DE60108334T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE60108334T2
DE60108334T2 DE60108334T DE60108334T DE60108334T2 DE 60108334 T2 DE60108334 T2 DE 60108334T2 DE 60108334 T DE60108334 T DE 60108334T DE 60108334 T DE60108334 T DE 60108334T DE 60108334 T2 DE60108334 T2 DE 60108334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cutting tool
carrier
cutting
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108334D1 (de
Inventor
Marc Saelen
Jean-Yves Delattre
Bernard Freycon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMRC Automotive Modules France SAS
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Systemes Interieurs SAS
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Systemes Interieurs SAS, Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Systemes Interieurs SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60108334D1 publication Critical patent/DE60108334D1/de
Publication of DE60108334T2 publication Critical patent/DE60108334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/40Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means for cutting the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49867Assembling or joining with prestressing of part of skin on frame member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49867Assembling or joining with prestressing of part of skin on frame member
    • Y10T29/49869Assembling or joining with prestressing of part of skin on frame member by flexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting
    • Y10T29/5103Cutting covering material only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53787Binding or covering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines flächenförmigen Stücks nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 8. Das flächenförmige Stück ist insbesondere für die Inneneinrichtung von Kraftfahrzeugen bestimmt.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Der Ausdruck "flächenförmiges Stück" ist so zu verstehen, dass er ein Stück bedeutet, dessen Dicke sehr beträchtlich kleiner als die anderen Ausmaße ist, wobei das Stück nicht notwendigerweise flach ist, sondern möglicherweise einwärts und/oder auswärts gerichtete Verformungen aufweist.
  • Obwohl sie spezieller zum Bilden von Stücken bestimmt ist, die für die Innenverkleidung des Aufbaus von Kraftfahrzeug-Fahrgastabteilen wie etwa zum Beispiel Türverkleidungen, Einbauten oder Armaturenbrettern gestaltet ist, kann die Erfindung auch benutzt werden, um Stücke zu bilden, die für jedes beliebige andere Gebiet bestimmt sind.
  • Gegenwärtig sind Stücke bekannt, die durch eine Trageschicht aus einem Fasermaterial gebildet sind, die an einer ihrer Flächen mit einem Umhüllungsbogen verkleidet ist, der den Träger entlang seines Umrisses begrenzt.
  • Um derartige Stücke zu erhalten, wird der Träger des Umhüllungsbogens gebildet und wird der Träger dann entlang seines Umrisses geschnitten und der Träger in einer solchen Weise bedeckt, dass die Umhüllung über den Träger hinausragt, so dass sie dann rund eingeschlagen werden kann.
  • Man wird bemerken, dass ein derartiges Verfahren zwei Herstellungsstufen erforderlich macht, eine zum Herstellen des Trägers und die andere zum Anbringen des Umhüllungsbogens, was sich auf den Selbstkostenpreis auswirkt.
  • Das Patentdokument US 5,759,594 offenbart ein Verfahren zum Bedecken eines Trägermaterials mit einer Umhüllung und zum Schneiden des Trägermaterials, so dass die Umhüllung über das Trägermaterial hinausragt.
  • Das Dokument US-A-4,991,478 offenbart eine weitere Vorrichtung und ein weiteres Verfahren zum Beschneiden.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines insbesondere für die Inneneinrichtung von Kraftfahrzeugen bestimmten flächenförmigen Stücks bereitzustellen, die die obenerwähnten Nachteile beheben und die Vermeidung zusätzlicher Tätigkeiten ermöglichen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Bilden eines insbesondere für die Inneneinrichtung von Kraftfahrzeugen bestimmten flächenförmigen Stücks bereitzustellen, das es möglich macht, das Schneiden des Trägers erfolgreich durchzuführen, während die Gefahren von Graten oder eines Reißens auf ein Mindestmaß verringert werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Bilden eines insbesondere für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen bestimmten flächenförmigen Stücks bereitzustellen, das ermöglicht, dass die Umhüllung des gebildeten Stücks bewahrt wird.
  • Die Erfindung betrifft erstens ein wie in Anspruch 1 definiertes Verfahren zum Bilden eines flächenförmigen Stücks.
  • Die Erfindung betrifft auch eine wie in Anspruch 8 definierte Vorrichtung zum Bilden eines flächenförmigen Stücks.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind der Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden sich im Verlauf der folgenden Beschreibung zeigen, die nur veranschaulichend gegeben wird und die Erfindung nicht beschränken soll.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird aus einer Untersuchung der folgenden Beschreibung, die von den beiliegenden Zeichnungen begleitet wird, welche einen integralen Bestandteil davon bilden. leichter verstanden werden, wobei
  • 1a bis 1c die verschiedenen Schritte bei einer ersten beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung im Querschnitt veranschaulichen,
  • 2a bis 2c die verschiedenen Schritte bei einer zweiten beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung im Querschnitt veranschaulichen,
  • 3a bis 3c die verschiedenen Schritte bei einer dritten beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung im Querschnitt veranschaulichen,
  • 4a bis 4c eine vierte beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung im Querschnitt veranschaulichen,
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines in den vorhergehenden Figuren das Bezugszeichen "5" tragenden Abschnitts eines Beispiels für ein Stück ist, das durch das Verfahren nach der Erfindung erhalten wurde.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft erstens ein Verfahren zum Bilden eines flächenförmigen Stücks.
  • Wie in 1 bis 4 veranschaulicht ist nach dem Verfahren der Erfindung eine Schicht eines Materials, insbesondere eines Fasermaterials, das einen Träger 1 definiert, an zumindest einer seiner Flächen und im Bereich zumindest eines Abschnitts 3 seines Umrisses oder eines sogenannten "zu begrenzenden Abschnitts" mit einem Umhüllungsbogen 4 bedeckt.
  • Der Träger 1 ist zum Beispiel dazu bestimmt, dem so erhaltenen Stück seine Form zu vermitteln, während die Umhüllung 4 insbesondere dazu dient, sein Aussehen zu verbessern. Letztere ist beispielsweise durch ein mehrschichtiges Material gebildet, das insbesondere eine Lage aus Vliesstoff, eine Lage aus Schaum und eine Lage aus Webstoff beinhaltet. Die Umhüllung 4 ist beispielsweise über die gesamte Oberfläche der Fläche 2 und/oder über ihren gesamten Umriss hinweg bereitgestellt.
  • Der Träger 1 wird in einer solchen Weise entlang des zu begrenzenden Abschnitts 3 geschnitten, dass die Umhüllung im Bereich dieses Abschnitts 3 über den Träger 1 hinausragt.
  • Zu diesem Zweck wird ein Schneidewerkzeug 5 entlang des zu begrenzenden Abschnitts 3 zwischen der Umhüllung 4 und dem Träger 1 vorpositioniert und das Schneiden mit dem Schneidewerkzeug 5 vorgenommen, wenn der Träger 1 mit der Umhüllung bedeckt ist.
  • Man wird bemerken, dass dadurch ein auswählendes Schneiden durchgeführt wird, was es möglich macht, dass eine Beschädigung der Umhüllung vermieden wird und keine zusätzliche Tätigkeit am Stück durchgeführt werden muss, um den Träger zu schneiden.
  • Wie in 5 veranschaulicht wird ein Stück 6 erhalten, das durch den Träger 1 und die Umhüllung 4 gebildet ist. Letztere ragt entlang des zu begrenzenden Abschnitts 3 ihres Umrisses, im Bereich eines Abschnitts, der das Bezugszeichen "7" trägt, über den Träger 1 hinaus, welcher Abschnitt dadurch verfügbar ist, um rund an die gegenüberliegende Fläche 8 des Trägers 1 umgeschlagen zu werden. Der mit "9" bezeichnete abgeschnittene Bereich des Letzteren wird anderswo ausgestoßen.
  • Diese Tätigkeit wird zum Beispiel in einer Form 10 durchgeführt, die ein Stanzwerkzeug 11 und eine Matrize 12 umfasst, die zwischen einander einen Luftspalt 13 definieren. Letztere weist zum Beispiel die Ausmaße und/oder das Profil des zu formenden Stücks auf.
  • Das Stanzwerkzeug 11 und die Matrize 12 sind zueinander beweglich, um zu ermöglichen, dass die Form in einer sogenannten "Formgebungs"richtung 14 geschlossen wird.
  • In der Form 10 sind der Träger 1 und die Umhüllung 4 zum Beispiel zwischen der Matrize 12 und dem Stanzwerkzeug 11 angeordnet. Der Träger 1 und die Umhüllung 4, die zueinander gerichtet in der Formgebungsrichtung angeordnet sind, sind jeweils durch eine erste Zone 15a, die im Luftspalt 13 gelegen ist, und eine zweite Zone 15b, die sich über den Luftspalt 13 hinaus erstreckt, gebildet.
  • Die zweite Zone 15b des Trägers 1 ist dazu bestimmt, zum Beispiel den abgeschnittenen Bereich 9 zu bilden. Sie ist insbesondere entlang des gesamten abzugrenzenden Bereichs 3 bereitgestellt. Die zweite Zone 15b der Umhüllung 4 soll zum Beispiel den vorspringenden Abschnitt 7 bilden.
  • In der Form 10 ist in der Nähe der Grenze zwischen der ersten Zone 15a und der zweiten Zone 15b des Trägers 1 und/oder der Umhüllung 4 auch das Schneidewerkzeug 5 angeordnet. Das Schneidewerkzeug 5 ist somit so nah als möglich am Träger 1 und/oder der Umhüllung 4 eingerichtet.
  • Der Träger 1 und die Umhüllung 4 werden durch das Schließen der Form in der Formgebungsrichtung 14 aneinandergeklebt, wobei der Träger 1 und die Umhüllung 4 möglichst gleichzeitig gemäß dem Profil, das dem Luftspalt 13 verliehen ist, gebildet werden. Zu diesem Zweck wird Thermokompression verwendet.
  • Durch ein Steuern des Wegs des Schneidewerkzeugs 5 in Bezug auf den relativen Weg der Matrize 12 und des Stanzwerkzeugs 11 kann das Schneiden und das Schließen der Form vorteilhafter Weise in einer solchen Weise koordiniert werden, dass diese beiden Tätigkeiten gleichzeitig abgeschlossen werden. Mit anderen Worten wird das Schneiden am Ende der Schließbewegung der Form 10 in der genannten Richtung 14 vorgenommen werden.
  • Wenn die Form geschlossen ist, wird der Träger 1 oder die Umhüllung 4 im Bereich ihrer zweiten Zone 15b zum Beispiel mittels des Schneidewerkzeugs 5 gegen das Stanzwerkzeug 11 oder die Matrize 12 in Position gehalten werden, damit ihre Bewegung in den Ebenen, die rechtwinkelig zur Formgebungsrichtung liegen, gesteuert wird.
  • Genauer kann der Träger 1 wie in 1 bis 3 veranschaulicht durch Anlegen eines schneidenden Abschnitts 16 des Schneidewerkzeugs mit einem gesteuerten Druck an die Matrize 11 gegen die Matrize 11 in Position gehalten werden, damit ein gleitender Kontakt des Trägers zwischen den Letzteren erhalten wird. Für Schneidezwecke wird dann eine Druckerhöhung auf den schneidenden Abschnitt 16 des Schneidewerkzeugs 5 ausgeübt. Dadurch werden die Positionierungsspielräume des Trägers 1 verringert.
  • Um die genannte Druckerhöhung zu erhalten, werden das Stanzwerkzeug 11 und/oder die Matrize 12 zueinander bewegt, wenn die Form geschlossen wird, und wird das Ausmaß der von Schließen der Form herrührenden Bewegung des Stanzwerkzeugs 11 und/oder der Matrize 12 direkt oder indirekt auf das Schneidewerkzeug angewendet. Es ist daher nicht nötig, über irgendeine andere Energiequelle zum Aktivieren des Schneidewerkzeugs zu verfügen.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Verwendung des Ausmaßes der Bewegung des Stanzwerkzeugs 11 und/oder der Matrize 12 auch ins Auge gefasst werden könnte, ohne dass das Schneidewerkzeug 5 im Voraus mit dem Träger 1 in Kontakt gebracht wird Wie in 4 veranschaulicht wird die Umhüllung 4 nach einer anderen Form durch Einklemmen zwischen einem nichtschneidenden Abschnitt 17 des Schneidewerkzeugs 5 und der Matrize 12 gegen die Matrize 12 in Position gehalten. Es kann auch ein Rahmen 40 verwendet werden. Die Energie zum Schneiden wird dann nach dem Schließen der Form 10 durch eine Hebevorrichtung 18 verliehen, die direkt oder indirekt auf das Schneidewerkzeug 5 wirkt und an der Matrize 12 befestigt ist.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht kann der Träger 1 im Bereich der Grenze zwischen der ersten Zone 15a und der zweiten Zone 15b vor dem Schneiden möglicherweise gegen die Stanzvorrichtung 11 verkeilt sein. Nach anderen Formen kann auch ein Bilden gegen die Matrize 12 ausgeführt werden.
  • Als nichtbeschränkendes Beispiel wird nach den verschiedenen veranschaulichten Formen der Träger 1 oder die Umhüllung 4 im Luftspalt 13 angeordnet, wird dann das Schneidewerkzeug in Kontakt mit dem Träger 1 oder der Umhüllung 4 gebracht, und wird dann die Umhüllung 4 bzw. der Träger 1 zwischen das Schneidewerkzeug 5 und den anderen Abschnitt der Form eingefügt. Letztere wird dann verschlossen, was zumindest nach den beispielhaften Ausführungsformen von 1 bis 3 das Schnei dewerkzeug 5 antreibt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Bilden eines flächenförmigen Stücks, insbesondere zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Sie beinhaltet eine Form 10, um eine Schicht eines Trägermaterials 1 durch den Übergang von einer ersten Gestaltung, der in 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b und 4a, 4b veranschaulichten offenen Stellung, in eine zweite Gestaltung, die in 1c, 2c, 3c und 4c veranschaulichte geschlossene Stellung, an zumindest einer ihrer Flächen 2 und im Bereich eines Abschnitts zumindest ihres Umrisses oder sogenannten zu begrenzenden Abschnitts 3 mit einem Umhüllungsbogen 4 abzudecken
  • Die Vorrichtung beinhaltet auch Mittel 20 zum Schneiden des Trägers 1 entlang des zu begrenzenden Abschnitts 3 in einer solchen Weise, dass die Umhüllung 4 über den Träger 1 hinausragt.
  • Die Schneidemittel 20 sind durch ein Schneidewerkzeug 5 gebildet, das fähig ist, entlang des zu begrenzenden Abschnitts 3 zwischen der Umhüllung 4 und dem Träger 1 angeordnet zu werden und ein Schneiden zu gestatten, wenn die Form 10 von der ersten Gestaltung in die zweite Gestaltung übergeht.
  • Die Form 10 umfasst ein Stanzwerkzeug 11 und eine Matrize 12, die zwischen einander einen Luftspalt 13 definieren. Das Stanzwerkzeug 11 und die Matrize 12 sind zueinander beweglich, um der Form 10 zu ermöglichen, sich in einer Richtung 14 oder einer sogenannten Formgebungsrichtung zu schließen.
  • Der Träger 1 und die Umhüllung 4 können somit durch Schließen der Form in der Formgebungsrichtung 14 aneinander geklebt werden.
  • Die Form 10 umfasst ferner insbesondere ein Mittel 21 zum Positionieren des Trägers 1 und/oder ein Mittel 22 zum Positionieren der Umhüllung 4, die fähig sind, ihre Anordnung in einer solchen Weise zu gestatten, dass der Träger und die Umhüllung in der Formgebungsrichtung zueinander gerichtet angeordnet werden und jeweils durch eine erste Zone 15a, die im Luftspalt 13 gelegen ist, und eine zweite Zone 15b, die sich über den Luftspalt 13 hinaus erstreckt, gebildet werden.
  • Die Form 10 umfasst ferner ein Mittel 23 zum Positionieren des Schneidewerkzeugs 5, das fähig ist, seine Anordnung in der Nähe der Grenze zwischen der ersten Zone 15a und der zweiten Zone 15b des Trägers 1 und/oder der Umhüllung 4 zu gestatten.
  • Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wirken Mittel 37 zusammen, um den gleichzeitigen Abschluß des Schneidens des Trägers 1 durch das Schneidemittel und des Schließens der Form zu gestatten.
  • Das Mittel 21 zum Positionieren des Trägers 1 oder das Mittel 22 zum Positionieren der Umhüllung 4 ist insbesondere durch das Schneidewerkzeug 5 gebildet. Letzteres kann tatsächlich möglicherweise fähig sein, den Träger 1 oder die Umhüllung im Bereich ihrer zweiten Zone 15b gegen das Stanzwerkzeug 11 oder die Matrize 12 in Position zu halten, wenn sich die Form schließt, um ihre Bewegung in Ebenen, die rechtwinkelig zur Formgebungsrichtung liegen, zu steuern.
  • Das Mittel 23 zum Positionieren des Schneidewerkzeugs 5 ist zum Beispiel durch ein Mittel 24, das das Schneidewerkzeug 5 trägt, und ein Zwischenelement 25, in Bezug auf welches das Schneidewerkzeug 5 gelenkig ist, gebildet, wobei das Zwischenelement 25 direkt oder anderweitig mit der Stanzvorrichtung 11 oder der Matrize 12 zusammenwirkt.
  • Wie in 1, 2 und 4 veranschaulicht ist das Mittel, das das Schneidewerkzeug trägt, zum Beispiel in der Drehung in Bezug auf das Zwischenelement 25 um eine Achse 26 gelenkig. Nach einer anderen Ausführungsform kann dies wie in 3 veranschaulicht auch eine Ablenkung in der Übersetzung in Richtungen 27, 28, die im Wesentlichen parallel und/oder rechtwinkelig zur Formgebungsrichtung 14 sind, umfassen.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht wird das Mittel 21 zum Positionieren des Trägers 1 zum Beispiel durch das Schneidewerkzeug 5 gebildet, das fähig ist, zum Drücken gegen die Stanzvorrichtung 11 zu kommen, und beinhaltet das Mittel 23 zum Positionieren des Schneidewerkzeugs 5 ferner eine Hebevorrichtung oder einen Druckkolben 29, der auf das Mittel 24, das das Schneidewerkzeug trägt, wirkt, um einen gleitenden Kontakt des Trägers 1 zwischen einem schneidenden Abschnitt 16 des Schneidewerkzeugs 5 und der Stanzvorrichtung 11 zu gestatten. Die Hebevorrichtung 29 des Mittels 23 zum Positionieren des Schneidewerkzeugs ist insbesondere am Zwischenelement 25 befestigt.
  • Die Form 10 umfasst ein Mittel 30 zum Ausüben eines Drucks, der zu Schneide zwecken für den schneidenden Abschnitt 16 des Schneidewerkzeugs 5 nötig ist.
  • Vorteilhafterweise stehen die Stanzvorrichtung 11 und das Zwischenelement 25 und der Träger 24 des Schneidewerkzeugs 5 wie in 1 veranschaulicht in direktem Kontakt miteinander. Eine derartige Gestaltung erleichtert den Wärmeaustausch zwischen ihnen. Folglich werden die Dehnungserscheinungen untereinander verteilt, was es möglich macht, die Unsicherheit hinsichtlich der Positionierung zu verringern.
  • Wenn dies der Fall ist, kann die Vorrichtung nach der Erfindung wie in 1 bis 3 veranschaulicht zu Schneidezwecken ein Preßmittel 31 beinhalten, um das Ausmaß der vom Schließen der Form 10 herrührenden Bewegung des Stanzwerkzeugs 11 auf den Träger 24 des Schneidewerkzeugs 5 und/oder das Schneidewerkzeug 5 selbst anzuwenden. Nach anderen, nicht veranschaulichten Formen kann dies alternativ oder zusätzlich das Ausmaß der Bewegung der Matrize 12 umfassen.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht ist das Preßmittel 31 zum Beispiel durch Anschläge 32 gebildet, die außerhalb des Luftspalts 13 an der Matrize 12 befestigt sind und sich zum Stanzwerkzeug 11 erstrecken, so dass sie fähig sind, zum Drücken gegen den Träger 24 des Schneidewerkzeugs 5 und/oder das Schneidewerkzeug 5 selbst zu kommen, wenn sich die Form schließt.
  • Wie in 3 veranschaulicht kann das Preßmittel 31 zum Beispiel durch einen Keil oder ein Eckstück 33 gebildet sein, das mit einer geneigten Ebene 34, welche parallel am Träger 24 des Schneidewerkzeugs 5 bereitgestellt ist, zusammenwirkt, wobei der Keil 33 an der Matrize 12 befestigt ist und die Ebene 34 in Bezug auf die Formgebungsrichtung 14 leicht geneigt ist.
  • Man wird bemerken, dass das Mittel 30 zum Ausüben des Drucks, der zum Schneiden nötig ist, und das Preßmittel 31 nach den verschiedenen, früher erwähnten Formen möglicherweise ein und das selbe sind und wirken, wenn das Schneidewerkzeug 5 gegen den Träger 1 drückt, der selbst an der Stanzvorrichtung 11 liegt.
  • In 3 dient der Keil 33 sogar zum Positionieren des Trägers 1 gegen die Stanzvorrichtung 11, wenn sich die Form schließt. Genauer werden die Bewegungen des Schneidewerkzeugs in der Richtung 28, die rechtwinkelig zur Formgebungsrichtung 14 liegt, durch Zusammenwirken mit der geneigten Ebene 34 durch den Keil 33 erhalten, während ihre Bewegungen in der Richtung 27, die parallel zur Formgebungsrichtung 24 liegt, unter Verwendung unabhängiger Mittel erhalten werden.
  • Nach anderen, nicht veranschaulichten Formen kann das Preßmittel 31 verwendet werden, ohne dass das Schneidewerkzeug 5 zum Positionieren des Trägers 1 gegen das Stanzwerkzeug 11 dient.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist das Mittel 22 zum Positionieren der Umhüllung 4 zum Beispiel durch das Schneidewerkzeug 5 gebildet, das zwischen die Umhüllung 4 und den Träger 1 eingeschoben ist und, da es mit einer nichtschneidenden Zone 17 versehen ist, fähig ist, die Umhüllung 4 gegen die Matrize 12 zu klemmen. Die Form 10 ist dann mit einer Hebevorrichtung 18 versehen, die insbesondere an der Matrize 12 befestigt ist, um die Kraft, die zum Schneiden nötig ist, auf den Träger 24 des Schneidewerkzeugs 5 und in der Folge auf das Schneidewerkzeug 5 selbst auszuüben.
  • Erneut wird in den gleichen Figuren wie auch in 1 bemerkt werden, dass Keile 37, die am Träger 24 des Schneidewerkzeugs 5 und/oder am Anschlag 32 befestigt sind, zusammenwirken können, um das Schließen der Form und die Schneidetätigkeit gleichzeitig abzuschließen.
  • Ein Mittel 38 ist insbesondere durch ein elastisches Rückholmittel gebildet, das zwischen einem festen Punkt an der Form und dem Träger 24 des Schneidewerkzeugs 5 und/oder dem Zwischenelement 25 gelegen ist, damit es in die ursprüngliche Position zurückgestellt wird.
  • Nach der in 2 veranschaulichten Form ist das elastische Rückholmittel zwischen dem Zwischenelement 25 und einer Basis 39 der Form gelegen. Die Elemente des Aufbaus, der durch den Träger 24 des Schneidewerkzeugs 5, das Zwischenelement 25 und die auf den Träger 24 für das Schneidewerkzeug 5 wirkende Hebevorrichtung 29 gebildet ist, sind dann in Bezug auf die Basis 39 beweglich.
  • Im Fall einer Form 10, die zum Bilden eines Teils bestimmt ist, der an mehreren seiner Seiten einen zu begrenzenden Abschnitt 3 aufweist, werden im Bereich einer jeden der Seiten der Form, die zum Aufnehmen des zu begrenzenden Abschnitts 3 bestimmt sind, ein Schneidewerkzeug 5 wie auch die Mittel 21, 22, 23 zum Positionieren des Trägers 1, der Umhüllung 4 und des Schneidewerkzeugs 5 verwendet. Mehrere Hebevorrichtungen 18, 29 können entlang jeder dieser Seiten bereitgestellt werden, um die Schneidewerkzeuge 5 und/oder ihre Träger 24 zu betätigen.
  • Andere Formen, die innerhalb des Verständnisses eines Fachmanns liegen, könnten natürlich ebenfalls ins Auge gefasst worden sein, ohne dadurch vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Bilden eines flächenförmigen Stücks, das ein Trägermaterials (1) aufweist, welches durch eine Umhüllung (4) bedeckt ist, die sich über einen Randumriss (3) des Trägermaterials (1) hinaus erstreckt, und das für eine Inneneinrichtung eines Kraftfahrzeugs bestimmt ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Trägermaterials (1), das eine Fläche (2) aufweist; Bedecken zumindest eines Abschnitts der Fläche (2) mit einer Umhüllung (4); Schneiden des Trägermaterials (1) mit einem Schneidewerkzeug (5), um einen Abschnitt (9) des Trägermaterials (1) zu entfernen, um einen Umriss (3) des Trägermaterials (1) zu definieren, in einer solchen Weise, dass die Umhüllung (4) vom Trägermaterial (1) über den Umriss hinausragt; dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidewerkzeug (5) zwischen der Umhüllung (4) und dem Trägermaterial (1) angeordnet wird, bevor der Umriss (3) geschnitten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Form (10) ein Stanzwerkzeug (11) und eine Matrize (12) umfasst, die einen Luftspalt (13) definieren, und wobei das Stanzwerkzeug (11) und die Matrize (12) zueinander beweglich sind, um zu ermöglichen, dass die Form (10) in einer Formgebungsrichtung (14) geschlossen wird, und wobei der Träger (1) und die Umhüllung (4) zwischen der Matrize (12) und dem Stanzwerkzeug (11) angeordnet werden, wobei der Träger (1) und die Umhüllung (4), die in der Formgebungsrichtung (14) zueinander gerichtet angeordnet sind, jeweils durch eine erste Zone (15a), die im Luftspalt (13) gelegen ist, und eine zweite Zone (15b), die sich über den Luftspalt (13) hinaus erstreckt, gebildet werden, und wobei das Schneidewerkzeug (5) in einer Nähe einer Grenze zwischen der ersten Zone (15a) und zumindest einer der zweiten Zonen (15b) des Trägers (1) und der Umhüllung (4) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Trägermaterial (1) und die Umhüllung (4) durch Schließen der Form (10) in der Formgebungsrichtung (14) aneinander geklebt werden, und wobei das Trägermaterial (1) und die Umhüllung (4) unter Verwendung des Schneidewerkzeugs (5) in einem Bereich ihrer zweiten Zone (15b) gegen zumindest eines aus dem Stanzwerkzeug (11) und der Matrize (12) in Position gehalten werden, damit ihre Bewegung in Ebenen, die rechtwinkelig zur Formgebungsrichtung (14) liegen, gesteuert wird, wenn sich die Form schließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Träger (1) während des Schließens der Form durch Anlegen eines schneidenden Abschnitts (16) des Schneidewerkzeugs (5) mit einem gesteuerten Druck an das Stanzwerkzeug (11) gegen das Stanzwerkzeug (11) in Position gehalten wird, damit ein gleitender Kontakt des Trägers (1) mit dem Stanzwerkzeug (11) erhalten wird, und wobei eine Druckerhöhung auf den schneidenden Abschnitt (16) des Schneidewerkzeugs (5) ausgeübt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zumindest eines aus dem Stanzwerkzeug (11) und der Matrize (12) zueinander bewegt wird, wenn sich die Form (10) schließt, und das Ausmaß der vom Schließen der Form (10) herrührenden Bewegung des Stanzwerkzeugs (11) und der Matrize (12) direkt oder indirekt auf das Schneidewerkzeug (5) angewendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Schneiden und das Schließen der Form (10) durch Steuern des Wegs des Schneidewerkzeugs in Bezug auf den relativen Weg der Matrize (12) und des Stanzwerkzeugs (11) koordiniert werden, um diese beiden Tätigkeiten gleichzeitig durchzuführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Träger (1) vor dem Schneiden in einem Bereich einer Grenze zwischen der ersten Zone (15a) und der zweiten Zone (15b) gegen zumindest eines aus der Matrize (12) und dem Stanzwerkzeug (11) verkeilt wird.
  8. Vorrichtung zum Bilden eines flächenförmigen Stücks, das ein durch eine Umhüllung (4) bedecktes Trägermaterial (1) aufweist, und das für eine Inneneinrichtung eines Kraftfahrzeugs bestimmt ist, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Form (10), die eine erste Formhälfte (11) und eine zweite Formhälfte (12) aufweist; und ein Schneidewerkzeug (5); wobei die erste Formhälfte (11) eine Oberfläche zur Annahme eines Trägermaterials (1) daran aufweist, und die beiden Formhälften in Bezug zueinander zwischen einer ersten und einer zweiten Gestaltung der Form (10) beweglich sind; das Schneidewerkzeug (5) durch die relative Bewegung der Formhälften betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidewerkzeug (5) in einer Richtung zur ersten Formhälfte (11) hin beweglich ist, um ein Trägermaterial (1) gegen die erste Formhälfte (11) zu schneiden, wenn sich die Form von der ersten Gestaltung in die zweite Gestaltung bewegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste Formhälfte (11) und die zweite Formhälfte (12) zwischen einander einen Luftspalt (13) definieren, und die beiden Formhälften zueinander beweglich sind, um das Schließen der Form (10) in einer Formgebungsrichtung (14) zu gestatten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Form (10) ferner Folgendes umfasst: ein Mittel (21) zum Positionieren des Trägermaterials (1); ein Mittel (22) zum Positionieren einer Umhüllung (4), wobei das Mittel (21) zum Positionieren des Trägermaterials (1) und das Mittel (22) zum Positionieren der Umhüllung (4) das Trägermaterial (1) und die Umhüllung (4) in der Formgebungsrichtung (14) zueinander gerichtet positionieren, und wobei das Trägermaterial (1) und die Umhüllung (4) eine erste Zone (15a), die im Luftspalt (13) gelegen ist, und eine zweite Zone (15b), die aus dem Luftspalt (13) hervorragt, aufweisen; und ein Mittel (23) zum Positionieren des Schneidewerkzeugs (5) zwischen der ersten Zone (15a) und der zweiten Zone (15b) des Trägermaterials (1) und der Umhüllung (4).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Mittel (21) zum Positionieren des Trägermaterials (1) und das Mittel (22) zum Positionieren der Umhüllung (4) ein Schneidewerkzeug (5) ist, das gestaltet ist, um das Trägermaterial (1) und die Umhüllung (4) in der zweiten Zone (15b) gegen die erste Formhälfte (11) und die zweiten Formhälfte (12) in Position zu halten, damit die Bewegung in einer Ebene, die rechtwinkelig zur Formgebungsrichtung (14) liegt, gesteuert wird, wenn sich die Form (10) schließt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Mittel (23) zum Positionieren des Schneidewerkzeugs (5) einen Träger (24) beinhaltet, der in Bezug auf ein Zwischenelement (25) gelenkig ist, um mit zumindest einem aus der ersten Formhälfte (11) und der zweiten Formhälfte (12) zusammenzuwirken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Mittel (21) zum Positionieren des Trägermaterials (1) ein Schneidewerkzeug (5) ist und fähig ist, zum Drücken gegen die erste Formhälfte (11) zu kommen, und wobei das Mittel (23) zum Positionieren des Schneidewerkzeugs (5) ferner eine Hebevorrichtung (29) beinhaltet, die auf einen Schneidewerkzeugträger (24) wirkt, um einen gesteuerten Druck auf einen schneidenden Abschnitt (16) des Schneidewerkzeugs (5) gegen die erste Formhälfte (11) anzuwenden, damit ein gleitender Kontakt des Trägermaterials (1) erhalten wird; und die Form (10) ferner ein Ausübungsmittel (30) zum Ausüben einer Druckerhöhung auf den schneidenden Abschnitt (16) des Schneidewerkzeugs (5) beinhaltet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner umfassend ein Preßmittel (31), um ein Ausmaß der vom Schließen der Form (10) herrührenden Bewegung der ersten Formhälfte (11) und der zweiten Formhälfte (12) auf den Träger (24) des Schneidwerkzeugs (5) und das Schneidewerkzeug (5) anzuwenden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Preßmittel (31) außerhalb des Luftspalts (13) mehrere Anschläge (32) aufweist, die an der zweiten Formhälfte (12) befestigt sind und sich zur ersten Formhälfte (11) hin erstrecken, um mit zumindest einem aus dem Träger (24) des Schneidewerkzeugs (5) und dem Schneidewerkzeug (5) selbst in Kontakt zu treten, wenn sich die Form (10) schließt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, ferner umfassend Keile (37), die an zumindest einem aus dem Träger (24) des Schneidewerkzeugs (5) und zumindest einem der mehreren Anschläge (32) befestigt sind, um den Weg des Schneidewerkzeugs zu steuern, um das Schließen der Form und die Schneidetätigkeit gleichzeitig abzuschließen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, ferner umfassend ein elastisches Rückholmittel, das zwischen einem festen Punkt an der Form (10) und zumindest einem aus dem Träger (24) des Schneidewerkzeugs (5) und dem Zwischenelement (25) angeordnet ist, damit das elastische Rückholmittel in eine ursprüngliche Position zurückgestellt wird.
DE60108334T 2000-03-22 2001-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Werkstücks Expired - Lifetime DE60108334T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0003667 2000-03-22
FR0003667A FR2806648B1 (fr) 2000-03-22 2000-03-22 Procede et dispositif de formation d'une piece planiforme notamment destinee a l'equipement interieur de vehicule automobile
PCT/US2001/009105 WO2001070477A1 (en) 2000-03-22 2001-03-22 Selective cutting 'one shot'

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108334D1 DE60108334D1 (de) 2005-02-17
DE60108334T2 true DE60108334T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=8848386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108334T Expired - Lifetime DE60108334T2 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Werkstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7152296B2 (de)
EP (1) EP1202850B1 (de)
DE (1) DE60108334T2 (de)
FR (1) FR2806648B1 (de)
WO (1) WO2001070477A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872083A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Peguform France Sa Procede de fabrication d'une piece de vehicule entre un poincon et une matrice
EP1799429B1 (de) * 2004-09-18 2009-02-18 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Pressverform-werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines bauteils durch pressverformung
ATE547224T1 (de) * 2005-04-15 2012-03-15 Moellertech Orense S L Schneidwerkzeug für eine werkzeuform
JP4921016B2 (ja) * 2006-03-31 2012-04-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 リードカット装置および半導体装置の製造方法
JP4570668B2 (ja) * 2008-06-27 2010-10-27 財団法人山形県産業技術振興機構 照明装置
US20130273191A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 International Automotive Components Group of North America, Inc. Molds and methods for in-mold trimming of a molded product
FR2999467B1 (fr) * 2012-12-14 2015-05-29 Faurecia Automotive Ind Procede de fabrication d'une piece d'equipement interieur de vehicule automobile, moule et piece associes
KR101461882B1 (ko) * 2012-12-28 2014-11-14 현대자동차 주식회사 드로우 프레스 장치
JP6427215B2 (ja) * 2017-03-07 2018-11-21 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用フィルム成形品のプレス加工方法及びプレス加工装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797179A (en) * 1953-12-21 1957-06-25 Ibm Process of forming a molded laminate
SE7905318L (sv) * 1978-06-28 1979-12-29 Gor Applic Speciali Srl Forfarande och anordning for framstellning av kascherade formdelar
JPS6339320A (ja) * 1986-08-05 1988-02-19 Mikuni Seisakusho:Kk 内装成形品の製造方法
GB2195940B (en) * 1986-10-03 1990-01-10 Polistock Nv A molding method for producing laminated panels and apparatus for carrying out the method
US4991478A (en) * 1986-10-07 1991-02-12 Reflex Trim, Inc. Trimming apparatus and method
JPS63141849A (ja) * 1986-12-01 1988-06-14 Hashimoto Forming Co Ltd モ−ルデイングおよびその製造方法
JPS63199628A (ja) * 1987-02-16 1988-08-18 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用内装部品の端末処理方法
GB2220879B (en) * 1988-06-24 1992-11-18 Polistock Nv A method of producing laminated panels
KR100272203B1 (ko) * 1992-05-08 2001-04-02 기타지마 요시토시 비금속커터가 부착된 카톤과, 그 커터의 제조방법과 제조장치 및, 그 카톤에 그 커터를 부착하는 방법
US5413661A (en) * 1992-05-13 1995-05-09 R+S Stanztechnik Gmbh Method for producing a laminated structural component with a hard foam reinforcement
DE4225161A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
JP2968896B2 (ja) * 1993-02-16 1999-11-02 高島屋日発工業株式会社 表皮一体積層体の製造法およびこれに用いる金型装置
DE4400388C2 (de) * 1994-01-08 1998-08-27 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus mindestens einer Trägerschicht und einer Kaschierschicht
US5718791A (en) * 1995-06-05 1998-02-17 R + S Stanztechnik Gmbh Method of laminating a trim panel and folding a cover sheet edge around the panel rim
JPH0939011A (ja) * 1995-07-27 1997-02-10 Sumitomo Chem Co Ltd 表皮貼合多孔性繊維強化熱可塑性樹脂成形体成形用金型およびこれを用いる表皮貼合多孔性繊維強化熱可塑性樹脂成形体の製造方法
US6096251A (en) * 1995-12-22 2000-08-01 Plastic Omnium Auto Interieur Method and apparatus for the manufacture of a multilayered object

Also Published As

Publication number Publication date
US20020162213A1 (en) 2002-11-07
WO2001070477A9 (en) 2002-12-19
WO2001070477A1 (en) 2001-09-27
EP1202850B1 (de) 2005-01-12
FR2806648A1 (fr) 2001-09-28
DE60108334D1 (de) 2005-02-17
US7152296B2 (en) 2006-12-26
EP1202850A4 (de) 2003-06-25
EP1202850A1 (de) 2002-05-08
FR2806648B1 (fr) 2002-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300272T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Klinge eines Haarschneidegerätes
DE69003422T2 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zur Ausführung besagter Mittel.
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
DE68906123T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Blech, insbesondere zum Realisieren einer Lochmaske für Kathodenstrahlröhren gemäss dem Verfahren.
DE60108334T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Werkstücks
DE102005026906B4 (de) Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen eines solchen Innenverkleidungsteils
DE3642900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Karosserieblechen
DE60106119T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Verbundplatte
DE2260742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen und gleichfoermigen formgebung von metallkoerpern
EP0927625A1 (de) Verfahren zur Einarbeitung einer unsichtbaren Reissnaht in schaumhinterlegte Kaschierungsfolien
DE69722479T2 (de) Vorrichtung zum Verkürzen von durchsichtigen multilateralen Plattenelementen
DE3537169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen eines polsterkoerpers, insbesondere einer sonnenblende, mit einem aus zwei zuschnitten bestehenden, bahnfoermigen umhuellungsmaterial
DE2145552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus schneiden von Spiegeln
WO2001007297A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur herstellung einer airbagvorrichtung sowie damit hergestellte airbagvorrichtung
DE2310488A1 (de) Doppel-biegevorrichtung
DE102011117893B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Airbagabdeckung mit einer Schwächungslinie und Airbagabdeckung mit eingebrachter Schwächungslinie
DE1939634A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochmaskenrahmen,z.B. fuer Fernsehempfaenger
DE10315231B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dekorwerkstoffvorformlings
DE60107784T2 (de) Dreischneider
DE2848282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung perforierter bleche
DE2541667A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungsplatinen
DE102020122536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gegenstands
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
EP1667863B1 (de) Kaschierverfahren und kaschiervorrichtung
DE68912193T2 (de) Vorrichtung zum sägeförmigen Ausschneiden zwischen zwei Paar Ober- und Untermessern und Kleben der Enden von Furnier.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition