DE1955318A1 - Neue Pyrimidin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Pyrimidin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1955318A1
DE1955318A1 DE19691955318 DE1955318A DE1955318A1 DE 1955318 A1 DE1955318 A1 DE 1955318A1 DE 19691955318 DE19691955318 DE 19691955318 DE 1955318 A DE1955318 A DE 1955318A DE 1955318 A1 DE1955318 A1 DE 1955318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
morpholino
pyrimidine
compounds
carbo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955318
Other languages
English (en)
Inventor
Wyss Dr Edmond Gerard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wander AG
Original Assignee
Wander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1667968A external-priority patent/CH506550A/de
Priority claimed from CH303969A external-priority patent/CH514618A/de
Priority claimed from CH1185769A external-priority patent/CH518303A/de
Application filed by Wander AG filed Critical Wander AG
Publication of DE1955318A1 publication Critical patent/DE1955318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/557Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P
Dipl.-lng. G. Dannenbdrg Dr. A. Wander AG. Dr. V. Scii^.d-
^f t^^,o Case 500-5252
., Gr. Eschenheimer Str. 39 ei
Neue Pyrimidin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrimidin-Derivate der allg. Formel I, worin Z für Sauerstoff oder Schwefel und R für eine Alkylgruppe, worin bis zu 4 Wasserstoffatome. durch Halogenatomen insbesondere durch Brom-, Chlor- oder Fluoratome, ersetzt sein können, für eine Alkenyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Cycloalkyl- oder für eine Cycloalkylalkylgruppe steht, wobei sämtliche Substituenten bis zu 9 Kohlenstoffatome besitzen, ihre Säureadditionssalze und ihre pharmazeutischen Zubereitungen sowie Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allg. Formel I und ihrer Säureadditionssalze.
Erfindungsgemäss kann man entweder
a) zu Verbindungen der allg. Formel I und ihren Säureadditionssalzen gelangen, indem man
(1) Verbindungen der allg. Formel II, worin H obige Bedeutung besitzt und X für eine reaktive, mit dem Wasserstoff der N-H-Gruppe des Morpholins oder Thiomorpholins, abspaltbare Gruppe steht, mit Morpholin oder Thiomorpholin umsetzt, oder
009823/1934
BAD
- 2 - 500-5252
(2) Verbindungen der allg. Formel III, worin Z , obige Bedeutung besit zt, gegebenenfalls in Form von reaktionsfähigen Säurederivaten oder Metallsalzen, mit Alkoholen der allg. Formel VI, worin R obige Bedeutung besitzt und die gegebenenfalls in geeigneter reaktiver Form oder als Alkoholate vorliegen können, umsetzt, oder
b) zu Verbindungen der allg. Formel Ia, worin R1 für eine Alkylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht, worin
bis zu 4 Wasserstoffatome durch Halogenatome, insbeson- ^ dere durch Brom-, Chlor- oder Fluoratome, ersetzt sein können und Z obige Bedeutung besitzt, und ihren Säureadditionssalzen gelangen, indem man an Verbindungen der allg. Formel Ib, worin R" für eine Alkenylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht und Z obige Bedeutung besitzt, Halogen oder Halogenwasserstoff anlagert, oder
c) zu Verbindungen der allg. Formel Ib und ihren Säureadditionssalzen gelangen,indem man aus Verbindungen der allg. Formel Ic, worin R"1 für eine durch Hydroxyl- ,, oder Halogengruppen substituierte Alkylgruppe mit bis }i ,,,....,„
fc zu 9 Kohlenstoffatomen steht und Z obige Bedeutung . .....
besitzt. Halogen, Halogenwasserstoff oder Wasser abspaltet, oder
d) zu Verbindungen der allg. Formel Id, worin R für
eine Alkylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht, worin o bis zu 4 Wasserstoffatome durch Halogenatome, insbesondere ° durch Brom-, Chlor- oder Fluoratome, ersetzt sein können, «> für eine Cycloalkyl- oder eine Cycloalkylalkylgruppe u> mit jeweils bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht und Z _ obige Bedeutung besitzt, und ihren Säureadditionssalzen ^ gelangen, indem man Verbindungen der allg. Formel Ie, **" worin R für eine Alkenylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht, worin bis zu 4 Wasserstoffatome durch
009833/1934 bad original
- 5 - 500-5252
Halogenatome, insbesondere durch Brom-, Chlor- oder· Fluoratome, ersetzt sein können, für eine Cycloalkenyl oder für eine nicht aromatische Cycloalkyl&lkylgruppe mit einer oder mehreren Doppelbindungen und mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht, und Z obige Bedeutung besitzt, hydriert,
hierbei erhaltene Säureadditionssalze von Verbindungen der allg. Formel I gegebenenfalls anschliessend in die freien Basen überführt und die· so erhaltenen Verbindungen der allg. Formel I gegebenenfalls anschliessend in ihre Säureadditionssalze überführt.
Die für die erfindungsgemässen Verbindungen der allg. Formel I als Substituenten.angegebenen Alkyl- oder Alkenylgruppen können sowohl geradekettig als auch verzweigt sein.
Die Herstellung von Verbindungen der allg. Formel I unter Verwendung des im Abschnitt a), Unterabschnitt 1) angegebenen Verfahrens kann wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden:
Verbindungen der allg. Formel II, worin sich als reaktive, mit dem Wasserstoff der N-H-Gruppe des Morpholins oder Thiomorpholine abspaltbare Gruppen, insbesondere ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, die Sulfhydrilgruppe, eine niedrige Alkylthiogruppe, beispielsweise die Methylthiogruppe oder eine gegebenenfalls durch Substituenten aktivierte Aralkylthicgruppe, z.B. die p-Nitrobenzylthiogruppe,eignen, werden reit Morpholin bzw. Thiomorpholin, zweckmässigerweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol oder vorzugsweise einen niederen aliphatischen Alkohol, während 5-15 Stunden bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur (20° C) und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt. Als besonders vorteilhaft hat sich die Durchführung
009823/19 3t
BAD ORIGINAL
der Umsetzung während ca. 8 Stunden bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches erwiesen. Die Umsetzung kann unter den gleichen Temperatur- und Zeitbedingungen auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, doch ist es in diesem Fall günstig, einen Ueberschuss an Morpholin oder Thiomorpholin zu verwenden.
Falls man von Verbindungen der allg. Formel II ausgeht, worin X für Halogen steht und zu den freien Basen der allg. Formel I gelangen will, so soll die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise Triäthylamin oder unter Verwendung eines zumindest 100 #igen Ueberschusses an Morpholin oder Thiomorpholin durchgeführt werden.
Falls man von Verbindungen der allg. Formel II ausgeht, worin X für Halogen steht, und keine säurebindende Mittel bzw. keinen Ueberschuss an Morpholin oder Thiomorpholin Verwendet, gelangt man zu Säureadditionssalzen von Verbindungen der allg. Formel I, woraus die Basen auf an sich bekannte Weise freigesetzt werden können.
Die Herstellung von Verbindungen der allg. Formel I unter Verwendung des im Abschnitt a), Unterabschnitt 2) angegebenen Verfahrens kann wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden:
^ Verbindungen der allg. Formel III werden zweckmässigerweise in Form von reaktionsfähigen Säurederivaten, z.B. von Halogeniden, insbesondere Chloriden, mit Verbindungen der allg. Formel VI, vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Chloroform, Toluol, während 1-10 stunden unter Erwärmen bis auf Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt. Vorzugsweise wird die Umsetzung während 3 Stunden bei Siedetemperatur durchgeführt. Die Umsetzung kann unter den obigen Temperatur- und Zeitbedingungen auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, doch ist hierbei ein Ueberschuss an Alkohol vorteilhaft.
009823/193/,
- 5 - 500-5252
Eine weitere Variante dieses Verfahrens zur Herstellung von • Verfeindungen *der allg. Formel I besteht darin, dass man Säurehalogenide, insbesondere Säurechloride, von Verbindungen der allg. Formel III mit Metallalkoholaten, insbesondere Alkalimetallalkoholaten, z.B. Natriumalkoholaten der Alkohole der allg. Formel VI, umsetzt. Hierbei erfolgt die Umsetzung zweckmässigerweise ebenfalls in einem der obengenannten, unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, bei den angegebenen Zeit- und Temperaturbedingungen.
Nach einer dritten Variante zur Herstellung von Verbindungen der allg. Formel I setzt man Metallsalze, insbesondere Silbersalze, von Verbindungen der allg. Formel III mit reaktiven Derivaten von Verbindungen der allg. Formel VI, beispielsweise mit den entsprechenden Halogeniden, insbesondere Chloriden, oder Tosylaten, um. Hierbei erfolgt die Umsetzung zweckmässigerweise ebenfalls in einem der obengenannten, unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, bei den angegebenen Zeit- und Temperaturbedingungen .
Die Herstellung von Verbindungen der allg. Formel Ia unter Verwendung des im Abschnitt b) angegebenen Verfahrens kann wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden:
Verbindungen der allg. Formel Ib werden in einer entsprechenden Halogenwasserstoffsäure gelöst und das Reaktionsgemisch während 1/4 - 5 Stunden auf Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 120° C, vorzugsweise zwischen 60° und 70° C, erhitzt. Eine. andere Möglichkeit besteht darin, dass man Verbindungen der allg. Formel Ib in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Chloroform, Methylenchlorid, Benzol usw., löst und in das Reaktionsgemisch Halogen einträgt.
Die Herstellung von Verbindungen der allg. Formel Ib unter Verwendung des im Abschnitt c) angegebenen Verfahrens kann
009823/1934
BAß ORIGINAL
- 6 - 500-5252
wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden:
Verbindungen der allg. Formel Ic, die eine Alkylgruppe enthalten, die durch Hydroxylgruppen substituiert ist, werden mit einem Dehydratisierungsmittel, wie beispielsweise Acetanhydrid einer Halogenwasserstoffsäure (insbesondere Salzsäure), Toluolsulfonsäure usw. während 1/2 - 5 Stunden bei Temperaturen zwischen 50° C und Siedetemperatur des Gemisches behandelt. Vorzugsweise wird die Wasserabspaltung jedoch bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
φ Verbindungen der allg. Formel Ic, die eine Alkylgruppe enthalten, die durch vicinale Halogengruppen substituiert ist, werden zweekmässigerweise mit zweiwertigen Metallen, insbesondere Zink, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, insbesondere einem niederen Alkohol, bei Temperaturen zwischen 50° C und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches behandelt. Vorzugsweise wird die Halogenabspaltung jedoch bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Verbindungen der allg. Formel Ic, die Alkylgruppen enthalten, die durch Halogengruppen substituiert sind, werden mit basischen " Reagenzien, z.B. einer alkoholischen Kalilauge, oder mit Natriumamid, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol oder Benzol, bei Temperaturen zwischen 50° C und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches behandelt. Vorzugsweise wird die Halogenwasserstoffabspaltung jedoch bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die Herstellung von Verbindungen der allg. Formel Id unter Verwendung des im Abschnitt d) angegebenen Verfahrens kann wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden:
009823/1934
BAD
- 7 - 500-5252
Verbindungen der allg. Formel Ie werden in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Essigsäureäthylester, gelöst und anschliessend in Gegenwart • eines Katalysators, z.B. eines Edelmetall-Katalysators, insbesondere Palladiumkohle oder Platinoxid, bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Die Hydrierung erfolgt zweckmässigerweise bei Atmosphärendruck oder leichtem Ueberdruck bis zu 1,5 Atm. bei Zimmertemperatur.
Zu Verbindungen der allg. Formel Id kann man Jedoch auch gelangen, indem man Verbindungen der allg. Formel Ie in einem cyclischen oder geradekettigen Aether, z.B. Tetrahydrofuran oder Dimethyläther, löst und anschliessend mit komplexen Hydriden, z.B. Lithiumalurainiumhydrid, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches behandelt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allg. Formel I können aus den entsprechenden Reaktionsgeraischen auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Extraktion, Eindampfen der Lösung bzw. durch Salzbildung, isoliert und auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Umkristallisation oder falls möglich, Destillation, gereinigt werden. Aus erhaltenen Salzen können die Verbindungen der allg. Formel I auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Behandlung mit wässrigen Alkalimetallhydroxid-Lösungen, freigesetzt werden. Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allg. Formel I können durch Behandlung mit geeigneten organischen oder anorganischen säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden.
Die Herstellung der im Abschnitt a), Unterabschnitt 1) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allg. Formel II, worin X für ein Halogenatom steht, kann wie nachfolgend beschrieben erfolgen:
009823/1934
- 8 - ' 500-5252
Verbindungen der allg. Formel IV, worin Kai für Kalogen , steht, werden mit Verbindungen der allg. Formel VI umgesetzt. Zweckmässigerweise wird die Umsetzung so durchgeführt, dass man Verbindungen der allg. Formel IV mit Verbindungen der allg. Formel VI in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, z.B. Triäthylamin, bei Temperaturen zwischen -5° und +10° C aufeinander einwirken lässt und anschliessend das Reaktionsgemisch während ca. 2 Std. zum Sieden erhitzt.
Bei Umsetzung von Verbindungen der allg. Formel XV mit Verbindungen der allg. Formel VI in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. Triäthylamin, bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gelangt man zu Verbindungen der allg. Formel V, worin R obige Bedeutung besitzt, die anschliessend mit Hilfe eines Halogenierungsmittels, z.B. Thionylchlorid, zu Verbindungen der allg. Formel II umgesetzt werden. Zu den als Zwischenverbindungen vervendeten Verbindungen der allg. Formel V kann man jedoch auch gelangen, indem man UracJl-5- carbonsäure während 60 Stunden mit Thionylchlorid in Gegenwart katalytischer Mengen von Dimethylformamid stehen lässt, anschliessend kurz bis zum Siedepunkt des Reaktionsgeraisches erhitzt und das Reaktionsprodukt dann mit Verbindungen der allg. Formel VI umsetzt.
Die für die obigen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allg. Formeln IV und VI sind bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden:
009823/1934
- 9 - 500-5252
!Die Ausgangsverbindungen der allg. Formel II, worin X die Suifhydrilgruppe bedeutet, erhält man beispielsweise durch Umsetzung von Uracil-5 - carbonsäure mit Phosphorpentasulfid und Veresterung des Umsetzungsproduktes bzw. seines reaktionsfähigen Säurederivates, insbesondere des Halogenide, mit Verbindungen der allg. Formel VI. Durch Alkylierung bzw. Aralkylierung dieser Verbindungen gelangt man zu Verbindungen der allg. Formel II, worin X eine Alkylthio- oder eine gegebenenfalls aktivierte Aralkylthiogruppe bedeutet.
Diejenigen Ausgangsverbindungen der allg. Formel II, worin der Rest X eine andere Bedeutung besitzt als die eines Halogenatoras, der Sulfhydrilgruppe, einer Alkylthiogruppe oder einer gegebenenfalls aktivierten Aralkylthiogruppe, können in analoger Weise hergestellt werden.
Die im Verfahren des Abschnittes a), Unterabschnitt 2) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allg. Formel III erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4-Dichlor-5-carboxy-pyrimidin mit Morpholin bzw. Thiomorpholin. Das 2,4-Dichlor-5-carboxy-pyrimidin erhält man seinerseits durch Behandlung von 2,4-Dichlor-uracil-5-carbonsäurechlorid mit nassem Aether.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allg. Formel Ib sowie einige der Verbindungen der allg. Formel Ic, die Alkylestergruppen tragen, die durch Halogen substituiert sind, werden von der allg. Formel I umfasst und können deshalb wie die Verbindungen der allg. Formel I unter Verwendung der unter a) angegebenen Verfahren hergestellt werden. Die übrigen Verbindungen der allg. Formel Ic, die Alkylestergruppen tragen,
009823/1934
BAD ORiQINAL,
- 10 - 500-5252
die durch Halogen substituiert sind, sowie Verbindungen der allg. Formel Ie, die Alkenylestergruppen tragen, die durch Halogen substituiert sind, sowie diejenigen Verbindungen der allg. Formel Ie, die Cycloalkenyl- oder ungesättigte Cycloalkylalkylgruppen tragen, können aus den oben beschriebenen sowie bekannten Ausgangsverbindungen in der für die Verbindungen der allg. Formel I bekannten Weise hergestellt werden.
Verbindungen der allg. Formel Ic, die durch Hydroxylgruppen substituierte Alkylestergruppen enthalten, sind unter der
VI allg. Formel VII, worin Z obige Bedeutung besitzt und R für eine durch Hydroxylgruppen substituierte Alkylgruppe steht, zusammengefasst. Die Verbindungen der allg. Formel VII sind neu und bilden ebenso wie die nachfolgend beschriebenen Verfahren zu ihrer Herstellung einen Teil der vorliegenden Erfindung.
Zu Verbindungen der allg. Formel VII kann man gelangen, indem man entweder
f) Verbindungen der allg. Formel VIII, worin X für eine reaktive, mit dem Wasserstoff der N-H-Gruppe des Morpholins oder Thiomorpholins abspaltbare Gruppe steht und R obige Bedeutung besitzt, mit Morpholin oder Thiomorpholin umsetzt, oder
g) Verbindungen der allg. Formel III, worin Z obige Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Form ihrer reaktionsfähigen Säurederivate, oder ein Metallsalz davon mit
VI
Alkoholen der allg. Formel IX, worin R obige Bedeutung besitzt, und die gegebenenfalls in geeigneten > reaktiven Formen oder als Alkoholate vorliegen können, umsetzt.
Die Verbindungen der allg. Formel VII können ebenso wie die Verbindungen der allg. Formel I in Form von Säureadditionssalzen erhalten werden. Die zur Salzbildung der Verbindungen der allg. Formel VII geeigneten Säuren sind die gleichen, die zur Salzbildung der Verbindungen der allg. Formel I verwendet werden können.
- 11 - 500-5252
Die unter f) angegebene Umsetzung kann in der im Abschnitt a), Unterabschnitt 1) beschriebenen Weise, die unter g) angegebene Umsetzung in der im Abschnitt a), Unterabschnitt 2) beschriebenen Weise durchgeführt werden.
Die Herstellung der im Verfahren des Abschnittes f) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allg. Formel VIII kann in der für die Herstellung von Verbindungen der allg. Formel II beschriebenen Weise erfolgen. Es muss hierbei jedoch , darauf geachtet werden, dass die Umsetzung der entsprechenden Ausgangsverbindungen (z.B. der Verbindungen der allg. Formel IV) mit den Hydroxylgruppen-haltigen aliphatischen Alkoholen unter geeigneten Bedingungen erfolgt, d.h. in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, in Gegenwart säurebindender Mitte.1, z.B. Triäthylamin, bei Temperaturen zwischen -5° und +10° C und anschliessenden 2-stündigem Erhitzen des Reaktionsgemisches zum Sieden, so dass eine spätere Behandlung mit einem Halogenierungsmittel, welche die Hydroxylgruppen der Alkylestergruppe beeinträchtigen, unterbleiben kann.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allg. Formel I sind bei Zimmertemperatur teils feste, gegebenenfalls kristalline, teils flüssige, basische Verbindungen, die durch Umsetzung mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden können. Als organische Säuren haben sich hierfür insbesondere die Methansulfonsäure und Pikrinsäure und als anorganische Säuren die Halogenwasserstoffsäuren, Salpetersäure und Phosphorsäure als geeignet erwiesen.
009823/1934
500-5252
Die genannten Verbindungen zeichnen sich durch ausserordentlich
■χ.
günstige pharmakodynamische Wirkungen aus, insbesondere zeigen sie im Tierversuch, z.B. bei Mäusen, Ratten und Hunden, eine narkotische und hypnotische Wirkung. Die nachfolgende Tabelle enthält einen Wirkungsvergleich zwischen den erfindungsgemässen Verbindungen und dem als bestwirksam bekannten Narkotikum Pentobarbital-Natrium. Als Mass für die hypnotische bzw. narkotische Wirkung wird diejenige i.v. Dosis (ED 50) angegeben, bei welcher 50 # der Versuchsmäuse in Seitenlage geraten. In der Tabelle sind ferner die intravenösen Toxizitäten bei der Maus als LD 50 statuiert.
Tabelle
und können daher als Heilmittel verwendet werden;
Verbindung
*
Seitenlage
ED 50 mg/kg i.v.
(Maus)
/193/. Toxizität
LD 50 mg/kg i.v.
(Maus)
2,4-bis-Morpholino-5-
carboraethoxy-pyrimidin
22 >100
2,4-bis-Morpholino-5-
carbäthoxy-pyrimidin
17,5 155
2,4-bis-Morpholino-5-
carbi sopropoxy-pyrimidin
10 59
2,4-bis-Morpholino-5-
carbobutoxy-pyriraidin
8 76
2,4-bis-Morpholino-5-
carbo-sek. butoxy-
pyrimidin
9,6 55
2,4-bis-Morpholino-5-
carbisobutoxy-pyrimidin
4 59
0 0 9 S 2 3
500-5252
Verbindung Seitenlage
ED 50 mg/kg i.V.
(Maus)
1 9 3 Λ BAD ORIGIN. Toxizität
LD 50 mg/kg i.v.
(Maus)
2,4-bis-Morpholino-5-
carbisopentoxy-pyrimidin
5,1 59
2,4-bis-Morpholino-5-caibo-
tert. pentoxy-pyrimidin
7,6 50
2,4-bis-Morpholino-5-
earbopentoxy-pyrimidin
8,3 43
2,4-bis-Morphclino-5-
carbo(pentyl(J)-oxy)-
pyrimidin
10 >50
2,4-bis-Morpholino-5-
carbo-(2-äthyl-butoxy)-
pyrimidin
~> 8 >50
2,4~bis-Morpholino-5-
carbo-(2-methyl-butcxy)-
pyrimidin
~ 9 >50
2,4-bis-Morpholino-5-
earballyloxy-pyrimidin
10 100
2,4-bis-Morpholino-5-
carbi s obuty1en-oxy-
pyrimidin
r^9 750
2,^-bis-Morpholino-S-
carbo-(2,3-dibrom-2-
methyl-propoxy)-pyrimidin
10 >50
2, ^-bis-Morpholino-S-
carbo-(2-äthoxyäthoxy)-
pyrimidin
18 220
2,^-bis-Morpholino-S-
carbo-(2n-butoxy-äthoxy)-
pyrimidin
11 >50
009823
500-5252
Seitenlage
ED 50 mg/kg i.v.
(Maus)
Toxizität
LD 50 mg/kg i.v.
(Maus)
2,4-bis-Morpholino-5-
cärbocyclohexoxy-pyri-
midin
9 87
2,4-bis-Morpholino-5-
carbocyclopentoxy-
pyrimidin
13 >50
2,4-bis-Morpholino-5-
carbocycloheptoxy-
pyrimidin
8 >50
2,4-bis-Morpholino-5-
cyclohexylmethylen-
oxycarbonyl-pyrimidin
8 y 50
Pent obarbi tal-Natrium 33 8o
Aus der Tabelle geht hervor, dass die erfindungsgemässen Verbindungen in wesentlich niedrigeren Dosen wirksam sind als das Pentobarbital-Natrium und zudem eine wesentlich grossere therapeutische Breite(Quotient zwischen LD 50 und ED 50) aufweisen.
Die Verbindungen gemäss Formel I sowie ihre Säureadditionssalze sollen in der Human- aber auch in der Veterinärmedizin als Schlaf- und Narkoseraittel Verwendung finden.
009823/193/,
Die zum Erzielen der gewünschten Wirkung zu verabreichende Menge an Verbindungen der allg. Formel I beträgt zwischen ■ 125 bis 1500 mg, insbesondere 125 bis 500 mg.
Die Verbindungen gemäß Formel I sowie ihre Säureadditionssalze können in Form von pharmazeutische Zubereitungen, wflche neben dem Wirkstoff organische oder anorganisc-rhe, feste oner flüssige Trägerstoffe enthalten können, enteral oder parenteral .verabreicht werden. Derartige pharmazeutische Zubereitungen sind z.B. Tabletten, Dragees oder Injektionslösungen.
Die Verbindungen der allg. Formel VII sind wertvolle Zwischenverbindungen zur Herstellung von Verbindungen der allg. Formel I. Die Verbindungen der allg. Formel VII und ihre Säureadditionssalze besitzen pharmakodynamische Eigenschaften und können deshalb auch auf pharmazeutischem Gebiet verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert.
009823/193/»
, Z
7 \\ COOR1 Ia
009823/1834
Ib
7 \S COOR"1 Ic
500-5252
TV
COOR Id
Ie
Χ—(/ ^—COOR
II
III
Hal
Hal // \\—COHaI IV
009823/ 1934
500-5252
N
HO—//
ROH VI
X—// \\ COOR
VIII
RVIOH IX
009823/1934
- 19 - 500-5252
Beispiel 1: 2,4-bis-Morpholino-5-earbisobutoxy~pyrimidin
11,7 S 2,4-Dichlor-5-carbisobutoxy-pyrimidin werden in 100 KiI Isobutanol gelöst und mit 11 g Triäthylamin und 8,8 g Morpholin versetzt. Das Gemisch wird während 8 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt und hierauf zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und mit Wasser unter Zusatz von Eis gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Hexan gelöst und durch Aluminiumoxyd filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin in Form eines Oeles, welches nach längerem Stehenlassen Kristalle vom Schmelzpunkt 64-68°C liefert. Das Methansulfonat dieser Base schmilzt bei l65-l67°C.
Das als Ausgangsverbindung verwendete 2,4-Dichlor-5-carbisobutoxy-pyrimidin kann wie nachfolgend beschrieben hergestellt werden:
Eine Lösung von 10 g 2,4-Dichlor-uracil-5-carbonsäurechlorid in 100 ml absolutem Toluol wird unter Rühren und Eiskühlung zu einem Gemisch von 5*7 g Isobutanol, 8 g Triäthylamin und 120 ml absolutem Toluol getropft, worauf man während 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit Wasser und einer 2 N wässrigen Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und am Vakuum eingedampft. Man erhält 2,4-Dichlor-5-carbisobutoxy-pyrimidin in Form einer rötlich gefärbten Flüssigkeit vom Siedepunkt 14O-15O°C/O,4 mm Hg.
Beispiel 2: 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin
15,8 g 2,4-Dichlor-5-carbisobutoxy-pyrimidin werden in 80 ml Aethanol gelöst, mit 20 g Morpholin versetzt und vrährend 6,5 Stunden auf 1000C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach
009823/ 193/·
BAB ORIGINAL
zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 2,4-bis-Morpholino-5-Garbisobutoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 70-750C, welches mit dem gemäss Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch ist.
Das in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung verwendete 2,4-Dichlor-5-carbisobutoxy-pyrimidin kann wie nachfolgend beschrieben hergestellt werden:
10 g 2,4-Dichlor-uracil-5-carbonsäurechlorid werden mit 50 ml Isobutanol während 3 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend gut gekühlt und das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit Aether gewaschen. Das erhaltene 2,4-Dihydroxy-5-ca-rbisobutoxy-pyrimidin wird mit 100 ml Thionylchlorid während 3.6 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Das Thionylchlorid wird abdestilliert, der Rückstand auf Eis gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 2,4-Dichlor-5-carbisobutoxy-pyrimidin in Form einer Flüssigkeit vom Siedepunkt 140-150° C / 0,4 mm Hg.
Beispiel 5? 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin
10 g 2,4-bis~Morpholino-5-carboxy-pyrimidin-Hydrochlorid werden mit 80 ml Thionylchlorid während 2 1/2 Stunden gekocht. Nach Abdestillieren des Thionylchlorids versetzt man zweimal mit je 40 ml trockenem Benzol und dampft jedesmal zur Trockne ein. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 20 ml Isobutanol und 50 ml absolutem Chloroform aufgenommen und während 3 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in wenig V/asser gelöst, mit 5 N Natronlauge unter Kühlen neutral gestellt und mit Chloroform erschöpfend extrahiert. Die Cfcloro-
009823/193/.
BAD ORIQtNAL
- 21 - 500-5252
formphase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroläther kristallisiert, wobei man 2,4-bis-Mqrpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 64-680C erhält, welches mit den gemäss Beispielen 1 und 2 erhaltenen Produkten identisch ist.'
Das in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung verwendete 2,4-bis-Morpholino-5-carboxy-pyrimidin-Hydrochlorid kann wie nachfolgend beschrieben hergestellt werden: 20 g 2,4-Dichlor-uracil-5-carbonsäurechlorid werden in ml Diäthyläther gelöst und mit 20 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 3O-35°C während 1 Stunde gerührt, worauf man die Aetherphase abtrennt, mit Natriumsulfat trocknet, filtriert und bei 40°C im Vakuum eindampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird beim Kühlen kristallin und schmilzt bei 97-1010C. 17,3 g des so gewonnenen 2,4-Dichlor-5-carboxy-pyrimidin-Hydrochloride werden in einem Gemisch aus 100 ml Benzol und 20 ml Diäthyläther suspendiert und unter Rühren und Eiskühlung tropfenweise mit einem Gemisch aus 18,2 g Morpholin und 18,8 g Triäthylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen, 1 Stunde auf 8o°C erhitzt und heiss filtriert. Der feste Rückstand wird mit 70 ml Butanol kurz ausgekocht. Die vereinigten Filtrate werden bei 500C im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 30 ml Methanol gelöst und unter Eiskühlung mit ätherischer Salzsäure versetzt. Das beim Kühlen auskristallisierte 2,4-bis-Morpholino-5-carboxy-pyrimidin-Hydrochlorid wird abfiltriert und aus einem Gemisch aus Methanol und wenig Aether kristallisiert. Das erhaltene Produkt zeigt einen Doppelschmelzpunkt von l65-170/225-232oC.
009823/1934
- 22 - 500-5252
Beispiel 4; 2, ^bis-Morpholino^-earbo- (2-brom-2-metihylpropoxy)-pyrimidin
6 g 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutylenoxy-pyrimidin werden in 50 ml 66 #iger wässriger Bromwasserstoffsäure gelöst und 15 Minuten auf dem Wasserbad erwärmt. Nach siebzehnstündigem Stehenlassen wird das Reaktionsgemisch auf ein Gemisch von Eis und wässriger Natriumhydroxidlösung gegossen und erschöpfend mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene OeI wird in Aether gelöst und mit ätherischer Pikrinsäure versetzt. Das so erhaltene Pikrat wird mit Chloroform und Methylenchlorid durch Aluminiumoxid filtriert. Durch Eindampfen des Filtrates erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2-brom-2-methyl-propoxy)-pyrimidin in Form eines OeIs, welches nach Stehenlassen Kristalle vom Schmelzpunkt 86-94°C liefert.
Beispiel 5: 2,^-bis-Morpholino^-carbo-(2,3-dibrom-2-methylpropoxy)-pyrimidin
6 g 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutenyloxy-pyrimidin werden P in 70 ml Chloroform gelöst und die erhaltene Lösung unter Rühren mit Brom versetzt. Das Reaktionsgemisch wird danach JO Minuten auf dem Dampfbad erwärmt, 30 Minuten stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Das erhaltene OeI · wii»d in Aether gelöst und mit ätherischer Pikrinsäure versetzt. Das so erhaltene Pikrat wird mit Chloroform durch Aluminiumoxid filtriert. Durch Eindampfen des Filtrates erhält man 2,^-bis-Morpholino-S-carbo-(2,5-dibrom-2-methylpropoxy)-pyrimidin in Form eines OeIs, welches nach Stehenlassen Kristalle vom Schmelzpunkt 102-1100C liefert.
009823/1934
Beispiel 6: 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutylenoxypyrimidin
Eine Lösung von 5,3 g 2,4-bis-Morpholino-5-carbonsäure-(2-hydroxy-2,2-dimethyl-äthylester')-pyi1imidin in δ ml Essig« Säureanhydrid wird 3 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Der nach Eindampfen des Reaktionsgemisches erhaltene Rückstand wird in Chloroform gelöst und die Chloroformlösung mit 2 N wässriger Kaliunibicärbonatlösung gewaschen, mit. Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Als Rückstand erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutylenoxy-pyrimidin in Form von Kristallen vom Schmelzpunkt 69--7O0C.
Die Herstellung des als Ausgangsverbindung verwendeten 2,4-bis-Morpholino-S-ca-rbonsäure-f^-hyaroxy-g^^dimethyl-äthylester)-pyrimidins kann wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden:
10 g 2,4-bis-Morpholino-5-carboxy-pyrimidin-Hydrcchlorid werden mit 8o* ml Thionylchlorid während 2 1/2 Stunden gekocht. Nach Abdestillieren des Thionylchlorid3 versetzt man zweimal mit je 40 ml trockenem Benzol und dampft jedesmal zur Trockne ein. Der Rückstand wird in einem Gemisch von 24,5 ml 2,2-Dimethyl-äthylenglykol und 50 ml abs. Chloroform aufgenommen und anschliessend während 3 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in wenig Wasser gelöst, mit 5 N Natronlauge unter Kühlen neutral gestellt und mit Chloroform erschöpfend extrahiert. Die Cnioroformphase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroläther kristallisiert und hierbei das 2,4-bis-Horpholino-5-carbonsäure-(2-hydroxy-2,2-dimethyl-äthylester)-pyrimidin erhalten.
BAD ORIGINAL
009823/ 1 9 3 Λ
- 24 - 500-5252
Beispiel J: 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin
5,2 g 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutylenoxy-pyrimidin werden in 20 ml Essigsäureäthylester gelöst und mit 0,5 S 5 ^iger Palladiumkohle versetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur und 1,3 Atmosphärendruck unter Rühren bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Nach Abtrennung des Katalysators wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Hexan gelöst und durch Aluminiumoxid filtriert. Nach Eindampfen des Filtrats erhält man mit dem Produkt von Beispiel 1 identisches 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin in Form eines OeIs, welches nach längerem Stehenlassen Kristalle vom Schmelzpunkt 64-680C liefert.
Beispiel 8; 2,4-bis-Morpholino-5-carbisopropoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbisopropoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbisopropoxy-pyrimidin in Form eines Oeles.
Pikrat: Das erhaltene OeI wird in Aether gelöst und mit ätherischer Pikrinsäure versetzt. Der nach Eindampfen des Reaktionsgemisches erhaltene Rückstand wird aus Methanol/ Wasser kristallisiert. Man erhält 2,4-bis-Morpholino-5-carbisopropoxy-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt 170-1720C.
Beispiel 9: 2,4-bis-Morpholino-5-carbobutoxy-pyrlmidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbobutoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholinc-5-earbobutoxy-pyrimidin und daraus durch Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,4-bis-Morpholino-5-carbobutoxy-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt l62-l66°C.
009823/1934
BAD OFUGlNAJ-
- 25 - 500-5252
Beispiel 10; 2,^-bis-Morpholino-S-carbo-sek. butoxy- * pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-sek. butoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-sek. butoxy-pyrimidin und daraus durch Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-sek. butoxy-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt 158-1600C.
Beispiel 11: 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-tert. pentoxypyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend von 2,4-Diehlor-5-carbo-tert. pentoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-tert. pentoxy-pyrimidin und daraus durch Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-tert. pentoxy-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt 165-166°C.
Beispiel 12; 2,4-bis-Morpholino-5-carbohexoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbohexoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbohexoxy-pyrimidin und daraus durch Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,^-bis-Morpholino-S-carbohexoxy-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt.121-1250C.
Beispiel 13; 2,4-bis-Morpholino-5-carbisopentoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend von 2,4~Dichlor-5-carbisopentoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbisopentoxy-pyrimidin und daraus durch Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,4-bis-Morpholino-5-carbisopentoxy-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt l60-l64°C.
009823/1934
- 26 - 500-5252
Beispiel l4r 2,4-bis-Morpholino-5-carbäthoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbäthoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbäthoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 92-94°C.
Beispiel 15: 2,4-bis-Morpholino-5-carbomethoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichior-5-carbomethoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbomethoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt ) 117-1200C.
Beispiel l6: 2,4-bis-Morpholino-5-carbopropoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbopropoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholinc-5-carbopropoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 68-75°C
Beispiel 17: 2J4-bis-Morpholino-5-carbopentoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend w von 2,4-Dichlor-5-carbopentoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbopentoxy-pyrimidin und daraus durch Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,4-bis-Morpholino-5-carbopentoxy-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt 156-1590C.
Beispiel l8; 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-tert. butoxypyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-tert. butoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-tert. butoxy-pyrimidin und daraus
-0 0 9 8 2 3/ 1 934
- 27 - 500-5252
durch Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-tert. butoxy-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt 188-191°C.
Beispiel I9; 2,4-bis-Korpholino-5-carbononoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbononoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbononoxy-pyriinidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 20: 2,4-bis-Morpholino-5-carboheptoxy-pyrirnidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carboheptoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Kiorpholino-5-carboheptoxy-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 23»; 2,4-bis-Morpholino-5-carboctoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carboctoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carboctoxy-pyriniidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 22'; 2,4-bis-Horpholino-5-carbocyclohexoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2ί4-Dichlor-5-carbocyclohexoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5~carbocyclohexoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 91-960C.
Beispiel ?.J>: 2,4-bis-Morpholino-5-carballyloxy-pyrimidin Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend
009823/1934
* ORIGINAL
- 28 - 500-5252
von 2,4-Dichlor-5-carballyloxy-pyriInidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carballyloxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 8l,5-85,5°C.
Beispiel 24; 2,4-bis-Morpholino-5-carbocyclopentoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbocyclopentoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbocyclopentoxy-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs. Das Methansulfonat dieser Base schmilzt bei l67-l68°C.
Beispiel 25; 2>4-bis-Morpholino-5-carbocycloheptoxy~pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbocycloheptoxy-pyrirnidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbocycloheptoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 9O-94°C.
Beispiel 26; 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(pentyl(3)-oxy)-
ψ pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-(pentyl(5)-oxy)^pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(pentyl(5)-oxy)-pyrimidin und daraus durch Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(pentyl(3)-oxy)-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt 167-1690C.
Beispiel 27; 2,4-bis-Morpholino-^-cyclohexylmethylenoxycarbo· nyl-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend
M 9 8 2 3 / 1 9 3 A
BAD ORIGINAL
955318
- 29 - : 500-5252
von 2, 4-Dichlor-5-cyclohexylmethylenoxyearbonyl-pyrimidin, erhält man ^^-bis-Morpholino-S-cyclohexylmethylenoxycärbonyl-pyrimidin vom Schmelzpunkt 95-99(
>OC.
Beispiel 28: 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutylenoxy"pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbisobutylenoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbisobutylenoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 68-7O°C, welches mit dem gemäss Beispiel 6 erhaltenen Produkt identisch ist. .
Beispiel 29t 2,4-bis-Morpholino-5-carbobuten(2)oxy-pyrimidln
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbobuten(2)oxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbobuten( 2) oxy .-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel J>0: 2,4-bis-Morpholino-5-oarbo- (2-methyl-butoxy) -pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-(2-methyl-butoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino~5-carbo-(2-methyl-butoxy)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 9O-94°C.
Beispiel 3I: 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2-äthyl-butoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-ca-rbo-(2-äthyl-butoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2-äthyl-butoxy)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 113-ll6°C.
009823/ 1 93A
- 50 - 500-5252
Beispiel 32; 2,4-bis-Morpholino-5~carbo-(2,2-dimethylpropoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 8, jedoch ausgehend von 2,^-Diehlor-S-carbo-(2,2-dimethyl-propoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2,2-dimethyl-propoxy)-pyrimidin und daraus nach Umsetzung mit Pikrinsäure das 2,^-bis-Morpholino-S-carbo-(2,2-dimethyl-propoxy)-pyrimidin-Pikrat vom Schmelzpunkt l62-i64°C.
Beispiel 33; 2, ^-bis-Morpholino^-carbo-(2-brom-2-methylpropoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,^-Dichlor-S-carbo-(2-brom-2-methyl-propoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2-brom-2-methylpropoxy)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 86-94°C, welches mit dem gemäss Beispiel 4 erhaltenen Produkt identisch ist.
Beispiel 3^: 2,^-bis-Morpholino-S-carbo- (2, 3-dibrom-2-methy1-propoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-(2,3-dibrom-2-methyl-propoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2,3-dibrom-2-methyl-propoxy)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 102-1100C, welches mit dem gemäss Beispiel 5 erhaltenen Produkt identisch ist.
Beispiel 35: 2,4-bis-Morpholino-5-ca-rbo-(l,3-aichlor-isopropoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-(l,3-dichlor-isopropoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis~Morpholino-5-carbo-(l,2-dichlor-isopropoxy)-
009823/ 1934
- 31 - 500-5252
pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren Oels.
Beispiel 36: 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin
9,8 g 2,4-Dichlor-5-carbisobutoxy-pyrimidin werden in 90 ml absolutem Aethanoi gelöst und mit 10 g Triäthylamin und 8,6 g Thiomorpholin versetzt. Das Gemisch wird während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt und hierauf zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und fünfmal mit Wasser gewaschen. Die Chloroformlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Aether gelöst und mit ätherischer Pikrinsäure versetzt. Das nach Eindampfen des Reaktionsgemisches erhaltene Pikrat wird mit Chloroform durch Aluminiumoxid filtriert. Durch Eindampfen der Chloroformlösung erhält man 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin in Form eines Oels, welches nach Stehenlassen Kristalle vom Schmelzpunkt 96-980C liefert.
Beispiel 37; 2,4-bis-Thio^norpholino-5-carbocyclohexoxypyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 36, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbocyclohexoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbocyclohexoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt ll6-122°C.
Beispiel 38; 2,4-bis-Thioniorpholino-5-carbisopentoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 36, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-S-carbisopentoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbisopentoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 77-82°C.
009823/193/,
- 32 - ' 500-5252
Beispiel 39: 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbobutoxy-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 36, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbobutoxy-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbobutoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 63-690C.
Beispiel 40: 2,4-bis-Morpholino-5-(2-äthoxy-äthoxycarbonyl)-pyrimidin
13 g 2,4-Dichlor-5-(2-äthoxy-äthoxycarbonyl)-pyrimidin werden in 100 ml Chloroform gelöst und mit l8 g Morpholin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 6 Stunden auf 700C erwärmt, anschliessend mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die erhaltene viskose Flüssigkeit wird durch Aluminiumoxid filtriert, wobei man 2,4-bis-Morpholino-5-(2-äthoxy-äthoxycarbonyl)-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren Gels erhält.
Das in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung verwendete 2,4-Dichlor-5-(2-äthoxy-äthoxycarbonyl)-pyrimidin kann wie nachfolgend beschrieben hergestellt werden:
Eine Lösung von 10 g 2,4-Dichlor-uracil-5-carbonsäure-chlorid fc in 30 ml absolutem Benzol wird unter Rühren und Eiskühlung zu einem Gemisch von 4,3 g 2-Aethoxyäthanol, 7 g Triäthylamin und 100 ml absolutem Benzol getropft, worauf man 25 Minuten auf 850C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessenc während I5 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Als Rückstand erhält man 2,4-Dichlor-5-(2-äthoxy-äthoxycarbonyl)-pyrimidin in Form einer gelblichen Flüssigkeit.
009823/ 1
- 55 - 500-5252
Beispiel 4l: 2,4-bis~Morpholino-5-carbo- (2-methoxy-äthoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in. Beispiel 40, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor~5-carbo-(2-methoxy-äthoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2-methoxy-äthoxy)-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 42: 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2-isopropyloxyäthoxy) -pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 40, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-(2-isopropyloxy-äthoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2-isopropyloxyäthoxy) -pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 45t 2,4-bis-Morpholino~5-carbo-(5-methoxy-butoxy)· pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 40, jedoch ausgehend von 2,4-DiChIOr-S-Ca^o-(5-methoxy-butoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(5-methoxy-butoxy)-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 44; 2,4~bis-Morpholino-5-carbo~(2n-butoxy-äthoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 40, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-(2n-butoxy-äthoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2n-butoxy-äthoxy)-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 45: 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(l,5-dimethyl-5-methoxy-butoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 40, jedoch ausgehend
009823/ 1934
- 54 - 500-5252
von 2,4-Dichlor-5-carbo-(l,3-dimethyl-3-methoxy-butoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(l,3>dimethyl-3-methoxy-butoxy)-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 46: 2, ^-bis-Morpholino^-carbo- (2-hexoxy-äthoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 40, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo-(2-hexoxy-äthoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo~(2-hexoxy-äthoxy)-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 47: 2,4-bis-Morpholino-5-carbo- (1 -methyl-2-methoxyäthoxy)-pyrimidin
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 40, jedoch ausgehend von 2,4-Dichlor-5-carbo- (l-methyl-2-methoxy-äthoxy)-pyrimidin, erhält man 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(l-methyl-2-methoxyäthoxy)-pyrimidin in Form eines nicht destillierbaren OeIs.
Beispiel 48; Beschreibung einer Tablettenzusammensetzung
^ Für die Herstellung von Tabletten können die Produkte gemäss vorliegender Erfindung z.B. mit Lactose gemischt und mit Wasser, Paraffinöl, 0,5 #iger Natriumalginatlösung oder 5 #iger Gelatinelösung granuliert werden. Das trockene Granulat wird in Gegenwart von üblichen Tablettierungshilfsmitteln, wie Talk, Maisstärke, kolloidale Kieselsäure oder Magnesiumstearat*zu Tabletten gepresst.
Auf diese Weise erhält man z.B. Tabletten der folgenden Zusammensetzung :
009823/19 3 Λ
- 55 - 500-5252
2,^bis-Morpholino-S-carbisobutoxy-
pyrlmidin 250 mg
Lactose 100 mg
Gelatine 2 mg
Maisstärke 50 mg
Talk 15 mg
Magnesiumstearat 5
Die Tabletten sind Bit einer Bruchkerbe versehen.
009823/193*.

Claims (1)

  1. 500-5252
    Pat ent ans priiche
    Lt Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z für Sauerstoff oder Schwefel und R für eine Alkylgruppe, worin bis zu 4 Wasserstoffatome durch Halogenatome, insbesondere durch Brom-, Chlor- oder Fluoratome, ersetzt sein können, für eine Alkenyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Cycloalkyl- oder für eine Cycloalkylalkylgruppe steht, wobei sämtliche Substituenten bis zu 9 Kohlenstoffatome besitzen, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
    a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    (1) Verbindungen der Formel II, worin R obige Bedeutung besitzt und X für eine reaktive, mit dem Wasserstoff der N-H-Gruppe des Morpholins oder Thiomorpholins abspaltbare Gruppe steht, mit Morpholin oder Thiomorpholin umsetzt, oder
    (2) Verbindungen der Formel III, worin Z obige Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Form von reaktionsfähigen Säurederivaten oder Metallsalzen, mit Alkoholen der Formel VI, worin R obige Bedeutung besitzt, die gegebenenfalls in geeigneter reaktiver Form oder als Alkoholate vorliegen können, umsetzt, oder
    b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia, worin R1 für eine Alkylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht, bei welcher bis zu 4 Wasserstoffatome durch Halogenatorne, insbesondere durch Brom-, Chlor- oder Fluoratome, ersetzt sein können,und Z obige Bedeutung
    009823/1934
    besitzt, an Verbindungen der Formel Ib, worin R" für eine Alkenylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht und Z obige Bedeutung besitzt, Halogen oder Halogenwasserstoff anlagert, oder
    c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib aus Verbindungen der Formel Ic, worin R'" für eine durch Hydroxyl- oder Halogengruppen substituierte Alkylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht und Z obige Bedeutung besitzt, Halogen, Halogenwasserstoff oder Wasser abspaltet,.oder
    d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Id, worin
    IV
    R für eine Alkylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht, bei welcher bis zu k Wasserstoffatome durch Halogenatome, insbesondere durch Brom-, Chlor- oder Fluoratome, ersetzt sein können, für eine Cycloalkyl- oder eine Cycloalkylalkylgruppe mit jeweils bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht und Z obige Bedeutung besitzt, Verbindungen der Formel Ie, worin R für eine Alkenylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht, bei welcher bis zu 4 Wasserstoffatome durch Halogenatome, inbesondere durch Brom-, Chlor- oder Fluoratome, ersetzt sein können, für eine Cycloalkenyl- oder für eine nicht aromatisch· Cycloalkylalkylgruppe mit einer oder mehreren Doppelbindungen und mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen steht, und Z obige Bedeutung besitzt, hydriert,
    und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in die freien Basen oder Säureadditionssalze überführt.
    009823/1934
    - 38 - 500-5252
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel VII,
    VI
    worin Z für Sauerstoff oder Schwefel und R für eine durch Hydroxylgruppen substituierte Alkylgruppe steht« dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) Verbindungen der Formel VIII, worin X für eine reaktive,
    mit dem Wasserstoff der N-H-Gruppe des Morpholins oder
    ' VI
    Thiomorpholine abspaltbare Gruppe steht und R obige
    Bedeutung besitzt« mit Morpholin oder Thiomorpholin oder
    b) Verbindungen der Formel III, worin Z obige Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Form ihrer reaktionsfähigen
    Säurederivate oder ihrer Metallsalze» nit Alkoholen
    VI der Formel IX, worin R obige Bedeutung besitzt, die gegebenenfalls in geeigneten reaktiven Fornen oder als Alkoholate vorliegen können, umsetzt
    und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in die freien Basen oder Säureadditionssalze überführt.
    009823/1934
    - 39 - 500-5252
    Deutschland
    5. Verbindungen der Formel I, worin Z für Sauerstoff oder Schwefel und R für eine Alkylgruppe, worin bis zu 4 Wasserstoff atome durch Halogenatome, insbesondere durch Brom-, Chlor- oder Fluoratome, ersetzt sein können, für eine Alkenyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Cycloalkyl- oder für eine Cycloalkylalkylgruppe steht, wobei sämtliche Substituenten bis zu Kohlenstoffatome besitzen, und ihre Säureadditionssalze.
    4. 2,^-bis-Morpholino-S-carbisobutoxy-pyrimidin.
    5. 2,^bis-Morpholino-S-carbo-(2-brom-2-methyl-propoxy)-pyrimidin.
    6. 2, ^bis-Morpholino-S-carbo- (2, >-dibrom-2-raethyl-propoxy) pyrimidin.
    7. 2,^-bis-Morpholino-S-carbisobutylenoxy-pyrimidin. 8· 2,4-bis-Morpholino~5-carbisopropoxy-pyrimidin.
    9. 2,4-bis-MoΓpholino-5-carbobutoxy-pyrimidin.
    10. 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-sek. butoxy-pyrimidin.
    11. 2,1t-bis-Morpholino-5-carbo-tert. pent oxy-pyrimidin.
    12. 2, ^-bis-Morpholino-S-carbohexoxy-pyrimidin.
    13. 2,ii-bis-Morpholino-5-carbisopentoxy-pyrimidin.
    14. 2,^-bis-Morpholino-S-carbäthoxy-pyrimidin.
    15. 2,4-bis-Morpholino-5-carbomethoxy-pyrlmidin.
    16. 2,^-bis-Morpholino-S-carbopropoxy-pyrimidin.
    0 Γ 9 8 2 3 / 1 9 3 U
    1 9 5 5 31 β
    - 40 - 500-5252
    Deutschland
    17· 2,^bis-Morpholino-S-carbopentoxy-pyrimidin.
    18. 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-tert. butoxy-pyrimidin.
    19. S^-bis-Morpholino-S-earbononoxy-pyrimidin.
    20. 2,4-bis-Morpholino-5-carboheptoxy-pyrimidίn.
    21. 2,4-bis-Morpholino-5-carboctoxy-pyrimidin.
    22. 2,4-bis-Morpholino-5-earbocyclohexoxy-pyrimidin. ψ 25. 2,4-Ms-MOrPhOUnO-^-carballyloxy-pyrimidin.
    24. 2,4-bis-Morpholino-5-carbocyclopentoxy-pyrimidin.
    25. 2,4-Ms-MOrPhOlInO-S-Ca^OCyCIo]IePtOXy-pyrimidin.
    26. 2,4-bis-Morpholino-5-carbo -(pentyl (3)-oxy)-pyrimidin.
    27. 2,4-bis-MoΓpholino-5-cyclohexylmethylenoxycarbonyl-pyΓimidin.
    28. 2,4-bis-Morpholino-5-carbobuten~(2)oxy-pyrimidin.
    29. 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2-methyl-butoxy)-pyriraidin. ^ 50. 2,4-Ms-MOrPhOlInO-S-CaPbO-(2-äthyl-butoxy)-pyrimidin.
    51. 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(2,2-dimethyl-propoxy)-pyrimidin.
    ?2. 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(1,5-dichlor-isopropoxy)-pyrimidin.
    35. 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbisobutoxy-pyrimidin.
    54. 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbocyclohexoxy-pyrimidin.
    55. 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbisopentoxy-pyrimidin.
    56. 2,4-bis-Thiomorpholino-5-carbobutoxy-pyrimidin.
    57. 2,4-bis-Morpholino-5-(2-äthoxy-äthoxycarbonyl)-pyrimidin.
    009823/193 4
    - 4i - 500-5252
    Deutschland 58. 2,^-bis-Morpholino-S-carbo-(2-methoxy-äthox$-pyrimidin.
    59· 2,^-bis-Morpholino-S-carbo-(2-isopropyloxy-äthoxy)-pyriraidin. 40. 2,4-Ms-MOrPhOlInO-S-Ca^o- (3-methoxy-butoxy)-pyrimidin. 41· 2,^-bis-Morpholino-S-carbo-(2n-butoxy-äthoxy)-pyrimidin.
    •t-
    42. 2,4-bis-Morpholino-5-carbo-(l,5-dimethyl-3-methoxy-butoxy)-pyrlmidin·
    4-3. 2,4-Ms-MOrPhOlInO-S-Ca^o-(2-hexoxy-äthoxy)-pyrimidin.
    44. 2, 4-Ms-MOrPhQlInO-S-Ca^o- (l-methyl-2-methoxy-äthoxy) pyrimidin.
    45. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I als Wirkstoff.
    46. Verbindungen der Formel VII, worin Z für Sauerstoff oder
    VI
    Schwefel und R für eine durch Hydroxylgruppen substituierte
    Alkylgruppe steht.
    47. 2,4-bis-Morpholino-5-carbonsäure-(2-hydroxy-2,2-dimethyl äthylester)-pyrimidin.
    Der Patentanwalt:
    009 8 23/19.3
DE19691955318 1968-11-08 1969-11-04 Neue Pyrimidin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1955318A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1667968A CH506550A (de) 1968-11-08 1968-11-08 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
CH303969A CH514618A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
CH1185769A CH518303A (de) 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955318A1 true DE1955318A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=27174089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955318 Pending DE1955318A1 (de) 1968-11-08 1969-11-04 Neue Pyrimidin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3635962A (de)
AT (1) AT307433B (de)
BE (1) BE741376A (de)
DE (1) DE1955318A1 (de)
DK (1) DK121440B (de)
ES (1) ES373237A1 (de)
FR (1) FR2024819B1 (de)
GB (1) GB1270120A (de)
IE (1) IE33364B1 (de)
IL (1) IL33321A (de)
NL (1) NL6916269A (de)
NO (1) NO124209B (de)
OA (1) OA03165A (de)
RO (5) RO57210A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075458A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Sanofi-Aventis Pyrimidine derivatives as orexin receptors antagonists

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340933B (de) * 1973-08-20 1978-01-10 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung neuer pyrimidinderivate und ihrer saureadditionssalze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075458A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Sanofi-Aventis Pyrimidine derivatives as orexin receptors antagonists
JP2007522197A (ja) * 2004-02-10 2007-08-09 サノフイ−アベンテイス オレキシン受容体アンタゴニストとしてのピリミジン誘導体
US7812031B2 (en) 2004-02-10 2010-10-12 Sanofi-Aventis Pyrimidine derivatives as orexin receptor antagonists
JP4825686B2 (ja) * 2004-02-10 2011-11-30 サノフイ−アベンテイス オレキシン受容体アンタゴニストとしてのピリミジン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
BE741376A (de) 1970-05-06
RO57210A (de) 1975-01-15
NL6916269A (de) 1970-05-12
IE33364B1 (en) 1974-05-29
IL33321A0 (en) 1970-01-29
RO57208A (de) 1974-12-15
ES373237A1 (es) 1971-12-16
RO55872A (de) 1974-02-01
FR2024819A1 (de) 1970-09-04
DK121440B (da) 1971-10-18
RO57209A (de) 1974-11-11
IL33321A (en) 1972-02-29
GB1270120A (en) 1972-04-12
AT307433B (de) 1973-05-25
NO124209B (de) 1972-03-20
IE33364L (en) 1970-05-08
RO57597A (de) 1974-12-15
FR2024819B1 (de) 1974-08-30
OA03165A (fr) 1970-12-15
US3635962A (en) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054168B1 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0287690B1 (de) Stabile Lösungsmitteladdukte von Z-1-(p-beta-Dimethylamino-ethoxyphenyl)-1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenylbut-1-en
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
DE2006978B2 (de) N- [H3-Trifluormethyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE1955318A1 (de) Neue Pyrimidin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
DE1670463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tropinaethern
DE1921049A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DE1935404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
CH497408A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Testosteronester
DE2403416C2 (de) 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2043536A1 (de) Neue 4 Amino 2 methyl pyrimidine
AT307434B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidin-Derivate und ihrer Salze
DE2012943A1 (de) Neue Triazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1695731A1 (de) Neue organische Verbindungen
DE60300307T2 (de) Imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen