DE1813267C3 - Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben - Google Patents

Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben

Info

Publication number
DE1813267C3
DE1813267C3 DE1813267A DE1813267A DE1813267C3 DE 1813267 C3 DE1813267 C3 DE 1813267C3 DE 1813267 A DE1813267 A DE 1813267A DE 1813267 A DE1813267 A DE 1813267A DE 1813267 C3 DE1813267 C3 DE 1813267C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
impact
glass plates
laminated
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1813267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813267A1 (de
DE1813267B2 (de
Inventor
Joji Itami Suzuki
Keihachiro Takarazuka Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE1813267A1 publication Critical patent/DE1813267A1/de
Publication of DE1813267B2 publication Critical patent/DE1813267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813267C3 publication Critical patent/DE1813267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31641Next to natural rubber, gum, oil, rosin, wax, bituminous or tarry residue

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

auf die Windschutzscheibe nicht auf die Schnittverletzungen, sondern auf die Verletzungen zurückzuführen sind, die durch den Aufschlag des Kopfes auf die Windschutzscheibe entstander· sind.
Die Forderung nach einem Abfallen der Glasbruchstücke und die Forderung nach Bruchstücken mit einer möglichst wenig scharfkantigen Form ist dther von untergeordneter Bedeutung und spielt erst dann eine Rolle, wenn der Kopf der Fahrzeuginsassen die Windschutzscheibe durchschlagen hat. Vor dem Bruch der Windschutzscheibe treten aber bereits durch den Aufschlag des Kopfes auf die Windschutzscheibe Verletzungen auf, die wesentlich gefährlicher und schwerwiegender sind als die durch die Glasbruchstücke hervorgerufenen Schnittverletzungen. Unter Berücksichtigung der überaus gefährlichen und schwerwiegenden Verletzungen, die durch den bloßen Aufschlag des Kopfes auf die Windschutzscheibe auftreten, ■st es unbeachtlich, daran zu denken, daß die Bruchstücke der Glasscheibe in geeigneter Form abfallen und die geeignete Form haben. Aus der nachstehend angegebenen Statistik ergibt sich, daß bei Verletzungen, die durch den Aufprall von Körperteilen auf die Windschutzscheiben hervorgerufen sind, die meisten gefährlichen und tödlichen Verletzungen in erster Linie auf den bloßen Aufschlag auf die Windschutzscheibe und nicht auf die Schnittverletzungen durch die Glasbruchstücke zurückzuführen sind. Die nachfolgende Statistik zeigt eine Tabelle, die vom Cornell Aeronautical Laboratory, Inc. of Cornell University, USA, im Jahre 1964 unter dem Titel »Automobile glazing as an injury factor in accident« veröffentlicht wurde:
Tabelle
Schwere der durch die Windschutzscheibe verursachten Verletzungen am Kopf, am Hals und an den Armen von im Zentrum und rechts vorn sitzenden Insassen bei Auffahrunfällen
Grad der durch die Windschutzscheibe verursachten Verletzung
geringfügig nicht
gefährlich
gefährlich
tödlich
insgesamt
Kopfverletzungen:
Verletzungshäufigkeit ....
Prozentsatz der Verletzung
Verletzungs-Typ:
Aufprallverletzung, %
Schnittverletzung, %
am Hals:
Verletzungshäufigkeit ....
Verletzungsprozentsatz ...
an den Armen:
Verletzungshäufigkeit
Verletzungsprozentsatz
1525 71,2
535
25,0
51,5
48,5
10
25,0
24
17,3
59
2,7
92,9
7,1
1
2,5
0
0,0
24
Μ
90,5
9,5
7
17,5
0
0,0
2143
100,0
31,1
68,1
40
100,0
139
100,0
Die Kopfverletzungen werden in Aufschlagverletzungen und Schnittverletzungen eingeteilt, und der Grad der Verletzung wird in vier Stufen unterteilt. Aus der vorstehenden Tal eile geht hervor, daß der Grad der durch die Windschutzscheibe verursachten Schnittverletzungen in der Stufe »geringfügig« 81,4% beträgt, daß aber in den Stufen »gefährlich« und »tödlich« die Aufschlagverletzungen über 90% liegen, während die Schnittverletzungen in diesen Stufen weniger als 10% betragen.
Auf Grund der durch die vorstehende Statistik gewonnenen Erfahrungen wird deutlich, daß die gefährlichen und tödlichen Verletzungen bei einem Aufprall auf die Windschutzscheibe in erster Linie auf den bloßen Aufschlag des Kopfes auf die Scheibe und nicht auf Schnittverletzungen durch die Glasbruchstücke zurückzuführen sind. Bei der Entwicklung eines Sicherheitsverbundglases ist daher das Hauptaugenmerk darauf zu r c iten, daß der Aufschlag der Körperteile auf die Windschut'scheibe bei einem Unfall gemildert, d. h. gedämpft wird. Die Frage nach der Art und Form der Glasbruchstücke ist von untergeordneter Bedeutung.
Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben zu schaffen, bei welchem im Fall eines Unfalles der Aufschlag von Körperteilen auf die Windschutzscheibe gemildert, d. h. gedämpft wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die verwendeten Glasplatten unverstärkt sind u.id wenigstens eine der Glasplatten verringerte Schlagfestigkeit aufweist, die niedriger als die Schlagfestigkeit einer unverstärkten Glasplatte von gleicher Dicke und Größe ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitsverbundglas ist die Durchschlagfestigkeit so weit herabgesetzt, daß das Verbundglas bei einem Aufschlag des Kopfes nachgeben und bis zum Erreichen einer vorbestimmten Durchschlagfestigkeit die durch den Aufschlag des Kopfes hervorgerufene Aufschlagskraft absorbieren kann. Hierdurch wird der Aufschlag des Kopfes auf die Windschutzscheibe gemildert, so daß die durch den Aufschlag des Kopfes auftretenden Verletzungen gemildert werden können.
Eine besonders gute Wirkung des erfindungsgemäßen Sicherheitsverbundglases kann dadurch erzielt werden, daß sich die transparente Glasplatte mit verringerter Schlagfestigkeit auf der Innenseite der Windschutzscheibe befindet, die dem Fahrzeugführer gegenüberliegt, wobei die Verringerung der Schlagfestigkeit
in der der Zwischenschicht anliegenden Glasoberfläche vor der Herstellung des Verbundes erfolgt ist.
Bei einem Aufschlag eines Körperteils auf die Windschutzscheibe entsteht auf der dem Fahrgastraum zugek hr en Seite der inneren Platte eine Druckzone, wäh end auf der dem Fahrgastraum abgekehrten Seite dies r Glasplatte eine Zugzone entsteht. Wenn nun die innere Glasplatte gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform an der dem Fahrgastraum abge ehrten Seite eine verringerte Schlagfestigkeit aufweist, d. h. geschwächt ist, kann sich die Glasplatte und damit die Windschutzscheibe vor Eintritt des Bruches in vorherbestimmter Weise durchbiegen, so daß ein erheblicher Teil der Aufschlagskraft absorbiert werden kann.
Die Verringerung der Schlagfestigkeit der für die edindungsgemäße Windschutzscheibe verwendeten Glasplatten kann auf vielerlei Weise erfolgen. So kann die Glasoberfläche durch irgendein chemisches oder mechanisches Verfahren in ihrer Festigkeit verringert werden, soweit diese Verfahren nicht zu einer unzulässigen Einbuße der Transparenz des Glases führen. Eine Auswahl der verschiedenen Möglichkeiten zur Verringerung der Festigkeit des Glases ist in den Ansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Gemäß einer bevorzugten chemischen Behandlung werden beide oder vorzugsweise eine der Oberflächen einer Glasplatte mit einem geschmolzenen Lithiumsalz, z. B. Lithiumnitrat, in Berührung gebracht, wodurch eir- Teil von Na* auf der Glasoberfläche durch L:* ersetzt wird. Erwünschtenfalls kann ein anderes Salz, z. B. ein Kaliumsalz, mit einem Lithiumsalz gemischt werden, um ein Bad mit einem niedrigeren Schmelzpunkt zu ergeben. Beispielsweise schmilzt eine Mischung von 40 Molprozent Lkhiumnitrat und 60 Molprozent Kaliumnitrat bei etwa 140" C. Die Geschwindigkeit des Ionenaustausches hängt weitgehend von der Temperatur des Bades ab, und wenn die Temperatur hoch ist, wird die Oberfläche des Glases bald trüb. Wenn daher die Behandlungstemperatur herabgesetzt wird, wird die Oberflächenbehandlung zur Verringerung der Schlagfestigkeit des Glases erleichtert. In diesem Fall kann die Temperatur geschmolzenen Salzbades im Bereich von etwa 150 bis 27O"C, vorzugsweise von etwa 180 bis 2500C, liegen. Die Berührungsdauer hängt von der Temperatur des Salzbades und dem gewünschten G a i der Erniedrigung der Festigkeit ab. Die Berühn. η jsdauer soll jedoch vorzugsweise etwa 60 Minuten nicht übersteigen, wenn die Temperatur des Salzes 2100C beträgt. Eine nach diesem Verfahren behandelte Glasplatte besitzt eine Oberfläche mit einer nach innen zunehmenden Na+-Konzentration und einer nach innen abnehmenden Li+-Konzentration.
Bei einer anderen geeigneten chemischen Behandlung wird eine Glasplatte mit einer sauren wäßrigen Lösung eines Alkalifluorids behandelt (z. B. eine Lösung, die durch Vereinigen von 1 Volumteil einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 10 Gewichtsprozent HCl und zwei Volumteilen einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 10 Gewichtsprozent NaF hergestellt wurde). Als Behandlungstemperatur ist Raumtemperatur ausreichend, und die Beriihrungsdauer übersteigt vorzugsweise nicht etwa 5 Minuten.
Ein bevorzugtes und vorteilhaftes mechanisches Verfahren ist ein Eindrück- oder Einpreßverfahren, bei welchem man beide Oberflächen oder eine Oberfläche einer Glasplatte bei einem geeigneten Abstand mit einem Diamantpräge- oder -drückgerät bearbeitet. Der Bearbeitungsabstand, d. h. der Abstand zwischen einer beschädigten Stelle und einer benachbarten beschädigten Stelle, hängt von dem verwendeten Eindruckkörper, der während des Eindrückens ausgeübten Drucklast und dem gewünschten Abnahmegrad der Festigkeit ab. Der Bearbeitungsabstand kann jedoch in den meisten Fällen im Bereich von etwa
ίο 2,54 bis 15,24 cm liegen, überdies soll die Beschädigung derartig sein, daß das Fertigprodukt eine zufriedenstellende Transparenz aufweist.
Weitere geeignete Arbeitsweisen zur Herabsetzung der Festigkeit einer Glasplatte sind ein Sandfallverfahren, bei welchem man Schmirgel aus einer geeigneten Höhe auf die Oberfläche der Glasplatte herabfallen läßt, ein Wassermahl- oder Wasserschleif verfahren, bei welchem eine Glasplatte (Tafelglas) der Einwirkung einer Wassermahl- oder Wasserschleifmaschine für die Herstellung von Mattglas unterworfen wird.
Die Festigkeit einer oberflächenbehandelten Glasplatte wird nach den folgenden Prüfverfahren A oder B gemessen.
Test A (Ringbiegetest)
Dieses Prüfverfahren wird gewöhnlich als Ringbiegefestigkeits-Meßverfahren bezeichnet:
Eine Glasplatte mit einer Größe von 50 - 50 mm wird auf einen Hohlzylinder mit einem Durchmesser von 24 mm gelegt. Ein Hohlzylinder mit einem Durchmesser von 12 mm wird gegen die Glasplatte von oben her gedrückt, wobei eine Belastung bis zum Brechen der Glasplatte ausgeübt wird. Die Festigkeit der Glasplatte wird aus der folgender Gleichung berechnet:
σ =-- 0,4· P [kg/mm1],
h2
worin Λ die Dicke der Glasplatte und ρ die Belastung zum Zeitpunkt des Brechens der Glasplatte darstellen.
Test B (Kugelfalltest)
Diese Prüfung wird an einer Probe mit einer Größe von 30 · 30 cm ausgeführt:
Die bearbeitete oder geschwächte Probe wird an zwei Seiten gelagert. Man läßt eine Stahlkugel mit einem Gewicht von 180 g aus einer Höhe von 2,6 m auf die Probe fallen, wodurch die Probe zerstört wird. Die Geschwindigkeit V1 der Stahlkugel unmittelbar vor dem Aufschlagen ist y2g-2,6m = 716 cm/sec. Eine Kamera wird neben der Probe aufgestellt. Die Lagen der Kugel vor und nach dem Aufschlagen werden mit einem stroboskopischen Büte (200 Zyklen/ see.) beleuchtet und auf einem Film photographiert.
In einer vergrößerten photographischen Darstellung wird der Abstand zwischen zwei Stellungen der Kugel, die der Glasplatte vor dem Auftreffen am nächsten sind, gemessen und als I1 bezeichnet. In ähnlicher Weise wird der Abstand zwischen zwei Stellungen der Kugel,
die der Glasplatte nach dem Auftreffen am nächsten sind, gemessen und als I1 bezeichnet Die Geschwindigkeit V2 der Kugel unmittelbar nach dem Aufschlagen beträgt etwa
/
Der Unterschied zwischen der Bewegungsenergie vor dem Aufschlagen und der Bewegungsenergie nach
(fl
dem Aufschlagen kann aus V1 und K2 durch die Gleichung
I mV = m(l\ V1) [g m/scc]
berechnet werden, worin /?? das Gewicht der Stahlkugel (180 g) bedeutet.
Wenn eine vorbehandclte Probe nach dem Test A oder dem Test B geprüft wird, soll die behandelte Oberfläche der der Belastung oder dem Aufpraüstoß ausgesetzten Oberfläche abgekehrt sein.
Vorzugsweise soll die oberflächenbehandeltc Glasplatte, die bei der Herstellung des Schichtaufbaus gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangt, eine Festigkeit von nicht mehr als etwa 6,0 kg/mm2 nach dem vorstehend geschilderten Test A und eine Stoßoder Schlagfestigkeil von nicht mehr als etwa 55Og m/sec. gemäß dem vorstehend beschriebenen Test B aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Sicherheitsverbundglas gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt die Verringerung der Belastungsfestigkeit einer Glasplatte, die in ein geschmolzenes Salzbad eingetaucht ist (40 Molprozent LiNO3 und 60 Molprozent KNO3), wobei die Temperatur des Salzbades 2100C beträgt;
F i g. 3 zeigt die Abnahme der Schlagfestigkeit einer Glasplatte, die mit einem Diamantenprägegerät bearbeitet wurde, und
Fig. 4.1 bis 4.4 veranschaulichen die Ergebnisse von Schlagversuchcn bei verschiedenen Windschutzscheiben.
Gemäß F i g. 1 besitzt zumindest eine der transparenten Glasplatten 1 und Γ eine verringerte Schlagoder Stoßfestigkeit auf G und der Vorbehandlung ihrer Oberfläche. Eine Zwischenschicht 2 aus einem organischen polymeren Material ist zwischen die Platten 1 und 1' eingebracht und an diese gebunden, so daß ein einheitlicher Aufbau entsteht. Die Zwischenschicht 2, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, soll vorzugsweise eine der bisher vorgeschlagenen Zwischenschichten sein, die einen hohen Durchstoß- oder Eindringungswiderstand ergibt. Vorzugsweise besitzen beide Glasplatten 1 und 1' eine verringerte Schlagoder Stoßfestigkeit. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede der Glasplatten 1 und 1' an der dem Fahrer zugekehrten Oberfläche unbehanidelt, jedoch an der dem Fahrer abgekehrten Oberfläche einer Behandlung zur Herabsetzung der Schlag- oder Stoßfestigkeit unterworfen.
Wenn der Kopf des Fahrers kräftig auf eine Windschutzscheibe aufschlägt, entsteht an den dem Fahrer zugekehrten Oberflächen der Glasplatten eine Druckzone, während an den dem Fahrer abgekehrten Seiten der Glasplatten eine Zugzone auftritt. Wenn die Glasoberfläche an der dem Fahrer abgekehrten Seite geschwächt ist, wird das Glas infolge der durch den Aufschlag erzeugten Spannung mühelos gebrochen. Wenn andererseits ein Gegenstand von außen auf die Windschutzscheibe aufschlägt, tritt eine Zugbeanspruchung an den Oberflächen der Glasplatten auf, die dem Fahrer zugekehrt sind, während eine Druckbeanspruchung auf der anderen Seite auftritt. Dabei unterliegt die behandelte Oberfläche der Glasplatte einer Druckbeanspruchung, so daß die Glasplatte weniger leicht bricht als im Fall des Aufschiagens mit dem Kopf auf die Windschutzscheibe. Wenn der Kopf des Fahrers auf das Verbundglas gemäß der Erfindung aufschlägt, wird die Glasplatte leicht gebrochen, da eine Glasplatte mit einer verringerten Festigkeit für die Herstellung des Verbundglases verwendet wird. Wenn die Glasplatte gebrochen wird, wird die Energie des Aufpralles allmählich in der Zwischenschicht absorbiert, weshalb der Kopf einen geringeren Stoß erhält. F i g. 2 zeigt Änderungen der Belastungsfestigkeit einer Glasplatte mit einer Dicke von 3 mm und einer
ίο Fläche von 50 · 50 mm beim Eintauchen in ein geschmolzenes Salzbad (40 Molprozent LiNO3 und 60 Molprozent KNO3) bei 21O0C. Jede Probe wird in das geschmolzene Salzbad für eine bestimmte Zeitdauer (30, 60 oder 90 Minuten) eingetaucht und dann aus dem Bad entnommen. Die Probe wird gekühlt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, und deren Festigkeit wird nach dem vorstehend beschriebenen Test A gemessen. Es wurden 15 Probestücke für die jeweilige, vorstehend angegebene Eintauchdauer geprüft, und deren Belastungsfestigkeit (x) wurde gemessen. F i g. 2 zeigt die Ergebnisse für jede Eintauchdauer und die Ergebnisse, die an unbehandelten Probestücken erzielt wurden. Auf der Abszisse ist die Belastungsfestigkeit (.v) aufgetragen und auf der Ordinate eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion von .v
Εχρ·
2 σ2
worin χ den mittleren Wert der Proben und σ eine Standardabweichung der Proben bedeuten.
Wenn eine Glasplatte in ein geschmolzenes Bad von Lithiumsalz eingetaucht wird, wird Na+ in einer Oberflächenschicht der Glasplatte gegen Li+ mit einem geringeren Volumen ausgetauscht, und demgemäß wird die Festigkeit der Glasplatte herabgesetzt. Bei den aufgezeigten Beispielen besitzt eine unbehandelte Glasplatte im Durchschnitt eine Belastungsfestigkeit von 8,5 kg/mm2. Nach der Behandlung gemäß der Erfindung über 30, 60 und 90 Minuten erhält die Glasplatte eine verringerte Belastungsfestigkeit von durchschnittlich 6,0, 4,7 bzw. 3,8 kg/mm2.
Die Transparenz der Probe geht mit der Zunahme der Behandlungsdauer verloren; eine Hitzebehandlung über f 0 Minuten bei 2100C ergibt jedoch keine Beeinträchtigung der Transparenz.
F i g. 3 zeigt die Abnahme der Schlagfestigkeit der Probestücke (Glasplatte mit einer Dicke von 3 mm und einer Fläche von 30 · 30 cm), von denen eine Oberfläche mit einem Diamantpreß- oder -prägegerät bearbeitet wurde. Die Bearbeitung erfolgt durch Einritzen von kleinen Ausnehmungen in die Oberfläche der Glasplatte durch einen Einkerbungsdi; rianten unter einer Belastung von 200 oder 400 g. Die eingekerbten oder bearbeiteten Stellen sind in einem Gitterwerk verteilt, und der Einkerbungsabstand (Abstand zwischen zwei benachbarten eingekerbten Stellen) beträgt 61 oder 30,5 mm. Die Schlagfestigkeit wird nach dem vorstehend beschriebenen Test B an 15 Probestücken für jede Einkerbungsbelastung und jeden Einkerbungsabstand gemessen, und die Mittelwerte sind in der graphischen Darstellung von F i g. 3 eingezeichnet. Die Abszisse der graphischen Darstellung von F i g. 3 stellt den Einkerbungsabstand in mm dar und die Ordinate die Schlagfestigkeit gercäß Test B in g m/sec (Unterschied der Bewegungsenergie der Kugel vor und nach dem Zusammenstoß). In F i g. 3 bedeutet der Einkerbungsabstand von 00 eine unbehandelte Glas-
409630/262
9 10
platte. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die unbehan- Dieses Verbundglas besaß gemäß Test B eine Schlag-
delte Glasplatte eine Schlagfestigkeit von Ü50 g rn/'sec festigkeit von 450 g m/sec (Mittelwert von 15 Proben),
aufweist, während die Festigkeiten der Glasplatten, Jede Glasplatte dieses Verbundglases ist an der dem
die in einem Abstand von 61 b/.w. 30,5 mm eingekerbt Fahrer abgekehrten Oberfläche bearbeitet,
sind, auf etwa 400 bis 500 bzw. etwa 200 bis 300 g m/sec 5 Der Versuch wurde in folgender Weise durchgeführt:
verringert wurden. Die Glasplatten sind in ihrer Trans- Jedes Probestück wird aufrecht stehend befestigt. Ein
parenz durch die Bearbeitung bzw. das Einkerben Schlagkörper mit einem Gesamtgewicht von 10 kg
nicht beeinträchtigt. und einer mit einem harten Kautschuk besetzten
Die F i g. 4.1 bis 4.4 zeigen die Ergebnisse von Auf- runden Spitze wurde von einer Schraubenfeder beschlagprüfungen für verschiedene Windschutzscheiben- io schleunigt und an der dem Fahrer zugekehrten Oberglasplatten. Es wurden die folgenden 4 Windschutz- Hache des Probestücks unter einem Winkel von 90 Scheibenglasplatten hergestellt, die 530 · 1300 mm groß zum Aufschlag gebracht. Das Schlagverhalten wurde waren: geprüft. Die Geschwindigkeit des Schlagkörpers wurde A. Getempert (Vergleichsversuch) mit Hilfe eines photoclektrischen Relais und eines 1^ 15 elektromagnetischen Oszillographen bestimmt, indem
Eine Glasplatte mit einer Dicke von 5 mm wurde die Zeit, die für den Durchgang durch einen vorbeetwa 5 Minuten lang in einem Ofen von 650 bis 720 C stimmten Abstand erforderlich war, gemessen wurde, erhitzt. Sie wurde dann herausgenommen und durch Die Verzögerung, die der Schlagkörper beim Auf-Blasen von kalter Luft gegen die Glasoberfläche rasch schlag erfährt, wird mit Hilfe eines Ueschleunigungsgekühlt. 20 Seismographen wahrgenommen, der innerhalb des B. Verbundglas (Vergleichsversuch) ^.'fskörpers angeordnet ist und in einem Braunsche- ° ° Rühren-Oszilloskop der Speicherart über einen Ver-
Ein Verbundglas, bestehend aus zwei 3 mm dicken stärker aufgezeichnet.
Glasplatten und einer Zwischenschicht von Polyvinyl- Die Versuchsergebnisse sind in den F i g. 4.1 bis 4.4
butyral mit einer Dicke von 0,76 mm, wurde verwendet. 25 dargestellt.
Jede Glasplatte besaß eine Belastungsfesligkeit gemäß Die F i g. 4.1 bis 4.4 zeigen das Schlagverhalten von
dem Test A von 8,5 kg/mm2 und eine Schlagfestigkeit 4 Windschutzscheiben bei der jeweiligen Schlagge-
gemäß dem Test B von 850 g m/sec. Diese Werte schwindigkeit. Die Ordinate stellt die Verzögerung
stellen Durchschnittswerte von 15 Probestücken dar. in g (Erdbeschleunigung) und die Abszissen die Zeit in
_ , . n ., , , . Vl, . . . 30 Milli-Sekunden dar. Die Schlaggeschwindigkeit und
C. Erhndungsgemaßes Verbundglas ^(Ionenaustausch) def ßruch der Probc durch den Sch,ag sjnd jn djesen
Es wurde ein gleiches Verbundglas wie bei der Figuren ebenfalls angezeigt.
Probe B mit der Abänderung hergestellt, daß jede Aus den F i g. 4.1 bis, 4.4 ist ersichtlich, daß die Glasplatte einer Vorbehandlung unterworfen wurde, Probe A (Vergleichsversuch) selbst bei einer hohen bei welcher lediglich eine Oberfläche von jeder Glas- 35 Schlaggeschwindigkeit von 15,2 km/Std. nicht bricht, platte mit einem geschmolzenen Salzbad (40 Molpro- wobei die maxima'e Verzögerung zu diesem Zeitpunkt zent LiNO3 und 60 Molprozent ICNO3) bei 220 ± 5'' C 60 g erreicht, wodurch die hohe Gefährlichkeit aufgefür die Dauer von 60 Minuten in Berührung gebracht zeigt wird. Im Gegensatz dazu ist die Probe B (Verwurde. Diese Probe besitzt gemäß Test A eine Be- gleichsversuch) weicher, jedoch erreicht deren maxilastungsfestigkeit von 4,5 kg/mm2 (Mittelwert von 40 male Verzögerung etwa 30 g bei einer Schlaggeschwin-15 Probestücken). Die für das erfindungsgemäße digkeit von 7,7 km/Std. Die Gefährlichkeit des Schlages Verbundglas X verwendeten Glasplatten sind auf den im Zeitpunkt eines Zusammenstoßes ist noch nicht bedem Fahrer abgekehrten Oberflächen einer Behänd- seiligt. Andererseits wurde gefunden, daß die Windlung zur Verringerung der Festigkeit unterworfen schutzscheiben der Proben C und D gemäß der Erfinworden. 45 dung selbst bei einer geringen Schlaggeschwindigkeit D. Erfindungsgemäßes Verbundglas Y brechen und daß die Aufschlagenergie von der 1 „iam-t,i„ no„u:„, „x Zwischenschicht allmählich absorbiert wird. Aus den (mechanische Bearbeitung) Ergebnissen dieser Versuche ist außerdem ersichtlich,
Es wurde ein gleiches Verbundglas wie in Probe B daß die Probe B (Vergleichsversuch) selbst beim Bruch
mit der Abänderung hergestellt, daß jede Glasplatte 50 des Glases eine längere Zeitdauer (etwa 8 Milli-Se-
einer Vorbehandlung unterworfen wurde, bei welcher künden) zum Brechen erfordert als die Proben C und D
lediglich eine der Oberflächen durch einen Einkerbungs- gemäß der Erfindung und daß die Probe B eine höhere
diamanten in einem Abstand von 50,8 mm unter einer Verzögerung aufweist und die Gefährlichkeit des
Belastung von 500 g eingekerbt oder bearbeitet wurde. Schlages bei der Probe B nicht beseitigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

I 813 267 ι 2 Körpers gegen das Sicherheitsverbundglas von der Patentansprüche: Innenseite eines Fahrzeuges her unter einem Winkel von 90" und bei einer Geschwindigkeit von etwa
1. Sicherheitsverbundglas für Windschutzschei- 12 km/Std. die maximale Verzögerungs- oder ben aus wenigstens zwei transparenten Glasplatten 5 Bremsgeschwindigkeit des Körpers 20 g (Erdbe- und wenigstens einer mit diesen verbundenen schleunigung) nicht übersteigt.
Zwischenschicht aus einem organischen polymeren
Material, dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendeten Glasplatten nicht verfestigt sind
und wenigstens eine der Glasplatten verringerte io
Schlagfestigkeit aufweist, die niedriger als die
Schlagfestigkeit einer nicht verfestigten Glasplatte Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsverbundglas
von gleicher Dicke und Größe ist. für Windschutzscheiben aus wenigstens zwei tramspa-
2. Sicherheitsverbundglas nach Anspiuch 1, da- renten Glasplatten und wenigstens einer mit diesen durch gekennzeichnet, daß sich die transparente 15 verbundenen Zwischenschicht aus einem organischen Glasplatte mit verringerter Schlagfestigkeit auf der polymeren Material.
Innenseite der Windschutzscheibe befindet, die dem In den letzten Jahren stieg die Anzahl der Verletzten
Fahrzeugführer gegenüberliegt, wobei die Verringe- und Toten bei KraftfahrzeugunfäJlen mit der zuneh-
rung der Schlagfestigkeit in der der Zwischenschicht menden Anzahl von Kraftfahrzeugen, so daß der Ruf
anliegenden Glasoberfläche vor der Herstellung ao nach Sicherheit in Kraftfahrzeugen immer größer
des Verbundes erfolgt ist. wurde. Die Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
3. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1 sollen im Bestreben nach einer möglichst großen oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringe- Sic^e'heit so ausgebildet sein, daß der Aufprall von rung der Schlagfestigkeit durch Einkerben einer Körperteilen, insbesondere der Aufprall des Kopfes Oberfläche der Glasplatten bewirkt worden ist. 25 von Fahrzeuginsassen bei Unfällen, gemildert, d. h.
4. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 1 gedämpft wird und ein Durchdringen der Körperteile oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringe- durch das Glas der Windschutzscheibe nicht ohne rung der Schlagfestigkeit durch nach innen zu- weiteres möglich ist.
nehmende Na+- und abnehmende Li'-Konzen- Die Forderung nach einem nicht ohne weiteres
tration bewirkt ist. 30 mc glichen Durchdringen der Körperteile durch das
5. Sicherheitsverbundglas nach Anspruch 4, da- Glas der Windschutzscheibe wurde bis zu einem gedurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Glasplatten wissen Grad durch ein Sicherheitsverbundglas mit mit einer Zwischenschicht besteht und eine Ober- einem hohen Durchstoßwiderstand erfüllt. Ein befläche jeder der Glasplatten nach innen zunehmende kanntes Sicherheitsverbundglas mit einem hohen Naf- und abnehmende Li ^Konzentration und die 35 Durchstoßwiderstand besteht beispielsweise aus zwei andere Oberfläche jeder Glasplatte im wesentlichen Glasplatten und einer zwischen den Glasplatten angekein Li4 enthält, wobei die Zwischenschicht auf ordneten Zwischenschicht aus einem organischen polyder einen Seite der Glasoberfläche mit der maxi- meren Material, wie beispielsweise Polyvinylbutyral, malen Li ^Konzentration und auf der anderen wobei die Ei;ke der Zwischenschicht erhöht und die Seite der Glasoberfläche ohne Li+ anliegt. 40 Bindungskraft zwischen den Glasplatten und der
6. Sicherheitsverbundglas nach einem der An- Zwischenschicht verringert wurde (vgl. z. B. USA.-sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Patentschriften 2 946 711, 3 231 461 und 3 249 487).
wenigstens eine der Glasplatten eine Festigkeit von Ein weiteres bekanntes Sicherheitsverbundglas mit nicht mehr als 6,0 kg/mm2 besitzt (gemessen nach einem hohen Durchstoßwiderstand besteht aus zwei Test A der Beschreibung). 45 oder mehreren Glasplatten und unzerbrechlichen,
7. Sicherheitsverbundglas nach einem der An- durchsichtigen Zwischenschichten, bei welchem eine sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide oder mehrere Glasplatten von weniger als 5 mm Glasplatten eine Festigkeit von nicht mehr als Stärke verwendet werden, die durch Luftabschreckung 6,0 kg/mm2 besitzen (gemessen nach Test A der auf einen Härtegrad gebracht sind, der die Grenze der Beschreibung). 50 Krümelfähigkeit nicht erreicht.
8. Sicherheitsverbundglas nach einem der An- Der hohe Durchstoßwiderstand der bekannten sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherheitsverbundgläser führt jedoch bei einem Unwenigstens eine der Glasplatten eine Schlagfestig- fall zu einem harten Aufprall der·Körperteile der keit von nicht mehr als 550 g m/sec besitzt (ge- Fahrzeuginsassen auf die Windschutzscheibe. Da die messen nach Test B der Beschreibung). 55 auf die Windschutzscheibe aufschlagenden Körperteile
9. Sicherheitsverbundglas nach einem der An- in der Regel die Köpfe der Fahrzeuginsassen sind, sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede führt der harte Aufschlag auf die Windschutzscheibe der beiden Glasplatten eine Schlagfestigkeit von zu Gehirnerschütterungen, Bewußtlosigkeit und bleinicht mehr als 550 g m/sec besitzt (gemessen nach benden schwerwiegenden Kopfverletzungen. Es ist Test B der Beschreibung). 60 zwar durch das Sicherheitsverbundglas mit hohem
10. Sicherheitsverbundglas nach einem der An- Di;rchstoßwiderstand gelungen, daß die bei einem sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Bruch der Glasscheibe entstehenden Glassplitter aus zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht etwas von ihrer ursprünglichen scharfkantigen Form besteht, ν obei jede der Glasplatten bei verringerter verloren haben, wodurch die Gefahr der Schnitt-Schlagfes igkeit eine Dicke von 3 mm aufweist und 65 verletzurgen beim Durchstoßen der Körperteile durch die Schi gfestigkeit des Sicherheitsverbundglases die Windschutzscheibe vermindert wird. Es hat sich beim Auftreffen eines 10 kg schweren, mit einer mit jedoch herausgestellt, daß die schwerwiegenden und Hartgummi bedeckten runden Spitze veraehenen tödlichen Verletzungen bei einem Aufprall des Kopfes
DE1813267A 1967-12-07 1968-12-06 Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben Expired DE1813267C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7881367 1967-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813267A1 DE1813267A1 (de) 1969-10-16
DE1813267B2 DE1813267B2 (de) 1973-12-13
DE1813267C3 true DE1813267C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=13672266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813267A Expired DE1813267C3 (de) 1967-12-07 1968-12-06 Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3798113A (de)
BE (1) BE725061A (de)
DE (1) DE1813267C3 (de)
FR (1) FR1599184A (de)
GB (1) GB1225310A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210928A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundglasscheibe mit abrasiver Schwächung zur Ausbildung einer Sollbruchstelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU74681A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-26
FR2739056B1 (fr) * 1995-09-21 1997-10-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete,procede de fabrication de ce vitrage et ut ilisation de ce vitrage comme hublot d'une enceinte du type autocuiseur
EP2858820B1 (de) * 2012-06-01 2018-06-13 Corning Incorporated Verbundglaskonstruktion für optimierte bruchleistung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210928A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundglasscheibe mit abrasiver Schwächung zur Ausbildung einer Sollbruchstelle

Also Published As

Publication number Publication date
BE725061A (de) 1969-05-16
DE1813267A1 (de) 1969-10-16
GB1225310A (de) 1971-03-17
US3798113A (en) 1974-03-19
DE1813267B2 (de) 1973-12-13
FR1599184A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558668B1 (de) Verbundglasscheibe
DE1946358A1 (de) Durch Ionenaustausch getemperte Glasgegenstaende
DE2758581C2 (de) Windschutzscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Innenscheibe aus chemisch vorgespanntem Silikatglas
EP3131753A1 (de) Verbundglas mit dünner innenscheibe
DE2223352A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung von Gegenstaenden aus Glas
DE602004003688T2 (de) Verglasung mit sollbruchlinien
DE855765C (de) Glasscheibe
DE2223355A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und danach hergestellte Platte
DE2223316A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
DE1211769B (de) Verbundsicherheitsglas
DE2105954A1 (de) Geschichtete Sicherheitsglaswind schutzscheibe
DE2223353A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
DE1795753A1 (de) Aus einer polyvinylbutyral-folie bestehende transparente zwischenschicht fuer schichtglas, insbesondere fuer windschutzscheiben und verfahren zu ihrer herstellung
DE1813267C3 (de) Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben
DE2148730C3 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE1289261B (de) Verbundsicherheitsglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0049862A1 (de) Verfahren und Prüfkörper zur Bestimmung der Glashaftung von Glasverbund-Zwischenschichten im Zugscherversuch
DE4027035A1 (de) Hoehenverstellbare seitenglasscheibe fuer kraftfahrzeuge
EP3546211B1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE1954920C3 (de) Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE2224917A1 (de) Sicherheitsglas fur Kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE1905682A1 (de) Mehrschichtige Windschutzscheibe
DE1947182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitswindschutzscheiben
DE1919819A1 (de) Chemisch verstaerkte Glasscheiben
DE1235572B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkoerperrohlingen aus Kautschuk- und Drahtschichten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee