DE19549355C2 - Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe - Google Patents

Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe

Info

Publication number
DE19549355C2
DE19549355C2 DE19549355A DE19549355A DE19549355C2 DE 19549355 C2 DE19549355 C2 DE 19549355C2 DE 19549355 A DE19549355 A DE 19549355A DE 19549355 A DE19549355 A DE 19549355A DE 19549355 C2 DE19549355 C2 DE 19549355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
battery cover
cover
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19549355A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Narisawa
Toshiyuki Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rion Co Ltd
Original Assignee
Rion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2738994A external-priority patent/JP2869502B2/ja
Priority claimed from JP6033063A external-priority patent/JP2900120B2/ja
Priority claimed from JP3316094A external-priority patent/JP2869506B2/ja
Application filed by Rion Co Ltd filed Critical Rion Co Ltd
Priority to DE19502994A priority Critical patent/DE19502994C2/de
Priority claimed from DE19502994A external-priority patent/DE19502994C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549355C2 publication Critical patent/DE19549355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Batterieaufnahmekammer ist aus der DE-OS 42 15 711 bekannt.
Bisher wurde bei einer Hörhilfe Wasserdichtheit dadurch erzielt, daß das Ausmaß dichter Verbindung zwischen Komponenten erhöht wurde.
Ein Typ einer solchen Hörhilfe ist eine am Ohr einhängbare Hörhilfe 1, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist und wie sie aus der japanischen Patentveröffentlichung 3-39440 und der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 3-6075 bekannt ist. Bei dieser Hörhilfe 1 ist ein Haken 3 über eine Feder mit einem Kantenteil eines Gehäuses 2 verbunden, das insge­ samt bogenförmig ausgebildet ist, und die gesamte Hörhilfe 1 kann an der Rückseite einer Ohrmuschel dadurch gehalten wer­ den, daß der Haken 3 am oberen ende der Ohrmuschel aufge­ hängt wird.
Durch Befestigen einer Leitung und eines Ohrstöpsels (nicht dargestellt) an einer Kante des Hakens 3 kann die Hörhilfe 1 Hörunterstützungsschall, wie er von einem Ohrlautsprecher empfangen wird, über einen Schallweg im Haken 3, der Leitung und dem Ohrstöpsel in den Ohrkanal führen.
Eine Gehäuseanordnung 2 umfaßt ein eigentliches Gehäuse 4, ein Gehäusechassis 5 und eine Batterieabdeckung 7, wobei das eigentliche Gehäuse 4 intern ein Mikrophon, eine Verarbei­ tungsschaltung für den Hörhilfeschall, einen Ohrlautsprecher und dergleichen enthält. Das Gehäusechassis 5 ist schwenkbar mit dem eigentlichen Gehäuse 4 über ein (nicht dargestelltes Schwenklager verbunden, das am Ende des eigentlichen Gehäu­ ses 4 liegt und einen Drehmittelpunkt bildet. Daher kann in­ nerhalb der Hörhilfe 1 jedes in das eigentliche Gehäuse 4 eingebaute Teil dadurch eingestellt und repariert werden, daß das Gehäusechassis 5 dadurch geöffnet wird, daß es in Richtung eines Pfeils "a" verdreht wird.
Die Batterieabdeckung 7 ist schwenkbar über ein Schwenklager 6 mit einem Trägerteil des eigentlichen Gehäuses 4 verbun­ den. Dadurch kann die Batterie innerhalb der Hörhilfe 1 da durch ausgetauscht werden, daß die Batterieabdeckung 7 da­ durch geöffnet wird, daß sie in Richtung eines Pfeils "b" verdreht wird.
Ein Lautstärke-Einstellknopf 8 und ein Umschaltknopf 9 zum Einschalten der Versorgungsspannung und für verschiedene Funktionen sind an einer Fläche des Gehäuseschassis 5 ange­ ordnet, und diese Teile sind mit jeweiligen Schaltungsteilen im eigentlichen Gehäuse 4 über Drähte verbunden, die das Ge­ häusechassis 5 durchdringen. Ferner ist eine Einstellteil­ abdeckung 10, die den Einstellteil für den Hörhilfeschall und den maximalen Schalldruckpegel einstellt, schwenkbar über ein Schwenklager 11 mit der Oberfläche des Gehäusechas­ sis 5 verbunden.
Hierbei wird das Eindringen von Wasserdampf durch jede Ver­ bindungsfläche in die Hörhilfe 1 dadurch verhindert, daß Ab­ dichtungen verwendet werden, die geeignete Formen für jede Verbindungsfläche aufweisen, wobei die Verbindungsflächen zwischen dem eigentlichen Gehäuse 4 und dem Gehäusechassis 5 sowie zwischen dem eigentlichen Gehäuse 4 und der Batterie­ abdeckung 7 liegen.
O-Ringe werden jeweils zwischen dem Lautstärke-Einstellknopf 8 und dem Gehäusechassis 5 sowie zwischen dem Umschaltknopf 9 und dem Gehäusechassis 5 verwendet. Daher verhindern diese O-Ringe das Eindringen von Wasserdampf durch einen Spalt zwischen dem Lautstärke-Einstellknopf 8 und dem Gehäuse­ chassis 5 bzw. durch einen anderen Spalt zwischen dem Um­ schaltknopf 9 und dem Gehäusechassis 5.
Eine Windschutzabdeckung 12 ist im Kantenbereich der Gehäu­ seanordnung 2 vorhanden, um zu verhindern, daß Windgeräusche in das Mikrophon eintreten, und die Windabdeckung 12, die in die Gehäuseanordnung 2 eingebettet ist, wird zwischen dem Haken 3 und der Gehäuseanordnung 2 dadurch gehalten, daß der Haken 3 in das eigentliche Gehäuse 4 eingeschraubt ist. Das heißt, daß die Hörhilfe 1 externen Schall über eine (nicht dargestellte) Aussparung, die nahe beim Haken 3 der Windab­ deckung 12 ausgebildet ist, in einen Außenschalleinlaß für das Mikrophon einläßt.
Hierbei liegt ein geeignetes wasserdichtes Bauteil wie ein Filter, das Schall, jedoch keinen Wasserdampf, durchläßt, am Außenschalleinlaß des Mikrophons, so daß dieses wasserdichte Bauteil das Eindringen von Wasserdampf in das Mikrophon ver­ hindert. Auf diese Weise kann die Hörhilfe 1 von vornherein das Eindringen von Wasserdampf in die Gehäuseanordnung 2 da­ durch verhindern, daß eine wasserdichte Abdeckung zwischen den Bauteilen verwendet wird.
In jüngster Zeit zieht Umweltzerstörung durch Quecksilber in ausgebrauchten Batterien viel Aufmerksamkeit auf sich, so daß auf dem Gebiet von Hörhilfen auch Luftzellen wie Zink- Luft-Zellen untersucht werden, die Sauerstoff in der Luft als Mittel zum Wiederherstellen der Polarität verwenden.
Da Luftzellen im Vergleich mit Quecksilberzellen zu keinen Umweltproblemen führen und da ihr Ladungsspeichervermögen groß ist, ist es auch möglich, Luftzellen in ausreichender Weise als Versorgungszellen für übliche Hörhilfen zu verwen­ den.
Jedoch ist, allgemein gesagt, das innere einer wasserdichten Hörzelle luftdicht ausgebildet, wie vorstehend beschrieben, um die Wasserdichtheit zu erzielen. Daher ist es schwierig, die vorstehend genannten Luftzellen, die Sauerstoff zum Er­ zeugen von Spannung benötigen, als Spannungsversorgungszel­ len für derartige Hörhilfen zu verwenden.
Als Maßnahme zum Überwinden dieser Schwierigkeit schlägt die japanische Patentanmeldung 2-125464 eine Batterieabdeckung für eine Hörhilfe vor, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
Das heißt, daß in der Hörhilfe 20 ein Einstellknopfbehältnis 21A mit konkaven Teilen mit vorgegebener Tiefe im mittleren Teil der Oberfläche der Batterieabdeckung 21 vorhanden ist und ein Knopf 22 drehbar im Knopfbehältnis 21A angebracht ist. Darüber hinaus ist der Knopf 22 mit einem Verriege­ lungsmechanismus verbunden, der innerhalb der Batterieab­ deckung 21 liegt.
So kann die Batterieabdeckung 21 so verriegelt werden, daß sie nicht von der Hörhilfe 23 selbst gelöst werden kann, und zwar durch Verdrehen des Knopfs 22, wodurch sie selbst im Knopfbehältnis 21A in einem Zustand festgehalten wird, in dem die Batterieabdeckung 21 auf die eigentliche Hörhilfe 23 aufgesetzt ist. Andererseits kann die Batterieabdeckung 21 von der eigentlichen Hörhilfe 23 dadurch gelöst werden, daß der Knopf 22 verdreht wird, wie durch Herausdrehen des Knopfs 22 ausgehend vom Zustand des Knopfs 22, in dem dieser im Knopfbehältnis 21A liegt.
Darüber hinaus ist an der Unterseite der Batterieabdeckung 21 eine kreisförmige Seitenwand 21B vorstehend ausgebildet, um den Außenumfang der Batterie 24 im Batteriefach 23A der eigentlichen Hörhilfe 23 zu halten. Ferner kann die Batte­ rieabdeckung 21 sehr gut gekoppelt mit der eigentlichen Hör­ hilfe 23 angesetzt werden, da ein O-Ring aus elastischem Material wie Gummi so angebracht ist, daß er den unteren Teil der Seitenwand 21B umgibt.
In diesem Fall ist im Boden des Knopfbehältnisses 21A in der Batterieabdeckung 21 ein (nicht dargestelltes) Durchgangs­ loch ausgebildet, und ein Filter 25, das Luft, jedoch keinen Wasserdampf durchläßt (nachfolgend als wasserdichter Filter bezeichnet) ist so angeordnet, daß es das Durchgangsloch versperrt. Daher kann diese Hörhilfe dann, wenn die Batte­ rieabdeckung 21 auf die eigentliche Hörhilfe 23 aufgesetzt ist, Luft in das Batteriefach 23A in der eigentlichen Hör­ hilfe 23 leiten, und zwar durch das Knopfbehältnis 21A in der Batterieabdeckung 21.
Demgemäß kann als Spannungsversorgungszelle eine Luftzelle verwenden, da bei dieser Hörhilfe 20 Luft in das Batterie­ fach geleitet werden kann, ohne daß sich die Wasserdichtheit verschlechtert.
Jedoch besteht bei dieser Art von Hörhilfe 20 die Schwierig­ keit, daß der wasserdichte Filter 25 nur langsam trocknet, da, wie oben beschrieben, das Durchgangsloch am Boden des Knopfbehältnisses 21A ausgebildet ist und der Knopf 22 im Gebrauch dem wasserdichten Filter 25 abdeckt.
In diesem Fall läßt der nasse wasserdichte Filter 25 kaum Luft durch, so daß bei dieser Art von Hörhilfe die Schwie­ rigkeit besteht, daß der Luftzelle im Batteriefach 23A in der eigentlichen Hörhilfe 23 nicht ausreichend Sauerstoff zugeführt werden kann.
Hierbei ist bei der in Fig. 3 dargestellten Hörhilfe 1 die vorstehend genannte Abdichtung 20, die zwischen das eigent­ liche Gehäuse 4 und die Batterieabdeckung 7 eingesetzt ist, mit einer rechteckigen Form ausgebildet, die sich für den vorstehend genannten Verbindungsteil 4A eignet, der aus dem unteren Teil des eigentlichen Gehäuses 4 besteht (und dem obenbeschriebenen Verbindungsteil 7A, der aus der Kante der Seitenwand der Batterieabdeckung 7 besteht). Daher ist die Abdichtung in einen (nicht dargestellten) Schlitz an der Verbindungsstelle 7A der Batterieabdeckung 7 eingelegt, so daß Wasserdichtheit erzielt wird.
Außerdem können bei dieser Hörhilfe 1 nach dem Verschließen der Batterieabdeckung 7 durch Verdrehen derselben zur Schließrichtung, wie durch einen Pfeil "c" dargestellt, durch Verriegeln der Batterieabdeckung 7 so, daß sie sich nicht öffnet, was durch Verdrehen eines Verriegelungsknopfs 21 in der durch einen Pfeil "d" gekennzeichneten Verriege­ lungsrichtung erfolgt, der Verbindungsteil 4A des eigentli­ chen Gehäuses 4 und der Verbindungsteil 7A der Batterieab­ deckung 7 die Abdichtung 20 einklemmen und festhalten. Dem­ gemäß ist es möglich, das Eindringen von Wasserdampf zwi­ schen dem Verbindungsteil 4A des eigentlichen Gehäuses 4 und dem Verbindungsteil 7A der Batterieabdeckung 7 in das innere des Gehäuses 2 zu verhindern.
Jedoch hat bei einer Hörhilfe 1 mit einem solchen Aufbau die Abdichtung 20 rechteckige Form, so daß die Stärke der Klemm­ kraft an der Ecke der Verbindungsstellen gegen die Abdich­ tung 20, die zwischen dem Verbindungsteil 4A des eigentli­ chen Gehäuses 4 und dem Verbindungsteil 7A der Batterieab­ deckung 7 liegt, leicht verschieden von der an der Seite der Verbindungsstellen ist, wenn sich die Batterieabdeckung 7 in verriegeltem Zustand befindet. Daher besteht bei dieser Art von Hörhilfe die Schwierigkeit, daß Wasserdampf leicht von außen durch einen Teil mit schwächerer Klemmkraft zur Ab­ dichtung 20 am Verbindungsteil 4A des eigentlichen Gehäuses 4 und dem Verbindungsteil 7A der Batterieabdeckung 7 ein­ dringen kann.
Ferner besteht bei einem Einbettungsverfahren der Batterie­ abdeckung 7 in das eigentliche Gehäuse 4 durch Verwenden einer Drehachse 6 als Drehmittelpunkt eine Begrenzung für die Klemmkraft zur Abdichtung 20. Demgemäß ist es möglich, das Eindringen von Wasserdampf zu verhindern, wenn Wasser­ tropfen wie z. B. Schweißtropfen auftreffen. Jedoch ist es schwierig, ausreichende Klemmkraft dafür zu erzielen, daß die Hörhilfe 1 Wasserdichtheit zur Verwendung in einem Schwimmbad oder dergleichen aufweist, wo ebenfalls Wasser­ dichtheit erforderlich ist.
Als eine Maßnahme zum Überwinden dieser Schwierigkeit ist es möglich, die Batterieabdeckung getrennt vom Gehäuse selbst auszubilden und einen O-Ring für die Wasserabdichtungsstruk­ tur zu verwenden.
Da ein O-Ring keine Ecke aufweist, kann mit dem O-Ring leicht gleichmäßiger Druck entlang dem Umfang selbst dann verwendet werden, wenn eines von verschiedenen Verfahren wie ein Preßpassungsverfahren als Einsetzverfahren für die Bat­ terieabdeckung in das eigentliche Gehäuse verwendet wird.
Daher ist es möglich, sehr zuverlässige Wasserdichtheit dann zu erhalten, wenn die Batterieaufnahmekammer der Hörhilfe zusammengebaut wird.
Da jedoch die Benutzer einer Hörhilfe im allgemeinen ältere, ungeschicktere Personen sind, besteht eine Schwierigkeit hinsichtlich der Gebrauchsbequemlichkeit beim Abnehmen der Batterieabdeckung entgegen der elastischen Kraft des O-Rings, wenn die Batterieabdeckung vom eigentlichen Gehäuse abgenommen wird, wenn ein Preßpassungsverfahren als Einsetz­ verfahren für die Batterieabdeckung der Batterieaufnahmekam­ mer in das eigentliche Gehäuse verwendet wird.
Bei einer Hörhilfe 1 mit einem solchen Aufbau liegen, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Mikrophon 10 und ein Ohrlautsprecher 21 in einem Kantenbereich im Inneren des eigentlichen Gehäu­ ses 4. Daher wird das Gehäusechassis 5 an der Gehäuseanord­ nung 2 durch zwei Flächen rechtwinklig zur Rückseite der Ge­ häuseanordnung 2 und eine gekrümmte Fläche ungefähr parallel zur Rückseite der Gehäuseanordnung 2 abgeteilt. Darüber hin­ aus ist das Gehäusechassis 5 vom Hinterende des Mikrophons 20 bis nahe zur Batterieabdeckung 7 an der Rückseite der Ge­ häuseanordnung 2 ausgebildet. Demgemäß ist der Verbindungs­ teil 22 des eigentlichen Gehäuses 4 mit dem Gehäusechassis 5 mit zwei Oberflächen 22A und 22B ausgebildet, die rechtwink­ lig zur Rückseite des Gehäuseanordnung 2 liegen, und mit einer gekrümmten Fläche 22C, die ungefähr parallel zur Rück­ seite der Gehäuseanordnung 2 liegt.
Daher entspricht, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Abdichtung 23, die in den Verbindungsteil 22 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 4 und dem Gehäusechassis 5 eingesetzt ist, der Form der Umfangskantenfläche der in der Rückseite des eigentli­ chen Gehäuses 4 ausgebildeten Öffnung 24. Demgemäß besteht die Abdichtung 23 aus gekrümmten Teilen 23A und 23B sowie einem ersten und einem zweiten umgebogenen Teil 23C und 23D, die an beiden Kanten der gekrümmten Teile 23A und 23B ausge­ bildet sind.
Auf diese Weise wird die Hörhilfe 1 insgesamt, wie in Fig. 1 dargestellt, dadurch zusammengebaut, daß das Gehäusechassis 5 auf eine Befestigung 26 geschraubt wird, die innerhalb des eigentlichen Gehäuses 4 liegt, und zwar nachdem die Abdich­ tung 23 in einen Schlitz 25 eingebettet wurde, der an der Umfangskantenfläche der Öffnung 24 im eigentlichen Gehäuse 4 ausgebildet ist. Daher kann verhindert werden, daß bei der Hörhilfe 1 Wasserdampf vom Verbindungsteil 22 in das Innere der Gehäuseanordnung 2 eindringt, wenn der Verbindungsteil 22 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 4 und dem Gehäusechas­ sis 5 durch eine Abdichtung 23 abgedichtet wird.
Jedoch besteht bei einer Hörhilfe 1 mit diesem Aufbau die Schwierigkeit, daß die in den Verbindungsteil 22 eingefügte Abdichtung 23 mit Vorspannungen vorbelastet wird, wenn das Gehäusechassis 5 geschlossen wird. So sind bei der Hörhilfe 1 das Gehäusechassis 5 und das eigentliche Gehäuse 4 so mit­ einander verbunden, daß Spannungen rechtwinklig vom Gehäuse­ chassis 5 auf das eigentliche Gehäuse 4 wirken. Daher können die umgebogenen Teile 23C und 23D der Abdichtung 23 keine ausreichende Spannung aufnehmen, obwohl die gekrümmten Teile 23A und 23B der Abdichtung 23 ausreichend Spannung aufnehmen können. Wenn dies geschieht, können bei der Hörhilfe 1 die Flächen 22A und 22B rechtwinklig zur Rückseite der Gehäuse­ anordnung 2 im Verbindungsteil 2 des eigentlichen Gehäuses 4 und des Gehäuseschassis 5 nicht abgedichtet werden, so daß die Hörhilfe 1 nicht ausreichend wasserdicht ist.
Darüber hinaus ist der Zusammenbauvorgang schwierig und auch die Formgebung für die Abdichtung 23 selbst ist schwierig, da die Hörhilfe 1 einen Aufbau aufweist, bei dem beide Enden der Abdichtung 23 umgebogen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe zu schaffen, bei der ausreichend Luft in das Innere eines Gehäuses geleitet werden kann, wobei aber hohe Wasserdichtheit besteht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Gemäß der Erfindung kann die Batterieabdeckung 42 leicht vom eigentlichen Gehäuse 40 abgenommen werden, da die Batterieabdeckung 42 allmählich dadurch vom eigentlichen Ge­ häuse 40 abgehoben wird, daß die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der zweiten konvexen Teile 42A und 42B an den schrägen Flächen 40CX und 40DX der ersten konvexen Teile 40C und 40D zu einer höheren Stelle der schrägen Flächen 40CX und 40DX der ersten konvexen Teile 40C und 40D verschoben werden, wenn die Batterieabdeckung 42 verdrehend vom Batteriefach 40A abgenommen wird.
Ferner wird das Abnehmen der Batterieabdeckung durch den folgenden Aufbau einfach. In der Batterieaufnahmekammer, die die Öffnung versperrt, die im eigentlichen Gehäuse ausgebil­ det ist, um eine Batterie im Batteriefach anzubringen oder aus diesem zu entnehmen, wobei die Batterieabdeckung ge­ trennt vom eigentlichen Gehäuse ausgebildet ist, ist der erste konvexe Teil, der an der Innenseite des Batteriefachs liegt, so ausgebildet, daß er eine schräge Fläche aufweist, die allmählich zur Drehrichtung ansteigt, in der die Batte­ rieabdeckung vom Batteriefach gelöst wird. Der zweite kon­ vexe Teil, der dem ersten konvexen Teil entspricht, liegt in der Batterieabdeckung und verfügt über eine schräge Seite, die allmählich zur Drehrichtung, in der die Batterieabdec­ kung vom Batteriefach gelöst wird, ansteigt. Die Wasserab­ dichtungseinrichtung ist zwischen dem eigentlichen Gehäuse und der Batterieabdeckung eingefügt. Demgemäß kann eine Bat­ terieaufnahmekammer erhalten werden, die über gute Ge­ brauchseignung und sehr zuverlässige Wasserdichtheit ver­ fügt.
Ferner kann gemäß der Erfindung der Verbindungsteil 70 zwi­ schen der ersten Gehäusehälfte 40 und der zweiten Gehäuse­ hälfte 41 so ausgebildet sein, daß er im wesentlichen eben ist. Dazu wird das Gehäuse 31 im wesentlichen durch eine Ebene ausgehend von im wesentlichen der Mitte des Endes des Gehäuses 31 so zweigeteilt, daß der Ohrlautsprecher 62 am Ende innerhalb der ersten Gehäusehälfte 40 (Gehäusekörper) liegt und das Mikrophon 60 am Ende innerhalb der zweiten Ge­ häusehälfte 41 liegt. Dies ermöglicht es, auf das in den Verbindungsteil 70 eingesetzte Wasserabdichtungsteil Span­ nungen ohne Vorspannungen auszuüben, so daß der Verbindungs­ teil 70 zwischen dem ersten und zweiten Gehäusehälfte 40 und 41 sicher abgedichtet werden kann. Demgemäß ist es möglich, eine Hörhilfe zu erhalten, bei der die Wasserdichtheits­ eigenschaften weiter verbessert sind.
Die Art, das Prinzip und die Verwendbarkeit der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Ver­ bindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen oder -zeichen be­ zeichnet sind.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömm­ liche wasserdichte Hörhilfe zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische, perspektivische Explosionsdar­ stellung einer herkömmlichen wasserdichten Hörhilfe mit einem Wasserabdichtungsfilter;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Abdichtung zwischen einer Batterieabdeckung und einem ei­ gentlichen Gehäuse bei der in Fig. 1 dargestellten Hörhilfe;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die einen Verbindungsteil zwischen einem eigentlichen Gehäuse und einem Gehäusechassis bei einer am Ohr einhängbaren Hörhilfe zeigt;
Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine in den Verbindungsteil eingesetzte Abdichtung zeigt;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gesamtauf­ bau einer Hörhilfe zeigt;
Fig. 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Gesamtaufbau einer Hörhilfe zeigt;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Außenseite einer Batterieabdeckung zeigt;
Fig. 9 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die das innere einer Batterieabdeckung zeigt;
Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Aufbau einer Batterieabdeckung zeigt;
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Batterieabdeckung zeigt;
Fig. 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Aufbau einer Batterieaufnahmekammer zeigt;
Fig. 13A und 13B, 14A und 14B, 15A und 15B sowie 16A und 16B sind jeweils eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnitt­ ansicht zum Erläutern des Anbringens und Wegnehmens einer Batterieabdeckung in bezug auf ein eigentliches Gehäuse;
Fig. 17 ist eine Schnittansicht zum Erläutern des Inneren eines Batteriefaches in einem eigentlichen Gehäuse.
Gesamtaufbau einer Hörhilfe
In den Fig. 6 und 7 bezeichnet die Bezugszahl 30 eine außen getragene wasserdichte Hörhilfe als Ganzes, mit einer Gehäu­ seanordnung 31 aus Kunststoff in Bogenform, um an die Form der Rückseite einer Ohrmuschel am Ende angepaßt zu sein, einer Windabdeckung 32 und einem Haken 33, die einstückig ausgebildet sind.
Die Gehäuseanordnung 31 weist, wie es aus Fig. 7 deutlich ist, folgendes auf: ein eigentliches Gehäuse 40, das einen inneren Umfangsteil und einen Bodenteil der Gehäuseanordnung 31 bildet; ein Gehäuseteil 41, das drehbar an einem Endteil des eigentlichen Gehäuses 40 gehalten wird und eine Außen­ seite der Gehäuseanordnung 31 bildet, und eine Batterieab­ deckung 42, die ein zylindrisches Batteriefach 40A abdeckt, das im Bodenteil des eigentlichen Gehäuses 40 ausgebildet ist. Die Gehäuseanordnung 31, wie in Fig. 6 dargestellt, ist dadurch zusammengesetzt, daß das Gehäusechassis 41 auf einen Endteil einer Elektrode 43 geschraubt ist, die in das Inne­ re des eigentlichen Gehäuses 40 eindringt, wobei die Batte­ rieabdeckung 42 entsprechend durch Einschrauben in das eigentliche Gehäuse 40 angebracht ist.
In diesem Fall ist es möglich, da eine Abdichtung 44 aus elastischem Material wie Gummi zwischen das eigentliche Ge­ häuse 40 und das Gehäusechassis 41 eingesetzt ist, zu ver­ hindern, daß Wasserdampf durch einen Spalt zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 in die Ge­ häuseanordnung 31 eindringt.
Auf ähnliche Weise ist es möglich, da ein O-Ring 45 aus ela­ stischem Material wie Gummi zwischen das eigentliche Gehäuse 40 und die Batterieabdeckung 42 eingesetzt ist, zu verhin­ dern, daß Wasserdampf durch einen Spalt zwischen dem eigent­ lichen Gehäuse 40 und der Batterieabdeckung 42 in die Gehäu­ seanordnung 31 eindringt.
Die Batterieabdeckung 42 verfügt, wie es aus Fig. 7 deutlich ist, über ein Paar bogenförmiger Batteriehaltewände 42A und 42B, die so ausgebildet sind, daß sie zur Innenseite vor­ springen, und sie hält eine Batterie im Raum, der durch die Batteriehaltewände 42A und 42B umschlossen wird.
Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 eine Batterie dadurch in das Batteriefach 40A eingesetzt werden, daß die Batterieab­ deckung 42 auf das eigentliche Gehäuse 40 aufgesetzt wird, nachdem eine Batterie in den Batterieaufnahmeraum der Batte­ rieabdeckung 42 eingesetzt wurde, so daß einem Signalverar­ beitungsteil 50 innerhalb der Gehäuseanordnung 31 Spannung zugeführt werden kann.
Der Signalverarbeitungsteil 50 ist mit einem Verstärkungs­ regler 52, einem Betriebsartumschalter 53 und einem Ein­ stelltrimmer 54 auf einer flexiblen Leiterplatte 51 verse­ hen, auf der eine Bearbeitungsschaltung für die Hörhilfe ausgebildet ist. Hierbei führt der Signalverarbeitungsteil 50 eine Verarbeitung zur Hörunterstützung an Schaltsignalen aus, wie sie vom Mikrophon 60 oder einer (nicht dargestell­ ten) Induktionsspule mit einer Eingangs-Ausgangs-Charakteri­ stik geliefert werden, die durch Einstellung des Verstär­ kungsreglers 52, des Betriebsartumschalters 53, des Ein­ stelltrimmers 54 und der Elektrode 55 eingestellt wird. Schließlich gibt der Signalverarbeitungsteil 50 die verar­ beiteten Signale an den Ohrlautsprecher 62 aus. In diesem Fall sind der Verstärkungsregler 52 und der Betriebsartum­ schalter 53 durch die Wand des Gehäusechassis 41 mit einem Lautstärke-Einstellknopf 63 und einem Umschaltknopf 64 ver­ bunden, die an der Außenseite der Gehäuseanordnung 31 lie­ gen, die aus einer gekrümmten Fläche des Gehäusechassis 41 besteht, wobei hohe Wasserdichtheit besteht.
Bei der Hörhilfe 30 kann der Schalldruckpegel des vom Ohr­ lautsprecher 62 ausgegebenen Hörhilfeschalls dadurch einge­ stellt werden, daß der Lautstärke-Einstellknopf 63 verdreht betätigt wird. Durch Betätigen des Umschaltknopfs 64 kann die Hörhilfe 30 ausgeschaltet werden, oder es kann die Be­ triebsart derselben geändert werden.
Außerdem liegt der Einstelltrimmer 54, wie es aus Fig. 6 deutlich ist, von außen zugänglich an der Gehäuseanordnung 31, und zwar durch eine (nicht dargestellte) Einstellöffnung hindurch, die an der Außenumfangswand der Gehäuseanordnung 31 ausgebildet ist. Daher ist eine Einstellteilabdeckung 65, die frei geöffnet oder geschlossen werden kann, an der Außenumfangswand der Gehäuseanordnung 31 so angebracht, daß der Einstelltrimmer 54 abgedeckt ist, damit unbeabsichtigte Betätigung des Einstelltrimmers 54 verhindert werden kann.
Außerdem liegt die Induktionsspule innerhalb der flexiblen Leiterplatte 51, die zylindrisch aufgewickelt ist, so daß der Raum innerhalb der Gehäuseanordnung 31 wirkungsvoll ge­ nutzt werden kann.
Das Mikrophon 60 ist an einem Ende innen im Gehäusechassis 41 angebracht.
An einem Ende innen im Gehäusechassis 41 ist ein wasserdich­ tes Bauteil (nicht dargestellt) so angebracht, daß das Ein­ dringen von Wasserdampf durch das Ende des Innenraums des Gehäusechassis 41 in der Gehäuseanordnung 31 verhindert ist.
Ferner liegt der Lautsprecher 62 an einem Ende des Innen­ raums des eigentlichen Gehäuses 40, so daß der Hörhilfe­ schall auf Grundlage des Ausgangssignals der Verarbeitungs­ schaltung der Hörhilfe im Signalverarbeitungsteil 50 über den Haken 33 zur Außenseite der Hörhilfe 30 ausgegeben wer­ den kann.
Wie es aus Fig. 8 deutlich ist, liegt eine Belüftungsöffnung 42C im mittleren Teil der Außenseite der Batterieabdeckung 42, um eine Verbindung zwischen der Außenseite der Gehäuse­ anordnung 31 und dem Batteriefach 40A herzustellen.
Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 Luft von außerhalb der Gehäuseanordnung 31 einer Batterie innerhalb des Gehäuse­ fachs 40A durch die Belüftungsöffnung 42A hindurch zugeführt werden, so daß außer einer Quecksilberzelle eine Luftzelle verwendet werden kann.
Außerdem ist, wie in Fig. 9 dargestellt, ein Wasserabdich­ tungsfilter 70 durch ein ringförmiges Klemmteil 71 so befe­ stigt, daß er die Belüftungsöffnung 42C vom Innenraum der Batterieabdeckung 42 trennt, so daß dem Batteriefach 40A Luft zugeführt werden kann, aber verhindert werden kann, daß Wasserdampf von außerhalb der Gehäuseanordnung 31 durch die Belüftungsöffnung 42C hindurch in die Batterieabdeckung 40A eindringen kann.
Ferner ist, wie es aus Fig. 8 deutlich ist, ein konkaver Teil 42D entlang des Umfangs der Belüftungsöffnung 42C an der Außenseite der Batterieabdeckung 42 ausgebildet, und es ist auch ein Schlitz 42E ausgehend vom konkaven Teil 42D zur Kante der Außenseite der Batterieabdeckung 42 ausgebildet. Daher kann Luft durch den Schlitz 42E, den konkaven Teil 42D und die Belüftungsöffnung 42C in das Batteriefach 40A in der Gehäuseanordnung 31 geleitet werden, und zwar selbst dann, wenn diese Hörhilfe 30 so verwendet wird, daß die Batterie­ abdeckung 42C in direkter Berührung mit der Haut eines Be­ nutzers steht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 42E so ausge­ bildet, daß er sich ausgehend vom konkaven Teil 42D nach außen erstreckt, wenn die Hörhilfe 30 getragen wird. Daher kann Feuchtigkeit selbst dann, wenn Schweißtropfen in den konkaven Teil 42D fließen, auf natürliche Weise abtropfen und direkt zur Außenseite des konkaven Teils 42D abfließen, wobei der Schlitz 42E als Führung verwendet wird.
Für den Wasserabdichtungsfilter 70 wird bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ein dickeres Material (z. B. Goatex (Handels­ bezeichnung von Japan Goatex Co., Ltd.)) unter wasserabsto­ ßenden Materialien verwendet, die als kontinuierliche, porö­ se Fasern ausgebildet sind.
So kann der Wasserabdichtungsfilter 70 innerhalb der Hörhil­ fe 30 mit einem Tupfer gereinigt werden, falls dies erfor­ derlich werden sollte.
Bei dieser Hörhilfe 30 trocknet der Wasserabdichtungsfilter 70 leicht, da die Belüftungsöffnung 42C so vorhanden ist, daß sie an der Oberfläche des Gehäuses 31 freiliegt, und demgemäß kann dem Batteriefach 40A in der Gehäuseanordnung 31 immer ausreichend Luft zugeführt werden.
In diesem Fall ist der Schlitz 42E, der mit der Belüftungs­ öffnung 42C mit der Kante der Seitenfläche der Batterieab­ deckung 42 verbindet, nach unten in einer Seite der Gehäuse­ anordnung 3 ausgebildet. Daher kann Luft selbst dann sicher durch diesen Schlitz 42E zur Belüftungsöffnung 42C treten, wenn die Batterieabdeckung 42 so liegt, daß sie in direktem Kontakt mit der Haut eines Benutzers steht.
Außerdem kann die Belüftungsöffnung 42C selbst dann nicht leicht durch die Haut eines Benutzers versperrt werden, wenn die Batterieabdeckung 42 die Haut direkt kontaktiert, da bei dieser Hörhilfe 30 der konkave Teil 42C um die Belüftungs­ öffnung 42C herum ausgebildet ist, weswegen Luft sicher zu­ geführt werden kann.
Aufbau einer Batterieaufnahmekammer
Die Batterieabdeckung 42, die einen Teil einer Batterieauf­ nahmekammer bei dieser Hörhilfe 30 bildet, wie sie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, weist die eigentliche Batte­ rieabdeckung 71, einen scheibenförmigen Wasserabdichtungs­ filter 70 und eine ringförmige Filterklemme 72 auf.
In diesem Fall ist an der Innenseite eines ungefähr schei­ benförmigen Bodenteils 71A, der die Außenseite der eigentli­ chen Batterieabdeckung 71 bildet, ein ringförmiger, konvexer Teil 71B ausgebildet, und die obenbeschriebenen Batterie­ haltewände 42A und 42B liegen an der Endfläche des ringför­ migen, konvexen Teils 71B.
Außerdem ist ein (nicht dargestellter) Schlitz entlang des Umfangs der Außenseite des ringförmigen, konvexen Teils 71B vorhanden, und der obenbeschriebene O-Ring 45 ist in diesem Schlitz eingebettet.
Ferner kann Außenluft selbst dann durch die Belüftungsöff­ nung 71AX in das Batteriefach 40A eingeleitet werden, wenn die Batterieabdeckung 42 auf das eigentliche Gehäuse 40 ge­ setzt ist, da die Belüftungsöffnung 71AX, die die Außenseite der Gehäuseanordnung 31 mit dem Batteriefach 40A verbindet, im mittleren Teil des Bodenteils 71A vorhanden ist, der vom ringförmigen, konvexen Teil 71B umgeben wird. Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 außer einer Quecksilberzelle auch eine Luftzelle als Spannungsversorgungszelle verwendet werden.
Der Wasserabdichtungsfilter 70 ist mit der Filterklemme 72 im mittleren Teil des Innenraums des Bodenteils 71A befe­ stigt, der vom ringförmigen, konkaven Teil 71B umgeben ist. Dann versperrt der Wasserabdichtungsfilter 70 die Belüf­ tungsöffnung 71AX. Daher kann durch die Belüftungsöffnung 71AX ruft in die Gehäuseanordnung 21 eindringen, jedoch kann andererseits das Eindringen von Feuchtigkeit in die Gehäuse­ anordnung 31 verhindert werden.
Außerdem ist ein ungefähr dreiecksförmiger Knopf 71C vor­ springend in einem Teil der Innenumfangskante des Bodenteils 71A ausgebildet, so daß dieser Knopf 71C gegen den ringför­ migen, konvexen Teil 71B und eine Batteriehaltewand 42B an­ gelegt werden kann, mit einem Abstand, der nahezu der Dicke der Umfangsseitenwand des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 entspricht. So kann die Batterieabdeckung 42 leicht durch den Knopf 71C in gewünschter Richtung verdreht werden, nachdem die Batterieabdeckung 42 auf das Batterie­ fach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 aufgesetzt ist.
In diesem Fall ist ein Führungsschlitz 71D an einer Seiten­ fläche 71CA (nachfolgend als Innenseite 71CA bezeichnet) des Knopfs 71C, abgewandt vom ringförmigen, konvexen Teil 71B und der Batteriehaltewand 42B so ausgebildet, daß dieser Führungsschlitz 71D bis nahe an das Ende der Seitenfläche 71CC reichen kann, die der Wegnahmerichtung, entgegengesetzt zur Befestigungsrichtung, weg vom Endteil der Seitenfläche 71CB (nachfolgend als der Befestigungsverdrehrichtung gegen­ überliegende Seite 71CB bezeichnet) zugewandt ist, was durch den Pfeil "e" dargestellt ist.
Im Führungsschlitz 71D ist die Seitenfläche 71DX (nachfol­ gend als sich verjüngende Seite bezeichnet) so sich verjün­ gend ausgebildet, daß die Schlitzbreite zunimmt, wenn die Seitenkante 71CB des Knopfs 71C näher zur Mitte liegt.
Außerdem ist, wie in Fig. 12 dargestellt, ein konvexer Klemmteil 40B an der Position vorhanden, die dem Führungs­ schlitz 41D der Batterieabdeckung 42 am Außenumfang der Um­ fangswand des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 entspricht. Bei dieser Hörhilfe 30, wie in Fig. 13A darge­ stellt, ist die Batterieabdeckung 42 auf das Batteriefach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 so aufgesetzt, daß der kon­ vexe Klemmteil 40B am Führungsschlitz 71DX der Batterieab­ deckung 42 in der Befestigungsdrehrichtung positioniert ist. Danach kann, wie in den Fig. 14A und 15A dargestellt, der konvexe Klemmteil 40B des eigentlichen Gehäuses 40 durch Verdrehen der Batterieabdeckung 42 in Befestigungsverdreh­ richtung relativ auf der sich verjüngenden Seite 41DX des Führungsschlitzes 71D entlang derselben in der Batterieab­ deckung 42 gleiten.
In diesem Fall gleitet der konvexe Klemmteil 40B des eigent­ lichen Gehäuses 40 relativ auf der sich verjüngenden Fläche 71DX, wenn das konvexe Klemmteil 40B auf diese sich verjün­ gende Fläche 71DX des Führungsschlitzes 71D in der Batterie­ abdeckung 42 eine Kraft ausübt, die in der Richtung der Spitze des Knopfs 71C wirkt.
Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 durch Verdrehen der Batte­ rieabdeckung 42 ausgehend von dem in Fig. 13A dargestellten Zustand in Befestigungsverdrehrichtung der Batterieabdeckung 42 eine Klemmkraft verliehen werden, durch die diese dicht mit dem eigentlichen Gehäuse 40 in Berührung gebracht wird. Demgemäß ist der O-Ring 45 in die Batterieabdeckung 42 des eigentlichen Gehäuses 40 so eingebettet, daß die Batterie­ abdeckung 42 dicht mit dem oberen Endteil der Innenwand des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 verbunden ist.
In diesem Fall ist ein konvexes Verriegelungsteil 71E am Um­ fangskantenteil des Bodenteils 71A vorhanden, dem Knopf 71C der Batterieabdeckung 42 durch die Belüftungsöffnung 71AX gegenüberliegend, und ein Befestigungskerbeschlitz 41A ist im unteren Kantenteil des Gehäusechassis 41 so ausgebildet, daß dieser Verriegelungskerbeschlitz 41A vom konvexen Klemm­ teil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 abgewandt sein kann, durch das Batteriefach 40A hindurch, entsprechend zum kon­ vexen Verriegelungsteil 71E der Batterieabdeckung 42.
Bei dieser Hörhilfe 30 kann der konvexe Verriegelungsteil 71E in den Verriegelungskerbeschlitz 41A eingebettet werden, wenn der konvexe Klemmteil 40B vollständig in den tiefsten Teil des Führungsschlitzes 71D in der Batterieabdeckung 42 eingebettet wird, wie in Fig. 16A dargestellt, und zwar durch Verdrehen der Batterieabdeckung 42 weiter ausgehend von dem in Fig. 15A dargestellten Zustand zur Befestigungs­ verdrehrichtung hin. Demgemäß kann die Batterieabdeckung 42 so verriegelt werden, daß sie dicht an das eigentliche Ge­ häuse 40 gekoppelt ist.
Zusätzlich zum vorstehend genannten Aufbau sind bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, Kerben 42AX und 42BX mit schrägen Flächen 42AXA und 42BXA (nachfolgend als schräge Flächen 42AXA und 42BXA der Batte­ rieabdeckungsseite bezeichnet), deren Höhe ausgehend vom Bo­ denteil 71A allmählich zur Befestigungsverdrehrichtung hin ansteigt, an vorgegebenen Positionen in den Endteilen der Batteriehaltewände 42A und 42B der Batterieabdeckung 42 aus­ gebildet.
Wie in den Fig. 12 und 17 dargestellt, ist innerhalb des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 ein Paar Nocken 40C und 40D mit schrägen Flächen 40CX, und 40DX (nachfolgend als schräge Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite bezeich­ net), die den ausgebildeten Positionen und dem Schrägstel­ lungswinkel der jeweiligen schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite entsprechen und deren Höhe aus­ gehend vom Boden des Batteriefachs 40A allmählich zur Befe­ stigungsdrehrichtung ansteigt, an einer Position ausgebil­ det, gemäß der die beiden Nocken einander gegenüberstehen, wobei die Mittelachse des Batteriefachs 40A die Mitte bil­ det.
In der Praxis ist jeder Nocken 40C und 40D an jeder der Po­ sitionen ausgebildet, an denen, wie in Fig. 13B dargestellt, die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungs­ seite mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuse­ seite in Kontakt stehen, wenn sich der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 in einem Zustand befindet, in dem dieser konvexe Klemmteil 40B zur Befestigungsverdrehrichtung hin positioniert ist, bevor ein Einbetten in den Führungs­ schlitz 71D in der Batterieabdeckung 42 erfolgt.
Daher unterbricht bei dieser Hörhilfe 30 dann, wenn die Bat­ terieabdeckung 42 durch Verdrehen derselben zur Befesti­ gungsverdrehrichtung am eigentlichen Gehäuse 40 befestigt wird, nichts die Bewegung der Batterieabdeckung 42, die durch die Klemmkraft an das eigentliche Gehäuse 40 gedrückt wird, die durch den konvexen Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 ausgeübt wird. Andererseits kann dann, wenn die Batterieabdeckung 42 vom eigentlichen Gehäuse 40 durch Ver­ drehen derselben zur Wegnahmeverdrehrichtung weggenommen wird, diese Batterieabdeckung 42 allmählich angehoben wer­ den, wenn sie parallel zur Mittelachse des O-Rings 45 glei­ tet, da die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterie­ abdeckungsseite gleiten, was zu einem allmählichen Anheben entlang der schrägen Seiten 40CX und 40DX der Gehäuseseite führt.
In diesem Fall sind, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, die unteren Seiten 42AXB und 42BXB der Kerben 42AX und 42BY, die jeweils an die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Bat­ terieabdeckungsseite angrenzen, parallel zur Innenseite des Gehäuseteils 71A ausgebildet, was auch für den Endteil der Batteriehaltewände 42A und 42B gilt.
Außerdem ist, wie es in den Fig. 15A und 15B dargestellt ist, die Tiefe der Kerben 42AX und 42BX so ausgewählt, daß die Endteile der Nocken 40C und 40D jeweils mit den unter­ sten Seiten 42AXB und 42BXB in Berührung stehen, wenn das Ende des konvexen Klemmteils 40B im eigentlichen Gehäuse 40 den tiefsten Teil der sich verjüngenden Seite 71D der Bat­ terieabdeckung 42 erreicht.
Daher gleiten bei dieser Hörhilfe 30 die Enden der Nocken 40C und 40B im eigentlichen Gehäuse 40 jeweils relativ und unterstützen die untersten Seiten 42AXB und 42BXB der Kerben 42AX und 42BX in der Gehäuseabdeckung 42, nachdem das Ende des konvexen Klemmteils 40B im eigentlichen Gehäuse 40 die sich verjüngende Seite 71DX in der Batterieabdeckung 42 er­ reicht hat, wenn die Batterieabdeckung 42 auf das eigentli­ che Gehäuse 40 dadurch aufgesetzt wird, daß diese Batterie­ abdeckung 42 zur Befestigungsverdrehrichtung verdreht wird. So kann die Batterieabdeckung 42 nur bis in diese Tiefe in­ nerhalb des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 eingesetzt werden. Demgemäß wird bei dieser Hörhilfe 30 durch Verdrehen der Batterieabdeckung 42 in dieser Tiefe der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 gleichmäßig in den tiefsten Teil des Führungsschlitzes 71D in der Batte­ rieabdeckung 42 eingebettet, und demgemäß kann verhindert werden, daß sich bei dieser Hörhilfe 30 der konvexe Klemm­ teil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 unbeabsichtigt vom Füh­ rungsschlitz 71D in der Batterieabdeckung 42 löst, wie in den Fig. 13A und 13B dargestellt.
Beim vorstehend genannten Aufbau werden die Enden der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 durch die Enden der Batteriehaltewände 42A und 42B in der Batterieabdeckung 42 kontaktiert und gehalten, und zwar im Zustand, in dem die Batterieabdeckung 42 auf das Batteriefach 40A im eigentli­ chen Gehäuse 40 so aufgesetzt ist, daß der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 zur Befestigungsverdrehrich­ tung positioniert ist, entgegen dem Führungsschlitz 71D in der Batterieabdeckung 42, und so, daß die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite in Kontakt stehen. Demgemäß wird die Batterieabdeckung 42 im beweglichen, nicht im eingebetteten Zustand gehalten, wobei das obere Ende der Innenwandseite des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 liegt.
Wenn die Batterieabdeckung 42 ausgehend von diesem Zustand in Befestigungsverdrehrichtung verdreht wird, beginnen die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite in Kontakt zu treten, und danach wird der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 in den Führungsschlitz 71D einge­ bettet, wie in den Fig. 14A und 14B dargestellt. Dann wird die Batterieabdeckung 42 wegen der Klemmkraft, wie sie durch den konvexen Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 abhän­ gig vom Ausmaß der Verdrehung ausgeübt wird, an das Batte­ riefach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 angedrückt und einge­ bettet. Dabei gleiten die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 auf den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite im ei­ gentlichen Gehäuse 40, wobei sie entlang der schrägen Flä­ chen 40CX und 40DX der Gehäuseseite zum Batteriefach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 abgesenkt werden.
Die Batterieabdeckung 42 wird weiter verdreht, und die Enden der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 kommen mit den untersten Flächen 42AXB und 42BXB der Kerben 42AX und 42BX in der Batterieabdeckung 42 in Berührung. Danach glei­ ten die Enden der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 relativ zu den untersten Seiten 42AX und 42BX der Kerben 42AX und 42BX in der Batterieabdeckung 42 und tragen diese, und demgemäß wird die Batterieabdeckung 42 bei der Verdre­ hung nicht tiefer als in diese Tiefe in das Batteriefach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 hineingeschoben. Danach ist der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 in den tiefsten Teil des Führungsschlitzes 710 in der Batterieab­ deckung 42 eingebettet, der konvexe Verriegelungsteil 71E in der Batterieabdeckung 42 ist in das Verriegelungsloch 41A im Gehäusechassis 41 eingebettet, und demgemäß ist die Batte­ rieabdeckung 42 so verriegelt, wie es in den Fig. 16A und 16B dargestellt ist.
Wenn dagegen die Batterieabdeckung 42 in der Entnahmever­ drehrichtung verdreht wird, löst sich der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 vom tiefsten Teil des Füh­ rungsschlitzes 71D der Batterieabdeckung 42, der konvexe Verriegelungsteil 41E in der Batterieabdeckung 42 löst sich vom Verriegelungsloch 41A im Gehäusechassis 41, und demgemäß wird die Batterieabdeckung 42 entriegelt. Danach wird die Batterieabdeckung 42 in dem in das eigentliche Gehäuse 40 hineingedrückten Zustand verdreht, bis die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite in Kontakt kommen (in diesem Fall erreicht das Ende des konvexen Klemmteils 40B im eigentlichen Gehäuse 40 den tiefsten Teil der sich verjün­ genden Seite 71DX des Führungsschlitzes 71D in der Batterie­ abdeckung 42, wie in den Fig. 15A und 15B dargestellt).
Nachdem die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterie­ abdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite im eigentlichen Ge­ häuse 40 in Kontakt getreten sind, gleiten diese schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 auf den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite, um zum Ende der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 entlang der schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite angehoben zu werden. Außerdem wird die Batterieabdeckung 42 allmählich aus dem eigentlichen Ge­ häuse 40 zur Mittelachse des O-Rings 45 angehoben, wie in den Fig. 14A und 14B dargestellt, da der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 auf der sich verjüngenden Seite 71DX des Führungsschlitzes 71D in der Batterieabdec­ kung 42 so gleitet, daß er aus der sich verjüngenden Fläche 71DX des Führungsschlitzes 71D herausrutscht.
Dieses allmähliche Anheben der Batterieabdeckung 42 dauert an, bis die Enden der schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 von den Enden der schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite im eigentlichen Gehäuse 40 frei sind, wie in den Fig. 13A und 13B dargestellt, nachdem der konvexe Klemmteil 40B im ei­ gentlichen Gehäuse 40 vom Führungsschlitz 71D in der Batte­ rieabdeckung 42 frei ist. Danach gleiten die Enden der Noc­ ken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 auf den Batterie­ haltewänden 42A und 42B in der Batterieabdeckung 42 und ha­ ben dort Halt, und demgemäß wird die Batterieabdeckung 42 in dem vom eigentlichen Gehäuse 40 gelösten Zustand gehalten.
Daher wird bei dieser Hörhilfe 30 dann, wenn die Batterie­ abdeckung 42 weggenommen wird, dieselbe allmählich vom ei­ gentlichen Gehäuse 40 zur Mittelachse des O-Rings 45 angeho­ ben, solange diese Batterieabdeckung 42 mit einem kleinen Winkel in der Wegnahmeverdrehrichtung verdreht wird.
Außerdem wurde beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß die Erfindung auf eine Hörhilfe 30 an­ gewandt ist, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf be­ grenzt. Z. B. kann die Erfindung auch bei einer anderen elektronischen Ausrüstung wie einem eine Batterie verwenden­ den Radio verwendet werden.

Claims (3)

1. Batterieaufnahmekammer, die die Öffnung eines Batteriefachs (40A) verschließt, das im eigentlichen Gehäuse (40) einer Gehäuseanordnung (31) ausgebildet ist, um eine Batterie unter Verwendung einer Batterieabdeckung (42), die gesondert vom eigentlichen Gehäuse ausgebildet ist, anzubringen und wegzunehmen, wobei die Batterieaufnahmekammer durch folgendes gekennzeichnet ist:
  • - erste konvexe Teile (40C, 40D), die an einer Innenseite des Batteriefachs liegen und schräge Flächen (40CX, 40DX) aufweisen, die in der Drehrichtung allmählich höher werden, in der die Batterieabdeckung vom Batteriefach abgenommen wird;
  • - zweite konvexe Teile (42A, 42B), die so in der Batterie­ abdeckung liegen, daß sie den ersten konvexen Teilen entsprechen, und die schräge Flächen (42AXA, 42BXA) aufweisen, die zur Drehrichtung allmählich höher werden, in der die Batterie­ abdeckung vom Batteriefach gelöst wird; und
  • - eine Wasserabdichtungseinrichtung (45), die zwischen das eigentliche Gehäuse und die Batterieabdeckung eingesetzt ist, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit von außen durch einen Spalt zwischen dem eigentlichen Gehäuse und der Batterieabdeckung in das Batteriefach eindringt;
  • - wobei die Batterieabdeckung dadurch allmählich gegenüber dem eigentlichen Gehäuse (40) angehoben wird, daß die schrägen Flächen der zweiten konvexen Teile auf den schrägen Flächen der ersten konvexen Teile zu einer höheren Stelle der schrägen Flächen der ersten konvexen Teile gleiten, wenn die Batterie­ abdeckung durch Verdrehen vom Batteriefach gelöst wird.
2. Batterieaufnahmekammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
  • - einen dritten konvexen Teil (40B), der an einer Außenseite des Batteriefachs (40A) liegt
  • - einen Knopf (71C), der an einer Umfangskantenseite einer Innenseite der Batterieabdeckung (42) liegt und sich entlang einer Außenseite des Batteriefachs (40A) verdreht, wenn die Batterieabdeckung angebracht oder weggenommen wird; und
  • - einen Schlitz (71D), der entsprechend zum dritten konvexen Teil in einer Seitenfläche (71CB) des Knopfs entgegengesetzt zur Außenseite des Batteriefachs (40A) liegt und eine schräge Fläche (71DX) aufweist, die zur Richtung hin allmählich niedriger wird, in der die Batterieabdeckung in das Batteriefach eingebettet wird;
  • - wobei die Batterieabdeckung dadurch nach unten mit dem eigent­ lichen Gehäuse (40) in Kontakt gebracht wird, daß der dritte konvexe Teil entlang der schrägen Fläche (71DX) gleitet, wenn die Batterieabdeckung durch Verdrehen befestigt wird.
3. Batterieaufnahmekammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch:
  • - einen Schlitz (41A), der an einer Umfangsseite liegt, die eine Öffnung des Batteriefachs (40A) bildet, um eine Batterie anzu­ bringen und wegzunehmen, und die dem dritten konvexen Teil (40B) ungefähr gegenübersteht; und
  • - einen vierten konvexen Teil (71E) der an einer Außen­ umfangsfläche der Batterieabdeckung (42) liegt und ungefähr dem Knopf (71C) gegenübersteht;
  • - wobei die Batterieabdeckung dadurch am eigentlichen Gehäuse (40) befestigt wird, daß der vierte konvexe Teil in Eingriff mit dem Schlitz (41A) gebracht wird, wenn der dritte konvexe Teil in einen Führungsschlitz (71D) in einer vorgegebenen Position eingebettet wird.
DE19549355A 1994-01-31 1995-01-31 Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe Expired - Fee Related DE19549355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502994A DE19502994C2 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Hörhilfe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2738994A JP2869502B2 (ja) 1994-01-31 1994-01-31 補聴器
JP6033063A JP2900120B2 (ja) 1994-02-04 1994-02-04 耳掛け式補聴器
JP3316094A JP2869506B2 (ja) 1994-02-04 1994-02-04 電池収納装置
DE19502994A DE19502994C2 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Hörhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549355C2 true DE19549355C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=27438051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549355A Expired - Fee Related DE19549355C2 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19549355C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061313A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittelhaltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215711A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rion Co Hoerhilfe
DE9312849U1 (de) * 1992-08-28 1993-11-11 Gn Danavox A S Kopenhagen Koeb Vorrichtung für ein Hörgerät
DE9307905U1 (de) * 1993-05-25 1994-10-06 Siemens Audiologische Technik Elektrisches Hörhilfegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215711A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rion Co Hoerhilfe
DE9312849U1 (de) * 1992-08-28 1993-11-11 Gn Danavox A S Kopenhagen Koeb Vorrichtung für ein Hörgerät
DE9307905U1 (de) * 1993-05-25 1994-10-06 Siemens Audiologische Technik Elektrisches Hörhilfegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061313A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittelhaltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102007061313B4 (de) * 2007-12-19 2011-09-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittel-Haltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139015C2 (de) Batterieaufnahmekammer
DE3505390C2 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät
DE19882961C2 (de) Hörhilfe
DE3329473C2 (de)
EP0129788B1 (de) Hörgerät
DE69434389T2 (de) Verbesserung von im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräten zur tiefen Einsetzung, oder miniaturisierten Peritrommelfell-Hörgeräten
DE3501481A1 (de) Elektronisches hoergeraet
EP0206213A1 (de) Hörhilfe
EP0247390A1 (de) In-dem Ohr-Hörgerät
EP0196366A2 (de) Im Ohrkanal zu tragendes Hörgerät
DE19502994C2 (de) Hörhilfe
WO2000045617A2 (de) Hör-behandlungsgerät
DE19607970A1 (de) Batteriepack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005003189T5 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE2625725A1 (de) Batteriegespeistes elektrisches geraet
DE19549355C2 (de) Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
DE2453926C3 (de) Elektronisches Stethoskop
DE4445840A1 (de) Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme
DE102008032478A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
CH689685A5 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hoergeraet.
DE19903090A1 (de) Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
DE4121311C1 (de)
CH667766A5 (en) Miniature hearing aid ear insert - has amplifier attached to inside of cover providing access to battery compartment
DE3107791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19502994

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19502994

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee