DE602004003688T2 - Verglasung mit sollbruchlinien - Google Patents

Verglasung mit sollbruchlinien Download PDF

Info

Publication number
DE602004003688T2
DE602004003688T2 DE602004003688T DE602004003688T DE602004003688T2 DE 602004003688 T2 DE602004003688 T2 DE 602004003688T2 DE 602004003688 T DE602004003688 T DE 602004003688T DE 602004003688 T DE602004003688 T DE 602004003688T DE 602004003688 T2 DE602004003688 T2 DE 602004003688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
radiation
weakening
predetermined breaking
breaking points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003688D1 (de
Inventor
Alexander Oehrlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE602004003688D1 publication Critical patent/DE602004003688D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003688T2 publication Critical patent/DE602004003688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/356Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by shock processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0222Scoring using a focussed radiation beam, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/359Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by providing a line or line pattern, e.g. a dotted break initiation line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/076Laminated glass comprising interlayers
    • C03B33/078Polymeric interlayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung 102 25 555.5-21 werden Verbundglasscheiben mit Sollbruchstellen insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen (als Windschutz- oder Dachscheiben) beschrieben. Bei einem Aufprall eines in eine Kollision mit dem Fahrzeug verwickelten Fußgängers, Fahrradfahrers... gibt die Verbundglasscheibe dem Aufprall wesentlich leichter nach als herkömmliche Verbundscheiben, so dass die Intensität des Aufpralls stark gedämpft und Verletzungsrisiken minimiert werden.
  • In der genannten Patentanmeldung werden zahlreiche vorbekannte Möglichkeiten zum Erzeugen solcher Sollbruchstellen erörtert; auf diese Ausführungen wird hier nur verwiesen.
  • Gemäß der älteren Anmeldung wird eine Schwächung der Glasscheibe bevorzugt durch Einbringen eines örtlich begrenzten Spannungsgradienten erzeugt, das heißt eines inhomogenen Spannungszustands im Glas, der lokal begrenzt gezielt die Bruchfestigkeit des Glases verringert. Der Spannungsgradient ist sowohl über die Glasdicke als auch über die Glasoberfläche vorhanden. Bei einer zum Beispiel durch eine Biegung der Glasscheibe hervorgerufenen Belastung über ein bestimmtes Maß hinaus wird die Festigkeit im Bereich des Spannungsgradienten überschritten und die Glasscheibe bricht.
  • Ein lokal begrenzter Spannungsgradient kann durch örtliches Erhitzen der Glasscheibe über deren Transformationstemperatur hinaus und anschließendes schnelles Abkühlen eingebracht werden. Dieses Verfahren ist als thermisches Vorspannen weit verbreitet, allerdings wird bei den bekannten Verfahren die gesamte Scheibe homogen aufgeheizt und abgeschreckt. Das örtliche Erhitzen kann etwa mithilfe eines Lasers oder einer Gasflamme erfolgen.
  • Unter dem Internet-Link „http://www.vitro.de" wird ein Verfahren beschrieben, mit dem mithilfe einer roboter- und computergesteuerten Lasereinrichtung sichtbare räumliche Strukturen, z.B. Porträts von Personen, in Glaskörper eingebracht werden. Offensichtlich wird durch gezieltes Fokussieren der Laserstrahlung auf definierte Eindringtiefen eine Strukturveränderung durch Überhitzen herbeigeführt.
  • DE 199 57 317 offenbart Sollbruchlinien mit zur Glasscheibe senkrechtem Verlauf, wodurch kein je nach Richtung eines Aufpralls differenziertes Bruchverhalten erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein weiteres Verfahren anzugeben, mit dem in eine Glasscheibe deren Bruch bei Überlast unterstützende lokale Strukturveränderungen geschaffen werden können, mit je nach Einwirk-Richtung der zum Bruch führenden Beanspruchung unterschiedlichem Bruchverhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Ein Verfahren wie das oben erwähnte, auf Dekorationen und Reproduktionen abstellende Verfahren zum lokalen Destrukturieren von Glaskörpern mithilfe programmgesteuert in unterschiedlichen Eindringtiefen fokussierbarer energiereicher Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, kann erfindungsgemäß zum Herstellen von Sollbruchstellen in Glasscheiben genutzt werden. Mit besonderem Vorteil kann hierbei der Bruchverlauf durch Einbringen von Mikrorissen in die Glasmasse sehr genau vorgegeben werden, etwa vergleichbar mit einer Perforation. Jedoch muss diese Destrukturierung nicht notwendig die Oberfläche der Glasscheibe verletzen, wie es z.B. beim allgemein bekannten Anritzen der Fall wäre. Vielmehr kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine innere Schwächung der Glasscheibe(n) mit einem zweckentsprechenden, mehr oder weniger geringen Abstand von beiden Oberflächen herbeigeführt werden.
  • Eine übliche Methode der Erzeugung dieser Mikrorisse ist das Fokussieren von Laserpulsen im transparenten Material. Allerdings ist auch eine Überhitzung alleine durch kontinuierliche Einstrahlung (cw-Betrieb des Lasers) denkbar, welche Spannungsrisse erzeugt. Im Fokusbereich entsteht entweder durch die Restabsorption des Glases bei der Wellenlänge des verwendeten Lasers eine Überhitzung, oder es werden durch die Absorption mehrerer Photonen auf einmal (Multiphotonenabsorption) die Bindungen im Glas photochemisch gespalten, bzw. es werden Teile der Glasmatrix ionisiert und zerplatzen daraufhin.
  • Durch Fokussierung eines Lasers mit einer Wellenlänge von z.B. 1064 nm oder 532 nm (typisch im infraroten Bereich (Nd:YAG-Laser) und im sichtbaren Bereich) wird das Glas lokal im Bereich einiger Mikrometer bis weniger hundert Mikrometer schlagartig zerstört, so dass Mikrorissstrukturen im Glas zurückbleiben, an denen entlang bei einem späteren Aufprall das Glas zerbricht.
  • Lässt man nun einen fokussierten Laserstrahl mit einer solchen Geschwindigkeit über das Glas hinweglaufen, dass die Foken der einzelnen Pulse separat im Glas auseinanderliegen, so kann man das Aussehen eines einzelnen solchen Mikroschadenspunktes wie folgt beschreiben:
    Da die grobe Struktur eines solchen Risspunktes im Allgemeinen einem Abbild der Intensitätsverteilung im Fokus ähnelt (Material wurde versetzt, zerstört, bzw. transformiert da, wo die Laserintensität hoch genug war), kann man sich einen solchen Mikroschadenspunkt ähnlich einer um die Ordinatenachse rotierten Hyperbel (ähnlich einer Sanduhr) vorstellen. Dieses Aussehen rührt daher, dass ein fokussierter homogener Laserstrahl im allgemeinen eine Einschnürung mit minimaler Dicke besitzt (der Durchmesser eines fokussierten Strahles an der engsten Stelle ist immer endlich), ähnlich dem Verbindungsröhrchen zwischen den beiden Glasbehältern einer Sanduhr.
  • Die räumliche Anordnung der Schwächungs- bzw. Sollbruchstellen im Glaskörper und ihre Größe und/oder Ausdehnung können so sehr genau definiert werden. Es ist darüber hinaus auch möglich, gezielt einen Verlauf der Schwächungszone über die Dicke der Glasscheiben einzustellen. Zwar kann die Schwächungs- oder Sollbruchzone senkrecht zur Glasoberfläche in die Tiefe reichen. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Vielmehr lässt sich mit der Anwendung der an sich bekannten Technologie und Vorrichtungen auch ein komplexer Verlauf der Schwächung durch die Dicke der Glasscheibe herstellen. Insbesondere ist es möglich, eine Art insgesamt betrachtet keilförmige Schwächungsstruktur einzubringen, mit der das Bruchverhalten je nach Einwirk-Richtung der zum Bruch führenden Beanspruchung unterschiedlich ist. Der Begriff „Kegel" darf aber nicht im Sinne der genauen geometrischen Form verstanden werden (auch wenn diese nicht ausgeschlossen werden soll). Er bedeutet, dass die Schwächungslinien über den Querschnitt der Glasscheibe divergieren, wenn man den Umfang der Glasscheibe umfährt. Insbesondere kann man sagen, da die Glasscheibe im Allgemeinen vier Hauptseiten umfasst, dass die Linien im Wesentlichen jeweils paarweise divergieren, d. h. dass es zwei Gruppen von Schwächungslinien gibt, wobei jede Linie jeder Gruppe bezüglich der anderen Linie derselben Gruppe auf der gegenüber liegenden Seite der Glasscheibe verläuft und zu dieser über den Querschnitt der Glasscheibe gesehen divergiert. Die Tatsache, dass die Schwächungslinien schräg (oder geneigt) zur Flächennormalen verlaufen, schafft ein unterschiedliches Bruchverhalten der Glasscheibe je nachdem ob der Aufprall auf die eine oder die andere Fläche der Glasscheibe auftrifft (im Allgemeinen entweder die konkave oder die konvexe Fläche). Dieser Effekt setzt tatsächlich schon dann ein, wenn nur eine Schwächungslinie schräg oder geneigt zum Querschnitt der Glasscheibe verläuft. Es ist also nicht unbedingt erforderlich, dass die gesamte Schwächungslinie über den gesamten Umfang schräg verläuft.
  • So betrifft die Erfindung in erster Linie ein Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen einer Glasscheibe, bei dem lokale Überhitzungen der Struktur des Glases mithilfe eines in das Glas eindringenden Energiestrahls erzeugt werden, wobei man die Sollbruchstellen (5) durch sequentielles Führen der Strahlung nach einem vorgegebenen, dem bevorzugten Verlauf des Bruchs der Glasscheibe (1) folgenden Verlauf (Linie 3) sowie durch sequentielles Fokussieren der Strahlung sowohl entlang diesem Verlauf (Linie 3) als auch in unterschiedlichen Tiefen bezüglich der Oberfläche der Glasscheibe (1) erzeugt werden, wobei die sequentielle Fokussierung in unterschiedlichen Eindringtiefen einer gegenüber der Normalen auf der Glasoberfläche geneigten Linie und/oder einer gekrümmten Linie derart folgt, dass insgesamt betrachtet eine Schwächungsstruktur in die Glasscheibe eingebracht wird, um ein je nach Einwirk-Richtung der zum Bruch führenden Beanspruchung unterschiedliches Bruchverhalten der Glasscheibe (1) zu erzielen. Die angegebene Definition der Erfindung deckt die Tatsache ab, dass die Schwächungslinie auch nur teilweise gekrümmt oder geneigt sein kann.
  • Die Schwächungszonen können ferner nicht nur kontinuierlich ausgeführt werden, sondern auch in Form gestrichelter oder gepunkteter Linien mit Unterbrechungen in der Art einer Perforation, bzw. einer 3-dimensionalen Punkteverteilung. Auch Mikrorisse in nur einer bestimmten Tiefe der Glasscheibe sind denkbar. Diese Maßnahmen unterstützen das Erreichen der Forderung, dass eine solche „geschwächte" Glasscheibe jedenfalls erst bei Auftreten einer erheblichen Überlast birst.
  • Zum Beeinflussen des späteren Bruchverlaufs kann des weiteren die Neigung eines einfallenden Laserstrahls so an den Scheibenverlauf (d.h. eine bestimmte Neigung zur Scheibennormalen im Bearbeitungspunkt) angepasst werden, dass eine in solch einem, durch Fokussierung eines Lasers erhaltenen, Mikroschadenspunkt bevorzugt entstandene Rissrichtung so dem gewünschten späteren Rissverlauf überlagert wird, dass sich bei einem späteren Bruch der Scheibe diese Risse in der gewünschten Weise ausbreiten.
  • Das Verfahren lässt sich ohne Schwierigkeit auch bei Verbundscheiben anwenden, und zwar vor oder nach dem Verbinden der Scheiben zum fertigen Produkt. Die Klebeschicht zwischen den starren Scheiben eines solchen Verbundprodukts kann dabei von der Schwächung ausgenommen werden. Dadurch bleibt trotz der Schwächung der Glasscheibe(n) ein hinreichender Eindringwiderstand gegen Einbruchsversuche erhalten.
  • Man kann z.B. erreichen, dass dieselbe Scheibe, z.B. eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, bei einem Bruch infolge des Aufpralls eines Körpers von der Außenseite her vergleichsweise nachgiebig ist und diesen Körper im Sinne der älteren Erfindung auffängt, dass aber zugleich ein von der Innenseite des Fahrzeugs her aufprallender Fahrzeuginsasse sicher davor geschützt bleibt, aus dem Fahrzeug herausgeschleudert zu werden.
  • Die Sollbruchstellen bzw. deren Verlauf im Glas können sichtbar oder unsichtbar sein, je nach der Energie oder der Leistung des Energiestrahls. Im Falle sichtbarer Bruchzonen kann man diese jedoch bei Bedarf in randnahen Bereichen der behandelten Glasscheiben optisch durch opake farbige Rahmen kaschieren, die bei Fahrzeugscheiben allgemein üblich sind.
  • Die durch Laser im Glas verursachten Schäden können in sichtbare und unsichtbare Schäden unterteilt werden.
  • Im Glas sichtbare Schäden werden erzeugt, wenn die Energie oder die Leistung der Strahlung derart groß ist („Überschwellenstrahlung"), dass ein mit bloßem Auge sichtbarer Schaden, z.B. Mikrorisse, am Ort der Behandlung durch die Strahlung auftritt. Insbesondere wurde dann ein vorbestimmter Schwellwert der Energie und/oder der Leistung, der für das durch Strahlung behandelte Medium charakteristisch ist (und der außerdem von der Vorgeschichte der behandelten Stelle abhängen kann), überschritten, und es hat sich eine Rissstruktur gebildet.
  • Man spricht von unsichtbaren Schäden im Glas, wenn die Strahlungsenergie oder -leistung nicht hinreichend hoch ist („Unterschwellenstrahlung"), um zu einem (nicht für das bloße Auge, aber für das optische Mikroskop) sichtbaren Schaden zu führen, aber sich ein sichtbarer Schaden bildet, wenn dieselbe Stelle einer wiederholten „Unterschwellenstrahlung" ausgesetzt wird, durch die Wirkung einer thermischen oder mechanischen Beanspruchung („Materialermüdung"). Zum Erzeugen von unsichtbaren Sollbruchstellen kann man die Technik verwenden, die in „Statistical study of single and multiple pulse laser-induced damage in glasses", Optics Express, 16. Dezember 2002, Band 10, N° 25, Seite 1465 beschrieben wurde. Die hier wirksamen Mechanismen sind noch nicht vollständig verstanden, aber man geht im Allgemeinen davon aus, dass ein Schaden im Glas in einem zunächst von „Vorläufern" geprägten Bereich entsteht (Bruchanfang der später geschädigten Stelle im Glas). Diese „Vorläufer" können Fehler, Verunreinigungen oder Farbpigmente sein. Man muss jedoch anmerken, dass es keinesfalls in der Absicht der Autoren dieses Artikels lag, eine wie auch immer geartete Schwächung des der Bestrahlung unterzogenen Substrats herbeizuführen.
  • Offensichtlich müssen die Vorschädigungen, um die es hier geht, zumindest mit dem Mikroskop sichtbar sein, weil es sich um für die Sicherheit der betreffenden Glasscheiben wichtige Merkmale handelt, die konform mit den nationalen Zulassungsvorschriften sein müssen und die daher von Dritten bei annehmbaren Kosten geprüft werden können müssen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung einiger Ausführungsbeispiele und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter Darstellung
  • 1 eine Ansicht einer Glasscheibe, entlang deren Rand eine umlaufende Schwächungszone erzeugt wurde;
  • 2 einen Querschnitt durch eine mit Schwächungszonen versehene Glasscheibe;
  • 3 eine Zusammenstellung verschiedener möglicher Verläufe von Schwächungszonen über die Dicke einer Glasscheibe;
  • 4 eine Ansicht einer Glasscheibe, entlang deren Rand eine nicht vollständig umlaufende Schwächungszone erzeugt wurde.
  • Gemäß 1 ist eine als Fahrzeug-Windschutzscheibe ausgeführte Glasscheibe 1 mit einer sich entlang ihrem äußeren Rand 2 erstreckenden, durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Schwächungszone 3 versehen. Diese wird bei der realen Scheibe 1 von einem opaken Farbstreifen 4 überdeckt, von dem hier nur der innere Rand sichtbar ist.
  • Es sei ausdrücklich angemerkt, dass dieses Verfahren natürlich auch zum Bearbeiten von in Gebäuden zu verwendenden Glasscheiben zum Einsatz kommen kann.
  • In 2 erkennt man, dass in die Glasmasse einer hier nur mit einem kleinen Abschnitt gezeigten monolithischen Glasscheibe 1' Mikrorisse 5 in zwei rechts bzw. links der durch zwei strichpunktierte dünne Linien angedeuteten Mitte angeordneten Gruppen eingebracht wurden. Insgesamt können diese eine umlaufende Schwächungszone 3 der in 1 bezeichneten Art bilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung kann auch erfüllt werden, wenn man in einer solchen Glasscheibe nur mindestens zwei Schwächungszonen oder Schwächungslinien erzeugt, die einander gegenüber liegen, und die sich abweichend von der Darstellung in 2 nicht über den gesamten Umfang der Glasscheibe erstrecken. Sie können in der Nähe des Randes, z.B. nur entlang der beiden kurzen Seitenkanten oder nur entlang der beiden langen Seitenkanten der Glasscheibe 1 vorgesehen werden, und sie erstrecken sich dann vorzugsweise bis zu deren Außenrand. In einem Schnitt durch die Glasscheibe erhält man dann im Wesentlichen ebenfalls das in 2 erkennbare Bild.
  • Man erkennt, dass die Mikrorisse 5 nicht die Oberflächen der Glasscheibe 1 verletzen, sondern sich ausschließlich innerhalb der Glasmasse befinden.
  • Sie sind ferner nicht kontinuierlich ausgeführt, sondern wie eine gestrichelte Linie mit Unterbrechungen in der Art einer Perforation. Auch im Längsverlauf der Schwächungszone 3 entlang dem Scheibenrand müssen die Mikrorisse nicht kontinuierlich durchlaufen.
  • Schließlich verdeutlicht 2 auch, dass die Mikrorisse 5 innerhalb der Glasscheibendicke einem abgewinkelten und gegenüber der jeweiligen Senkrechten oder Normälen auf der Glasscheibenfläche geneigten Verlauf folgen. Die einander rechts und links gegenüber liegenden Mikroriss-Gruppen sind dabei gegenläufig orientiert. Insgesamt ergibt sich so zwischen den Mikroriss-Gruppen eine Ausbruch-Scherbe mit etwa keilförmigem Bruch-Umriss. Es ist evident, dass bei Einwirkung einer zum Bruch führenden Kraft von der konkaven Seite der Scheibe 1' her ein anderes Bruchverhalten sich ergibt, als wenn die Kraft von der konvexen Seite der Scheibe 1' her einwirkt. Im letzteren Fall wird die Scheibe nachgiebiger sein, während man im ersteren Fall eine gewisse Stützwirkung erwarten kann, die sich aus dem Überlappen der beidseitigen Bruchkanten in Kraftrichtung ergibt. Für den konkreten Anwendungsfall sind die Verläufe der Mikrorisse und Schwächungszonen natürlich durch Versuche zu optimieren; die hier gezeigte nicht maßstäbliche Anordnung dient nur der symbolisch-schematischen Veranschaulichung.
  • Eine ähnliche, je nach Einwirkrichtung difterenzierte Bruchreaktion lässt sich erzielen, wenn man auf einer der Scheibenseiten die Mikrorisse bis in die Oberfläche führt, auf der anderen Seite jedoch mehr oder weniger weit vor Erreichen der Oberfläche enden lässt. Offensichtlich kommt dies einem (zumindest partiellen) Ritzen der betroffenen Oberfläche gleich und begünstigt die Rissfortpflanzung entlang und ausgehend von dieser vorgeschädigten Oberfläche.
  • 3 zeigt noch eine ganze Reihe von Gestalt-Varianten, in denen Mikrorisse 5 in Glasscheiben eingearbeitet werden können; ganz links ist ein geradliniger Verlauf senkrecht zur Scheibenoberfläche gezeigt, rechts daneben ein um etwa 45° zu den Oberflächen geneigter geradliniger Verlauf (hier erstrecken sich beide Rissenden bis zur Oberfläche), hiernach zwei verschiedene gekrümmte Verläufe. Schließlich ist ganz rechts auch ein einzelner „Mikroschadenpunkt" dargestellt. Eine Reihe solcher einzelner, optisch besonders unauffällig anzubringender Punkte im Verlauf der Linie 3 in 1 kann in bestimmten Fällen zum Erzielen der gewünschten Wirkung ausreichen. Alle diese Gestaltungen und viele andere Varianten können mit dem Strahlverfahren mit relativ wenig Aufwand reproduzierbar, hoch mechanisiert maschinell und in kurzer Zeit hergestellt werden.
  • Die 4 zeigt eine Glasscheibe 1 in Gestalt einer Fahrzeug-Windschutzscheibe, die mit zwei Schwächungslinien 3 und 3' versehen ist, die sich entlang ihrem Außenrand 2 erstrecken und durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind. Die beiden Gruppen von Linien 3 und 3' sind nicht miteinander verbunden, so dass der Windschutzscheibe ein erhöhter Stoßwiderstand bleibt. Die Schwächungslinien sind durch ein opakes Farbband 4 bedeckt. Die Glasscheibe hat also zwei Gruppen von zwei Schwächungslinien (die Gruppe von zwei Linien 3 einerseits und die Gruppe von zwei Linien 3' andererseits). innerhalb dieser beiden Gruppen ist jede Linie schräg in Bezug auf den Querschnitt, d. h. bezüglich der Flächennormalen auf die Glasscheibe an derselben Stelle wie die Linie.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen in einer Glasscheibe, bei dem mithilfe einer energiereichen, in das Glas eindringenden Strahlung lokale Überhitzungen der Struktur des Glases erzeugt werden, wobei die Sollbruchstellen (5) durch sequentielles Führen der Strahlung nach einem vorgegebenen, dem bevorzugten Verlauf des Bruchs der Glasscheibe (1) folgenden Verlauf (Linie 3) sowie durch sequentielles Fokussieren der Strahlung sowohl entlang diesem Verlauf (Linie 3) als auch in unterschiedlichen Tiefen bezüglich der Oberfläche der Glasscheibe (1) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die sequentielle Fokussierung in unterschiedlichen Eindringtiefen einer gegenüber der Normalen auf der Glasoberfläche geneigten Linie und/oder einer gekrümmten Linie derart folgt, dass insgesamt betrachtet eine keilförmige Schwächungsstruktur in die Glasscheibe eingebracht wird, um ein je nach Einwirk-Richtung der zum Bruch führenden Beanspruchung unterschiedliches Bruchverhalten der Glasscheibe (1) zu erzielen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungsstruktur kegelförmig oder winkelförmig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (5) in mindestens zwei einander gegenüber liegenden Linien erzeugt werden, die zwischen sich einen Oberflächenbereich der Glasscheibe (1) einschließen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sollbruchstellen (5) insgesamt eine umlaufende Schwächungszone (3) gebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (5) entlang dem Verlauf (Linie 3) kontinuierlich oder diskontinuierlich angelegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere in einer Verbundscheibe integrierte oder zu integrierende Glasscheiben mit Sollbruchstellen (5) versieht.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die die Sollbruchstellen erzeugenden Mikrorisse (5) in der Glasmasse ohne Beeinträchtigung einer oder beider Glasoberflächen einbringt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man auf mindestens einer Oberfläche der Glasscheibe austretende Mikrorisse (5) erzeugt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sollbruchstellen (5) oder Schwächungszonen (3) der Glasscheibe optisch kaschiert.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm oder 532 nm verwendet.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die energiereiche Strahlung folgende Merkmale hat: eine Energie oder eine Leistung, die nicht genügt, um einen (für das bloße Auge) sichtbaren Schaden zu erzeugen, jedoch in oder auf dem Glas einen Anfangsschaden erzeugt, der sich zu einem Riss entwickeln kann unter einer erneuten Einwirkung der energiereichen Strahlung oder bei einer thermischen, chemischen oder mechanischen Beanspruchung.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass energiereiche oder ionisierende Strahlung in oder auf wenigstens teilweise für diese Art von Strahlung transparentes Material zur Erreichung von Sollbruchstellen, Schwächungszonen oder Fehlstellen durch geeignete chemische oder physikalische Gestaltung der lokalen Umgebung der zu bearbeitenden Stelle zu fokussierter Strahlung, stimulierter Emission oder Superstrahlung führt und damit zu erhöhter lokaler Strahlungsdichte in dem zu bearbeitenden Gebiet führt.
  13. Glasscheibe (1) mit mindestens einer bei Überlastung der Glasscheibe einen Bruch entlang einem vorgegebenen Bruchverlauf begünstigenden Schwächungszone (3), welche durch Einbringen von Mikrorissen mithilfe energiereicher Strahlung, insbesondere mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, erzeugt wurde, wobei diese Schwächungszone (3) im Querschnitt durch die Dicke der Glasscheibe (1) betrachtet einen gegenüber der Normalen auf der Glasoberfläche geneigten und/oder einen gekrümmten Verlauf hat.
  14. Glasscheibe nach dem vorstehenden Anspruch, deren Schwächungszone (3) durch mindestens zwei zwischen sich einen Oberflächenbereich der Glasscheibe einschließenden und sich insbesondere bis zu den Kanten der Glasscheibe fortsetzenden Linien gebildet ist.
  15. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Produktansprüche, deren Schwächungszone (3) eine mit Abstand vom äußeren Rand umlaufende Linie beschreibt, so dass sich eine Bruchscherbe mit etwa keilförmigem Bruchumriss ergibt.
  16. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Produktansprüche, bei der die Schwächungszone (3) auf mindestens einer Flächenseite zur Erzielung einer bevorzugten Bruchreaktion austretende Mikrorisse (5) umfasst.
  17. Verwendung einer Glasscheibe nach einem der vorstehenden Produktansprüche als gebogene Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug, in der einander gegenüber liegende Schwächungszonen (5) gegenläufig orientiert sind und von der konvexen Flächenseite zur konkaven Flächenseite der Glasscheibe (i) divergieren, so dass letztere bei einem Bruch infolge des Aufpralls eines Körpers von der Außenseite her vergleichsweise nachgiebig ist.
DE602004003688T 2003-02-12 2004-02-11 Verglasung mit sollbruchlinien Expired - Lifetime DE602004003688T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305733A DE10305733B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben, Glasscheibe mit Schwächungszone und Verwendung derselben
DE10305733 2003-02-12
PCT/FR2004/000304 WO2004074193A2 (fr) 2003-02-12 2004-02-11 Vitrage comprenant des lignes de rupture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003688D1 DE602004003688D1 (de) 2007-01-25
DE602004003688T2 true DE602004003688T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32797352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305733A Withdrawn - After Issue DE10305733B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben, Glasscheibe mit Schwächungszone und Verwendung derselben
DE602004003688T Expired - Lifetime DE602004003688T2 (de) 2003-02-12 2004-02-11 Verglasung mit sollbruchlinien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305733A Withdrawn - After Issue DE10305733B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben, Glasscheibe mit Schwächungszone und Verwendung derselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7508406B2 (de)
EP (1) EP1613561B1 (de)
JP (1) JP4786526B2 (de)
KR (1) KR101122651B1 (de)
CN (1) CN100471808C (de)
AT (1) ATE348082T1 (de)
DE (2) DE10305733B4 (de)
ES (1) ES2278302T3 (de)
WO (1) WO2004074193A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327666B2 (en) * 2009-02-19 2012-12-11 Corning Incorporated Method of separating strengthened glass
JP2013503105A (ja) 2009-08-28 2013-01-31 コーニング インコーポレイテッド 化学強化ガラス基板からガラス品をレーザ割断するための方法
US8322771B2 (en) * 2009-10-05 2012-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Connection between roof panel and side panel
CH703342A8 (de) * 2010-06-29 2012-04-30 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutz-verbundglas.
CN102284936A (zh) * 2011-06-01 2011-12-21 王顺桥 有弱点的车窗玻璃与穿撬玻璃工具的制作使用方法
US10035331B2 (en) 2011-06-24 2018-07-31 Corning Incorporated Light-weight hybrid glass laminates
US9616641B2 (en) 2011-06-24 2017-04-11 Corning Incorporated Light-weight hybrid glass laminates
DE102011080426A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe
EP2581243B1 (de) * 2011-10-12 2019-10-09 Volvo Car Corporation Gesteuertes zusammenfallen einer autoscheibe
EP2858820B1 (de) * 2012-06-01 2018-06-13 Corning Incorporated Verbundglaskonstruktion für optimierte bruchleistung
US9387651B2 (en) 2012-09-26 2016-07-12 Corning Incorporated Methods for producing ion exchanged glass and resulting apparatus
CN105705467B (zh) 2013-08-26 2019-09-27 康宁股份有限公司 用于化学强化的玻璃的局部退火的方法
US9154138B2 (en) 2013-10-11 2015-10-06 Palo Alto Research Center Incorporated Stressed substrates for transient electronic systems
US9780044B2 (en) 2015-04-23 2017-10-03 Palo Alto Research Center Incorporated Transient electronic device with ion-exchanged glass treated interposer
US10012250B2 (en) 2016-04-06 2018-07-03 Palo Alto Research Center Incorporated Stress-engineered frangible structures
US9993999B2 (en) 2016-07-22 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Laminated windshield with defined break path
US10026579B2 (en) 2016-07-26 2018-07-17 Palo Alto Research Center Incorporated Self-limiting electrical triggering for initiating fracture of frangible glass
US10224297B2 (en) 2016-07-26 2019-03-05 Palo Alto Research Center Incorporated Sensor and heater for stimulus-initiated fracture of a substrate
US10903173B2 (en) 2016-10-20 2021-01-26 Palo Alto Research Center Incorporated Pre-conditioned substrate
US11021126B1 (en) * 2017-06-30 2021-06-01 Apple Inc. Windshield area intrusion control
US10626048B2 (en) 2017-12-18 2020-04-21 Palo Alto Research Center Incorporated Dissolvable sealant for masking glass in high temperature ion exchange baths
DE102018107143A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Volkswagen Ag Fahrzeugfenster und Verfahren zu dessen Herstellung
US10717669B2 (en) 2018-05-16 2020-07-21 Palo Alto Research Center Incorporated Apparatus and method for creating crack initiation sites in a self-fracturing frangible member
US11107645B2 (en) 2018-11-29 2021-08-31 Palo Alto Research Center Incorporated Functionality change based on stress-engineered components
US10947150B2 (en) 2018-12-03 2021-03-16 Palo Alto Research Center Incorporated Decoy security based on stress-engineered substrates
US10969205B2 (en) 2019-05-03 2021-04-06 Palo Alto Research Center Incorporated Electrically-activated pressure vessels for fracturing frangible structures
DE102019217611A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glasscheibe, Glasscheibe
GB202009886D0 (en) 2020-06-29 2020-08-12 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
GB202009887D0 (en) 2020-06-29 2020-08-12 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
US11904986B2 (en) 2020-12-21 2024-02-20 Xerox Corporation Mechanical triggers and triggering methods for self-destructing frangible structures and sealed vessels
US12013043B2 (en) 2020-12-21 2024-06-18 Xerox Corporation Triggerable mechanisms and fragment containment arrangements for self-destructing frangible structures and sealed vessels
GB202100636D0 (en) * 2021-01-18 2021-03-03 Pilkington Group Ltd Glazing
GB202113179D0 (en) * 2021-09-15 2021-10-27 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
DE202021106914U1 (de) 2021-12-20 2022-01-05 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Windschutzscheibe mit verbessertem Aufprallschutz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6392683B1 (en) * 1997-09-26 2002-05-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for making marks in a transparent material by using a laser
DE19957317C2 (de) * 1999-11-29 2002-01-31 Vitro Laser Gmbh Verfahren zur Anbringung von Sollbruchkanten an einem Werkstück
DE10225555B3 (de) * 2002-06-10 2004-02-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit Sollbruchstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US7508406B2 (en) 2009-03-24
US20060138798A1 (en) 2006-06-29
DE10305733A1 (de) 2004-09-02
EP1613561A2 (de) 2006-01-11
DE602004003688D1 (de) 2007-01-25
ES2278302T3 (es) 2007-08-01
WO2004074193A3 (fr) 2004-09-30
DE10305733B4 (de) 2005-10-20
CN1798706A (zh) 2006-07-05
JP4786526B2 (ja) 2011-10-05
WO2004074193A2 (fr) 2004-09-02
ATE348082T1 (de) 2007-01-15
WO2004074193A8 (fr) 2005-09-15
KR101122651B1 (ko) 2012-03-09
EP1613561B1 (de) 2006-12-13
CN100471808C (zh) 2009-03-25
JP2006518698A (ja) 2006-08-17
KR20050100674A (ko) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003688T2 (de) Verglasung mit sollbruchlinien
EP3334697B1 (de) Verfahren zum schneiden einer dünnen glassschicht
DE19728766C1 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung einer Sollbruchstelle bei einem Glaskörper
EP3119728B1 (de) Herstellverfahren eines vorgespannten glasartikels mit laserinnengravur
DE112004000581B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE102008004995B3 (de) Lasermarkierte Glasscheiben und deren Verwendung als Beleuchtungselemente
DE19855623C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper
DE112013003503B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Glasplatte
WO2017060252A1 (de) Dielektrisches werkstück mit einer zone definiert ausgebildeter festigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2223353A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
DE102017106372B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes
DE2148730A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundsicherheitsglasscheibe fuer Kraftfahrzeuge
EP3546211B1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE2138410A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ge härteten Glasscheiben und nach diesem Verfahren hergestellte gehartete Glas scheiben und Schichtkörper
DE10206082B4 (de) Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3872041B1 (de) Verfahren zum trennen eines glaselements und glasteilelement
DE102020215234B4 (de) Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln
DE10258522B4 (de) Verfahren zum Markieren einer Verbundglasscheibe und Verbundglasscheibe mit Markierung
DE202020106402U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Lochs in eine Glasscheibe zur Lichteinkopplung
DE202019005592U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und zum Trennen einer Verbundsicherheitsglastafel
WO2024083398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen glasscheibe mit einer durchführung
DE10040003C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Glaskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Glaskörper
WO2021156166A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer öffnung in einem glasstapel
DE112021004620T5 (de) Verfahren zur herstellung einer glasplatte mit einem harzrahmen für einfahrzeugfenster und vorrichtung zur herstellung einer glasplatte mit einemharzrahmen für ein fahrzeugfenster
DE102021210928A1 (de) Verbundglasscheibe mit abrasiver Schwächung zur Ausbildung einer Sollbruchstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LENDVAI, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5