DE1954920B2 - Als schichtkoerper aus verbund-(sicherheits)glas ausgebildete windschutzscheibe - Google Patents

Als schichtkoerper aus verbund-(sicherheits)glas ausgebildete windschutzscheibe

Info

Publication number
DE1954920B2
DE1954920B2 DE19691954920 DE1954920A DE1954920B2 DE 1954920 B2 DE1954920 B2 DE 1954920B2 DE 19691954920 DE19691954920 DE 19691954920 DE 1954920 A DE1954920 A DE 1954920A DE 1954920 B2 DE1954920 B2 DE 1954920B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
windshield
tensile stress
central
thickness dimension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954920A1 (de
DE1954920C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1954920A1 publication Critical patent/DE1954920A1/de
Publication of DE1954920B2 publication Critical patent/DE1954920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954920C3 publication Critical patent/DE1954920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10091Properties of the bulk of a glass sheet thermally hardened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Schichtkörper aus Verbund(sicherheits)glas ausgebildete Windschutzscheibe, bestehend aus zwei Glasscheiben einer Dicke zwischen 0,5 und 3 mm und einer durchsichtigen elastischen schlagfesten Zwischenschicht aus Kunststoff.
Bei bekannten Windschutzscheiben dieser Art erfolgt, das Härten der Glasscheiben so, daß bei einem Bruch der Zerfall in feinkörnige Bruchstücke eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windschutzscheibe der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß sie je nach der Art der Ursache des Bruchs in unterschiedlicher Weise zerfällt, nämlich bei einem von außen durch einen scharfkantigen Gegenstand, z. B. einen auftreffenden Stein, bewirkten Bruch in verhältnismäßig große und bei einem von innen, beispielsweise vom Kopf eines Insassen bewirkten Bruch in verhältnismäßig kleine feinkörnige Bruchstücke.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bei eingebauter Windschutzscheibe innere Glasscheibe thermisch gehärtet ist und in ihrem zu ihrer Dickendimension zentralen Bereich eine Zugspannung zwischen 420 und 1120 kg/cm2 aufweist und das Verhältnis der Druckspannung in der Oberflächenschicht zur Zugspannung im zentralen Bereich 2 :1 beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die bei eingebauter Windschutzscheibe innere gehärtete Scheibe eine Dicke von 2 mm hat und in ihrem zur Dickendimension zentralen Bereich eine Zugspannung zwischen 420 und 700 kg/cm2 aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die bei eingebauter Windschutzscheibe äußere Glasscheibe entweder ungehärtet oder so gehärtet, daß sie in ihrem zur Dickendimension zentralen Bereich eine Zugspannung von 420 kg/cm2 aufweist.
Die Bestimmung der Zugspannung im zur Dickendimension zentralen Bereich erfolgt in der Weise, daß ein Lichtstrahl in der Längsrichtung durch die Glasscheibe gerichtet wird, der mit einem kleinen Winkel zu einer der Hauptflächen der Glasscheibe geneigt ist und durch diese und eine Kantenfiüche tritt, °wobei der Strahl eine erste parallel zu der Hauptfläche polarisierte Komponente und eine zweite Komponente aufweist, die in einer Richtung im rechten Winkel zur ersten Komponente polarisiert ist, und das aus der Glasscheibe austretende Licht durch einen Analysator gerichtet wird, dessen Ausgang von der relativen Verzögerung der Komponente infolge der inneren Spannung des Glases abhängig ist (vgl. britische Patentschrift 1185 472 oder USA.-Pat.ntschrift 3 520 608).
In der Zeichnung ist ein Teilschnitt durch dne Windschutzscheibe nach der Erfindung dargestellt.
Eine Glasscheibe 1, beispielsweise einer Dicke \ m 2 mm, wird gehärtet. Die Glasscheibe 1 wird hie u mittels Zangen in einem senkrechten Ofen aufgeharkt und in diesem auf eine Temperatur zwischen 600 u·\ά 750" C, vorzugsweise zwischen 640 und 690c C, i.rhitzt.
Sobald das Glas diese Temperatur gleichmäi.-ig über seine Dicke angenommen hat, wird die Glasscheibe schnell mit gesteuerter Geschwindigkeit zwischen zwei feste Kühlkästen abgesenkt, die Kühlluft von Raumtemperatur gleichmäßig auf beide Flächen der Glasscheibe lenken, während diese an den Kühlkasten vorbeibewegt wird.
Die Anfangstemperatur der Glasscheibe und ihre Durchtrittsgeschwindigkeit zwischen den Kühlkasten bestimmen das Ausmaß der Härtung in dieser Vorkühlstufe. Jeder Teil der Glasscheibe kann der Kühlluft für eine Zeit zwischen 0,7 bis 5 Sekunden ausgesetzt sein. Beim Austritt aus der Vorkühlstufe ist gewöhnlich die Temperatur an den Außenflächen um etwa 60 bis 80° C gesunken.
Die Glasscheibe 1 wird weiter fortbewegt und in eine Kühlflüssigkeit getaucht, die in einem Behälter enthalten ist und eine Wärmeübergangszahl zwischen 0,0035 und 0,06CaICm-20C-1SeC-I aufweist. Als Kühlflüssigkeit kann beispielsweise Schmieröl, vegetabiles öl, ein geschmolzenes Metall, wie Zinn oder eine Zinnverbindung, verwendet werden. Die Kühlflüssigkeit ist auf eine Temperatur zwischen 45 und 100° C eingestellt.
Die zum Teil gehärtete Glasscheibe 1 wird beim Eintauchen in die Kühlflüssigkeit kräftig abgekühlt und verbleibt in dieser, bis sich ihre verhältnismäßig hohe Temperatur beim Eintritt in die Kühlflüssigkeit auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit erniedrigt hat. Danach wird die Glasscheibe aus dem Behälter genommen und gereinigt.
Das Ausmaß der Härtung der Glasscheibe hängt von den Behandlungsbedingungen ab, also von der Anfangstemperatur der Glasscheibe, dem Ausmaß der Härtung in der Vorkühlstufe und der Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die ihre ebenen Flächen beibehaltende Glasscheibe erfährt eine Härtung, bei der die Zugspannung im zur Dickendimension zentralen Bereich 4 zwischen 420 und 1120 kg/cm2, vorzugsweise zwischen 420 und 700 kg/cm2, bei einem Glas von 2 mm Dicke beträgt, während das Verhältnis der Druckspannung an den Oberflächen zu der Zugspannung im zentralen Bereich 4 in der Größenordnung von 2 :1 liegt.
Beispielsweise wird eine 2 mm dicke Glasscheibe mit einer Anfangstemperatur von 680° C in der Vorkühlstufe so abgekühlt, daß ein Temperaturgefälle von etwa 60° C vom in der Dickendimension zentralen Bereich 4 zu den Oberflächen entsteht, worauf die Glasscheibe in ein Kühlöl einer Temperatur von 45° C eingetaucht wird. Das so behandelte Glas hat eine Zerreißzugfestigkeit zwischen 1900 und 1950 kg/ cm2 bei einer Zugspannung im in der Dickendimension zentralen Bereich 4 von 630 kg/cm2.
Durch Änderung der Behandlungsbedingungen können bei einem 2 mm dicken Glas beispielsweise nachstehende Werte erzielt werden:
Glas Zerreiß-Zugspannung
in kg/cm2
Zugspannung im in der
Dickendimension
zentralen Bereich
in kg/cm2
1
2
3
4
5
1900 bis 1950
1900
2100
1820
1820
630
420
700
560
560
Beim Behandeln einer Glasscheibe einer Dicke von 0,8 mm wurden unter unterschiedlichen Behandlungsbedingungen Werte für die Zerreißzugspannung zwischen 1600 und 1700 kg/cm2 und für die Zugspannung im in der Dickendimension zentralen Bereich 4 von 500 bis 560 kg/cm2 erzielt.
Eine derartige dünne gehärtete Glasscheibe 1 wird sodann mit einer gleichen dünnen Glasscheibe 2 oder einer geglühten Glasscheibe mit Hilfe einer Schicht aus Polyvinylbutyral einer Dicke von 0,762 mm zu einem Schichtkörper vereinigt. Dieser Kunststoff ist durchsichtig und haftet an den Glasscheiben, ohne in deren Oberfläche einzudringen.
Eine Windschutzscheibe aus einem Schichtkörper der beschriebenen Art, der aus zwei dünnen Glasscheiben gebildet ist, wird von einem scharfkantigen Gegenstand, beispielsweise einem aufprallenden Stein, nicht durchschlagen, obwohl das Glas nur dünn ist Es entsteht in der außenliegenden Glasschicht ein sternförmiger Bruch mit verhältnismäßig großen Bruchstücken, während die innere Schicht nicht zerbricht, so daß die Durchsichtigkeit der Windschutzscheibe nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
ίο Wird jedoch die innere gehärtete Glasschicht von einem größeren, weichen Gegenstand getroffen, beispielsweise dem Kopf eines Insassen des Fahrzeugs, so veranlaßt das hierbei eintretende Biegen der Windschutzscheibe Spannungen in der inneren oder äußeren Glasschicht, die sich der bereits vorhandenen Zugspannung im in der Dickendimension zentralen Bereich 4 überlagern, wodurch ein Zerfall des Glases in feinkörnige Bruchstücke ausgelöst wird und eine elastische Verformung der Windschutzsscheibe erfolgt, durch die eine Verletzung des Kopfes verhindert wird.
Wie bereits erwähnt, kann durch Ändern der Behandlungsbedingungen beim Härten die Zugspannung im in der Dickendimension zentralen Bereich sehr genau eingestellt werden. Die äußere Glasscheibe der Windschutzscheibe kann daher so gehärtet werden, daß bei einem durch einen aufprallenden Körper eintretenden Bruch die Durchsichtigkeit nur wenig beeinträchtigt wird, wozu die Zugspannung im in der Dickendimension zentralen Bereich der unteren Grenze zu, also 420 kg/cm2, gewählt wird, während die innere Glasscheibe stärker gehärtet wird, so daß eine Zugspannung in ihrem in der Dickendimension zentralen Bereich von Beispielsweise 700 kg/cm2 erreicht wird, die beim Aufprall des Kopfes eines Insassen den staubförmigen Zerfall des Glases ermöglicht und die gleichzeitige Verformung der verbindenden Kunststoffschicht begünstigt, wodurch die weniger gehärtete äußere Glasscheibe so weit Spannungen erhält, daß auch bei ihr ein Zerfall in feinkörnige Bruchstücke eintritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Als Schichtkörper aus Verbund(sicherheits)-glas ausgebildete Windschutzscheibe, bestehend aus zwei Glasscheiben einer Dicke zwischen 0,5 und 3 mm und einer durchsichtigen elastischen schlagfesten Zwischenschicht aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die bei eingebauter Windschutzscheibe innere Glasscheibe (1) thermisch gehärtet ist und in ihrem zu ihrer Dickendimension zentralen Bereich (4) eine Zugspannung zwischen 420 und 1120 kg/cm"- aufweist und das Verhältnis der Druckspannung in der Oberflächenschicht zu der Zugspannung im zentralen Bereich 2:1 beträgt.
2. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei eingebauter Windschutzscheibe innere gehärtete Scheibe (1) eine Dicke von 2 mm hat und in ihrem zur Dikkendimension zentralen Bereich (4) eine Zugspannung zwischen 420 und 700 kg/cm'2 aufweist.
3. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei eingebauter Windschutzscheibe äußere Glasscheibe entweder ungehärtet oder so gehärtet ist, daß sie in ihrem zur Dickendimension zentralen Bereich (4) eine Zugspannung von 420 kg/cm2 aufweist.
DE1954920A 1968-10-31 1969-10-28 Windschutzscheibe aus Verbundglas Expired DE1954920C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51746/68A GB1283695A (en) 1968-10-31 1968-10-31 Improvements in or relating to laminated glass units

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954920A1 DE1954920A1 (de) 1970-05-14
DE1954920B2 true DE1954920B2 (de) 1972-09-21
DE1954920C3 DE1954920C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=10461216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954920A Expired DE1954920C3 (de) 1968-10-31 1969-10-28 Windschutzscheibe aus Verbundglas

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT308308B (de)
BE (1) BE741115A (de)
CH (1) CH543458A (de)
DE (1) DE1954920C3 (de)
DK (1) DK144245C (de)
FI (1) FI50704C (de)
FR (1) FR2022074A1 (de)
GB (1) GB1283695A (de)
IE (1) IE33610B1 (de)
LU (1) LU59735A1 (de)
ZA (1) ZA697584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840834A1 (de) * 1978-09-20 1980-03-27 Bfg Glassgroup Verfahren und vorrichtung zum vorspannen mindestens einer der gleichzeitig gebogenen einzelscheiben einer verbundsicherheitsscheibe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500099A (en) * 1975-09-09 1978-02-08 Asahi Glass Co Ltd Laminated glass windshield and method of making same
LU87241A1 (fr) * 1988-06-15 1990-02-28 Glaverbel Procede d'augmentation de la resistance a la penetration au travers d'une baie vitree et vitrage a resistance a l'effraction renforcee
DE9219039U1 (de) * 1992-02-10 1997-06-05 Sekurit Saint Gobain Deutsch Höhenverstellbare Seitenglasscheibe für Kraftfahrzeuge
CN105683118A (zh) * 2013-08-26 2016-06-15 康宁股份有限公司 用于化学强化的玻璃的局部退火的方法
NO2816961T3 (de) 2015-01-16 2018-03-31

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657447C (de) * 1932-02-13 1938-03-04 Fritz Eckert Dr Sicherheitsverbundglas
US1976915A (en) * 1933-04-01 1934-10-16 Pittsburgh Plate Glass Co Safety glass
US2113767A (en) * 1936-07-18 1938-04-12 Du Pont Manufacture of laminated glass
CH225524A (de) * 1941-09-12 1943-02-15 Glasindustrie Vorm Friedr Siem Doppelglasscheibe.
FR1012699A (fr) * 1950-02-11 1952-07-16 Aerazur Constr Aeronaut Glace de sécurité et de protection résistant aux chocs et aux projectiles sans perte de transparence
DE1034333B (de) * 1955-04-20 1958-07-17 Erwin W Wartenberg Verfahren zum Vorspannen von Glaesern durch Eintauchen der erhitzten Glaskoerper in Kuehlbaeder
US2946711A (en) * 1957-12-11 1960-07-26 Du Pont Safety-glass laminate
FR1259550A (fr) * 1960-03-18 1961-04-28 Saint Gobain Feuille de verre trempée, utilisable notamment pour le vitrage des véhicules automobiles
NL278047A (de) * 1961-05-04
FR1374573A (fr) * 1962-09-17 1964-10-09 Pittsburgh Plate Glass Co éléments de fermeture ou de parois en verre
US3282772A (en) * 1965-06-28 1966-11-01 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated glass
FR1522229A (fr) * 1966-04-25 1968-04-26 Corning Glass Works Glace de fermeture de véhicule
CH480276A (de) * 1966-08-24 1969-10-31 Bayer Ag Verbundsicherheitsscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840834A1 (de) * 1978-09-20 1980-03-27 Bfg Glassgroup Verfahren und vorrichtung zum vorspannen mindestens einer der gleichzeitig gebogenen einzelscheiben einer verbundsicherheitsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022074A1 (de) 1970-07-24
GB1283695A (en) 1972-08-02
DK144245C (da) 1982-06-28
DE1954920A1 (de) 1970-05-14
FI50704C (fi) 1976-06-10
IE33610B1 (en) 1974-09-04
CH543458A (fr) 1973-10-31
ZA697584B (en) 1971-06-30
FI50704B (de) 1976-03-01
DE1954920C3 (de) 1981-10-08
LU59735A1 (de) 1970-01-12
IE33610L (en) 1970-04-30
DK144245B (da) 1982-01-25
AT308308B (de) 1973-06-25
BE741115A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719241B1 (de) Verfahren zum herstellen von ebenen oder gewölbten glasplatten
EP1414762B1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
DE102008004995B3 (de) Lasermarkierte Glasscheiben und deren Verwendung als Beleuchtungselemente
WO2017025550A1 (de) Verfahren zum schneiden einer dünnen glassschicht
DE855765C (de) Glasscheibe
EP2588308B1 (de) Brandschutz-verbundglas
DE2223355A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und danach hergestellte Platte
DE102014205066A1 (de) Vorgespannter Glasartikel mit Laserinnengravur und Herstellverfahren
DE1946358A1 (de) Durch Ionenaustausch getemperte Glasgegenstaende
DE2105954A1 (de) Geschichtete Sicherheitsglaswind schutzscheibe
DE3421571C2 (de)
DE1954920B2 (de) Als schichtkoerper aus verbund-(sicherheits)glas ausgebildete windschutzscheibe
DE2138410A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ge härteten Glasscheiben und nach diesem Verfahren hergestellte gehartete Glas scheiben und Schichtkörper
DE1016415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehaertetem Sicherheitsglas, insbesondere fuer Autos
DE1964695A1 (de) Gehaertete Glas-Baender oder -Tafeln
DE2032255A1 (de) Schichtkörper hoher Festigkeit aus Glas
EP3560701A1 (de) Verbundglas mit hohem brandwiderstand
EP3546211A1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
EP0219801A2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE1902269A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasgegenstaenden
DE2224917A1 (de) Sicherheitsglas fur Kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE1256844B (de) Verfahren fuer abgestufte Haertung von Glasblaettern
DE1905682A1 (de) Mehrschichtige Windschutzscheibe
DE1813267C3 (de) Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben
DE1965823B2 (de) Verfahren zum haerten von glas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee