DE1955738A1 - Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage - Google Patents

Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage

Info

Publication number
DE1955738A1
DE1955738A1 DE19691955738 DE1955738A DE1955738A1 DE 1955738 A1 DE1955738 A1 DE 1955738A1 DE 19691955738 DE19691955738 DE 19691955738 DE 1955738 A DE1955738 A DE 1955738A DE 1955738 A1 DE1955738 A1 DE 1955738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fastening
piece
light module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955738
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Rettmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ima Rettmer & Luy oHG
Original Assignee
Ima Rettmer & Luy oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ima Rettmer & Luy oHG filed Critical Ima Rettmer & Luy oHG
Priority to DE19691955738 priority Critical patent/DE1955738A1/de
Publication of DE1955738A1 publication Critical patent/DE1955738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage Die Erfindung betrifft einen Leuchtbaustein zur Wan- oder Deckenmontage, insbesondere als keramischer Fomnkörper, Besuchten aus keramischen Massen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie eignen sich wegen ihrer Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen besonders zur Außenmontage, jedoch ist im allgemeinen mit Rücksicht auf die Bruchgefahr des Werkstoffes bei der Montage besondere Sorgfalt anzuwenden, um ein Ausbrechen der vorbereiteten Befestigungsausnehmungen zu vermeiden. Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Ausführungsformen besteht darin, daS die Zuführung der Stromversorgungsleitungen im allgemeinen aus dem ungeschützten Außenraum in einer Durchführungsstelle in das Leuchtengehäuse vorgenommen wird, wobei sich Abdichtungsschwierigkeiten und die Gefahr einer Beschädigung der außenliegenden Stromversorgungsleitungen ergeben.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen Beuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage zu schaffen, der bei einfacher Montage und elektrotechnisch sicherer Installation sowohl einzeln als auch in optisch wirkungsvoller Verbandanordnung angebracht werden kann. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß in einem Gehäuse eine schalenförmige Ausnehmung mit zentralem Befestigungsansatz zur Aufnahme eines Befestigungsstücks vorgesehen ist, welches mit einer Lampenfassung und/oder einem den Befestigungsansatz nach der Sichtseite abdeckenden Abdeckstück bestückbar ist.
  • Ein solcher Leuchtbaustein, der aus den verschiedensten Keramikwerkstoffen, aus Porzellan, Steinzeug, aber auch gegebenenfalls aus Kunststoff hergestellt sein kann, läßt sich mit einer lampenfassung und einer nach der Sichtseite offenliegenden Glühlampe bestücken, so daß eine direkte Lichtabgabe möglich wird. In einer anderen, gegebenenfalls empfehlenswerten Ausführung ist zusätzlich ein die Glühlampe nach der Sichtseite abschirmendes Abdeckstück vorgesehen, so daß die Lichtabgabe indirekt erfolgt. Zur Erreichung einer günstigen baulichen Gestaltung in der Verbandanordnung mehrerer Leuchtbausteine können ferner Bausteine vorgesehen sein, die am Befestigungsstück lediglich das Abdeckstück tragen, so daß eine abwechselnde Anordnung von lichtabgebenden und optisch indifferenten Bauteilen möglich wird.
  • Bei einer empfehlenswerten Ausführung kann das Gehäuse quaderförmig mit symmetrisch angeordneter, schalenförmiger Ausnehmung gestaltet sein. Die quaderförmige, vorzugsweise quadratische Ausbildung bietet besondere Vorteile in der Verb andanordnung.
  • Die Halterung des Abdeckstückes am Befestigungsstück erfolgt vorteilhaft mit einem Steckbefestigungselement, auf das das Abdeckstück bei in der lampenfassung eingeschraubter Glühlampe oder ohne lampenfassung und Glühlampe aufsetzbar ist.
  • Zur Halterung des Äleuchtbausteines dient dabei ausschließlich das Befestigungsstück, das in eine zentrale Ausnehmung des Befestigungsansatzes eingreift und beispielsweise durch eine Schraub- oder Steckverbindung mit dem Gehäuse verbunden wird.
  • Ein besonderer Vorteil kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden; daß auf der Gehäuserückseite symmetrisch zur schalenförmigen Ausnehmung eine Installationsschüssel zur Aufnahme sämtlicher elektrischer Installationsteile des Anschlusses vorgesehen ist. Damit ergibt sich die Möglichkeit, zunächst an der Anschlußstelle, beispielsweise an einer Außenwand, das Befestigungsstück mit der Lampenfassung zu montieren und die elektrische Verdrahtung herzustellen. Danach wird über das Befestigungsstück das Gehäuse mit der angepaßten zentralen Ausnehmung aufgeschoben und durch einen auf das Befestigungsstück aufschraubbaren Haltering gesichert. Dabei liegt der Rand der Installationsschüssel, die alle Teile der elektrischen Verdrahtung übergreift, ebenfalls an der Außenwand an, so daß ein abgeschlossenes Volumen gebildet wird, dessen Abdichtung am Rand gegebenenfalls durch zusätzliche elastische Dichtungselemente und dergleichen noch verbessert werden kann. Es folgt schließlich das Aufsetzen des Steckbefestigungselementes auf das Befestigungsstück, das Einschrauben der Glühlampe in die Lampenfassung und das Aufstecken des Abdeckstücks, das beispielsweise randnahe Durchbrechungen aufweisen kann, in die hakenförmige Endstücke der Haltearme des Steckbefestigungselementes elastisch eingreifen.
  • Der Leuchtbaustein gemäß der Erfindung kann in den verschiedensten Abmessungen und Farbgebungen hergestellt werden. Er vereinigt einen einzeln und im Verband optisch ansprechenden Gesamteindruck mit einer elektrisch sicheren Montage, wobei alle spannungsführenden Teile gegen ungewollte Beruhrung vollständig abgeschlossen sind. Die Montage des Leuchtbausteins ist dadurch besonders einfach, daß die fertige Anschlußverdrahtung an dem an der Wandfläche angeordneten Befestigungsstück ausgeführt werden kann, und daß danach ein Überschieben des Gehäuses und dessen zentrale Einlochbefestigung möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen: Fig. 1 eine Verbandanordnung aus mehreren Beuchtbausteinen, Fig. 2 eine explodierte Schnittansicht durch einen leuchtbaustein längs der Linie II - II in Fig. 1.
  • In den Figuren 1 und 2 sind Leuchtbausteine dargestellt, deren Gehäuse 1 aus keramischem Werkstoff, beispielsweise aus farbig glasiertem Ton, hergestellt ist. Zur Abdeckung an der Vorderseite sind Abdeckstücke 2 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 1 läßt nach Fig. 2 eine aus zwei Teilabschnitten gebildete schalenförmige Ausnehmung 3 erkennen, in der ein zentraler Befestigungsansatz 4 mit einer zentralen Ausnehmung 5 angeformt ist. Auf der Heckseite des Gehäuses 1 ist symmetrisch zur zentralen Ausnehmung 5 durch einen Randteil 6 eine Installationsschüssel 7 ausgeformt, die in der Endmontage einen Haltesockel 9 eines Befestigungsstückes 8 sowie die zugehörigen elektrischen Installationsteile 10 aufnimmt. In das Befestigungsstück 8 kann wahlweise eine Lampenfassung 11 eingesetzt werden.
  • Das Befestigungsstück 8, das in entsprechender Weise mit dem Haltesockel 9 an der Montagewand befestigt wird, greift in die zentrale Ausnehmung 5 ein und tritt auf der Seite der schalenförmigen Ausnehmung 3 in einem Gewindeteil mit Haltering 12 hervor, wobei auf den Gewindeteil ein Steckbefestigungselement 13 mit Haltearmen aufgesetzt ist, das durch einen Zierring 14 gehalten wird. In die Lampenfassung 11 läßt sich nach dem Zusammenbau eine Glühlampe 15 einschrauben.
  • Zur Abdeckung der Glühlampe 15 oder - falls das Befestigungsstück 8 ohne Lampenfassung 11 ausgeführt wird - zur Erreichung des optisch gleichartigen Gesamteindrucks ist das Abdeckstück 2 aufsteckbar, wobei hakenförmige Endteile der Haltearme am Steckbefestigungselement 13 in entsprechend angepaßte Ausnehmungen 16 des Abdeckstücks 2 federelastisch eingreifen und dieses in seiner bestimmungsgemäßen Lage festhalten0 Die Formen des Abdeckstücks 2 bzw. der Glühlampe 15 sind in weiten Grenzen veränderbar. So kann das Abdeckstück 2 beispielsweise als ebene Platte mit auf der Ruckseite liegenden Halteteilen zum Eingriff der Haltearme des Steckbefestigungselementes 13 ausgebildet sein. Das Abdeckstück 2, das im Falle des Ausführungsbeispiels ebenfalls als keramischer Formkörper gestaltet ist, läßt sich bei Bedarf auch in Form einer Metallplatte oder eines gegossenen bzw. geprägten metallischen Abdeckelementes herstellen. Bei einer praktisch erprobten Ausführung betrug die Kantenabmessung des quaderförmigen Leuchtbausteins mit quadratischer Vorderseite 26 x 26 cm, die Gehäusehöhe 12 cm.

Claims (5)

Ansprüche
1. Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage, insbesondere als keramischer Formkörper, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in einem Gehäuse (1) eine schalenförmige Ausnehmung (3) mit zentralem Befestigungsansatz (4) zur Aufnahme eines Befestigungsstücks (8) vorgesehen ist, welches mit eitler Lampenfassung (11) und/oder einem den Befestivmgsatlsats (4) nach der Sichtseite abdeckenden Abdeckstück (2) bestückbar ist.
2. Leuchtbaustein nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1j quaderförmig mit symmetrisch angeordneter, schalenförmiger Ausnehmung (3) gestaltet ist.
3. Leuchtbaustein nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Befestigungsstück (8) ein Steckbefestigungselement (13) vorgesehen ist, auf das das Abdeckstück (2) bei in der Lampenfassung (11) eingeschraubter Glühlampe (15) aufsetzbar ist.
4. Leuchtbaustein nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n.e t , daß die Halterung des Gehäuses (1) ausschließlich mit Hilfe des Befestigungsstücks (8) erfolgt.
5. Leuchtbaustein nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf der Rückseite des Gehäuses (1) symmetrisch zur schalenförmigen Ausnehmung (3) eine Installationsschüssel (7) zur Aufnahme sämtlicher elektrischer Installationsteile (10) vorgesehen ist.
DE19691955738 1969-11-06 1969-11-06 Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage Pending DE1955738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955738 DE1955738A1 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955738 DE1955738A1 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955738A1 true DE1955738A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5750228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955738 Pending DE1955738A1 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955738A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200371A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Werner 6204 Taunusstein Mohrbach Vielseitig anwendbarer baustein zur herstellung von gegenstaenden
DE4331199C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rudolf Rechl Bauelement mit Lichtquellenhalter
DE19757167C1 (de) * 1997-12-20 1999-05-12 Fein C & E Blechschere
DE19858834C1 (de) * 1998-12-19 2000-03-16 Fein C & E Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut
DE20106922U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Wagner Volker Bauelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200371A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Werner 6204 Taunusstein Mohrbach Vielseitig anwendbarer baustein zur herstellung von gegenstaenden
DE4331199C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rudolf Rechl Bauelement mit Lichtquellenhalter
DE19757167C1 (de) * 1997-12-20 1999-05-12 Fein C & E Blechschere
DE19858834C1 (de) * 1998-12-19 2000-03-16 Fein C & E Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut
DE20106922U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Wagner Volker Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955738A1 (de) Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage
DE202018100376U1 (de) Dekorationselement
EP3569446A1 (de) Zierleiste
DE3226394C2 (de)
DE20004879U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE827379C (de) Passschraube fuer Schraubstoepselsicherungen
DE1490248A1 (de) Mosaik-Schaltbild
DE3347614A1 (de) Leuchte mit verdrehgesicherter lampenfassung
EP1096155A2 (de) Befestigungsanordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE623768C (de)
AT509887B1 (de) Elektro-installationsbaugruppe für unterputzmontage
DE202004007405U1 (de) Adapterfassung
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE7019196U (de) Leuchte.
DE2025151A1 (de) Leuchte
DE1102280B (de) Gluehlampenfassung mit lageveraenderlichen Anschlusskontakt-stuecken, insbesondere fuer Starkstrommeldeleuchten
DE1879376U (de) Rinnenleuchte.
DE1157703B (de) UEberglockenbefestigung fuer vorzugsweise unten geschlossene UEberglocken elektrischer Deckenleuchten
DE3011762A1 (de) Mehrpolige kragensteckvorrichtung
DE2332328A1 (de) Zaehlertafel
DE1864379U (de) Fassung aus isolierstoff, beispielsweise aus porzellan fuer elektrische lampen.
DE1900182U (de) Uhr.