DE1034333B - Verfahren zum Vorspannen von Glaesern durch Eintauchen der erhitzten Glaskoerper in Kuehlbaeder - Google Patents
Verfahren zum Vorspannen von Glaesern durch Eintauchen der erhitzten Glaskoerper in KuehlbaederInfo
- Publication number
- DE1034333B DE1034333B DEW16493A DEW0016493A DE1034333B DE 1034333 B DE1034333 B DE 1034333B DE W16493 A DEW16493 A DE W16493A DE W0016493 A DEW0016493 A DE W0016493A DE 1034333 B DE1034333 B DE 1034333B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- cooling
- glasses
- toughening
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/02—Tempering or quenching glass products using liquid
- C03B27/022—Tempering or quenching glass products using liquid the liquid being organic, e.g. an oil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf das Vorspannen von Gläsern durch Eintauchen der erhitzten Glaskörper
in Kühlbäder. Es ist bekannt, Gläser durch Erhitzen auf den ihnen eigenen Transformationsbereich
und. anschließendes plötzliches Abkühlen vorzuspannen. Je schneller dabei der Wärmeübergang vom erhitzten
Glas auf das Kühlmedium erfolgt, desto intensiver ist der Grad der Vorspannung. Die Intensität
der zunächst während des Kühlvorganges auftretenden Zug- und Druckspannungen und die im Endzustand
resultierenden äußeren Druck- und inneren Zugspannungen sind in erster Annäherung der Geschwindigkeit
der Wärmeabfuhr vom Glas auf das Kühlmedium proportional. Deshalb wäre es zur Erreichnung
einer möglichst hohen Vorspannung vorteilhaft, Kühlflüssigkeiten von großer Kühlkraft zu
verwenden. Man hat deshalb bereits Versuche mit Wasser als Kühlbad vorgenommen, wobei sich jedoch
zeigte, daß das Wasser auf das erhitzte Glas zu kräftig einwirkt, so daß, wenn das Glas nicht überhaupt
springt, mindestens Oberflächenrisse auftreten.
Man ist deshalb bereits zu anderen Kühlflüssigkeiten übergegangen, z. B. zu geschmolzenen eutektischen
Gemischen von anorganischen Salzen verschiedenster Art oder zu ölen, Harzen und organischen Flüssigkeiten
mit hohem Siedepunkt, wie z.B. Trichlorbenzol und Diphenyloxyd. Auch diese Versuche waren unbefriedigend,
weil Ungleichmäßigkeiten in der Glasoberfläche, Deformationen und Brüche der Glaskörper
sowie Verschmutzungen der Glasoberflächen auftraten. Die Ursache hierfür ist darin zu suchen, daß
bei all den obengenannten Verfahren die Flüssigkeit in direkten Kontakt mit dem bis nahe an seinen Erweichungspunkt
erhitzten Glaskörper kommt. Die Flüssigkeiten steigen am Glas hoch, es entstehen Riefen
und Rillen, die ein solches Glas optisch minderwertig werden lassen. Es genügt den Anforderungen
nicht, die z. B. bei der Autoverglasung gestellt werden.
Ein weiterer Nachteil der eben genannten Verfahren besteht darin, daß bei allen bisherigen Flüssigkeitsvorspannungen
die im Bad zwangläufig entstehenden, auf Temperaturunterschieden beruhenden Konvektionsströme eine ungleichmäßige Kühlung des
Glases erfolgen lassen, was ebenfalls eine ungleiche, labile Spannung im Glas hervorruft.
Aus diesem Grunde ist die Vorspannung von Gläsern, an die hohe optische und mechanische Anforderungen
gestellt werden, bisher mittels aus Düsen aufgeblasenen Gasen auf die erhitzte Scheibe erfolgt. Um
das Aufblasen der Gase, insbesondere Luft, möglichst gleichmäßig erfolgen zu lassen, wäre theoretisch ein
Blaskasten mit einer unendlichen Anzahl von Düsen erforderlich. Das ist technisch nicht möglich. Eine
weitere Grenze ist dem Luftverfahren bei der Ab-Verfahren zum Vorspannen
von Gläsern durch Eintauchen
der erhitzten Glaskörper in Kühlbäder
Anmelder:
Erwin W. Wartenberg,
Tübingen, Wilhelmstr. 8
Tübingen, Wilhelmstr. 8
Erwin W. Wartenberg, Tübingen,
ist als Erfinder genannt worden
schreckung dünner Gläser und solcher mit geringem Ausdehnungskoeffizienten gesetzt.
Die Nachteile, die sich bei der Vorspannung mittels Flüssigkeiten und Gasen ergeben, vermeidet die vorliegende
Erfindung. Gemäß der Erfindung werden die zur Verwendung gelangenden Kühlbäder bis wenigstens
annähernd auf den Siedepunkt erhitzt. Durch diese Maßnahme wird der Kühlvorgang so gesteuert,
daß sich zwischen Glas und Flüssigkeit eine deutlich wahrnehmbare, das ganze Glas einhüllende, längere
Zeit anhaltende Gasphase bildet, die den Wärmeübergang vom Glas auf die Flüssigkeit während des Eintauchens
abpuffert, zu plötzlich auftretende Spannungskräfte vermeidet und die Flüssigkeit erst dann
in Berührung mit Glas kommen läßt, wenn in diesem die Festlegung der Moleküle erfolgt ist, was bei etwa
200° C der Fall sein dürfte. Dar Druck, mit dem das Glas durch das sich innerhalb der Flüssigkeit entwickelnde
Gas angeblasen wird, ist an allen Stellen gleich. Die Gasphase entspricht daher im Prinzip
einem Blaskasten mit unendlich vielen Düsen. Ein solcherart vorgespanntes Glas zeigt auch nicht die
dem durch Luft abgeschreckten Glas eigentümlichen PolariBationsflecken, wenn das Licht in einem be~
stimmten Winkel auf das Glas fällt, eine Erscheinung, die bei mittels Luftstrahlen abgeschreckten Gläsern
an den Stellen auftritt, die von der aus den Düsen austretenden Luft zuerst berührt werden. Dadurch,
daß der ganze Vorspannungsprozeß während des Siedens der Kühlflüssigkeit abläuft, herrscht eine völlig
gleichmäßige Temperatur sowohl in der gasförmigen als auch in der flüssigen Phase. TemperatUirgleichheit
besteht auch dann noch im ganzen Bad, wenn der Gasmantel bereits zusammengebrochen ist und das Glas
809 577/164
direkt mit der Flüssigkeit in. Berührung kommt. Es ist daher ausgeschlossen, daß die Temparaturverteilung
im Bad ungleich ist und zur Bildung von Konvektionsströmen und damit zur ungleichmäßigen Abkühlung
des Glases führt.
Dabei muß aber berücksichtigt werden, daß Kühlbäder Verwendung finden, deren Molekülgruppen
keine Affinität zum Glas aufweisen, im Gegensatz zu den OH-Gruppen führenden Flüssigkeiten, wie z. B.
Wasser oder den Alkoholen, die sich nicht als Kühlbadflüssigkeiten
eignen, einmal, weil sie zum Glas affin sind, und zum zweiten, weil sie auf Grund ihrer
Struktur die Ausbildung und Erhaltung der Gasphase, auf die es beim erfindungsgemäßen Verfahren
ankommt, erschweren.
Versuche haben gezeigt, daß die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere mit
niedrigsiedenden, halogenierten Kohlenwasserstoffen am zweckmäßigsten ist, da die Temperaturdifferenz
beim Abschrecken um so größer ist, je niedriger der Siedepunkt der verwendeten Flüssigkeit liegt. Es ist
bekannt, daß der Spannungsgrad abhängig ist von der Abschrecktemperaturdifferenz; diese soll möglichst
groß gewählt sein. Wegen seiner fehlenden Entflammbarkeit hat sich Tetrachlorkohlenstoff besonders als
Badflüssigkeit bewährt. Die physikalische Steuerung des Abkühlvorganges unter Bildung der als Puffer
wirkenden Gasphase zwischen Glaskörper und Bad erfolgt dadurch, daß man die Kühlbadflüssigkeit auf
ihre Siedetemperatur erhitzt, so daß die vom Glas auf die Flüssigkeit abgestrahlte Wärmemenge zur Bildung
des erforderlichen Dampfpolsters ausreicht.
Durch die verschiedensten Möglichkeiten der physikalischen Beeinflussung des Kühlvorganges ergeben
sich selbstverständlich die verschiedensten Möglichkeiten der Einstellung des Vorspannungsgrades. Man
kann z. B. organische Festkörper im Kühlbad auflösen und durch die damit erzielte Veränderung des
Siedepunktes den Vorspannungsgrad beeinflussen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Vorspannen von Gläsern durch Eintauchen der erhitzten Glaskörper in aus
organischen Stoffen bestehende Kühlbäder unter Verwendung organischer Substanzen, deren Molekülgruppen keine oder nur geringe Affinität zum
Glas besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlbad vor dem Eintauchen des Glaskörpers bis
wenigstens annähernd auf die Siedetemperatur der Kühlsubstanz erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff
als Kühlbadfmssigkeit.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß organische Festkörper in der Küh"!-
badflüssigkeit gelöst werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 744 504;
französische Patentschrift Nr. 831 246.
Deutsche Patentschrift Nr. 744 504;
französische Patentschrift Nr. 831 246.
© 809 577/16+ 7.58
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW16493A DE1034333B (de) | 1955-04-20 | 1955-04-20 | Verfahren zum Vorspannen von Glaesern durch Eintauchen der erhitzten Glaskoerper in Kuehlbaeder |
FR1147899D FR1147899A (fr) | 1955-04-20 | 1956-04-25 | Procédé de trempe par immersion dans un bain de refroidissement d'objets en verre préalablement chauffés |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW16493A DE1034333B (de) | 1955-04-20 | 1955-04-20 | Verfahren zum Vorspannen von Glaesern durch Eintauchen der erhitzten Glaskoerper in Kuehlbaeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1034333B true DE1034333B (de) | 1958-07-17 |
Family
ID=7595766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW16493A Pending DE1034333B (de) | 1955-04-20 | 1955-04-20 | Verfahren zum Vorspannen von Glaesern durch Eintauchen der erhitzten Glaskoerper in Kuehlbaeder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1034333B (de) |
FR (1) | FR1147899A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3186816A (en) * | 1960-08-13 | 1965-06-01 | Erwin W Wartenberg | Method of prestressing glass |
US3271207A (en) * | 1963-09-25 | 1966-09-06 | Monsanto Co | Heat treating process |
DE1273143B (de) * | 1959-06-08 | 1968-07-18 | Erwin W Wartenberg | Verfahren zum Aufbringen von gleichmaessigen UEberzuegen auf Oberflaechen von Glasgegenstaenden |
DE1954920A1 (de) * | 1968-10-31 | 1970-05-14 | Pilkington Brothers Ltd | Koerper aus Verbundglas und Verfahren zu seiner Herstellung |
US8520291B2 (en) | 2007-10-16 | 2013-08-27 | Nikon Corporation | Illumination optical system, exposure apparatus, and device manufacturing method |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR831246A (fr) * | 1936-12-28 | 1938-08-26 | Corning Glass Works | Perfectionnement dans la fabrication des objets en verre trempé |
-
1955
- 1955-04-20 DE DEW16493A patent/DE1034333B/de active Pending
-
1956
- 1956-04-25 FR FR1147899D patent/FR1147899A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR831246A (fr) * | 1936-12-28 | 1938-08-26 | Corning Glass Works | Perfectionnement dans la fabrication des objets en verre trempé |
DE744504C (de) * | 1936-12-28 | 1944-01-18 | Corning Glass Works | Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273143B (de) * | 1959-06-08 | 1968-07-18 | Erwin W Wartenberg | Verfahren zum Aufbringen von gleichmaessigen UEberzuegen auf Oberflaechen von Glasgegenstaenden |
US3186816A (en) * | 1960-08-13 | 1965-06-01 | Erwin W Wartenberg | Method of prestressing glass |
US3271207A (en) * | 1963-09-25 | 1966-09-06 | Monsanto Co | Heat treating process |
DE1954920A1 (de) * | 1968-10-31 | 1970-05-14 | Pilkington Brothers Ltd | Koerper aus Verbundglas und Verfahren zu seiner Herstellung |
US8520291B2 (en) | 2007-10-16 | 2013-08-27 | Nikon Corporation | Illumination optical system, exposure apparatus, and device manufacturing method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1147899A (fr) | 1957-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1471941A1 (de) | Durch Gas getemperte Glasplatten | |
EP1414762B1 (de) | Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten | |
DE102014205658B4 (de) | Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe | |
DE1421844A1 (de) | Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Glas | |
DE1596712B2 (de) | Verfahren zum herstellen vorgespannter glaeser | |
DE2209797B2 (de) | Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Glasern des Systems SiO2 -Al 2 O3 -MgO-(CaO)-Na2 OK2 O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen | |
DE1421846B2 (de) | Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glases und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1496095A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Bruchfestigkeit von Glasgegenstaenden | |
DE2254780C3 (de) | Verfahren zum thermischen Vorspannen von Glasgegenständen | |
DE2929071C2 (de) | ||
DE1621409C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl | |
DE1034333B (de) | Verfahren zum Vorspannen von Glaesern durch Eintauchen der erhitzten Glaskoerper in Kuehlbaeder | |
DE2003332C3 (de) | Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges | |
DE1096566B (de) | Verfahren zum Herstellen eines halbkristallinen Keramik-gegenstandes | |
DE3039749A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blasenfreiem, glasigem werkstoff | |
DE1182782B (de) | Verfahren zum Herstellen von vorgespannten Glaesern | |
WO2010026258A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern | |
DE1910155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten, vollkristallisierten Glasgegenstandes mit Druckspannungen in der Oberfläche und Zugspannungen im Inneren sowie nach dem Verfahren hergestellter Glasgegenstand | |
DE767476C (de) | Gehaerteter Glasgegenstand | |
DE803926C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasflaschen | |
DE3149024A1 (de) | Verfahren zum thermischen vorspannen von glaesern | |
DE1965823B2 (de) | Verfahren zum haerten von glas | |
DE891916C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von doppelbrechendem Glas | |
DE803924C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas | |
DE2402913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen vor2pannen von glas in einer fluessigkeit |