DE1955630U - Lagervorrichtung fuer eine jalousie. - Google Patents

Lagervorrichtung fuer eine jalousie.

Info

Publication number
DE1955630U
DE1955630U DEH50289U DEH0050289U DE1955630U DE 1955630 U DE1955630 U DE 1955630U DE H50289 U DEH50289 U DE H50289U DE H0050289 U DEH0050289 U DE H0050289U DE 1955630 U DE1955630 U DE 1955630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
storage device
roller
blind
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH50289U
Other languages
English (en)
Inventor
Hunter Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1955630U publication Critical patent/DE1955630U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

HUHTER DOUGLAS, EOTTEEDAIf / Niederlande
LAGERVOEEICETTOG- FÜR EIHE JALOUSIE.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagervorrichtung für eine Bedienungswelle einer Jalousie, weiche Lagervorrichtung mit einer drehbar in einem Lager angeordneten Rolle mit einem Loch zur Aufnahme der Bedienungswelle versehen ist und wird da.durch gekennzeichnet, daß das Lager im wesentlichen eine L- oder U-Porm hat, von welcher der oder jeder hochstehende Teil einen Aufnahmeraum oder Vorsprung zum Lagern von einem oder mehreren Teilen der Rolle hat, wobei das Lager derart ausgebildet ist, daß durch Eindrücken der Rolle durch elastische Verformung der oder jeder diesbezügliche Teil der Rolle an seine Stelle im Aufnähmeraum oder auf dem Vorsprung gebracht werden kann. Diese Lagervorrichtung hat den Vorteil, daß die mit Rollen versehene Bedienungswelle einer Jalousie leicht und schnell an -ihre Stelle gebracht werden kann, da diese nur in die Lager gedruckt zu werden braucht, wonach sie nicht mehr aus den Lagern fallen kann, z.B. während des Transportes der Jalousie. Dies ist besonders wichtig, wenn die auf der Bedienungswelle befindlichen Rollen als v/enderollen dienen, an welchen die Enden oder die Schlinge der Jalousieleitern befestigt sind» Dieses Befestigen der Leitern an die Rollen kann dabei ausserhalb des Oberbalkens der Jalousie erfolgen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Lagervorrichtung
kann der oder jeder hochstehende Teil des Lagers einen Aufnahmeraum mit federnden Schenkeln nahen und kann die Rolle mit einer ringförmigen Nut oder Kragen versehen sein, in oder um welche(n) die federnden Schenkel greifen, wobei sich der für diese Hut oder diesen Kragen bestimmte Aufnahmeteil des Aufnahmeraumes des Lagers über einen Kreisbogen erstreckt, der größer als 180° ist.
Die Lagervorrichtung kann auch derart ausgebildet sein, daß bei einem U-förmigen Lager die hochstehenden Teile mit einer Ausnehmung oder einem Torsprung versehen sind, in lielche Ausnehnrangen bzw. um welche Yörsprünge die Enden der Solle greifen.
Torzugsweise hat das Lager einen Puß, der mit einem Schlitz zum Durchlassen einer Jalousieleiter versehen ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Lagervorrichtung wird dadurch gekennzeichnet, daß sich das Loch zum Durchlassen d.er Bedienungswelle über einen Teil der Länge der Rolle erstreckt und sich im übrigen Teil dieser Rolle ein größeres Loch befindet, wobei in der viand dieses Loches Schlitze zur Aufnahme der Schnüre einer Jalousieleiter vorgesehen sind. Dadurch können die Leiterschnüre leicht an der Leiterrolle befestigt werden. Diese Schlitze können in Löcher einer größeren Breite oder eines größeren Durchmessers als die Breite der Schlitze enden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Leiterschnüre stets in der richtigen
Weise angebracht werden.
Das Lager kann einen geraden Winkel mit seinem !Fuß bilden. Dadurch ist nur wenig Material für dieses Lager erforderlich. Urn den Fuß gut an seiner Stelle zu halten, kann er an seiner unteren Plache mit VorSprüngen versehen sein, die in ein Loch eines oberen Balkens einer Jalousie passen. Die Schenkel des Lagers können eine derartige Höhe haben, daß.sie klemmend unter nach innen gebogene Ränder des oberen Balkens greifen.
Auf dein Lagerfuß kann eine !Führungsrolle für eine oder mehrere Zugschnüre einer Jalousie montiert sein, während unter den Lagerschenkeln ein Loch zum Durchlassen dieser oder jeder Zugschnur vorgesehen ist. Dadurch wird die oder jede Zugschnur auf die richtige Weise in bezug auf die Leiter geführt.
G-emäß einer anderen Ausführungsform der Lagervorrichtung kann die Eolle eine ringförmige Hut haben, wodurch diese Rolle einen dünneren, zylindrischen Teil hat, der sich im Aufnahmeraum des Lagers ; befindet und die Rolle unverschiebbar an ihrer Stelle hält. ■
Statt eine Hut in die Rolle anzubringen, ist es z.B. auch möglich, die Rolle mit zwei ringförmigen Kragen zu versehen. Auch kann die Rolle einen ringförmigen Kragen haben, der in eine Hut des Lage ras greift.
Vorzugsweise besteht die Lagervorrichtung aus einem verschleißfesten, federnden Kunstharz, wie Polyamide, Polyvinylchlorid, Polester u. dgl.
Die Führungsrolle für die Zugschnur (-schnüre) kann aus Kupfer, Messing oder einem anderen," rostfreien Material "bestehen.
Um die Lagervorrichtung mit einer darin angeordneten Bedienungswelle von oben ab in einen U-förmigen Oberbalken anbringen zu können, ohne die hochstehenden Teile dieses Balkens zu weit auszubiegen, kann erfindungsgemäß mindestens eine der Seiten des Lagers in bezug auf den Fuß und das Oberende davon zurückspringend ausgebildet sein. Dadurch wird außerdem eine Materialersparung erzielt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der beispielsweise einige Ausführungsformen der Lagervorrichtung nach der Erfindung dargestellt sind. Es zeigens
Fig.1 die erste Äusführungsform dieser Lagervorrichtung teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht, wobei ein Seil des oberen Balkens, eine Leiter und eine Lamelle einer Jalousie dargestellt sind ι
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig.1?
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform teilweise im Längsschnitt und teilY\?eise in Ansicht 5
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IY-IV von Figo;
Fig. 5 und 6 bzw. im Schnitt ein Lager ""und in Ansicht eine Leiterrolle einer dritten Äusführungsform?
Fig. 7 schematisch eine Lagervorrichtung mit einem U-förmigen Lag es?.
Die in. der Zeichnung dargestellte Vorrichtung hat ein im Querschnitt L-förmiges Lager 1, das einen Fuß 2 hat, der einen geraden Winkel mit dem Lager 1 "bildet. Der Fuß 2 hat an seiner unteren Fläche Yorsprünge 3, die in ein Loch 4 in einen Querbalken 5 ragen und gegen die Ränder dieses Loches liegen. Im Fuß 2 ist ein Schlitz 6 vorgehen zum Durchlassen der Leiterschnüre 7,8 einer Jalousieleiter. Ferner ist der Fuß 2 mit einer Führungsrolle 9 versehen für eine nicht dargestellte Zugschnur der Jalousie, die durch den Schlitz β des Fußes 2 läuft. Im Lager 1 ist unter den Schenkeln 10,11 ein Loch 12 zum Durchlassen einer Zugschnur vorhanden.
Zwischen den Schenkeln 10,11 des Lagers ist ein Aufnahmeraum für eine zylindrische Leiterrolle 13 vorgesehen, welche Aufnahmeraum sich über einen Winkel erstreckt, der größer als 180° ist. Die Durchlaßöffnung für den Teil der Leiterrolle 13, der in diesen Aufnahmeraum gebracht werden muß, ist kleiner als der Durchmesser dieses Teiles der Leiterrolle. Da das Lager aus einigermaßen federndem Material hergestellt wird, kann jedoch die Leiterrolle schnappend an ihre Stelle im Aufnahmeraum des Lagers 1 gebracht werden, wodurch verhindert wird, daß sie ungewollt aus dieseia Aufnahmeraum gehen kann.
Im Aufnahmeraum des Lagers befindet sich ein Teil 14» der Leiterrolle, der einen kleineren Durchmesser als diese Leiterrolle 13 hat. Dieser dünnere Teil 14 der Leiterrolle ist durch Anordnung einer ringförmigen Hut 15 in dieser Leiterrolle erhalten. Dadurch
wird an der einen Seite dieser Nut ein Kragen 16 gebildet, der gegen die eine Seite des Lagers 1 liegt, während der dickere Teil der Leiterrolle 13 gegen die andere Seite des Lagers anliegt. Demzufolge wird eine seitliche Verschiebung verhindert und vermieden, daß die Leiterrolle eine schräge Stellung einnimmt.
Durch ein sich über einen Teil der Länge der Leiterrolle 13 erstreckendes, quadratisches Loch 17 läuft eine quadratische '.Yendewelle18. Dieses Loch mündet in ein größeres Loch aus, wodurch die Leiterrolle 13 dort eine verhältnismäßig dünne Wand hat, in der sich Schlitze 19 zum Befestigen der Leiterschnüre 7,Q befinden. Diese Schlitze enden in Löcher 20. Die Leiterschnüre 7 und 8 werden soweit in diese Schlitze 19 geschoben, daß sie in die Löcher20 zu sitzen kommen. Dadurch befinden sich diese Leiterschiiüre an der richtigen Stelle oberhalb des Schlitzes 6 im Fuß 2. Um zu verhindern, daß die leiterschnüre aus diesen Löchern 20 gezogen werden, kann im Ende dieser Leiterschnüre ein Knoten gemacht werden.
Bei der Ausführungsform nach den ]Fig.3 und 4 ist das Lager 1 mit "seinem -Fuß 2 in derselben Weise wie das Lager 1 und der Fuß 2 äer Ausführungsform nach den i*ig.1 und 2 ausgebildet. Die Leiterrolle 21 hat jedoch keinen dünneren Teil, sondern zwei ringförmige Kragen 22,23, die beiderseits des Lagers 1 liegen. Im übrigen stimmt diese Ausführungsform mit der in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsform überein.
Π _
Die Ausführungsform nach den Fig.5 und 6 unterscheidet sich τοη
den "beiden obenbeschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß sich in dem für die Leiterrolle 24 "bestimmten Aufnahmeraum 26 des Lagers 25 eine Nut 27 befindet, in welche ein auf der Leiterrolle 24 angeordneter Kragen 28 greift, wodurch diese Leiterrolle an ihrer Stelle
gehalten wird,
Fig.7 zeigt eine Lagervorrichtung mit einem U-förmigen Lager 29,
von dem jeder der hochstehenden Teile 30,31 eine Ausnehmung 32 hat, in welche die Enden einer Rolle 33 greifen. Der oloere Teil 34 jedes der hochstehenden Teile 30,31 ist abgeschrägt, wodurch die Holle 33 leicht an ihre Stelle gebracht werden kann.
Das Einbringen der Lagervorrichtung an ihre Stelle im Oberbalken
wird durch die form der einspringenden Seiten 35 und 36 erleichtert die außerdem auch bei weniger elastischem Haterial eine gute, elastische Verformbarkeit der Schenkel 1.0,11 gewährleisten.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht nur auf die oben beispielsweise beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß diese auf zahlreiche Weisen geändert werden kann, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. Die Lagervorrichtung kann sowohl für eine Wendewelle als für eine Aufwickelwelle für die Zugschnüre einer Jalousie, eines Vorhangs oder
eines derartigen Schirmes gebraucht werden. Das Loch in der Rolle
braucht bei Lagervorrichtungen für das Ende einer Bedienungswelle
nicht durch die ganze Solle zu laufen.
- 7a -
Die Anwendung der erf indungs gemäß en Lagervorrichtung ist besonders geeignet für Jalousien mit schmalen Lamellen, die einen entsprechend schmalen, öfteren Balken haben.

Claims (15)

P.A.010 710-7.1.67
1.. Lagervorrichtung für eine Bedienungswelle einer Jalousie, welche Lagervorrichtung mit einem drehbar in einem Lager angeordneten Rolle mit einem Loch zur Aufnahme der Bedienungswelle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager im wesentlichen eine L- oder U-IOrm hat, von Vielehen der oder jeder hochstehende Teil einen Aufnahmeraum oder Vorsprung zum Lagern von einem oder mehreren Teilen der Holle hat, wobei das Lager derart ausgebildet ist, daß durch Eindrücken der Rolle durch elastische Verformung der oder jeder diesebezügliche Teil der Rolle an seine Stelle im Aufnahmeraum oder auf den Vorsprung gebracht werden kann.
2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder hochstehende Teil des Lagers einen Aufnahmeraum mit federnden Schenkeln hat und die Rolle mit einer ringförmigen Hut oder Kragen versehen ist, in oder um welche(n) die federnden Schenkel greifen, wobei sich der für diese Fut oder diesen Kragen bestimmte Aufnähmeteil den Aufnahmeraum des Lagers über einen Kreisbogen erstreckt, der größer als 180° ist.
3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem U-förmigen 'Lager die hochstehenden Teile mit einer Ausnehmung oder einem Vorsprung versehen sind, in welche Ausnehmungen bzw. 'um welche-äie Vorsprünge die Enden der Rolle greifen.
4. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle eine ringförmige Hut hat wodurch diese Solle einen dünneren, zylindrischen Teil hat, der sich im Aufnahmeraum des lagers befindet Lind die Rolle verschiebbar an ihrer Stelle hält.
5· Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Rolle mit zwei ringförmigen Kragen versehen ist, die beiderseits des Lagers liegen.
β. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle mit einem ringförmigen Kragen versehen ist, der in eine Hut des Lagers greift.
7· Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager einen Fuß hat, in welchem ein Schlitz zum Durchlassen einer Leiter der Jalousie vorgesehen ist.
8. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Loch zum Durchlassen der Bedienungswelle über einen Teil der Länge der Rolle erstreckt und sich im übrigen Teil dieser Rolle ein größeres Loch befindet, wobei in der Wand dieses Loches Schlitze zur Aufnahme der Schnüre einer
Jaloüsieleiter vorgesehen sind.
9· Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in Löcher einer größeren
Breite oder eines gröieren Durchmessers als die Breite der Schlitze enden.
- 10 -
10. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager und sein Fuß einen geraden
Winkel miteinander "bilden.
11. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß an seiner unteren Fläche mit Torsprüngen versehen ist, die in ein Loch in einem Qberbalken einer
Jalousie passen.
12. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Lagers eine derartige
Höhe haben, daß sie klemmend unter nach innen gebogene Ränder
eines Oberbalkens einer Jalousie greifen.
13· Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fuß der Lagers eine Führungsrolle für eine oder mehrere Zugschnüre einer Jalousie montiert ist,
während unter den Schenkeln des Lagers ein Loch zum Durchlassen dieser oder jeder Schnur vorgesehen ist.
14· Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Kunstharz hergestellt ist.
15. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Seiten des Lagers in bezug auf den Fuß und das obere Ende, davon zurückspringend ausgebildet ist.
DEH50289U 1963-11-14 1964-11-11 Lagervorrichtung fuer eine jalousie. Expired DE1955630U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL63300512A NL140935B (nl) 1963-11-14 1963-11-14 Legerinrichting voor een, een lamellendrager dragende rol van een jaloezie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955630U true DE1955630U (de) 1967-02-16

Family

ID=19755210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50289U Expired DE1955630U (de) 1963-11-14 1964-11-11 Lagervorrichtung fuer eine jalousie.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3333905A (de)
AT (1) AT269446B (de)
DE (1) DE1955630U (de)
ES (1) ES305999A1 (de)
GB (1) GB1081288A (de)
MY (1) MY7300473A (de)
NL (2) NL140935B (de)
NO (1) NO123734B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425480A (en) * 1967-05-25 1969-02-04 Levolor Lorentzen Inc End brace organization for venetian blind head channel or the like
DE2726452A1 (de) * 1977-06-11 1979-05-23 Hunter Douglas Ind Bv Antrieb fuer eine lamellenjalousie
US4333510A (en) * 1980-12-29 1982-06-08 Marathon Manufacturing Company Tilt rod support for a Venetian blind
SE440932C (sv) * 1981-08-07 1989-04-02 Berndt Roland Nilsson Persiennanordning med nedhållningsdon för manövreringsaxeln
DE3210319C1 (de) * 1982-03-20 1983-10-06 Volkswagenwerk Ag Schalthebelanordnung,insbesondere fuer automatische Getriebe eines Kraftfahrzeuges,sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Schalthebelanordnung
US4487243A (en) * 1982-05-21 1984-12-11 Levolor Lorentzen, Inc. Venetian blind
US4457351A (en) * 1982-06-09 1984-07-03 Hunter Douglas, Inc. Tilt rod support for venetian blind assembly
US4467978A (en) * 1982-10-27 1984-08-28 Sealed Air Corporation Reel system for swimming pool covers
US4494593A (en) * 1983-04-01 1985-01-22 Roper Corporation Venetian blind assembly with improved ladder supporting tilt drums
US4676292A (en) * 1985-04-11 1987-06-30 Beatrice Companies, Inc. Tilter apparatus for a slatted window covering
US4821789A (en) * 1987-12-21 1989-04-18 Graber Industries, Inc. Venetian blind with improved ladder tilt drum
US4842425A (en) * 1988-04-18 1989-06-27 Chrysler Motors Corporation Odometer shaft retainer and support
US5293921A (en) * 1990-02-07 1994-03-15 Norbert Marocco Coupling and transmission mechanism for window covering assembly
US5139072A (en) * 1990-02-07 1992-08-18 Norbert Marocco Coupling and transmission mechanism for drape or blind assembly
SE467117B (sv) * 1990-03-26 1992-05-25 Smederoed Trading Ab Anordning vid manoeverrullar foer persienner
US5267598A (en) * 1992-07-10 1993-12-07 Norbert Marocco Window covering control apparatus and window covering assembly
US5538068A (en) * 1995-01-10 1996-07-23 Liu; Tai-Ping Positioning drum device for a venetian blind
US5709481A (en) * 1996-04-29 1998-01-20 Hewlett-Packard Company Apparatus for creating back tension in a printer/plotter system
US5680892A (en) * 1996-07-31 1997-10-28 Liu; Tai-Ping Slat angle adjusting device for a venetian blind
AU741868B2 (en) * 1998-01-14 2001-12-13 Hunter Douglas International N.V. Support structure for an architectural covering
TW409778U (en) * 2000-01-12 2000-10-21 Liou Feng Chin Locking device improvement for blind window
US6561253B1 (en) * 2001-12-21 2003-05-13 Li-Hsueh Hsiao Tilt cord pulleys for venetian blinds
US6601636B1 (en) * 2002-05-22 2003-08-05 Tai-Ping Liu Slat angle adjusting device for venetian blind
EP1588011B1 (de) * 2003-01-28 2007-04-25 VKR Holding A/S Jalousie
US7258297B2 (en) * 2004-12-10 2007-08-21 Tai-Ping Liu Reel assembly for a venetian blind
US20070181266A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Blind fixing core
US20070204964A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Damiano Anthony B Universal ladder drum for a horizontal blind assembly
DE202006019194U1 (de) * 2006-12-15 2008-04-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebeeinheit eines Verstellsystems und Gehäuse einer solchen Getriebeeinheit
TWM358200U (en) * 2008-10-03 2009-06-01 zhe-wen Zhou Tube seat for controlling window curtain slats
US7921897B2 (en) * 2009-03-18 2011-04-12 Tser Wen Chou Universal polygonal tilt drum for venetian blinds
US7926541B2 (en) * 2009-03-18 2011-04-19 Tser Wen Chou Universal polygonal tilt drum for venetian type blinds
US20120227913A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Tser Wen Chou Polygonal drum for controlling blind slats
US9896881B2 (en) * 2015-11-09 2018-02-20 Li-Ming Cheng Fixing assembly for a shading body
US10676988B2 (en) 2017-09-20 2020-06-09 Whole Space Industries Ltd. Window covering control apparatus
TWI646253B (zh) * 2017-10-31 2019-01-01 敬祐科技股份有限公司 Ladder rope holder for exposed cordless curtains

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA626701A (en) * 1961-09-05 K. Lorentzen Hans Venetian blind tilter
US2396425A (en) * 1946-03-12 Tape holder fob venetian blinds
GB671799A (en) * 1949-08-16 1952-05-07 Levolor Lorentzen Inc Venetian blind head bar organization
GB788452A (en) * 1955-03-01 1958-01-02 Stanso As Improvements in or relating to venetian blinds
GB765419A (en) * 1955-03-01 1957-01-09 Venetian Vogue Ltd Improvements in or relating to venetian blinds
US2868594A (en) * 1955-11-16 1959-01-13 Fafnir Bearing Co Pillow block
US3042461A (en) * 1958-11-20 1962-07-03 Signal Mfg Co Dolly for cleaning apparatus with improved wheel bearings
GB878112A (en) * 1959-08-21 1961-09-27 Bror Martin Holger Falck Improvements in or relating to venetian blinds
US2999537A (en) * 1959-09-01 1961-09-12 Falck Holger Bror Martin Venetian blinds
US3053368A (en) * 1961-09-26 1962-09-11 Stanley Klahn Roller conveyor tables and the like

Also Published As

Publication number Publication date
NL140935B (nl) 1974-01-15
US3333905A (en) 1967-08-01
ES305999A1 (es) 1965-03-16
NL7402234A (de) 1974-05-27
DE1509451A1 (de) 1969-09-25
GB1081288A (en) 1967-08-31
NO123734B (de) 1972-01-03
AT269446B (de) 1969-03-25
MY7300473A (en) 1973-12-31
NL152627B (nl) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955630U (de) Lagervorrichtung fuer eine jalousie.
DE3318681A1 (de) Stabjalousie
DE3001489A1 (de) Antrieb fuer eine rollvorhangstange
DE202004020114U1 (de) Rolloanordnung
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE1509779A1 (de) Jalousieaufzugvorrichtung
EP0736642A1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
DE102019207348B3 (de) Rollleinenvorrichtung
DE19930092A1 (de) Aufrollbares Band
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE1529297A1 (de) Trommel zum Aufrollen einer Rolljalousie od.dgl.
DE3115926C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
EP0541901B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
DE1509451C (de) Lagerbock fur eine Verstellwelle einer Lamellenjalousie
DE102007011267B4 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Vorhangs mit Einzelzugschnüren
DE6604736U (de) Lamellenjalousie
AT244565B (de) Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie
DE2705250C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten
DE102004024304B4 (de) Behangführung
DE1509809A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer Jalousien,Venezianische Markisen od.dgl.
DE1250098B (de)
DE2524947C2 (de) Markise
AT300305B (de) Vorrichtung zum Schwenken von Jalousielamellen