DE1955694A1 - Gegen Ausbleichen durch Ozon bestaendige gefaerbte Textilien - Google Patents

Gegen Ausbleichen durch Ozon bestaendige gefaerbte Textilien

Info

Publication number
DE1955694A1
DE1955694A1 DE19691955694 DE1955694A DE1955694A1 DE 1955694 A1 DE1955694 A1 DE 1955694A1 DE 19691955694 DE19691955694 DE 19691955694 DE 1955694 A DE1955694 A DE 1955694A DE 1955694 A1 DE1955694 A1 DE 1955694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textiles
butyl
contain
fibers
tertiary amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955694
Other languages
English (en)
Inventor
Mayer Richard Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1955694A1 publication Critical patent/DE1955694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

ILSE RUCH
PA7¥MTANWALT
ΜΠϋΓΗΕΝ 5 . λ nc c η nt
REiCHHvBACHSTR. 91 I 3 O 5 O 9
TEL16M51
Polio A/t4T56
R/Sch
Allled Chemical Corporation, New York, N.Y., USA
Gegen Ausbleichen durch Ozon beständige gefärbte Textillen
Die Erfindung betrifft gefärbte Textilien, die gegen ein Ausbleichen durch Ozon beständig sind und Mittel für die Herstellung solcher Textillen.
Die Lagerungsbeständigkeit und Verwendbarkeitsdauer gefärbter Textilien leidet in gewissen Gegenden, wo die Atmosphäre einen hohen Ozongehalt besitzt, da die Textilien dadurch beträchtlich ausbleichen. Die Wirkung des Ozons 1st eine oxydatlve,so daß insbesondere basische Substituenten In den Farbstoffen leicht von Ozon angegriffen werden.
Durch die vorliegende Erfindung kann dieses Ausbleichen gefärbter Textillen durch Ozon, insbesondere bei Nylontextillen, stark herabgesetzt oder praktisch beseitigt werden.
Gegenstand der Erfindung sind Textilien, die mit einem normalerweise bei Kontakt mit Ozon bleichenden Farbstoff gefärbte Polyamidfasern enthalten und dadurch gekenn-
009823/1789 bad
zeichnet Bind, daß sie in den Fasern
a) ein äthyleniech-ungeeättigtes tertiäres Amin der allgemeinen Formel
(A)
oder
A(M2. CH2.0)xH R-N-CH0. CH0. CH-N
in denen R ein Alkyl- oder Aralkylrest mit 4 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und x, y und ζ solche ganze Zahlen sind, daß in Verbindungen der Formel (A) χ + y nicht mehr als 10 ist und in Verbindungen der Formel (B) χ + y + ζ nicht mehr als 10 ist, und
b) ein behindertes Phenol, wie 4,V-Butyliden~bis-(6-butyl· m-cresol), p-Nony!phenol, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-trls-(3»5-di-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol oder 6-Butylm-cresol,
enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Mittel zur Verhinderung des Ausbleichens, die ein äthylenoxy-substituiertes tertiäres AmIn und ein behindertes Phenol, wie oben definiert, enthalten. Die beiden Bestandteile eines solchen Mittels üben eine synergistische Wirkung aus, d.h. die Oesamtwirkung ist größer als die Summe der EinzelWirkungen beider Komponenten.
009823/1781
Die Polyamide« auf die die Erfindung mit besonderem Vorteil anwendbar sind» sind die Nylons, d.h. lineare Polyamide, die durch Polykondensation γοη Diaminen mit Dicarbonsäuren oder durch Auto-Polykondeneation von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen erhalten werden» wobei die Ausgangsmaterialien im allgemeinen wenigstens 6 Atome in einer Kette enthalten. Die Üblichsten Nylonarten sind diejenigen, die duroh Polykondensation von Hexamethylendiamin und Adipinsäure und duroh Auto-Polykondensation von £-Aminocapronsäure oder 6-Caprolactam erhalten werden, und die Erfindung 1st insbesondere auf diese Nylonarten anwendbar.
Die Mittel gemäß der Erfindung oder ihre einzelnen Komponenten können dem Nylon während der Polymerisation zugesetst werden, oder sie können als Überzug auf Nylonpellets, bevor diese versponnen werden, aufgebracht werden, oder sie können während des Verspinnnens in die Nylonsohmelse eingemischt werden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung bei Textilien, die mit Anthrachlnonfarbstoffen, insbesondere solchen Anthrachinonfarbstoffen, die Amino- oder substituierte Aminogruppen enthalten, wie i-Araino-4-hydroxy- und 1,4-Diamino-anthrachinonen,gefärbt sind, anwendbar.
Das Ausbielohen duroh Ozon wird beträchtlich verbessert, wenn wenigstens 0,1 % und vorzugsweise wenigstens 0,5 % an de» tertiären AmIn und wenigstens 0,1 % und vorzugsweise wenigstens 0,5 % an des behinderten Phenol, bezogen auf das Oewicht des Polyamidtextile, anwesend sind« Beide Komponenten können also in einer Menge von 0,1 bis 5 % anwesend sein, und der bevorzugte Mengenbereich ist 0,5 bis 2,5 %. Die Menge an beiden Bestandteilen zusammen
009 823/1789
liegt gewöhnlich in dem Bereich von 0,5 bis 5 $ und üblicher· weise bei etwa 3 $« Beide Komponenten werden gewöhnlich in das Nylon eingebracht, bevor oder während dieses versponnen wird. Die tertiären Amine können aber auch aus einer wäßrigen Lösung, zweckmäßig aus der Färbeflotte, auf das Textil aufgebracht werden. In diesem Fall kann das Bad bei einer Üblichen Temperatur, beispielsweise etwa 6O9C, gehalten werden.
Die bevorsugten behinderten Phenole sind 1,3»5-Tr!methyl-2,4,6-tris-(3,5-di~butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 6-Butylm-cresol, 4,4'-Butyllden-bis-(6-butyl-ra-eresol) und p-Nonylphenol. Die bevorzugten tertiären Amine sind N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-oetadeeylamin (C18H55N(CHgCH2OH)2] und N, N, N'-Tri-(2-hydroxyäthyl)-Ä'-octadecyl-1,3-propylendi* amin [C)
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Angaben in Teilen beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
0,1 Teil Disperse Blue 3 (Colour Index Nr. 61505), 10 Teile Natriumbicarbonat, 500 Teile £~Caprolactam und 5 Teile 4,4<-Butyliden-bie-(6-butyl-m-cresol) wurden miteinander vermischt, und das Gemisch wurde mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt. Durch 100 ml dieser Lösung wurde mit Ozon angereicherter Sauerstoff geführt. Der AnfangspH-Wert der Lösung betrug 9*5« und Ozon wurde mit einer Geschwindigkeit von 40 cm^/min in die Lösung eingeführt. Nach 20 Stunden war die blaue Farbe kaum mehr wahrnehmbar.
3098 23/1789
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß zu den 100 ml Lösung 0,25 Teile N,N-Di-(2-hydroxyäthy1)-octadecylaain zugesetzt wurden, bevor Ozon durchgeleitet wurde. Der Anfangs-pH-Wert der Lösung betrug 10,0. Nach 24 Stunden hatte die Lösung noch Ihre blaue Farbe«
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß den 100 ml Lösung 0,18 Teile Ν,Ν,Ν'-Tri-(2-hydroxyäthyl)-N'-o@tadecyl-1,^-propylendiamin zugesetzt wurden, bevor Ozon eingeleitet wurde. Der Anfangs« pH-Wert der Lösung betrug 9,5. Nach 24 Stunden hatte die Lösung noch ihre blaue Farbe.
Ebenso gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die in den Beispielen 2 und 3 verwendeten Inhibitoren in aus PoIyf£-caprolactam gesponnenes und gefärbtes Garn eingebracht und dieses Garn dann längere Zeit in einer Ozonkammer mit Ozon angereicherter Luft ausgesetzt wurde.
00 3 823/1789

Claims (8)

  1. Patentanaprüche
    1j Textilien» die mit einem normalerweise bei Kontakt alt Ozon bleichenden Farbstoff gefärbte Polyamidfasern enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Pasern
    a) ein äthylenisch-ungesättigtes tertiäres Aroin der
    allgemeinen Formel
    MCHg.CHg.O)yH
    oder
    .(CH2.
    R-N-CH0.CH0.CH-N -f
    J 2 2 \ (CHp.CHp-O) H (B) \ Vn0« viip»υ / ra
    in denen R ein Alkyl- oder Aralkylrest mit 4 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und x, y und ζ solche ganze
    Zahlen sind, daß in Verbindungen der Formel (A) χ -ty nicht mehr als 10 ist und in Verbindungen der
    Formel (B) ζ + y + ζ nicht mehr als 10 ist, und
    b) ein behindertes Phenol, wie 4,4l-Butyliden-bis-(6«»butyl» m-cresol), p-Nonylphenol, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-^ris-5-di-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol oder 6~Butyl« m-cresol,
    enthalten.
    0 0 9823/1789
  2. 2. Textillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als tertiäres Amin N, N-Di- (2-hydroxyäthyl )-oetadeeylamin oder N, N, N1 -Tri-(2-hydroxyäthy1)-N'-oetadeeyl-1,^-propylendiamin enthalten.
  3. JJ. Textilien nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid PoIy- £.-caproamld oder Polyhexamethylen-adlpamld ist.
  4. 4. Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern mit einem Anthrachinonfarbatoff gefärbt sind.
  5. 5. Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fasern 0,1 % bis 5 % an dem tertiären Amin und an den behinderten Phenol, vorzugsweise 0,5 % bis 2,5 % an jeden, bezogen auf das Oewicht der Fasern, eingebracht sind*
  6. 6. Textilien nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einem Anthrachinonfarbatoff gefärbt sind und daß sie 0,5 % bie 2,5 % 4,4'-Butyliden'-bis-(6-butyl-ni-creeol) und 0,5 % bis 2#5 % N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-octadecylarain oder N,N,Nf-Tri-(2-hydroxyäthyl 5-N'-oetadeeyl-1 ,> propylendiamin, enthalten. ■
  7. 7. Inhibitor zur Verbesserung der Beständigkeit gefärbter Polyamidtextillen gegen Ozonbleichen, dadurch gekennzeichnet, daß er ein äthylenoxysubstituiertes tertiäres Amin und ein behindertes Phenol, wie in Anspruch 1 und 2 definiert, enthält.
    009623/1789
  8. 8. Inhibitor nach Anspruoh 7» dadurch gekennzeichnet, daß er ein tertiäres Amin und ein behindertes Phenol gemäß Anspruch 6 enthält.
    G09S23/1789
DE19691955694 1968-11-07 1969-11-05 Gegen Ausbleichen durch Ozon bestaendige gefaerbte Textilien Pending DE1955694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77417568A 1968-11-07 1968-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955694A1 true DE1955694A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25100469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955694 Pending DE1955694A1 (de) 1968-11-07 1969-11-05 Gegen Ausbleichen durch Ozon bestaendige gefaerbte Textilien

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE741324A (de)
CH (1) CH492035A (de)
DE (1) DE1955694A1 (de)
FR (1) FR2022765A1 (de)
GB (1) GB1240742A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248329A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamide mit verminderter wasseraufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022765A1 (de) 1970-08-07
GB1240742A (en) 1971-07-28
BE741324A (de) 1970-04-16
CH492035A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752660C2 (de)
DE1469821A1 (de) Homogen optisch aufgehellte makromolekulare organische Stoffe und Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller
DE1955694A1 (de) Gegen Ausbleichen durch Ozon bestaendige gefaerbte Textilien
DE2042858A1 (de) Mit kationischen Farbstoffen ge färbte Poh amidfasern und das ent sprechende Farbeverfahren
DE1745008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE2344676A1 (de) Durch kationische farbstoffe faerbbares, synthetisches, lineares polycarbonsaeureamid
DE849997C (de) Verfahren zur Erzeugung von pigmentierten Drucken oder Faerbungen auf Geweben
DE2125098C3 (de) Alkalibeständige unechte Farbstoffe und deren Verwendung
DE2165165B2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus linearem hochmolekularen Polyamid
DE1011396B (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten aus Acrylnitril- bzw. asymmetrischem Dicyanaethylen
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE1570968A1 (de) Synthetische lineare Polycarbonsaeureamide und Verfahren zu deren Herstellung
CH641874A5 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine.
DE2413515C3 (de) Verfahren zum Färben von saure Gruppen enthaltenden Polyester- und Polyacrylnitrilmaterialien
DE2139443A1 (de) Farbstoffzusammensetzung und Ver fahren zu ihrer Verwendung
DE948595C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE134559C (de)
DE950280C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE1444291C (de) Verfahren zum Farben von Erzeugnissen auf der Basis von Polyamiden und dafür ver wendbare Hilfsmittel
DE1619487A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern oder derartige Fasern enthaltenden Materialien
DE2360632C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid-Textilerzeugnissen
DE1469821C (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
DE2843321A1 (de) Monoazofarbstoff und verwendung desselben
AT215063B (de) Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Polyamidformkörper