Gewichtsteile 4-Aminobenzoesäure-N'->'-(/?'-hydroxyäthyisulfonyi)-propylamid werden in 85 Volumenieile konz. Schwefelsäure bei 50°C eingetragen, die klare Lösung eine Stunde nachgerührt und auf 0 bis 5° C
abgekühlt. Man tropft bei dieser temperatur langsam Jl.71* Gcwm htsteile Nitrosylschwefelsäure (40%ig) ein. läßt Ii Minuter, bei "> C und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur nach rühren, gibt die I.ösiinfr .mf zerstoßenes Mis. rührt 30 Minuten bei einer Temperatur unter IOC nach und zerstört einen gegebenenfalls noch vor1-, ,ndenen Überschuß an salpetriger Saure mit Aniidiisulfonsaure.
In diese Lösung lallt man bei einer lemperatur unter
IO
10 C eine votgekiihh■_■ Kiippliingslosung von !7.4 Gev. ichlsteilcn I (4'-Sulfophenyl)-|\vrazolon-('3)- J-carbonsäure (7b%ig) in 700 Volumentulen Wasser zu tropfen, gibl 4 i Gewichtsteile Natriumsulfat zu und stellt durch Linstreiien win ( alciumcarbon.'. ■ auf pllb bis 6,5 ein. Nach beendeter Kupplung wird vom ausgeschiedenen Gips abgesaugt, mit warmem Wasser gut nachgewaschen und der gebildete Monoazofatbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
IK)(K
N - N
CO Ml K II.I, SO, CH, CH,- OSO,
J OH
J.
SO,Il
entspricht, durch Sprühtrocknung isoliert. Man erhält ein gelboranges, salzhaltiges Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Der Farbstofl ergibt auf Baumwollgewebe in Gegenwart von Natriumbicarbonat einen goldgelben Druck von sehr guten Lichtuncl Waschechtheiten.
Das genannte 4-Aminobcnzocs;iurc-N'-y-(,'Jr-hydn <yäthylsulfonyl)-propylamid wird wie folgt gewonnen:
Das 4-Nitrobenzoylallylamid wird in bekannter Weise dadurch gewonnen, daß man 4-Nitrobenzoylchlorid mit Allylamin in einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung bei 60° bis 7(TC zur Umsetzung bringt. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 118° bis 119'C. Zur Herstellung des Thioäthers werden 103 Gewichtsteile 4-Nitrobenzoylailylamid in der Schmelze bei 120° bis 140°C mit 40 Gewichtsteilen 2-Mercaptoäthanol unter dem katalytischen Einfluß von 0,1 Gewichtsteil Azoisobuttersäurenitril umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 50" bis 70" C in wäßriger Lösung mit 107 Geuichtsteilen 32%igem Wasserstoffperoxid mit 0,5 Gewichtsteil Wolframsäure als Katalysator zum Sulfon oxydiert, das einen Schmelzpunkt von 119 bis 120~C besitzt. Die Reduktion der Nitrogruppe mit Eisen in essigsaurem Medium liefert schließlich das 4-Aminobenzoesäure-N'-4,'-(/?'-hydroxyäthyl-
su!fonyl)-propylamid vom Schmelzpunkt 131 bis 132'C. Führt man die Addition von 2-Mercaptoäthanol an ein Allylamid, beispielsweise 3-Nitro-4-methoxybenzolsulfonsäureallylamid in Gegenwart katalytischer Mengen von Schwefel durch, so lagert sich, wie schon bekannt, das 2-Mercaptoäthanol in umgekehrter Weise an die Doppelbindung des Allylamids an und man erhält nach Oxydation zum Sulfon und nach Reduktion der Nitrogruppe die Verbindung der Formel
H,N
SO3-NH-CII2-CH-SOi-CH2-CH3-OH
Beispiel 2
43 Gewichtsteile des Schwefelsäureesters der am Ende des Beispiels 1 beschriebenen Verbindung werden in 150 Volumenteilen Wasser unter Zugabe von Natriumcarbonat neutral gelöst und mit 20 Volumenteilen 5n Natriumnitritlösung versetzt. Dann läßt man die Lösung in ein Gemisch aus 35 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure und 100 Gewichtsteilen zerstoßenem Eis langsam einfließen. Nach beendeter Diazotierung gibt man 1 Gewichteil Amidosulfonsäure zu und vereinigt mit einer neutralen Lösung von 41,2 Gewichtsteilen 6-Acetylamino-t-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure (68,2%ig) in 200 Volumenteilen Wasser. Man kuppelt bei 10° bis 150C und im pH-Bereich 6 bis 6,5, der durch Einstreuen von Natriumcarbonat gehalten wird. Der entstandene Farbstoff, der als freie Säure der Formel
OH
OCFI,
CH1CO-NFI
CH,
SO2—NH — CH2—CH-SO3—CH2 — CH, — OSO3H
Il
entspricht, wird durch Sprühtrocknung isoliert. M;in erhält ein orangerotes Pulver, das in Wasser mit oranger Farbe gut löslich ist. Der Farbstoff ergibt in Gegenwart von Natriumcarbonat auf Baumwollgewebe einen klaren, farbstarken orangen Druck, der gegenüber Waschbehandlungen und I.ichteinwirkung sehr beständig ist.
Beispiel 3
25,4 Gewichtsteile 4-Aminoben;:ocsäure-N'-}'-(/i'-hydroxyäthylmcrcapto)-propylamid werden in üblicher Weise in 150 Volumentcilen Eiswasser unter Zugabe von 45 Volumenteilcn 5n Salzsäure mit etwa 20 Volumenteilen 5n Natriumnitritlösung bei 0" bis
VC diazotiert. Di.se Dia/oniumsalzlösung vereinigt man mit einer gekühlten, neutralen Lösung von 57.7 Gcwichtsteilep i-Beti/oylamino-8-hydroxy-
naphthalin-4,6-disulfonsäure (73,5%ig) in 250 Volumenteilen Wasser. Durch Einstreuen von Natriumcarbonat kuppelt man im pH-Bereich 6 bis 6,5.
Im Anschluß an die Kupplung wird die Oxydation des Farbstoffsulfids zum Sulfon in bekannter Weise mit 2t,3 Gewichtsteilen Wasserstoffperoxid (32%ig) unter der katalytischen Wirkung von 0,1 Gewichtsteil Wolframsäure bei 50' bis 70°C durchgeführt. Die Ausfällung des Oxysulfonfarbstoffs, dem in Form der freien Säure die Struktur
CO —NII Oll
1 I
CO —Nil—(CII2),-SO, —CM, —CH2-OII
zukommt, wird durch Einstreuen von Natriumchlorid vervollständigt. Nach Abfiltrieren und Trocknen wird zur Herstellung des Schwefelsäureesters das Farbstoffpulver in die dreifache Gewichtsmenge Monohydrat eingetragen und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Dann gießt man die Farbstofflösung auf Eis, wobei der Esterfarbstoff ausfällt. Er wird abfiltriert, sodann in einer Mischung aus Eis und Wasser angerührt und nach dem Neutralisieren mit Kaliumbicarbonat durch Einstreuen von Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
CO — NH OH
SO1H
CO-NH-(CHj)3-SO2-CH2-CiI,
OSO1H
und steilt ein dunkelrotes Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. In Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln ergibt der Farbstoff auf Baumwollgewebe eine leuchtende Rotfärbung von sehr guter Lichtechtheit und Beständigkeit gegenüber Waschbehandlungen.
Das oben genannte 4-Aminobenzoesäure-N'-)>-(/}'-hydroxyäthylmercapto)-propylamid wird wie folgt gewonnen:
78 Gewichtsteile 2-Mercaptoäthanol werden auf 80 bis 900C erhitzt, mit 0,5 Gewichtsteil Azoisobuttersäurenitril versetzt und dazu langsam 57 Gewichtsteile Allylamin eingetropft. Nach einigen Stunden hat sich das Allylamin umgesetzt Die destillative Aufarbeitung liefert das y-Aminopropyl-(/?'-hydroxyäthyl)-sulfid als schwach gelblich gefärbte, viskose Flüssigkeit vom Siedepunkt 110 bis 112° C bei 0,4 Torr.
Dieses Sulfid wird in bekannter Weise mit 4-Nitrobenzoylchlorid in einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung bei 50° bis 600C zur Umsetzung gebracht Die Reduktion der Nitrogruppe mit Eisen in essigsaurem ϊο Medium liefert das oben angegebene Produkt.
Beispiel 4
32 Gewichtsteile S-Aminobenzolsulfonsäure-N'-methyl-N'-0-(jS'-hydroxyäthylsulfonyl)-äthyIamid werden
in 85 Volumenteile konzentrierte Schwefelsäure bei 10 bis 200C eingetragen und über Nacht bei Raumtemperatur verrührt. Man kühlt die erhaltene klare Lösung dann auf 0 bis 5° C, läßt langsam 31,8 Gewichtsteile Nitrosylschwefelsäure (40%ig) eintropfen
ω und rührt zunächst 15 Minuten bei 5° C und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man die Diazoniumsalzlösung auf zerstoßenes Eis, rührt 30 Minuten bei einer Temperatur unter 100C nach und zerstört einen gegebenenfalls noch
b5 vorhandenen Überschuß an salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure.
In diese Lösung läßt man bei 5 bis 100C eine vorgekühlte Lösung von 30,4 Gewichtsteilen 1 -Naphthol-
3,6-disulfonsäure in 600 Volumenteilen Wasser zutropfen iint: stellt durch langsames Einstreuen von Calciumcarbonat den pH-Wert 5,5 ein. Nach beendeter Kupplung wird vom ausgeschiedenen Gip:, abgesaugt,
OH
IK)1S
mit warmem Wasser nachgewaschen und die klare Farbstofflösung der Sprühtrocknung unterworfen.
Der orange Farbstoff, der in Form der freien Saure der Formel
f CH1
SO2-N-CH2-CIb-SO2-CH2-CH2—OSO1II
entspricht, ist in Wasser sehr gut löslich. Er eignet r>ich sehr gut zum Bedrucken und Färben von Baumwoll-"SWebe Hüf dem βΓ iü Qp^ppwaH a{lfalicrh wirWpnHpr Mittel leuchtend orange Drucke und Färbungen von sehr gu.ir Waschechtheit und guter Lichtechtheit liefert.
Das oben genannte 3-Aminobenzolsulfonsäure-N'-methyl-N'-j3-(j?'-hydroxy-äthylsulfonyl)-äthylamid wird wie folgt gewonnen:
Man bereitet eine 1-molare Natriumäthylatlösung in 300 Volumenteilen Äthanol und gibt dazu 39 Gewichtsteile 2-Mercaptoäthanol. Dazu läßt man eine Lösung von 65 Gewichtsteilen 2-Chlor-N-methyl-äthylaminhydrochlorid in 200 Volumenteilen Äthanol zutropfen und hält die Temperatur bei 35° bis 4O0C. Zur Vervollständigung der Umsetzung erhitzt man 30 Minuten auf 70 bis 75°C und filtriert bei Raumtemperatur vom ausgeschiedenen Natriumchlorid ab. Nach Abziehen des Alkohols geht der j?-N-Methylaminoäthyl-(/3'-hydroxyäthyl)-thioäther bei 118 bis 123°C/4-5Torr über.
Dieser Thioäther wird in bekannter Weise mit 3-Nitrobenzolsulfochlorid umgesetzt, das Reaktionsprodukt zum Sulfon oxydiert und schließlich die Nitrogruppe reduziert.
Nach dem angegebenen Verfahren läßt sich eine große Anzahl wertvoller Farbstoffe aufbauen, wenn anstelle des oben umgesetzten 2-Chlor-N-methyläthylamins andere Halogenalkylamine (in Form ihrer Hydrochloride), wie beispielsweise
H2N-CH2-CH2-CI
HN(C1H7)-CH2-CII2-Cl
HN(CH2C6Ho-CH2-CH2-CI
H2N-CH2-CH2-CH2-Cl
H2N-CH2-CH2-CH2-CH2-Cl
HN(C2H5)-CH2-CH2-Cl
HN(CHn)-CH2-CH2-CI
CH1
H2N- CH2-
CH2- CH2-
-CH-
CH1
I
I
-CH-
-Cl
-Cl
H2N-
eingesetzt werden.
Werden als Ausgangssubstanzen Hydroxyalkylamine verwendet, so kann man diese in Form ihrer Hydrochloride leicht mit Hilfe von Thionylchlorid in die oben genannten Chloralkylamine überführen.
Man kann auch die Hydroxyalkylamin-schwefelsäureester herstellen und diese in bekannter Weise mit 2-Mercaptoäthanol zu den Aminoalkyl-^-hydroxyäthyl)-thioäthem umsetzen.
Beispiel 5
35,9 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 4 hergestellten Farbstoffs werden in 400 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Dazu tropft man bei 25° bis 30° C etwa 32 Gewichtsteile 33%iger Natronlauge bis zu einem konstanten pH-Wert von 12,0 bis 12,5. Man rührt kurze Zeit nach, stellt die Lösung durch Zugabe von Salzsäure neutral und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Kalium ch'.orid. Der erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
OH
HO3S
CH3
SO2-N-CH2-CHj-SO2-CH = CH2
Er eignet sich sehr gut zum Färben und Bedrucken Drucke von sehr guter Wasch- und guter Lichtechtheit von Baumwollgewebe, auf dem er in Gegenwart liefert, alkalisch wirkender Mittel orange Färbunger, und
Beispiel 6
303 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 5 hergestellten Vinylsulfonylfarbstoffs werden in 350 Gewichtsteile Wasser eingetragen. Man erhitzt die Lösung auf 70 bis 75° C und versetzt sie bei dieser Temperatur mit 23,5 Gewichtsteilen kristallwasserhaltigem Natrium-
OH
HO3S
thiosulfat Der pH-Wert durch Zugabe von 50%iger Essigsäure auf 5,7 bis 6,2 eingestellt und 3 Stunden durch Zugabe weiterer Säure gehalten.
Nach Beendigung der Reaktion wird der Farbstoff durch Sprühtrocknung isoliert. Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
CH3
SO2-N-CH2-CH2-SOj-CH2-CH2-S-SO3H
löst sich leicht mit oranger Farbe in Wasser und kann orange wasch- und lichtechte Färbungen und Drucke zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilien in 20 erhalten werden. Gegenwart alkalisch wirkender Mittel dienen, wobei
Beispie! 7
273 Gewichtsteile 3-Amino-4-methoxy-toluoI- 0 bis 50C mit Natriumnitrit und stumpft anschließend 6-sulfonsäure (78%ig) werden in 200 Gewichtsteilen 25 bis zu einem pH-Wert von 6,5 ab. Dann vereinigt mar Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge neutral gelöst und mit 25 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt Man diazotiert in üblicher Weise bei
die erhaltene Diazosuspension mit einer Lösung vor 46,4 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formel
CH3-CO —CH2- CO-NH
CH,
CO-N—(CH2),-SO2-CH2-CHj—ΟΡΟ,Η:
in 250 Volumenteilen Wasser und kuppelt durch Zugabe von Natriumcarbonat im pH-Bereich 6 bis Der entstandene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
OCH
HO3S
N = N-CH-CO-NH
CH
CH,
CO-N-(CH2)J1-SO2-CH2-CHj-OPO1H:
entspricht, fällt bei der Sprühtrocknung als gelbes Natriumhydroxid und Natriumcarbonat auf Regencrat Pulver an, das sich in Wasser mit grünstichig gelber -,n cellulose klare, grünstichiggelbc Färbungen von guter Farbe löst. Der Farbstoff ergibt in Gegenwart von Licht- und Waschechtheiten.
Beispiel 8
55,1 Gewichtsteile der Verbindung der Formel
COOH
H2N
CO-NH
SO.. — Nil- C ΊΙ, (H- SO.. (II. C II.. OS(MI
werden in 350 Volumenteilen Wasser mit 25 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt und in üblicher Weise mit 20 Volumenteilen 5n Natriumnitritlösung bei '■> bis IO°C diazotiert. Die auf den pH-Wert 6 bis 6.5
eingestellte Diazolösiing läßt man dann in eine Lösiinj von 39.3 Gcwichtstcilcn 8-Acetylamino-1-hydroxy naphthalin-3.6-disu!fonsäure (^2%\g) in I 50 Volumen teilen Wasser einfließen. Während der Kupplung wire
030 239/5
der pH-Wert durch Zugabe von Natriumcarbonat bei 6 bis 6,5 gehalten. Nach beendeter Reaktion wird der neue Farbstoff durch Eindampfen der wäßrigen Lösung im Vakuum isoliert
Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
CH3-CO-NH OH
SO3H
CO —NH
SO2-NH-CH3-CH2-SO2-Ch2
CH3
und stellt ein rotes Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. In Gegenwart von Natriumhydroxid Hefen er auf Baumwollgewebe brillante Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 9
Eine Lösung von 36,6 Gewichtsteilen des Schwefelsäureesters von 3-Aminobenzoesäure-N'-y-(J?'-hydroxyäthylsulfonyty-propylamid in 350 Volumenteilen Wasser wird mit 25 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure und 20 Volumenteilen 5n Natriumnitritlösung
OH
HO1SO-CHj-CH2-SO2-(CHj)2-NH-SOj OSO;M
bei 5 bis 10° C in üblicher Weise diazotiert Anschließend wird der pH-Wert 6 bis 6,5 eingestellt und mit einer neutralen Lösung von 433 Gewichtsteilen des Schwefelsäureesters von 4-Hydroxynaphthalinsulfonsäure-N-0-(/?'-hydroxyäthyIsulfonyl)-äthylarnid in 300 Volumenteilen Wasser vereinigt Durch Einstreuen von Natriumbicarbonat hält man den pH-Wert 5 bis 6 aufrecht Nach beendeter Kupplung isoliert man den gebildeten Monoazofarbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
N = N-/\
entspricht, durch Sprühtrocknung. Man erhält ein orangerotes, salzhaltiges Pulver, das sich in Wasser mit orangeroter Farbe löst. Der Farbstoff ergibt auf Baumwollgewebe in Gegenwart von Natriumcarbonat einen CO-NH-(CH2J3-SOj-CHj-CH2
OSO3H
Beispiel 10
48,7 Gewichtsteile des durch Kuppeln von diazotierter 4-Amino-l-methylbenzoI-2-sulfonsäure auf l-(2'-
rotstichig orangen Druck von sehr guten Licht- und 4-, Chloro-S'-sulfophenylJO-methyl-pyrazoloniS) erhalte-
Waschechtheiten.
nen Farbstoffs der Formel
H1C
HO1S
CH,
SO3H
werden in bekannter Weise unter Kühlung in 300 Voltjmenteilc Chlorsulfonsäure eingetragen und 2 Stunden hing auf HOX erhitzt. Nach Abkühlen auf 60'( werden 40 Vnliimcntcilc Thionylchlorid /ugctropft. Nach 2stiirulipem Rühren bei M) C lallt man ab kühlen und gießt das Gemisch auf l-is. Das ausfallende rarbstoffdisulfnchlorid wird abgesaugt und mit t.is wasser säurefrei gewaschen.
20,4 Gewiclitsteile ;'Aminopropyl-(/i'-hydroxy-
äthyl-)-sulfnnhydroxychlorid vom Schmelzpunkt 155 bis I56°C und 2? g Natriumcarbonat werden in 250 Volumenteilen Wasser gelöst und auf 500C erwärmt. In diese Losung trägt man in kleinen Anteilen 52.4 Gewichtsteile des obigen Farbstoffdisulfochlorids ein und rührt anschließend noch 1 bis 2 Stunden bei 50° C nach.
20
Nach Abkühlen wird der ausgeschiedene Bis-0-hydroxyäthylsulfonfarbstoff abgesaugt, getrocknet und nach dem in Beispiel 3 angegebenen Verfahren
CH3
verestert.
Der gebildete Monoazofarbstoffe der in Form der freien Säure der Formel
SO2-NH-(CH2)J-SO2-CH2-Ch2-OSO3H SO2-NH-(CH2)J-SO2-Ch2-CH2-OSO3H
entspricht, wird durch Sprühtrocknung isoliert Man erhält ein gelbes, salzhaltiges Pulver, das sich gut in Wasser mit gelber Farbe löst. Der Farbstoff ergibt auf Baumwollgewebe in Gegenwart von Natriumcarbonat einen klaren, gelben Druck, von hervorragender ücht- und sehr guter Waschechtheit
In ähnlicher Weise, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben ist, können die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt 20 werden. Sie ergeben auf Cellulosefasermaterialien Färbungen und Drucke, die sich durch ähnlich gute Echtheitseigenschaften auszeichnen.
Azokomponente
(Veresterung des /J-Hydroxyäthylsulfonfarfcstoffs
Diazokomponente nach Beispiel 3) Farbton
l-Naphthol-4-sulfonsäure
1-Naphthol-5-sulfonsäure
1 -Naphthol-3,6-.disulfonsäure
l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyra.2olon
1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon
1-(2',5'-Dichlor-4'-suIfophenyl)-
3-methyl-5-pyrazolon
l,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure 1-Naphthol-5-sulfonsäure
3-AcetoacetylaminobenzoIsuIfonsäure-
N'-methyl-N'-y-(/?'-hydroxyäthylsulfonyl)-
propylamid
4-Hydroxynaphthalinsulfonsäure-N-äthyl-
N-j3-(ß'-hydroxyäthylsulfonyl)-propylamid
3-AminobenzoIsu I fonsäure-N'-0-(/?'-hydroxy- rotstichiges äthylsulfonyl)-äthylamid Orange
3-AminobenzoIsulfonsäure-N'-j9-(/?'-hydroxy- Rot äthylsu!fonyl)-äthy!amid
3-Aminobenzolsulfonsäure-N'-j3-(ß'-hydroxy- Orange äthylsulfonyl)-äthylamid
2-AIniπobenzolsulfonsäure-N'-methyl-N'-/^ Gelb (ß'-hydroxyäthylsulfonyl)-äthylamid S-Aminobenzolcarbonsäure-N'-äthyl-N'-p1- Goldgelb
(/J'-hydroxyäthylsuIfonyI)-äthylamid S-Aminobenzolsulfonsäure-N'-cyclohexyl- Gelb
N'-y-{P'-hydroxyäthylsulfonyl)-n-butylamid ^AminobenzoIsuIfonsäure-N'-äthyl- Rot
N'-£{/?'-hydroxyäthylsulfonyl)-n-butylamid 3-Amino^-methoxy-1 -benzolcarbonsäure- rotstichiges
N'-methyl-N'-0-(j9'-hydroxyäthylsulfonyl)- Orange
äthylamid 4-Amino-2,5-dimethoxy-1 -benzolsulfonsäure- Rot N'-äthyl-N'-y-(0'-hydroxyäthylsulfonyl)-n-butylamid
4-Fluor-l-aminobenzol grünstichiges
Gelb
^Aminobenzolcarbonsäure-N'-isopropyl- rotstichiges
N'-y-^'-hydroxytthylsulfonylJ-n-butylamid Orange
Azokomponente
Diazokomponente
Farbton
i-Acetoacetylamino-S-methyl-e-methoxyl benzol-4-sulfonsäure
T-Acetylamino-l-hydroxynaphthalin-S-sulfon-
6-Acetylamino-1 -hydroxynaphthalin-3-sulfon-
l-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin- 4,6-disulfonsäure
8-Acetylamino-l-hydroxynaphthalin- 3,6-disulfonsäure
l-Bcnzoylamino-8-hydroxynaphthalin-
J,6-disulfonsäure
3-AminobenzoIsulfonsäure-N'-4'-sulfophenyl- grünstichiges
N'-ß-</?'-sulfatoäthylsulfonyl)-äthylamid Gelb
3-Amino-4-methoxy-1 -benzolsulfonsäure- Scharlach N'-y-{0'-thiosuIfato-äthylsulfonyl)-propylamid
S-Aminobenzolcarbonsäure-N'-o-ijS'-sulfato- gelbstichiges
äthylsulfonyl)-n-butylamid Orange
3-Aminobenzolcarbonsäure-N'-<5-(/J'-sulfato- blaustichiges
äthylsulfonyl)-n-butylamid Rot
4-Aminobenzolsulfonsäure-N'-methyl- blaustichiges
N'-^-(^'-chlor-äthyl-sulfonyl)-propylamid Rot
^Aminobenzolcarbonsäure-N'-propyl- blaustichiges
N'-y-{/?'-acetoxyäthylsulfonyl)-propylamid Rot
22
Forlsetzung Azokomponente Diazokomponente
Farbton
8-Acetylamino-l-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(2*-niethoxyphenyI-l ')-amid
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(2',4'-dimethoxy-5'-chloφhenyl-l ')-amid
2-Hydroxynaphthalinsulfonsäure-N-isopropyI-N-0-{/J'-suIfatoäthyIsulfonyI)-äthylamid
2-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure Phenol
3-Amino-toluol
Salicylsäure
3-Methyl-N,N-diäthyIanilin
e-Hydroxychinolin-^sulfonsäure
4-Hydroxynaphthalinsulfonsäure-N-methyl-N-/J-(ß'-suIfatoäthylsulfonyl)-n-butylamid
l-{2'-Chlor-4'-aminotriazinyl-(6)-amino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
l-Acryloylamino-e-naphthoM.G-disulfonsäure
3,6-disulfonsäure
S-Methyl-S-pyrazolon-l-phenyl-'t'-sulfonsäure-N-y-(/i-sulfatoäthylsulfonyl)-propylamid
S-Methyl-S-pyrazoIon-1 -p'^'-dichlorphenyl-
4'-suIfonsäure-N-0-{/!'-sulfatoäthylsuIfonyl)-
äthylamid]
3-Methyl-5-pyrazolon-l-[2',5'-dichlorphenyl-
4'-sulfonsäure-N-j3-(/J'-sulfatoäthylsu!fonyl)-
äthylamid]
1 -Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure
1-[4'-{^-sulfatoäthylsuifonyl)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon
-S- py razolon
1 -Naphthol-S.ö.e-trisulfonsäure
l-BenzoylarOino-e-naphthol-ß.ö-disulfonsäure
S-Amino^inethoxy-l-benzoIcarbonsäure- blaustichiges N'-methyl-N'-P-tf'-bromäthyl-suIfonyl)- Rot
äthylamid
S-Amino^raethoxy-l-benzolcarbonsäure- Rot N'-methyl-N'-ß-(P'-bronjäthyl-sulfonyI)-
äthylamid
S-Amino-i-carboxy-l-benzoIsulfonsäure- blaustichiges N'-benzyl-N'-HP'-sulfatoäthylsulfonyi)- Rot
n-butylamid
3-Amiπo-4-caΓboxyl-l-benzoIsulfonsäure- rotstichiges
N'-äthyl-N'-}»-(0'-phenoxyäthyl-sulfonyl)- Orange
propylamid
S-Ainino-e-chloro-l-benzolsulfonsäure- rotstichiges N'-/K0'-suIfato-ätoyIsulfonyI)-äthylaniid Orange
2- Amino-8-sulfo-6· r-aphthalinsulfonsäure- Gelb
N'-ß-{ß'-sulfato-äthykulfonyl)-äthyIamid
2-Amino-8-sulfo-6-naphthalinsuÜronsäure- rotstichiges
N'-^-(jS'-suIfato-äthylsulfonyI)-äthylamid Gelb
2-Aπlino-5^-naphthalindisuIfonsäure-bis- rotstichiges
[N'-p-(/J'-sulfatoäthyIsulfonyl}-n-butylamid] Gelb
2-Amino-5£-na;;>hthalindisutfonsäure-bis- Orange
[N'-äthyl-N'-y-{P'-sulfatoäthylsuironyl)-propyl-
2-ARiino-5,8-naphthalindisulfonsäure-bis- Orange
[N'-äthyl-N'-HP'-sulfaloäthykulfonyl)- propylamid]
2-Aιnino-53-naphthalindisυlfonsäuΓe-bis- blaustichiges
[N'-n-butyl-N'-/}-(ß'-sulfatoäthyIsulfonyI)- Rot
^-methyl-äthylanüd]
2-Amino-5^-naphthalindisulfonsäure-bis- blaustichiges
[N'-n-butyI-N'-/?-(P'-sulfatoäthyisulfonyl)- Rot
jj-methyl-äthylamid]
3-Brom-4-aminobenzolsulfonsäure-N'-^-(/3'-hy- blaustichiges
droxyäthylsulfonyl)-^-methyläthylamid, Rut
p-Toluolsulfonsäureester
2-MethyI-4-aIniIIO-5-methoxy-l-benzolsulfon- blaustichiges säure-N'-methyl-N'-y-tf'-sulfato-äthylsulfonyl)- Rot n-butylamid
2-Methyl-4-aπlino-5-methoxy-1 -benzolsulfon- Goldgelb säure-N'-methyl-N'-y-(ß'-suIfato-äthyIsulfonyl) n-butylamid
4-Oan-l-aminobenzol Gelb
4-Butyl-l-aminobenzol Gelb
4-Amino-2^-dimethoxy-l-benzokaΓbonsäuΓe- Rot
N'-P-()3'-siilfa">athyIsulfonyl)-/?^-dimethyl-
äthylamid
2-Amino-4-cail)oxy-5-chlor 1 -benzol- Gelb
sulfonsäure-N'-y-(ß-suIfatoäthylsulfonyl)- n-butylamid
3-(4'-Aminobenzoyl)-aniido-l -benzolsulfon- Goldgelb säure-N-0-{P'-sulfatoäthylsulfonyl)-a,«-dimethyl-äthylamid
4-(2'-Amino-4'-carboxy-5'-chlor-benzol- Rot
sulf)-amido-l-benzoyl-N-0-{0'-chIor äthylsulfonyl)-äthylamid
4-Aminobenzoesäure-N'-)'-{^'-sulfatoäthyl- blaustichiges
sulfcnyl)-propylamid Rot

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (1)
A-N=N-B
-(SO3H)ra
(1) in
-(D-X-N-R1-SO2-Y)n R
entsprechen, in welcher A als Rest einer Azokomponente den Rest des Acetessigsäureanilids, des 3-Methyl-5-pyrazolons, des l-PhenyI-3-methyl-5-pyrazolons, der l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäure, des l-Phenyl-S-pyrazoIon-S-carbonsäureäiiiids, des Phenols, Hydroxyehinolins, der Salicylsäure, eines Naphthols, eines Naphthylamins, eines Aminonaphthols, des Anilins, des N,N-Diäthylanilins, der 2,3-Hydroxynaphthoesäure oder des 2,3-HydroxynaphthoesäureaniIids bedeutet, wobei die aromatischen Kerne von A außer den in Formel (1) angegebenen Sulfogruppen und Gruppierungen des Formelrestes
-D-X-NR-R1-SO2-Y
durch Halogenatome, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Mcthoxy-, Äthoxy-, Phenyl-, Acetylamino-, Benzoylamino-, Acryloylamino-, Propionyl-, Cyan-, Nitro-, Sulfonsäureamide Carbonsäureamid- und/oder Trifluormethylgruppen und/oder /7-Sulfatoäthylsulfonyl-, 2,6-Dichlor-s-triazinyI-amino- oder 2-ChIor-6-amino-s-triazinylamino-Rest substituiert sein können, B einen Benzol- oder Naphthalinkern bedeutet, der neben den in Formel (I) angegebenen Sulfogruppen und Gruppierungen des Formelrestes
-D-X-NR-R1-SO2-Y
durch Halogenatome, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenyl-, Acetylamino-, Acryloylamino-, Propionyl-, Cyan-, Nitro-, Carbonsäure-, Sulfonsäureamide Carbonsäureamid- und/ oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann, D für eine direkte Bindung oder eine Gruppe der Formel
— X—NK-<ζ -*>
— N K — X —(f -*>
— ν w
sieht, wobei die aromatischen Kerne dieser (iruppen neben den in Formel (I) genannten Sulfogruppen noch durch Halogenamine. Methyl-, Äthyl·, f'ropyl·. Hiityl-. Methox>-, Äthoxv-, Phenyl-, Acetylamino-, Acryloylamino-, Propionyl-, Cyan-, Nitro-, Carbonsäure-, Sulfonsäureamid, Carbonsäureamiduncl/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können, X die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, den Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylrest bedeutet, wobei deren aromatischen Kerne durch Halogenatome, Hydroxy-, Carboxy- und/oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein können, Ri eine Alkylengruppe von I —4 C-Atomen darstellt, Y den Vinylrest oder die Gruppierung der Formel
-CH2-CH2-Z
darstellt, worin Z für die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkylsulfonsäureester-, Arylsulfonsäureester-, Acetyloxy-, Phenoxy-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Thiosulfato-, Phosphato- oder Sulfatognippe steht und m eine ganze Zahl von Null bis 6 und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
2. Verfahren zur I lerstellung der Farbstoffe von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (2)
(SO3HL1
H2N-B-(D-X-N-R1-SO2-Y)n, (2)
in welcher B, D, X, R, R, und Y die in Anspruch I genannten Bedeutungen haben, ni\ eine Zahl von Null bis 6 und n\ eine Zahl von Null bis 3 bedeuten, mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel (3)
(Y-O2S-R1-N-X-DL-A-H
in welcher A, D, X, R, R, und Y die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, m2 eine Zahl von Null bis 6 und /I2 eine Zahl von Null bis 3 bedeuten, kuppelt, wobei die Azo- und die Diazokomponente so gewählt werden, daß die Summe von /H1 und m2 höchstens 6 und die Summe von n\ und /?2 gleich 1, 2 oder 3 ist, oder
b) ein Säurechlorid der allgemeinen Formel (4)
N = N-B
-(SO-IIL
(4)
-(D-X-CI)n
in welcher A, B, D1 X, m und η die in Anspruch I genannten Bedeutungen haben, mil einem Amiii der allgemeinen Formel (5)
Il N R1 S(O), , Y (S)
in welcher K, Ri und Y die in Anspruch I genannten Bedeutungen haben und ρ die Zahl I, 2
oder 3 ist, umsetzt und, Falls ρ die Zahl 1 oder 2 ist, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
3, Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Fasermaterialien aus Polyamiden oder aus nativer oder regenerierter Cellulose,
-NR-
oder
steht, wobei die aromatischen Kerne dieser Gruppen
DE19702040620 1970-08-17 1970-08-17 Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamiden und Cellulose Expired DE2040620C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040620 DE2040620C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamiden und Cellulose
CH1192171A CH567082A5 (de) 1970-08-17 1971-08-13
IT2754271A IT941690B (it) 1970-08-17 1971-08-14 Monoazocoloranti idrosolubili e processo per la loro preparazione
JP6169271A JPS5124528B1 (de) 1970-08-17 1971-08-16
FR7129938A FR2104416A5 (de) 1970-08-17 1971-08-17
GB3853071A GB1354906A (en) 1970-08-17 1971-08-17 Water-soluble reactive monoazo dyestuffs and process for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040620 DE2040620C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamiden und Cellulose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040620A1 DE2040620A1 (de) 1972-02-24
DE2040620B2 DE2040620B2 (de) 1980-01-24
DE2040620C3 true DE2040620C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5779858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040620 Expired DE2040620C3 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamiden und Cellulose

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5124528B1 (de)
CH (1) CH567082A5 (de)
DE (1) DE2040620C3 (de)
FR (1) FR2104416A5 (de)
GB (1) GB1354906A (de)
IT (1) IT941690B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3372292D1 (en) * 1982-12-20 1987-08-06 Ciba Geigy Ag Reactive dyes, their preparation and their use
DE3673474D1 (de) * 1985-07-12 1990-09-20 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung.
DE3667998D1 (de) * 1985-08-14 1990-02-08 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung.
US4766206A (en) 1985-10-03 1988-08-23 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyestuffs comprising a vinylsulfonylalkylaminocarbonyl moiety
EP0282443B1 (de) * 1987-02-06 1991-09-25 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4007048A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Hoechst Ag N-acyl-aminoalkyl-2-hydroxyethylsulfide und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE4007049A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 3'-aminopropyl-2-sulfatoethylsulfon
AU647238B2 (en) * 1991-02-27 1994-03-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Monoazo compounds and method for dyeing or printing fiber materials using the same
TW202429B (de) * 1991-02-27 1993-03-21 Hoechst Ag
EP0600370B1 (de) * 1992-12-02 1996-07-17 Hoechst Aktiengesellschaft Di-(3-(2-chlorethylsulfonyl)-l-propyl)-amin-Hydrochlorid und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104370780B (zh) * 2014-10-21 2018-05-01 泰兴锦云染料有限公司 活性基苯磺酰胺乙基砜基羟乙基硫酸酯苯胺化合物的制备方法
CN104341795B (zh) * 2014-10-21 2017-10-27 泰兴锦云染料有限公司 一种高水洗牢度的反应性黄色染料及其制备方法
CN104277493B (zh) * 2014-10-21 2018-01-23 泰兴锦云染料有限公司 兼有高水洗牢度和耐摩擦牢度反应性红色染料及制备方法
CN104448920B (zh) * 2014-12-03 2018-02-02 泰兴锦云染料有限公司 一种可以作为反应性藏青染料的化合物及其制备方法
CN104672949B (zh) * 2014-12-25 2017-12-15 泰兴锦云染料有限公司 一种新型反应性蓝色染料及其制备方法
CN104592786B (zh) * 2014-12-26 2017-12-22 泰兴锦云染料有限公司 一种新型特深反应性橙色或黄色染料及其制备方法
FR3122378A1 (fr) 2021-04-28 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Dispositif de fixation d’un capteur à rupture programmée.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5124528B1 (de) 1976-07-24
CH567082A5 (de) 1975-09-30
DE2040620B2 (de) 1980-01-24
IT941690B (it) 1973-03-10
FR2104416A5 (de) 1972-04-14
GB1354906A (en) 1974-06-05
DE2040620A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040620C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamiden und Cellulose
DE3134357A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2004487A1 (de) Neue wasserlösliche Azofarbstoffe
EP0051808B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1955849C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE3139657A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0043575B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3129401A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen und aromatische diamine als deren vorprodukte, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und die verwendung der disazoverbindungen als farbstoffe
EP0384276B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0076922B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und deren neue Kupplungskomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE1204762B (de) Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen
DE2236107C2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2745480C2 (de)
EP0377166A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0489360B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1469597A1 (de) Neue Azofarbstoffe
DE2161553C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder negativen oder regenerierten Cellulosefasern
EP0381133B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2054198A1 (de) Neue wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1943904C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Zellulose
EP0082415B1 (de) Wasserlösliche Schwermetallkomplex-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)