DE1813267A1 - Schichten- oder Verbundglas - Google Patents

Schichten- oder Verbundglas

Info

Publication number
DE1813267A1
DE1813267A1 DE19681813267 DE1813267A DE1813267A1 DE 1813267 A1 DE1813267 A1 DE 1813267A1 DE 19681813267 DE19681813267 DE 19681813267 DE 1813267 A DE1813267 A DE 1813267A DE 1813267 A1 DE1813267 A1 DE 1813267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
layered
glass plate
laminated glass
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813267
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813267B2 (de
DE1813267C3 (de
Inventor
Joji Suzuki
Keihachiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE1813267A1 publication Critical patent/DE1813267A1/de
Publication of DE1813267B2 publication Critical patent/DE1813267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813267C3 publication Critical patent/DE1813267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31641Next to natural rubber, gum, oil, rosin, wax, bituminous or tarry residue

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

MTINTANWXITI
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1813267
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MQNCHEN HAMOURO
telefon. 555476 8000 MDNCHEN 15, 6 * Dezember 1968
TEIEORAMMEi KARPATENT . NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 14 022/68 13/RS
Nippon Sheet Glass Company Osaka (Japan)
Schichten- oder Verbundglas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schichten- oder Verbundglas, insbesondere auf ein solches zur Verwendung als Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge.
In den letzten Jahren nahm die Anzahl von Verletzten und Toten bei Kraftfahrzeugunfällen mit der größerwerdenden Anzahl von verwendeten Kraftfahrzeugen zu und es bestand, eine starke Nachfrage für die Sicherheit von Kraftfahrzeugen Mit Bezug auf Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen besteht die Forderung, daß beim Zusammenstoß der Kopf des Fahrers keinen starken Schlag oder Stoß von
90S842/U59
dem Glas erhalten soll und nicht ohne weiteres durch das Glas hindurchgehen soll.
Das Problem des Durchstoßens beim Zusammenstoß wurde bis zu einem gewissen Ausmaß gelöst, nachdem ein Sicherheitsschichten- oder Sicherheitsverbundglas mit einem hohen Durchstoßwiderstand vorgeschlagen war. Gemäß diesem Vorschlag wurde ein Schichten- oder Verbundglas aus zwei Glasplatten und einer zwischen die Glasplatten eingelegten und an diese gebundenen Zwischenschicht aus einem organischen polymeren Material geschaffen und eine Erhöhung der Dicke der Zwischenschicht j insbesondere einer Zwischenschicht von Polyvinylbutyral und eine Abnahme der Bindungskraft zwischen der Zwischenschicht und jeder Glasplatte in Betracht gezogen (vgl. z.B. US-Patentschriften 2 946 711, 3 231 461 und 3 249 487).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Schichten- oder Verbundglases, das beim Zusammenstoß dem Kopf des Fahrers keinen starken Schlag oder ' Stoß erteilt» Wenn der Kopf des Fahr-ers einen plötzlichen Zusammenstoß mit dem Windschutzglas erhält, empfängt er einen starken Schlag, der zu einer Gehirnerschütterung und Bewußtlosigkeit führt..Dies führt voraussichtlich zu einem größeren Unfall und veranlaßt bisweilen Folgeerscheinungen.
• Gemäß der Erfindung wird eine geschichtete Struktur, die wenigstens zwei transparente Glasplatten und eine Zwischenschicht aus einem organischen polymeren Material, die zwischen die Glasplatten eingelegt ist und an diese gebunden ist, um einen Aufbau von geschlossener Einheit zu ergeben, umfaßt f geschaffen, wobei die
9Ö9842/U59
SchichtStruktur dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine der genannten Glasplatten aufgrund einor Vorbehandlung ihrer Oberfläche eine verminderte Festigkeit aufweist.
Bei der Vorbehandlung einer Glasoberfläche kann irgendein chemisches oder mechanisches Verfahren zur Verringerung der Festigkeit des Glases zur Anwendung gelangen, sofern dieses nicht zu einer Einbuße der ™
Transparenz des Glases auf einen unzulässigen Grad führt.
Gemäß einer bevorzugten chemischen Behandlung werden beide oder vorzugsweise eine der Oberflächen einer Glasplatte mit einem geschmolzenen Lithiumsalz, z.B. Lithiumnitrat, in Berührung' gebracht, wodurch ein Teil von Na+ auf der Glasoberfläche durch Li+ ersetzt wird. Erwünschtenfalls Kann ein anderes Salz, z.B. ein Kaliumsalz, mit einem Lithiumsalz gemischt werden, um ein Bad mit einem niedrigeren Schmelzpunkt zu ergeben. Beispielsweise schmizt eine Mischung von 4o Mol-56 g|
Lithiumnitrat und uo Mol-$ Kaliumnitrat bei etwa 14o°0. Die Geschwindigkeit des lc^enaustauschs hängt weitgehend von der Temperatur des Bades ab, und wenn die Temperatur hoch ist, wird die Oberfläche des Glases bald trüb. Wenn daher die Behandlungstemperatur herabgesetzt wird, wird das Verfahren zur Oberflächenbehandlung, um dadurch die Schlagfestigkeit des Glases zu verringern, erleichtert. In diesem Fall kann die Temperatur des geschmolzenen Salzbades im Bereich von etwa 15o bis 27o°ö, vorzugsweise von etwa I80 bis 25o°C liegen. Die Berührungsdauer·hängt von der Temperatur Jas Salzbades und dem gewünschten Grad der Erniedrigung der Festigkeit ab, sie soll jedoch vorzugsweise etwa
909-842/U59
6o Minuten nicht übersteigen, wenn die Temperatur des Salzes 21o°0 beträgt. Eine nach, diesem Verfahren behandelte Glasplatte besitzt eine Oberfläche mit einer nach innen zunehmenden Na+-Konzentration und einer nach innen abnehmenden Li -Konzentration.
Bei einer anderen geeigneten chemischen Behandlung wird eine Glasplatte mit einer sauren wäßrigen Lösung eines Alkalifluorids (z.B. eine Lösung, die durch Vereinigen von 1 Volumenteil einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von Io Gew.$ HCl und zwei Volumenteilen einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von Io Gew.$ NaF hergestellt wurde), in Berührung gebracht.Als Behandlungstemperatur ist Raumtemperatur ausreichend, und die Berührungsdauer übersteigt vorzugsweise nicht etwa 5 Minuten.
Ein bevorzugtes und vorteilhaftes mechanisches Verfahren ist ein Eindrück- oder Einpreßverfahren, bei welchem man beide Oberflächen oder eine Oberfläche einer Glasplatte bei einem'geeigneten Abstand mit einem Diamantpräge oder -drückgerät bearbeitet. Der Bearbeitungsabstand (injury pitch), d.h. der Abstand ■ zwischen einer beschädigten Stelle und einer benachbarten beschädigten Stelle hängt von dem verwendeten Eindruckkörper, der während des Eindrückens ausgeübten Drucklast und dem gewünschten Abnahmegrad der Festigkeit abj er kann jedoch in den meisten Fällen im Bereich von etwa 2,54 bis 15,24 cm (1 bis etwa 6 inch) liegen. Überdies soll die Beschädigung derartig sein, daß das Fertigprodukt eine zufriedenstellende Transparenz aufweist.
9098 42/145 9
Weitere geeignete Arbeitsweisen zur Herabsetzung dor Festigkeit einer Glasplatte sind ein Sandfallverfahren (Arbeitsweise, bei welcher Schmirgel aus einer geeigneten Höhe auf die Oberfläche der Glasplatte fallengelassen wird), ein Wassermahl- oder -uchleifverfahren (Arbeitsweise, bei welcher eine Glasplatte (Tafelglas) der Einwirkung einer Wassermahl- oder -schleifmaschine für die Herstellung von Mattglas unterworfen wird) od.dgl.
Die Festigkeit einer oberflächenbehandelten Glasplatte wird nach dem folgenden Prüfverfahren A oder B gemessen«
Test A (Ringbiegetest)
Dieses Prüfverfahren wird gewöhnlich als Ringbiegefestigkeit-Meßverfahren bezeichnet. Eine Glasplatte mit einer Größe von 5ο mm χ 5ο mm wird auf einen Hohlzylinder mit einem Durchmesser von 24 mm gelegt« Ein Hohlzylinder mit einem Durchmesser von 12 mm wird gegen die Glasplatte von oben her gedrückt, wobei eine Belastung bis zum Brechen der Glasplatte ausgeübt wird. Die Festigkeit der Glasplatte wird aus der folgenden Gleichung bere'ohnet:
= o,4 χ
worin h die Dicke der Glasplatte und ρ die Belastung zum Zeitpunkt des Brechens der Glasplatte darstellen.
909B42/U59
Toot B (Kur, elf allme thode) ■ ■....--■
Diese Prüfung wird an einer Probe mit einer Größe, von 3ο cm χ 5o cm ausgeführt.
Die bearbeitete oder geschwächte Probe (injured specimen) wird an zwei Seiten getragen und wird durch Fallenlassen einer Stahlkugel mit einem Gewicht von 18o g aus einer Höhe von 2,6 m über der Probe zerstört. Die Geschwindigkeit der Stahlkugel unmittelbar vor dem Aufschlagen , die als V1 bezeichnet wird, ist
χ 2,6 ms =716 cm/sec.Eine Kamera wird neben der Probe aufgestellt. Die Stellender Kugel vor und nach dem Aufschlagen werden mit einem stroboskopischen Blitz (200 Cyelen/sec. ) beleuchtet und auf einem Film photographiert. In einer vergrößerten photographischen Dar stellring wird dar Abstand zwischen zwei Stellungen der Kugel, die der Glasplatte vor dem Auftreffen am nächsten sind, gemessen und als {L bezeichnet. In ähnlicher ¥ßise wird der Abstand zwischen zwei Stellungen der Kugel, die der Glasplatte nach dem Auftreffen am nächstensind, gemessen und als C2 bezeichnet· Die Geschwindigkeit 'der Kugel unmittelbar nach dem Aufschlagen, die: als Y0 bezeich- . . net wird, beträgt etwa χ V1..-- Der Unterschied zwischen dem Ausmaß der Bewegung vor dem Aufschlagen und demjenigen nach dem Aufschlagen kann aus V1 und Vg durch die Formel .
Δ mV = In(V1 - V2) . . ,.,.....-
berechnet werden, worin m das Gewicht der Stahlkugel (180 g)bedeütet.
9Ö0842/H59
Wenn eine vorbehandelte Probe nach dem Test A oder dem Test B geprüft wird, soll die Oberfläche der Probe gegenüber der Oberfläche, die einer Belastung oder einem Aufprallstoß unterworfen wird, eine behandelte Obenläche sein.
Vorzugsweise soll die oberflächenbehandelte Glasplatte, die bei der Herstellung des Schichtaufbaus gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangt, eine
Festigkeit von nicht mehr als etwa 6,0 kg/mm nach dem vorstehend geschilderten Test A und eine Stoßoder Schlagfestigkeit von nicht mehr als etwa 550 g.m/sec. gemäß dem vorstehend beschriebenen Test B aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schnittbild eines Beispiels eines Sicherheitsverbundglases gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Verringerung der Festigkeit einer Glasplatte, die in ein geschmolzenes Salzbad eingetaucht ist (4o Mol-% LiNO3 und 6o Mol-% KNO3), wobei die Temperatur des Salzbades 2100C beträgt.
Fig. 3 zeigt die Abnahme- der Festigkeit einer Glasplatte, die mit einem Diamantenpreßx oder prägegerät bearbeitet würde, und
die Figuren 4-1 bis 4-4 veranschaulichen die Er-
909842/1459
181326?
. gebnisse von Schlagr oder Stoßversuchen mit Bezug auf verschiedene Windschutzscheiben.
Gemäß Fig. 1 besitzt wenigstens eine der transparenten Glasplatten 1 und 1' eine verringerte Schlagoder Stoßfestigkeit aufgrund der Vorbehandlung ihrer Oberfläche. Eine Zwischenschicht 2 aus einem organischen polymeren Material ist zwischen die Platten 1 und 1' eingebracht und an diese gebunden, um eine einheitliche Struktur zu ergeben. Die Zwischenschicht 2, die nicht Gegenstand der Erfindung ist,soll vorzugsweise eine der bisher vorgeschlagenen sein, die einen hohen Durchstoß- oder Eindringungswiderstand erfeibt. Vorzugsweise besitzen beide der Glasplatten 1 und 1' eine verringerte Schlag- oder Stoßfestigkeit. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsfοrm der Erfindung ist jede der Glasplatten 1 und 1' an der Oberfläche gegenüber dem Fahrer unbehandelt, jedoch an der anderen Oberfläche einer Behandlung zur Herabsetzung der Schlag- oder Stoßfestigkeit unterworfen.
Wenn der Kopf des Faliers kräftig mit einem Windschutzshheibenverbundglas zusammenstößt, tritt eine Zompressionsschicht an der Oberfläche von jeder Glasplatte auf, die dem Fahrer gegenüberliegt, und eine Spannungsschicht tritt an der gegenüberliegenden Seite auf. Wenn die Glasoberfläche an der gegenüberliegenden Seite des Fahrers geschwächt ist, wird das Glas infolge der durch den
909842/U59
Zusammenstoß erzeugten Spannung mühelos gebrochen. Wenn andererseits ein Außengegenstand mit dem Windschutzscheibenverbundglas zusammenstößt, tritt eine Spannungs- oder Dehnungsschicht an jener Oberfläche von jeder Glasplatte auf,.die dem Fahrer gegenüberliegt und eine Kompressionsschicht tritt auf der anderen Seite auf. Dabei unterliegt die behandelte Oberfläche der Glasplatte einer Kompression und daher ist das.Brechen der Glasplatte schwieriger als im Falle des Zusammenstoßes mit dem Kopf des Fahrers. Wgnn der Kopf des Fahrers auf das Yerbundglas gemäß der Erfindung bei einem Zusammenstoß auftrifft, wird die Glasplatte leicht gebrochen, da eine Glasplatte mit einer verringerten Festigkeit für die Bildung des Verbundglases verwendet wird. Wenn die Glasplatte gebrochen wird, wird die Energie des Zusammenstoßes allmählich in die Zwischenschicht absorbiert und daher erhält der Kopf einen geringeren Stoß.
Fig. 2 zeigt Änderungen der Festigkeit einer Glasplatte mit einer Dicke von 3mm und einer Fläche von 5o mm χ 50 mm beim Eintauchen in ein geschmolzenes Salzbad (4o MbI.-ji LiNO5 und 60 Mol-% KNO3) bei 2100C. Jede Probe wird in das geschmolzene Salz während einer bestimmten Zeitdauer,(3o, 6o oder 90 Minuten) eingetaucht und dann aus dem Bad entnommen.Die Probe wird gekühlt, mit Wassergewaschen und getrocknet und deren Feistigkeit wird nach dem vorstehend beschriebenen Test A gemessen. 15 Probestücke wurden
0*8 427 14 5 9
- ίο -
mit Bezug auf die Jeweilige Eintauchdauer geprüft und deren Festigkeit (x) wurde gemessen. Fig. 2 ist eine graphische Darstellung in Normalaufstellung, die die Ergebnisse mit Bezug auf jede Eintauchdauer und solche, die an unbehandelten Probestücken erhalten wurden, zeigt. Auf der Abszisse ist die Festig keit (x) aufgetragen und auf der Ordinate eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion von χ
f(x) =
Exp,
(x-x)'
worin χ den mittleren Wert der Proben und Standardabweichung der Proben bedeuten.
eine
Wenn eine Glasplatte mit einem geschmolzenem Bad von Lithiumsalz in Berührung gebracht wird, wird Na+ in einer Oberflächenschicht der Glasplatte gegen Li+ mit einem geringeren Volumen ausgetauscht und demgemäß wird die Festigkeit d?r Glasplatte herab- gesetzt. In den Beispielen besitzt eine unbehandelte Glasplatte im Durchschnitt eine Festigkeit von 8,5 kg/mm- und erhält jedoch bei Aussetzung an die Behandlung gemäß der Erfindung während 3o/6o und 90 Minuten ·'" eine verringerte Festigkeit von durchschnitilieh 6,0, 4,7 bzw. 3,8 kg/mm . : " : ·■--■
Die Transparenz der Probe geht mit der Z|^nahme ' der Behandlungsdauer verloren; eine Hitzebehandlung während 6o Minuten bei 2To^C ergibt jedoch: keine Be--· einträchtigung der Transparenz«
- 11 -
Fig. 3 zeigt die Abnahme der Festigkeit der Probestücke, (Glasplatte mit einer Dicke von 3 mm und einer Fläche von 30 cm χ 30 cm) von denen eine Oberfläche mit einem Diamantpreß- oder prägegerät bearbeitet wird. Die Bearbeitung (injuring) erfolgt durch Einritzen von kleinen Ausnehmungen auf der Oberfläche der Glasplatt§&urch einen Einkerbungsdiamanten unter einer Belastung von 2oo g oder 4oo g. Die eingekerbten oder bearbeiteten Stellen sind in einem Gitterwerk verieLlt und der Einkerbungsabstand (Abstand zwischen zwei benachbarten eingekerbten Stellen) beträgt 61 mm oder 3o,5 mm. Die Schlag- oder" Stoßfestigkeit wird nach dem vorstehend beschriebenen Test B an 15 Probestücken für Jede Einkerbungsbelastung und Jeden Einkerbungsabstand gemessen und die Mittelwerte sind in der graphischen Darstellung von Fig. 3 eingezeichnet. Die Abszisse der graphischen Darstellung von Fig. 3 stellt den Einkerbungsabstand in mm dar und die Ordinate die Schlag- oder Stoßfestigkeit gemäß Test B (Unterschied der Bewegungsgrößen vor und nach dem Zusammenstoß) in g.m/sec. In Fig. 3 bedeutet der Einkerbungsabstand von öo eine unbehandelte Glasplatte. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß während die unbehandelte Glasplatte eine Schlagfestigkeit von 85o g.m/sec. aufweist, die Festigkeiten der -Glasplatten , die in einem Abstand von 61 mm bzw. 3o,5 mm eingekerbt sind, auf etwa 4oo bis 5oo g.m/sec. bzw. etwa 200 bis 3oo g.m/sec, verringert wurden. Die Glasplatten sind in ihrer Transparenz durch die Bearbeitung bzw. das Einkerben nicht beeinträchtigt.
909842/U59
Die Figuren 4-1 bis 4-4 zeigen die Ergebnisse von Koliiaionsprüfüngen von verschiedenen Windschutzscheibenglasplatten. Es wurden die folgenden 4 Windschutzscheibenglasplatten hergestellt, deren Größen 530 mm χ 1300 mm waren.
A) Getempert (Kontrolle)
Eine Glasplatte mit einer Dicke von 5mm wird •ei4ai%3%--tm&-während etwa 5 Minuten in einem Ofen von 65o bis 72o°C erhitzt. Sie wird dann herausgenommen und durch Blasen von kalter Luft gegen die Glasoberfläche rasch gekühlt.
B) Verbundglas (Kontrolle)
Ein Verbundglas, bestehend aus zwei 3-mmdicken Glasplatten und einer Zwischenschicht von Polyvinylbutyral mit einer Dicke von 0,76 mm, wurde verwendet. Jede Glasplatte besaß eine Festigkeit gemäß dem Test A von 8,5 kg/mm^ und eine Festigkeit gemäß dem Test B von 85o g.jn/sec. Diese Werte stellen Durchschnittswerte von 15 Probestücken dar.
C-) NSG-XWerbundglas (Ionenaustausch)
Es wurde ein gleiches Verbundglas wie in Probe B mit der Abänderung hergestellt, daß jede Glasplatte einer Vorbehandlung unterworfen wird, bei welcher lediglich eine Oberfläche von jeder Glasplatte mit einem geschmolzenen Salzbad (4o Mol-% LiNO, und Mol-tf KNO3) bei 22o°C +■ 50C während 60 Minuten in ' Berührung gebracht wird. Diese Probe besitzt gemäß Test A eine Festigkeit von 4,5." kg/mm (Mittelwert von
909842/1459
15 Probestücken). Überdies wurde jede Glasplatte einer Behandlung zur Verringerung der Festigkeit an der von dem Fahrer entfernteren Oberfläche unterworfen. ■
D) NSG-Y-Verbundglas (mechanische Bearbeitung) Es wurde ein gleiches Verbundglas wie in
Probe B mit der Abänderung hergestellt, daß jede Glasplatte einer Vorbehandlung unterworfen wird, bei welcher lediglich eine ihrer Oberflächen durch einen Einkerbungsdfamanten bei einem Abstand von 50,8 mm unter einer Belastung von 5oo g eingekerbt oder bearbeitet wurde. Diese Glasplatte besaß gemäß Test B eine Festigkeit von 45o g.m/sec. (Mittelwert von 15 Proben). Jede Glasplatte ist an der von dem Fahrer entfernteren Oberfläche bearbeitet.
Die Prüfung wird in folgender Weise ausgeführt: Jedes Probestück wird aufrecht befestigt. Ein Schlagkörper mit einem Gesamtgewicht von 1o kg und einer ^ mit einem harten Kautschuk besetzten runden Spitze ™ wird von einer Spiralfeder freigelassen und zum Zusammenstoß mit der Oberfläche des Probestücks, die dem Fahrer gegenüberliegt, unter einem Kollisionswinkel von 9o° gebracht. Das Schlag- oder Stoßverhalten wM geprüft. Die Geschwindigkeit des Schlagkörpers-wird durch die Verbindung eines photoelektrischen Relais und eines elektromagnetischen Oszillographen in Größen der Zeit, die für den Durchgang durch einen vorbestimmten Abstand erforderlich ist, gemessen. Die Verzögerung, welche das
909842/1459
Probestück (der Schlagkörper - specimen) zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes erfährt,wird mit Hilfe eines Beschleunigungsseismographen, der innerhalb des •Schlagkörpers eingeschlossen ist, wahrgenommen und in einem Braun·1 sche-Röhren-Oszilloskop der Speicherart über einen Verstärker aufgezeichnet.
Die Versuchsergabnisse sind in den Figuren 4-1 bis 4-4 dargestellt.
Figuren 4-1 bis 4-4 zeigen das Schlag- oder Stoßverhalten von 4 Windschutzscheibengläser bei der jeweiligen Schlsggeschwindigkeit. Die Ordinate stellt die Verzögerung (G) und die Abszisseddie Zeitdauer in Milli-Sekunden dar. Die Schlaggeschwindigkeit und der Bruch der Probe durch den Schlag sind in diesen Figuren ebenfalls angezeigt.
Aus den Figuren 4-1 bis 4-4 ist ersichtlich, daß die Probe A (Kontrolle) selbst tei einer hohen Schlaggeschwindigkeit von 15,2km/Std. nicht bricht, wobei die maximale Verzögerung zu diesem Zeitpunkt 60 G erreicht, wodurch eine.hohe Gefährlichkeit engezeigt wird. Im Gegensatz dazu ist die Probe B (Kontrolle) weicher, jedoch erreicht deren maximale Verzögerung etwa 3o G bei einer Schlaggeschwindigkeit von 7»7 km/STd. Die Gefährlichkeit des Shhlagea im Zeitpunkt eines Zusammenstoßes ist noch nicht beseitigt. Andererseits wurde gefunden, daß die Glasplatten der Proben C und D gemäß der Erfindung selbst
909842/1459
bei einer g-eringen Schlaggeschwindigkeit brechen und daß die Zusammenstoßenergie von der Zwischenschicht allmählich absorbiert wird. Aus den Ergebnissen dieser Versuche ist außerdem ersichtlich, daß die Probe B( Kontrolle) selbst beim Brechen des Glases eine längere Zeitdauer (etwa 8 Milli-Sekunden) zum Brechen erfordert als die Proben C und D gemäß der Erfindung und daß die Probe B eine höhere Verzögerung aufweist und daß die Gefährlichkeit des Schlages beim Zusammenstoß noch nicht beseitigt ist.
909842/1459

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    \ Jj/'Schichten- oder Verbundglas, das wenigstens zwei transparente Glasplatten und eine Zwischenschicht aus einem organischen polymeren Material umfaßt, die zwischen die Glasplatten eingebracht und an diese gebunden ist, um einen einheitlichen Aufbau zu ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Glasplatten aufgrund einer Vorbehandlung von deren Oberfläche eine verringerte Festigkeit besetzt.
  2. 2) Schichten- oder Verbundglas mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einender Glasplatten wenigstens eine mechanisch bearbeitete Oberfläche aufweist.
  3. 3) Schichten- oder Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Glasplatten eine mechanisch bearbeitete Oberfläche und eine nicht bearbeitete Oberfläche besitzt, wobei eine Zwischenschicht aus einem organischen polymeren Material zwischen die bearbeitete Oberfläche von einer Glasplatte und die nicht bearbeitete Oberfläche von der anderen Glasplätte eingebracht ist.
  4. 4) Schichte- oder Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Glas-
    9098 42/ US 9
    platten eine nach innen zunhhmende Na+-Konzentration und eine nach innen abnehmende Li -Konzentration an der Oberfläche■von wenigstens einer Seite aufweist."
  5. 5) Schichten- oder Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jede der beiden Glasplatten eine Oberfläche mit einer nach innen zunehmenden Na+- Konzentration und einer nach innen abnehmenden Li-Konzentration und eine Oberfläche, die im wesentlichen kein Li+ enthält, aufweist, wobei eine Zwischenschicht aus einem organischen polymeren Material zwischen die Oberfläche mit der maximalen Li+-Konzentration der einen Glasplatte und die Oberflähe,'die im wesentlichen kein Ii+ enthält, der anderen QClasplatte eingebracht ist.
  6. 6) Schichten- oder Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Glasplatten eine Festigkeit, gemessen nach Test A, von nicht mehr als 6,0 kg/mm besitzt.
  7. 7) Sohichten- oder Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Glasplatten eine Festigkeit, gemessen nach Test A, von nicht mehr als etwa 6,0 kg/mm besitzen, ■
  8. 8) Schichten- oder Verbundglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Glasplatten eine Schlagfestigkeit, gemessen nach Test 2, von nicht mehr als etwa 55o g.m/sec. besitzt.
    9098 4 2/1459
  9. 9) Schichten- oder Verbundglas nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Jede der beiden Glasplatten eine Schlagfestigkeit, gemäß Test B> von nicht mehr als etwa 550 g.m/sec. besitzen.
    9098A11 TA 59
DE1813267A 1967-12-07 1968-12-06 Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben Expired DE1813267C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7881367 1967-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813267A1 true DE1813267A1 (de) 1969-10-16
DE1813267B2 DE1813267B2 (de) 1973-12-13
DE1813267C3 DE1813267C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=13672266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813267A Expired DE1813267C3 (de) 1967-12-07 1968-12-06 Sicherheitsverbundglas für Windschutzscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3798113A (de)
BE (1) BE725061A (de)
DE (1) DE1813267C3 (de)
FR (1) FR1599184A (de)
GB (1) GB1225310A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346301A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Bfg Glassgroup Vitrage de securite feuillete
WO1997010951A1 (fr) * 1995-09-21 1997-03-27 Saint-Gobain Vitrage Vitrage feuillete, procede de fabrication, procede de fixation et utilisation
WO2013181505A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Corning Incorporated Glass laminate construction for optimized breakage performance

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210928A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundglasscheibe mit abrasiver Schwächung zur Ausbildung einer Sollbruchstelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346301A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Bfg Glassgroup Vitrage de securite feuillete
WO1997010951A1 (fr) * 1995-09-21 1997-03-27 Saint-Gobain Vitrage Vitrage feuillete, procede de fabrication, procede de fixation et utilisation
FR2739056A1 (fr) * 1995-09-21 1997-03-28 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete,procede de fabrication de ce vitrage et ut ilisation de ce vitrage comme hublot d'une enceinte du type autocuiseur
WO2013181505A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Corning Incorporated Glass laminate construction for optimized breakage performance
US10137667B2 (en) 2012-06-01 2018-11-27 Corning Incorporated Glass laminate construction for optimized breakage performance
EP3424704A1 (de) * 2012-06-01 2019-01-09 Corning Incorporated Verbundglaskonstruktion für optimierte bruchleistung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599184A (de) 1970-07-15
DE1813267B2 (de) 1973-12-13
BE725061A (de) 1969-05-16
GB1225310A (de) 1971-03-17
US3798113A (en) 1974-03-19
DE1813267C3 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640206C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Verbundglaswindschutzscheibe
DE1946358A1 (de) Durch Ionenaustausch getemperte Glasgegenstaende
EP3558668B1 (de) Verbundglasscheibe
DE112016002507B4 (de) Fahrzeugseitig befestigte Anzeigevorrichtung
DE69817684T2 (de) Verbundglas
DE2758581C2 (de) Windschutzscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Innenscheibe aus chemisch vorgespanntem Silikatglas
DE602004003688T2 (de) Verglasung mit sollbruchlinien
EP3119728B1 (de) Herstellverfahren eines vorgespannten glasartikels mit laserinnengravur
DE3541773A1 (de) Glasformeinrichtung
DE855765C (de) Glasscheibe
DE2223355A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und danach hergestellte Platte
CH686304A5 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen oder gewoelbten Glasplatten.
EP0049862B1 (de) Verfahren und Prüfkörper zur Bestimmung der Glashaftung von Glasverbund-Zwischenschichten im Zugscherversuch
DE2105954A1 (de) Geschichtete Sicherheitsglaswind schutzscheibe
DE1813267A1 (de) Schichten- oder Verbundglas
DE2148730A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundsicherheitsglasscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE2138410A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ge härteten Glasscheiben und nach diesem Verfahren hergestellte gehartete Glas scheiben und Schichtkörper
EP3546211B1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE60108334T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Werkstücks
DE2224917A1 (de) Sicherheitsglas fur Kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE1954920C3 (de) Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE1905682A1 (de) Mehrschichtige Windschutzscheibe
DE2145552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus schneiden von Spiegeln
DE1235572B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkoerperrohlingen aus Kautschuk- und Drahtschichten
DE710670C (de) Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee