DE1954920C3 - Windschutzscheibe aus Verbundglas - Google Patents
Windschutzscheibe aus VerbundglasInfo
- Publication number
- DE1954920C3 DE1954920C3 DE1954920A DE1954920A DE1954920C3 DE 1954920 C3 DE1954920 C3 DE 1954920C3 DE 1954920 A DE1954920 A DE 1954920A DE 1954920 A DE1954920 A DE 1954920A DE 1954920 C3 DE1954920 C3 DE 1954920C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- pane
- windshield
- laminated glass
- tensile stress
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10082—Properties of the bulk of a glass sheet
- B32B17/10091—Properties of the bulk of a glass sheet thermally hardened
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
20
Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheibe aus Verbundglas der im Patentanspruch angegebenen
Gattung.
Die in einigen Ländern seit langem vorgeschriebenen Windschutzscheiben aus Verbundglas, bestehend aus
zwei durch eine Kunststoff-Zwischenschicht großflächig miteinander verbundenen Glasscheiben, haben gegenüber
Windschutzscheiben aus vorgespanntem Einscheiben-Sicherheitsglas eine Reihe von Vorzügen. Zu diesen
bekannten Vorzügen gehören eine höhere Bruchfestigkeit gegenüber z. B. durch vorausfahrende Fahrzeuge
hochgeschleudi. rten Steinen und eine gewisse Nachgiebigkeit
z. B. beim Aufprall ein°s Kopfes gegen die Innenfläche der Windschutzscheibe. Die Nachgiebigkeit
wird verursacht durch die Verb'-ndwirkung und das Verformungsverhalten der Kunststoffzwischenschicht,
die eine plötzliche Zersplitterung der gesamten Windschutzscheibe in quaderförmige Bruchstücke verhindert.
Aufgrund der artspezifischen Bruchstruktur einer Verbundglasscheibe bleibt die Durchsicht auch
nach Auftreffen z. B. eines größeren Steins weitgehend erhalten, so daß die Fahrt nicht abgebrochen werden
muß. Nachteilig bei einer herkömmlichen Verbundglav scheibe sind jedoch die relativ häufigen Kopf- und
Gesichtsverletzungen eines Insassen bei Unfällen. Durch den Aufprall des Kopfes auf die Windschutzscheibe
zerbricht die innere Glasscheibe in relativ große scharfkantige Splitter, welche in dem an der Scheibe
nach unten rutschenden Kopf oder Gesicht schwerste Schnittverletzungen hervorrufen.
Zur Verringerung dieser Verletzungsgefahren ist eine Windschutzscheibe aus Verbundglas bekannt (FR-PS
15 22 229), bei der die äußere Glasscheibe bei Steinschlägen eine ausreichende Durchsicht für den
Fahrer gewährleistet, und bei welcher die fahrzeuginnere Scheibe eine so hoch gesteigerte Bruchfestigkeit und
elastische Verformbarkeit besitzt, daß sie beim Auftreffen des Kopfes eines Fahrzeuginsassen nicht zerbricht.
Nur bei sehr schweren Zusammenstößen soll die innere Scheibe in eine Vielzahl kleiner Bruchstücke und die
Außenscheibe in größere Splitter zerfallen. Zur Erzielung der für diese Eigenschaften notwendigen
hohen Bruchfestigkeit von ca. 4100 bis 5450 kg/cm2 der
inneren Glasscheibe wird diese einer chemischen Härtungsbehandlung unterworfen, bei welcher während
einer vier- bis fünfstündigen Tauchbehandlung in einem ca. 4500C heißen Bad ein Ionenaustausch von größeren
Kaliumionen aus der Schmelze gegen kleinere Natriumionen aus den Oberflächenschichten der Scheibe
stattfindet. Durch den größeren Raumbedarf der Kaliumionen erfolgt eine intensive Verdichtung der
Oberflächenschichten unter Ausbildung hoher Druckspannungen, In der praktischen Erprobung hat es sich
jedoch gezeigt, daß eine derartige Windschutzscheibe aufgrund der elastischen Verformungseigenschaften
und der sehr hohen Festigkeit ihrer inneren Glasscheibe eine erhöhte Gefahr von schweren Schädelvfirletzungen
besteht. Im Zuge der weiteren Entwicklung dieser
bekannten Verbundglasscheibe, sah man sich gezwungen, am Scheibenrind der Scheibe besondere Bruchauslöser,
sogenannte Trigger, vorzusehen. Beim Aufschlagen eines stumpfen Körperteils, z. B. des Kopfes soll die
Innenscheibe zuerst im Bereich dieser als Kerben ausgebildeten Bruchauslöser brechen. Aufgrund der
Anordnung dieser Bruchauslöser am Scheibenrand erfolgt ein großflächiges Ausbrechen der inneren
Glasscheibe, ohne daß diese in die ursprünglich angestrebten kleinen Bruchstücke zerfallen kann. Die
mehrstündige chemische Behandlung sowie die zusätzliche Ausbildung der Bruchauslöser sind Ursachen für
einen technischen Aufwand, welcher bisher dem praktischen Einsatz derartiger Windschutzscheiben
entgegenstand.
Aus der US-PS 19 76 915 ist ferner eine Verbundglasscheibe
aus zwei jeweils ca. 2,5 mm sttrken Glasscheiben
und einer Zwischenlage bekannt, bei welcher beide Glasscheiben thermisch derart verfestigt sind, daß sie
bei einem Bruch nicht in feine Granulatkrümel sondern in größere Bruchstücke zerfallen. Bei Verwendung
dieses Verbundglases als Windschutzscheibe werden diese angestrebten großen Bruchstücke beim Aufschlagen
eines Kopfes gegen die Innenscheibe wiederum zu den bereits angesprochenen tiefen Gesichtsverletzungen
führen.
Aus der DE-PS 10 34 333 ist schließlich ein Verfahren
zum Vorspannen dünner erwärmter Gläser durch Eintauchen in organische Kühlbäder bekannt, bei
welchem die vorzugsweise aus niedt rgsiedenden halogenierten
Kohlenwasserstoffen bestehenden Kühlbäder vor dem Eintauchen des Glaskörpers auf zumindest
annähernd Siedetemperatur erwärmt worden sind. Durch diese Aufheizung der Kühlbäder wird erreicht,
daß sich um den eintauchenden heißen Glaskörper eine längere Zeit anhaltende Gasphase bildet, die den
Wärmeübergang vom Glas auf die Flüssigkeit beim Eintauchen verringert und damit übermäßige Spannungskonzentrationen
in den Glasoberflächen verhindert.
Darüber hinaus ist es z. B. aus der Zeitschrift des VDI, 1933. S. 615 bis 618. seit langem bekannt, daß auch dünne
Glasscheiben von 3 mm Wandstärke thermisch bis auf eine Zugspannung im zentralen Bereich von ca. 420
kg/cm2 vorgespannt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Windschutzscheibe aus Verbundglas der angegebenen Gattung so auszubilden,
daß bei Aufrechterhaltung ihrer ausreichenden Durchsichtigkeit bei Steinschlag die Gefahren von
Kopfverletzungen eines Insassen durch Aufprall gegen die Scheibe sowie Schnittverletzungen durch Glasscherben
wesentlich verringert werden.
Die relativ geringe Festigkeit der nicht oder nur gering vorgespannten äußeren Glasscheibe bewirkt,
daß bei Auftreffen eines Steins nur ein engbegrenzter Schalenbruch erfolgt. Beim Aufschlagen eines Kopfes
gegen die Innenscheibe bricht zuerst die weniger elastisch verformbiare Außenscheibe in relativ große
Scherben. Erst nach diesem Bruch beginnt unter
gleichzeitiger Auswölbung der Zerfall der Innenscheibe in eine Vielzahl kleinster stumpfkantiger Bruchstücke,
Aufgrund der geringen Wandstärke der Innenscheibe sowie der Kleinheit und gegenseitigen Verzahnung der
Glaskrümel, bleiben diese an der sich plastisch verformenden Zwischenschicht haften, so daß die
Anzahl und Tiefe von Schnittverletzungen am Kopf oder Gesicht durch frei vorstehende Bruchstücke
drastisch vermindert ist ι ο
Versuche haben gezeigt, daß die Anzahl und Tiefe von Gesichtsverletzungen bei Verwendung der erfindungsgemäßen
Windschutzscheibe gegenüber Scheiben aus herkömmlichem Verbundglas um mehr als 95%
vermindert werden konnten.
Durch die bleibende Verformung der Verbundglasscheibe wird ferner ein relativ hoher Anteil der vom
aufschlagenden Kopf auf die Glasscheibe ausgeübten Stoßenergie absorbiert, und zwar einmal aufgrund der
auf den Aufschlagsbereich örtlich begrenzten bleibenden Verformung der Glasscheibe und zum anderen
durch die Verzahnungswirkung der Vielzahl kleinster Bruchstücke. Die bei gattungsgleichen Verbundglasscheiben
mit hochfester Innenscheibe unvermeidbaren hohen Verzögerungsspitzen treten bei der Verbundglasscheibe
gemäß der Erfindung nur in sehr viel kleineren Größenordnungen auf.
In der Zeichnung ist ein Teilschnitt durch eine Windschutzscheibe nach der Erfindung dargestellt.
Eine Glasscheibe I1 beispielsweise einer Dicke von
2 mm, wird gehärtet. Die Glasscheibe 1 wird hierzu mittels Zangen in einem senkrechten Ofen aufgehängt
und in diesem auf eine Temperatur zwischen 600 und 75O°C, vorzugsweise zwischen 640 und 6900C, erhitzt.
Sobald das Glas diese Temperatur gleichmäßig über seine Dicke angenommen hat, wird die Glasscheibe
schnell mit gesteuerter Geschwindigkeit zwischen zwei feste Kühlkasten abgesenkt, die Kühlluft von Raumtemperatur
gleichmäßig auf beide Flächen der Glasscheibe lenken, während diese an den Kühlkästen vorbeibewegt
wird.
Die Anfangstemperatur der Glasscheibe und ihre Durchtrittsgeschwindigkeit zwischen den Kühlkasten
bestimmen das Ausmaß der Härtung in dieser Vorkühlstufe. Jeder Teil der Glasscheibe kann der
Kühlluft für eine Zeit zwischen 0,7 bis 5 Sekunden ausgesetzt sein. Beim Austritt aus der Vorkühlstufe ist
gewöhnlich die Temperatur an den Außenflächen um etwa 60 bis 8O0C gesunken.
Die Glasscheibe 1 wird weiter fortbewegt und in eine so
Kühlflüssigkeit getaucht, die in einem Behälter enthalten ist und eine Wärmeübergangszahl zwischen 0,0035
und 0,06 cal cm-2 "C-' see-' aufweist. Als Kühlflüssigkeit
kann beispielsweise Schmieröl, vegetabiles öl, ein geschmolzenes Metall, wie Zinn oder eine Zinnverbindung,
verwendet werden. Die Kühlflüssigkeit ist auf eine Temperatur zwischen 45 und 1000C eingestellt.
Die zum Teil gehärtete Glasscheibe 1 wird beim Eintauchen in die Kühlflüssigkeit kräftig abgekühlt und
verbleibt in dieser, bis sich ihre verhältnismäßig hohe Temperatur beim Eintritt in die Kühlflüssigkeit auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit erniedrigt hat. Danach wird die Glasscheibe aus dem Behälter genommen und
gereinigt.
Das Ausmaß der Härtung der Glasscheibe hängt von den Behandlungsbedingungen ab, also von der Anfangstemperatur der Glasscheibe, dem Ausmaß der Härtung
in der Vorkühlstufe uno Jer Temperatur der Kühlflüssigkeit, Die ihre ebenen Flächen beibehaltende Glasscheibe
erfährt eine Härtung, bei der die Zugspannung im zur Dfckendimension zentralen Bereich 4 zwischen
420 und 700 kg/cm3 bei einem Glas von 2 mm Dicke
beträgt, während das Verhältnis der Druckspannung an den Oberflächen zu der Zugspannung im zentralen
Bereich 4 in der Größenordnung von 2 :1 liegt.
Beispielsweise wird eine 2 mm dicke Glasscheibe mit einer Anfangstemperatur von 680°C in der Vorkühlstufe
so abgekühlt, daß ein Temperaturgefälle von etwa 6O0C vom in der Dickendimension zentralen Bereich 4
zu den Oberflächen entsteht, worauf die Glasscheibe in ein Kühlöl einer Temperatur von 45° C eingetaucht
wird. Das so behandelte Glas hat eine Zerreißzugfestigkeit
zwischen 1900 und 1950 kg/cm2 bei einer Zugspannung
im in der Dickendimension zentralen Bereich 4 von 630 kg/cm2.
Durch Änderung der Behandlungsbedingungen können bei einem 2 mm dicken Glas beispielsweise
nachstehesde Werte erzielt werden:
Glas | Zerreiß-Zugspannung | Zugspannung im in der Dickendimension zentralen Bereich |
in kg/cm2 | in kg/cm2 | |
1 | 1900 bis 1950 | 630 |
2 | 1900 | 420 |
3 | 2100 | 700 |
4 | 1820 | 560 |
5 | 1820 | 560 |
Beim Behandeln einer Glasscheibe einer Dicke von 0,8 mm wurden unter unterschiedlichen Behandlungsbedingungen
Werte für die Zerreißzugspannung zwischen 1600 und 1700 kg/cm2 und für die Zugspannung im in der
Dickendimension zentralen Bereich 4 von 500 bis 560 kg/cm2 erzielt.
Eine derartige dünne gehärtete Glasscheibe 1 wird sodann mit einer gleichen dünnen Glasscheibe 2 oder
einer geglühten Glasscheibe mit Hilfe einer Schicht aus Polyvinylbutyral einer Dicke von 0,762 mm zu einem
Schichtkörper vereinigt. Dieser Kunststoff ist durchsichtig und haftet an den Glasscheiben, ohne in deren
Oberfläche einzudringen.
Eine Windschutzscheibe der beschriebenen Art wird von einem scharfkantigen Gegenstand, beispielsweise
einem aufprallenden Stein, nicht durchschlagen, obwohl das Glas nur dünn ist. Es entsteht in der außenliegenden
Glasscheibe ein sternförmiger Bruch mit verhältnismäßig großen Bruchstücken, während die innere Glasscheibe
1 nicht zerbricht, so daß die Durchsichtigkeit der Windschutzscheibe nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
Wird jedoch die innere gehärtete Glasschicht 1 von einem größeren, vxichen Gegenstand getroffen, beispielsweise
dem Kopf eines Insassen des Fahrzeugs, so veranlaßt das hierbei eintretende Biegen der Windschutzscheibe
Spannungen in der inneren Glasscheibe 1, die sich der bereits vorhandenen Zugspannung im in der
Dickendimension zentralen Bereich 4 überlagern, wodurch ein Zerfall des Glases in feinkörnige
Bruchstücke ausgelöst wird und eine elastische Verformung der Windschutzscheibe erfolgt, durch die eine
Verletzung des Kopfes verhindert wird.
Wie bereits erwähnt, kann durch Ändern der Behandlungsbedingungen beim Härten die Zugspannung
im in der Dickendimension zentralen Bereich sehr
genau eingestellt werden. Die äußere Glasscheibe 2 dnr
Windschutzscheibe kann daher so gehärtet werden, dall bei einem durch einen aufprallenden Körper eintretenden
Bruch die Durchsichtigkeit nur wenig beeinträchtigt wird, wozu die Zugspannung im in der Dickendimension
zentralen Bereich der unteren Grenze zu. also 420 kg/cm2, gewählt wird, während die innere Glasscheibe
I stärker gehärtet wird, so d;iß eine Zugspannung in ihrem in der Dicketidimcnsion zentralen Bereich
von beispielsweise 700 kg/cm2 erreicht wird, die beim
Aufprall des Kopfes eines Insassen den staubförmigen Zerfall des Glases ermöglicht und die gleichzeitige
Verformung der verbindenden Kunststoffschicht begünstigt,
wodurch die weniger gehärtete äußere Glasscheibe so weit Spannungen erhält, daß auch bei ihr ein
Zerfall eintritt.
Hierzu I Blatt Zciclinunecn
Claims (1)
- Patentanspruch:Windschutzscheibe aus Verbundglas, bestehend aus zwei Glasscheiben zwischen 0,5-3,0 mm Dicke und aus einer durchsichtigen verformbaren Zwischenschicht aus Kunststoff, wobei die innere Glasscheibe stärker gehärtet ist als die äußere, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Glasscheibe (1) thermisch so gehärtet ist, daß sie in ihrem zu ihrer Dickendimension zentralen Bereich (4) eine Zugspannung zwischen 420 und 700 kg/cm2 aufweist und das Verhältnis der Druckspannung in der Oberflächenschicht zu der Zugspannung im zentralen Bereich (4) in der Größenordnung von 2 :1 liegt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB51746/68A GB1283695A (en) | 1968-10-31 | 1968-10-31 | Improvements in or relating to laminated glass units |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954920A1 DE1954920A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1954920B2 DE1954920B2 (de) | 1972-09-21 |
DE1954920C3 true DE1954920C3 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=10461216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954920A Expired DE1954920C3 (de) | 1968-10-31 | 1969-10-28 | Windschutzscheibe aus Verbundglas |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT308308B (de) |
BE (1) | BE741115A (de) |
CH (1) | CH543458A (de) |
DE (1) | DE1954920C3 (de) |
DK (1) | DK144245C (de) |
FI (1) | FI50704C (de) |
FR (1) | FR2022074A1 (de) |
GB (1) | GB1283695A (de) |
IE (1) | IE33610B1 (de) |
LU (1) | LU59735A1 (de) |
ZA (1) | ZA697584B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1500099A (en) * | 1975-09-09 | 1978-02-08 | Asahi Glass Co Ltd | Laminated glass windshield and method of making same |
DE2840834C3 (de) * | 1978-09-20 | 1982-03-25 | Bfg Glassgroup, Paris | Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen |
LU87241A1 (fr) * | 1988-06-15 | 1990-02-28 | Glaverbel | Procede d'augmentation de la resistance a la penetration au travers d'une baie vitree et vitrage a resistance a l'effraction renforcee |
DE9219039U1 (de) * | 1992-02-10 | 1997-06-05 | SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen | Höhenverstellbare Seitenglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
US20160207819A1 (en) * | 2013-08-26 | 2016-07-21 | Corning Incorporated | Methods for localized annealing of chemically strengthened glass |
NO2816961T3 (de) | 2015-01-16 | 2018-03-31 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE657447C (de) * | 1932-02-13 | 1938-03-04 | Fritz Eckert Dr | Sicherheitsverbundglas |
US1976915A (en) * | 1933-04-01 | 1934-10-16 | Pittsburgh Plate Glass Co | Safety glass |
US2113767A (en) * | 1936-07-18 | 1938-04-12 | Du Pont | Manufacture of laminated glass |
CH225524A (de) * | 1941-09-12 | 1943-02-15 | Glasindustrie Vorm Friedr Siem | Doppelglasscheibe. |
FR1012699A (fr) * | 1950-02-11 | 1952-07-16 | Aerazur Constr Aeronaut | Glace de sécurité et de protection résistant aux chocs et aux projectiles sans perte de transparence |
DE1034333B (de) * | 1955-04-20 | 1958-07-17 | Erwin W Wartenberg | Verfahren zum Vorspannen von Glaesern durch Eintauchen der erhitzten Glaskoerper in Kuehlbaeder |
US2946711A (en) * | 1957-12-11 | 1960-07-26 | Du Pont | Safety-glass laminate |
FR1259550A (fr) * | 1960-03-18 | 1961-04-28 | Saint Gobain | Feuille de verre trempée, utilisable notamment pour le vitrage des véhicules automobiles |
NL278047A (de) * | 1961-05-04 | |||
FR1374573A (fr) * | 1962-09-17 | 1964-10-09 | Pittsburgh Plate Glass Co | éléments de fermeture ou de parois en verre |
US3282772A (en) * | 1965-06-28 | 1966-11-01 | Libbey Owens Ford Glass Co | Laminated glass |
FR1522229A (fr) * | 1966-04-25 | 1968-04-26 | Corning Glass Works | Glace de fermeture de véhicule |
CH480276A (de) * | 1966-08-24 | 1969-10-31 | Bayer Ag | Verbundsicherheitsscheibe |
-
1968
- 1968-10-31 GB GB51746/68A patent/GB1283695A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-10-24 IE IE1453/69A patent/IE33610B1/xx unknown
- 1969-10-28 ZA ZA697584*A patent/ZA697584B/xx unknown
- 1969-10-28 DE DE1954920A patent/DE1954920C3/de not_active Expired
- 1969-10-30 CH CH1620169A patent/CH543458A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-10-30 AT AT1022069A patent/AT308308B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-30 DK DK573369A patent/DK144245C/da not_active IP Right Cessation
- 1969-10-30 FI FI693124A patent/FI50704C/fi active
- 1969-10-31 LU LU59735D patent/LU59735A1/xx unknown
- 1969-10-31 BE BE741115D patent/BE741115A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-31 FR FR6937629A patent/FR2022074A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE741115A (de) | 1970-04-30 |
FI50704B (de) | 1976-03-01 |
GB1283695A (en) | 1972-08-02 |
FI50704C (fi) | 1976-06-10 |
CH543458A (fr) | 1973-10-31 |
DE1954920B2 (de) | 1972-09-21 |
AT308308B (de) | 1973-06-25 |
ZA697584B (en) | 1971-06-30 |
DE1954920A1 (de) | 1970-05-14 |
DK144245B (da) | 1982-01-25 |
DK144245C (da) | 1982-06-28 |
IE33610L (en) | 1970-04-30 |
FR2022074A1 (de) | 1970-07-24 |
IE33610B1 (en) | 1974-09-04 |
LU59735A1 (de) | 1970-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE855765C (de) | Glasscheibe | |
EP0719241B1 (de) | Verfahren zum herstellen von ebenen oder gewölbten glasplatten | |
EP3119728B1 (de) | Herstellverfahren eines vorgespannten glasartikels mit laserinnengravur | |
DE602004003688T2 (de) | Verglasung mit sollbruchlinien | |
DE69402661T2 (de) | Verfahren zur verstärkung eines glasgegenstandes | |
WO2015158464A1 (de) | Verbundglas mit dünner innenscheibe | |
DE2223355A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte und danach hergestellte Platte | |
EP1414762B1 (de) | Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten | |
DE2223316A1 (de) | Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung | |
DE1496624B1 (de) | Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69224413T2 (de) | Verbundscheibe und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE1946358A1 (de) | Durch Ionenaustausch getemperte Glasgegenstaende | |
DE1496095A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Bruchfestigkeit von Glasgegenstaenden | |
DE1954920C3 (de) | Windschutzscheibe aus Verbundglas | |
DE2105954A1 (de) | Geschichtete Sicherheitsglaswind schutzscheibe | |
DE2138410A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von ge härteten Glasscheiben und nach diesem Verfahren hergestellte gehartete Glas scheiben und Schichtkörper | |
EP3546211B1 (de) | Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1902269A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Glasgegenstaenden | |
DE2224917A1 (de) | Sicherheitsglas fur Kraftfahrzeuge oder dergleichen | |
DE1905682A1 (de) | Mehrschichtige Windschutzscheibe | |
DE1813267C3 (de) | Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben | |
DE1919819A1 (de) | Chemisch verstaerkte Glasscheiben | |
DE1596436A1 (de) | Getempertes Sicherheitsglas | |
DE657447C (de) | Sicherheitsverbundglas | |
DE1965823A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Glas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |