DE1509451C - Lagerbock fur eine Verstellwelle einer Lamellenjalousie - Google Patents

Lagerbock fur eine Verstellwelle einer Lamellenjalousie

Info

Publication number
DE1509451C
DE1509451C DE19641509451 DE1509451A DE1509451C DE 1509451 C DE1509451 C DE 1509451C DE 19641509451 DE19641509451 DE 19641509451 DE 1509451 A DE1509451 A DE 1509451A DE 1509451 C DE1509451 C DE 1509451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing block
adjusting
adjusting roller
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641509451
Other languages
English (en)
Other versions
DE1509451A1 (de
Inventor
Petrus Johannes Rotter dam Hennequm (Niederlande)
Original Assignee
Fa Hunter Douglas, Rotterdam (Nie derlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL63300512A external-priority patent/NL140935B/xx
Application filed by Fa Hunter Douglas, Rotterdam (Nie derlande) filed Critical Fa Hunter Douglas, Rotterdam (Nie derlande)
Publication of DE1509451A1 publication Critical patent/DE1509451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1509451C publication Critical patent/DE1509451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
förmige Kragen angeordnet sind, die an der Trag- kleiner als der Durchmesser dieses Teiles der Verwand beiderseits anliegen, oder daß die Verstellrolle stellrolle. Da das Lager aus federndem Material hereinen ringförmigen Kragen aufweist, der in eine Nut gestellt wird, kann die Verstellrolle schnappend an in der Lagerschale der Tragwand eingreift. ihre Stelle in der Lagerschale der Tragwand 1 ge-
Die Befestigung des Lagerbocks in der Kopf- 5 bracht werden, wodurch verhindert wird, daß sie
schiene der Jalousie erfolgt mit Vorteil dadurch, daß ungewollt aus dieser Lagerschale austreten kann,
die freien Enden der Tragwände klemmend unter In der Lagerschale befindet sich ein Abschnitt 14
die nach innen gebogenen Ränder der Kopfschiene der Verstellrolle, der einen kleineren Durchmesser
der Jalousie greifen. Zur Verbesserung der dadurch als diese Verstellrolle 13 hat. Dieser dünnere Ab-
erzielbaren Halterung der Lagerböcke in einer Kopf- io schnitt 14 der Verstellrolle ist durch eine ringförmige
schiene ist es vorteilhaft, am Fußteil der Lagerböcke Nut 15 gebildet. Dadurch wird an der einen Seite
Vorsprünge vorzusehen, welche in entsprechende dieser Nut ein Kragen 16 gebildet, der der einen
Ausnehmungen der Kopfschiene eingreifen. Seite der Tragwand 1 anliegt, während der dickere
Zur Erzielung der notwendigen Federwirkung der Teil der Verstellrolle 13 der anderen Seite der Tragbeiden eine Verstellrolle umgreifenden Schenkel 15 wand 1 anliegt. Demzufolge wird eine seitliche Vereines Lagerbocks mit nach oben offener Lagemut Schiebung verhindert und außerdem vermieden, daß weist vorteilhafterweise die Tragwand, in Achsrich- die Verstellrolle eine schräge Stellung einnimmt,
tung der Verstellrolle gesehen, den Querschnitt Durch eine sich über einen Teil der Länge der schwächende seitliche Ausnehmungen auf. Dadurch Verstellrolle 13 erstreckende, im Querschnitt etwa ergibt sich auch der Vorteil, den Lagerbock mit einer 20 quadratische Durchbrechung 17 läuft eine im Querdarin angeordneten Verstellrolle einer Verstellwelle schnitt quadratische Verstellwelle 18. Diese Durch- ■>, von oben her in eine U-förmige Kopfschiene ein- brechung mündet in eine größere Bohrung, wodurch bringen zu können, ohne die hochstehenden Sehen- 'die Verstellrolle 13 dort eine verhältnismäßig dünne kel dieser Schiene zu weit ausbiegen zu müssen. Wand hat, in der sich Schlitze 19 zum Befestigen der Dadurch wird außerdem eine Materialersparung er- 25 'Leiterschnüre 7, 8 befinden. Diese Schlitze enden in zielt. Löchern 20. Die Leiterschnüre 7 und 8 werden so
Vorzugsweise besteht ein Lagerbock nach der Er- weit in diese Schlitze 19 geschoben, daß sie in die
findung aus einem verschleißfesten elastischen Kunst- Löcher 20 zu sitzen kommen. Dadurch befinden sich
harz, wie z. B. Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyester diese Leiterschnüre an der richtigen Stelle oberhalb
od. dgl. 30 des Schlitzes 6 im Fuß 2 des Lagerbocks. Um zu ver-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der hindern, daß die Leiterschnüre aus diesen Löchern Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungs- 20 gezogen werden, kann im Ende dieser Leiterformen eines Lagerbocks nach der Erfindung dar- schnüre ein Knoten gemacht werden,
gestellt sind. Es zeigt Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4
F i g. 1 eine erste Ausführungsform eines Lager- 35 ist der Lagerbock mit seiner Tragwand 1 und seinem bocks teilweise im Längsschnitt und teilweise in Fuß 2 in derselben Weise wie bei der Ausführungs-Ansicht, wobei ein Teil der Kopfschiene, eine Leiter form nach den F i g. 1 und 2 ausgebildet. Die Ver- und eine Lamelle einer Jalousie dargestellt sind, stellrolle 21 hat jedoch keine ringförmige Nut, son-
Fig. 2 einen Schnitt gemäß H-II in Fig. 1, dem zwei ringförmige Kragen22, 23, die beiderseits
F i g. 3 eine teilweise geschnittene zweite Ausfüh- 40 der Tragwand 1 liegen. Im übrigen stimmt diese Aus-
rungsform der Erfindung, führungsform mit der in den F i g. 1 und 2 darge-
Fig. 4 einen Schnitt gemäß IV-IV in Fig. 3, stellten Ausführungsform überein.
Fig. 5 und 6 ein Lager im Schnitt bzw. eine Ver- Die Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 un-
J stellrolle in Ansicht einer dritten Ausführungsform terscheidet sich von den beiden oben beschriebenen
der Erfindung und 45 Ausführungsformen dadurch, daß sich in der für die
F i g. 7 einen Schnitt durch einen Lagerbock mit Verstellrolle 24 bestimmten Lagerschale 26 der Trag-
U-förmig angeordneten Tragwänden. wand 25 eine Nut 27 befindet, in welche ein auf der
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung Verstellrolle 24 angeordneter Kragen 28 greift, wo-
enthält einen im Querschnitt L-förmigen Lagerbock durch diese Verstellrolle in axialer Richtung festge-
mit einer Fußplatte 2, der einen rechten Winkel mit 50 legt wird.
der Tragwand 1 bildet. Die Fußplatte 2 hat an ihrer F i g. 7 zeigt einen U-förmigen Lagerbock 29, von unteren Fläche Vorsprünge 3, die in eine Ausneh- dem jede der hochstehenden Tragwände 30, 31 eine mung 4 einer Kopfschiene 5 ragen und gegen die Ring-Ausnehmung 32 hat, in welche die Enden einer Ränder dieser Ausnehmung anliegen. In der Fuß- Verstellrolle 33 eingreifen. Der obere Teil 34 jeder platte 2 ist ein Schlitz 6 zum Durchlassen der Leiter- 55 Tragwand 30, 31 ist abgeschrägt, wodurch die Verschnüre 7, 8 einer Tragleiter vorgesehen. Femer ist stellrolle 33 leicht eingebracht werden kann,
die Fußplatte 2 mit einer Führungsrolle 9 versehen Das Einbringen des Lagerbocks in die Kopfschiene für eine nicht dargestellte Zugschnur der Jalousie, die wird durch die Form der einspringenden Seiten 35 durch den Schlitz 6 der Fußplatte 2 läuft. In der und 36 erleichtert, die außerdem auch bei weniger Tragwand 1 ist unter den Schenkeln 10, 11 eine 60 elastischem Material eine gute elastische Verform-Durchbrechung 12 zum Durchlassen einer Zugschnur barkeit der Schenkel 10,11 gewährleisten,
vorhanden. Die axiale Ausnehmung in der Verstellrolle braucht
Zwischen den Schenkeln 10,11 der Tragwand 1 bei Lagerböcken für das Ende einer Verstellwelle
ist eine Lagerschale für eine zylindrische Verstell- nicht durch die ganze Verstellrolle zu laufen,
rolle 13 vorgesehen, die die Verstellrolle 13 über 65 Die Anwendung des Lagerbocks nach der Erfin-
einen Winkel umgreift, der größer ist als 180°. Die dung ist besonders geeignet für Jalousien mit schma-
Durchlaßöffnung für den Teil der Verstellrolle 13, len Lamellen, die eine entsprechend schmale Kopf-
der in diese Lagerschale eingebracht werden muß, ist schiene haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 Patentansprüche: bildende Ausnehmung für einen Abschnitt einer auf
1. Lagerbock für eine Verstellwelle einer La- der Verstellwelle koaxial und drehfest angeordneten mellenjalousie, der in eine Kopfschiene der Jalou- Verstellrolle für die Verstellorgane der Jalousie aufsie einsetzbar ist und in wenigstens einer, von weist.
einer am Boden der Kopfschiene gelagerten Fuß- 5 Ein derartiger Lagerbock ist bereits aus der britiplatte des Lagerbockes nach oben gerichteten sehen Patentschrift 878 112 bekanntgeworden. Bei Tragwand eine eine Lagerschale bildende Ausneh- der dort gezeigten Anordnung erfolgt die Halterung mung für einen Abschnitt einer auf der Verstell- der in vertikalen Schlitzausnehmungen gelagerten welle koaxial und drehfest angeordneten Verstell- Verstellrolle ausschließlich auf Grund ihres Gewichrolle für die Verstellorgane der Jalousie aufweist, io tes bzw. der Zugspannung der Verstellschnüre. Da dadurch gekennzeichnet, daß die La- diese sämtlichen Kräfte lediglich im eingebauten gerschale jeder Tragwand (I^ 25, 30, 31) den Zustand zur Wirkung kommen können, hat eine jeweils eingelagerten Abschnitt (14, 26) der Ver- derartige bekannte Anordnung den Nachteil, daß stellrolle (13, 21, 24, 33) auf einem Kreisbogen bei der Herstellung, dem Transport und der Montage von mehr als 180° umgreift und daß die Ver- 15 einer Lamellenjalousie mit einem derartigen Lagerstellrolle durch Überwinden einer Federkraft der. bock gesonderte Vorkehrungen getroffen sein müsden eingelagerten Abschnitt (14, 26) umgreifen- sen, um ein Herausfallen der Lagerrollen aus den den Lagerteile in die Lagerschale einbringbar ist. Schlitzen der Lagerschalen zu verhindern.
2. Lagerbock nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kennzeichnet, daß die Verstellrolle (13, 21, 24) 20 Lagerbock zu schaffen, bei dem die mit Verstellroleine ringförmige Nut (15) und/oder mindestens len versehene Verstellwelle einer Lamellenjalousie einen ringförmigen Kragen (22, 23,28) zum form- leicht und schnell an ihre Stelle gebracht werden schlüssigen Zusammenwirken mit der jeweils kann und der gewährleistet, daß die Verstellwelle entsprechend geformten Lagerschale gegenüber (z. B. während des Transports) anschließend nicht Axialverschiebungen der Verstellrolle aufweist, as mehr aus den Lagern herausfallen kann.
3. Lagerbock nach Anspruch 1 mit zwei, etwa Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Lager-U-förmig angeordneten Tragwänden, dadurch ge- bock der eingangs genannten Art gemäß der Erfinkennzeichnet, daß die Verstellrolle (33) mit ihren dung vorgesehen, daß die Lagerschale jeder Tragbeiden Stirnseiten in Lagerringen (32) gelagert . wand den jeweils eingelagerten Abschnitt der Verist, die jeweils durch einen etwa ringförmigen 3° stellrolle auf einem Kreisbogen von mehr als 180° Vorsprung an jeder der beiden Tragwände (30, umgreift und daß die Verstellrolle durch Überwinden
.. 31) des Lagerbockes (29) gebildet sind. .._ einer Federkraft. der den eingelagerten- Abschnitt
4. Lagerbock nach einem der Ansprüche 1 umgreifenden Lagerteile in die Lagerschale einbringbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien bar ist.
Enden (10,11, 34) der Tragwände (1, 25, 30, 31) 35 Eine derartige federnde Halterung der Verstell-
zur Lagerschale hin abgeschrägt sind. rollen in den Lagerschalen der Tragwände ist beson-
5. Lagerbock nach Anspruch 2 oder 4, dadurch ders von Bedeutung, wenn die auf der Bedienungsgekennzeichnet, daß auf der Verstellrolle (21) welle befindlichen Rollen: als Wenderollen dienen, zwei ringförmige Kragen (22, 23) angeordnet an welchen die Enden oder die Schlingen der Tragsind, die an der Tragwand (1) beiderseits an- 40 leitern befestigt sind. Das Befestigen der Leitern an liegen. den Rollen kann dabei außerhalb der Kopfschiene
6. Lagerbock nach Anspruch 2 oder 4, dadurch der Jalousie erfolgen. .; " ;
gekennzeichnet, daß die Verstellrolle (24) einen In Weiterbildung der Erfindung kann ein mit zwei, ringförmigen Kragen (28) aufweist, der in eine etwa U-förmig angeordneten, Tragwänden versehener Nut (27) in der Lagerschale der Tragwand (25) 45 Lagerbock derartvausgestaltet sein, daß die Verstelleingreift. ...... -: ■ ■- ■ rolle mit ihren beiden Stirnseiten in Lagerringen
7. Lagerbock nach einem der Ansprüche 1 gelagert ist, die jeweils durch einen etwa ringförmigen bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Vorsprung an jeder der beiden Tragwände des Lager-Enden (10, 11, 30, 31) der Tragwände klemmend bocks gebildet sind. Dabei sind mit Vorteil die. freien unter die nach innen gebogenen Ränder der 50 Enden der Tragwände zur Lagerschale hin abge-Kopfschiene (5) der Jalousie greifen. schrägt, so daß die auf der Verstellwelle sitzenden
8. Lagerbock nach einem der Ansprüche 1 Verstellrollen unter seitlicher federnder Abbiegung . bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- der Tragwände in einfacher Weise einsetzbar sind.
wand (1), in Achsrichtung der Verstellrolle (13, Nach dem Einsetzen der auf der Verstellwelle sitzen-
21, 24) gesehen, άέη Querschnitt schwächende 55 den Verstellrollen schnappen die Tragwände-wieder
seitliche Ausnehmungen aufweist. nach innen und ergeben damit, die federnde Halte-
9. Lagerbock nach einem der Ansprüche 1 rung der Rollen in den genannten Lagerringen.
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem An Stelle der genannten Ausbildung eines Lager-Kunstharz hergestellt ist. bocks mit etwa iJ-förmig angeordneten Tragwänden,
60 kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen
sein, daß die Verstellrolle eine ringförmige Nut und/
oder mindestens einen ringförmigen Kragen zum
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerbock formschlüssigen Zusammenwirken mit der jeweils
für eine Verstellwelle einer Lamellenjalousie, der in entsprechend geformten Lagerschale gegenüber
eine Kopfschiene der Jalousie einsetzbar ist und in 65 Axialverschiebungen der Verstellrolle aufweist,
wenigstens einer von einer am Boden der Kopf- Die gleiche Sicherung gegen eine Axialverschie-
schiene gelagerten Fußplatte des Lagerbocks nach bung der Verstellrolle läßt sich auch dadurch erzie-
oben gerichteten Tragwand eine eine Lagerschale len, daß entweder auf der Verstellrolle zwei ring-
DE19641509451 1963-11-14 1964-11-11 Lagerbock fur eine Verstellwelle einer Lamellenjalousie Expired DE1509451C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL63300512A NL140935B (nl) 1963-11-14 1963-11-14 Legerinrichting voor een, een lamellendrager dragende rol van een jaloezie.
NL300512 1963-11-14
DEH0054270 1964-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1509451A1 DE1509451A1 (de) 1969-09-25
DE1509451C true DE1509451C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955630U (de) Lagervorrichtung fuer eine jalousie.
DE3417805A1 (de) Auf- und abrollvorrichtung fuer eine schutzplane
DE2409934A1 (de) Jalousie
DE3101548A1 (de) Rolladen
DE2805469A1 (de) Drehwalze fuer jalousienleiterband
DE1509451C (de) Lagerbock fur eine Verstellwelle einer Lamellenjalousie
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
EP0546297B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
DE1509451B (de) Lagerbock für eine Verstellwelle einer Lamellenjalousie
DE19648177A1 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
DE1683177A1 (de) Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen
EP1122401A2 (de) Rollvorhang
DE1585127A1 (de) Verbundnadel
EP2090736B1 (de) Rollladen
DE6604736U (de) Lamellenjalousie
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
DE1683007C (de) Wendevorrichtung fur eine raff bare Lamellenjalousie
DE16269C (de) Neuerungen an Brettchenvorhängen
DE2225853C2 (de) Wickeltrommel fur ein Zugband einer raffbaren Lamellenjalousie od dgl
AT225397B (de) Lamellenjalousie
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise