DE10305733A1 - Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE10305733A1
DE10305733A1 DE10305733A DE10305733A DE10305733A1 DE 10305733 A1 DE10305733 A1 DE 10305733A1 DE 10305733 A DE10305733 A DE 10305733A DE 10305733 A DE10305733 A DE 10305733A DE 10305733 A1 DE10305733 A1 DE 10305733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
predetermined breaking
breaking points
course
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10305733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305733B4 (de
Inventor
Alexander Oehrlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10305733A priority Critical patent/DE10305733B4/de
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to AT04710055T priority patent/ATE348082T1/de
Priority to US10/544,481 priority patent/US7508406B2/en
Priority to PCT/FR2004/000304 priority patent/WO2004074193A2/fr
Priority to JP2006502140A priority patent/JP4786526B2/ja
Priority to EP04710055A priority patent/EP1613561B1/de
Priority to CN200480003964.6A priority patent/CN100471808C/zh
Priority to KR1020057014811A priority patent/KR101122651B1/ko
Priority to DE602004003688T priority patent/DE602004003688T2/de
Priority to ES04710055T priority patent/ES2278302T3/es
Publication of DE10305733A1 publication Critical patent/DE10305733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305733B4 publication Critical patent/DE10305733B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/356Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by shock processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0222Scoring using a focussed radiation beam, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/359Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by providing a line or line pattern, e.g. a dotted break initiation line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/076Laminated glass comprising interlayers
    • C03B33/078Polymeric interlayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen in einer Glasscheibe, bei dem mithilfe einer energiereichen, in das Glas eindringenden Strahlung lokale Überhitzungen bzw. photochemische Aufbrechungen der Bindungen der Struktur des Glases erzeugt werden, werden die Sollbruchstellen (5) erfindungsgemäß durch sequentielles Führen der Strahlung nach einem vorgegebenen, dem bevorzugten Verlauf des Bruchs der Glasscheibe (1) bei Überlastung folgenden Verlauf sowie durch sequentielles Fokussieren der Strahlung sowohl entlang diesem Verlauf als auch in unterschiedlichen Tiefen bezüglich der Oberfläche der Glasscheibe erzeugt. Sie können bei Bedarf durch Farbschichten (4) optisch kaschiert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung 102 25 555.5-21 werden Verbundglasscheiben mit Sollbruchstellen insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen (als Windschutz- oder Dachscheiben) beschrieben. Bei einem Aufprall eines in eine Kollision mit dem Fahrzeug verwickelten Fußgängers, Fahrradfahrers... gibt die Verbundglasscheibe dem Aufprall wesentlich leichter nach als herkömmliche Verbundscheiben, so dass die Intensität des Aufpralls stark gedämpft und Verletzungsrisiken minimiert werden.
  • In der genannten Patentanmeldung werden zahlreiche vorbekannte Möglichkeiten zum Erzeugen solcher Sollbruchstellen erörtert; auf diese Ausführungen wird hier nur verwiesen.
  • Gemäß der älteren Anmeldung wird eine Schwächung der Glasscheibe bevorzugt durch Einbringen eines örtlich begrenzten Spannungsgradienten erzeugt, das heißt eines inhomogenen Spannungszustands im Glas, der lokal begrenzt gezielt die Bruchfestigkeit des Glases verringert. Der Spannungsgradient ist sowohl über die Glasdicke als auch über die Glasoberfläche vorhanden. Bei einer zum Beispiel durch eine Biegung der Glasscheibe hervorgerufen Belastung über ein bestimmtes Maß hinaus, wird die Festigkeit im Bereich des Spannungsgradienten überschritten und die Glasscheibe bricht.
  • Ein lokal begrenzter Spannungsgradient kann durch örtliches Erhitzen der Glasscheibe über deren Transformationstemperatur hinaus und anschließendes schnelles Abkühlen eingebracht werden. Dieses Verfahren ist als thermisches Vorspannen weit verbreitet, allerdings wird bei den bekannten Verfahren die gesamte Scheibe homogen aufgeheizt und abgeschreckt. Das örtliche Erhitzen kann etwa mithilfe eines Lasers oder einer Gasflamme erfolgen.
  • Unter dem Internet-Link „http://www.vitro.de" wird ein Verfahren beschrieben, mit dem mithilfe einer roboter- und computergesteuerten Lasereinrichtung sichtbare räumliche Strukturen, z. B. Porträts von Personen, in Glaskörper eingebracht werden. Offensichtlich wird durch gezieltes Fokussieren der Laserstrahlung auf definierte Eindringtiefen eine Strukturveränderung durch Überhitzen herbeigeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein weiteres Verfahren anzugeben, mit dem in eine Glasscheibe deren Bruch bei Überlast unterstützende lokale Strukturveränderungen geschaffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Ein Verfahren wie das oben erwähnte, auf Dekorationen und Reproduktionen abstellende Verfahren zum lokalen Destrukturieren von Glaskörpern mithilfe programmgesteuert in unterschiedlichen Eindringtiefen fokussierbarer energiereicher Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, kann erfindungsgemäß zum Herstellen von Sollbruchstellen in Glasscheiben genutzt werden. Mit besonderem Vorteil kann hierbei der Bruchverlauf durch Einbringen von Mikrorissen in die Glasmasse sehr genau vorgegeben werden, etwa vergleichbar mit einer Perforation. Jedoch muss diese Destrukturierung nicht notwendig die Oberfläche der Glasscheibe verletzen, wie es z. B. beim allgemein bekannten Anritzen der Fall wäre. Vielmehr kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine innere Schwächung der Glasscheibe(n) mit einem zweckentsprechenden, mehr oder weniger geringen Abstand von beiden Oberflächen herbeigeführt werden.
  • Eine übliche Methode der Erzeugung dieser Mikrorisse ist das Fokussieren von Laserpulsen im transparenten Material. Allerdings ist auch eine Überhitzung alleine durch kontinuierliche Einstrahlung (cw-Betrieb des Lasers) denkbar, welche Spannungsrisse erzeugt. Im Fokusbereich entsteht entweder durch die Restabsorption des Glases bei der Wellenlänge des verwendeten Lasers eine Überhitzung, oder es werden durch die Absorption mehrerer Photonen auf einmal (Multiphotonenabsorption) die Bindungen im Glas photochemisch gespalten, bzw. es werden Teile der Glasmatrix ionisiert und zerplatzen daraufhin.
  • Durch Fokussierung eines Lasers mit einer Wellenlänge von z.B. 1064 nm oder 532 nm (typisch im infraroten Bereich (Nd:YAG-Laser) und im sichtbaren Bereich) wird das Glas lokal im Bereich einiger Mikrometer bis weniger hundert Mikrometer schlagartig zerstört, so dass Mikrorissstrukturen im Glas zurückbleiben, an denen entlang bei einem späteren Aufprall das Glas zerbricht.
  • Lässt man nun einen fokussierten Laserstrahl mit einer solchen Geschwindigkeit über das Glas hinweglaufen, dass die Foken der einzelnen Pulse separat im Glas auseinanderliegen, so kann man das Aussehen eines einzelnen solchen Mikroschadenspunktes wie folgt beschreiben:
    Da die grobe Struktur eines solchen Risspunktes i. allg. einem Abbild der Intensitätsverteilung im Fokus ähnelt (Material wurde versetzt, zerstört, bzw. transformiert da, wo die Laserintensität hoch genug war), kann man sich einen solchen Mikroschadenspunkt ähnlich einer um die Ordinatenachse rotierten Hyperbel (ähnlich einer Sanduhr) vorstellen. Dieses Aussehen rührt daher, dass ein fokussierter homogener Laserstrahl im allgemeinen eine Einschnürung mit minimaler Dicke besitzt (der Durchmesser eines fokussierten Strahles an der engsten Stelle ist immer endlich), ähnlich dem Verbindungsröhrchen zwischen den beiden Glasbehältern einer Sanduhr.
  • Die räumliche Anordnung der Schwächungs- bzw. Sollbruchstellen im Glaskörper und ihre Größe und/oder Ausdehnung können so sehr genau definiert werden. Es ist darüber hinaus auch möglich, gezielt einen Verlauf der Schwächungszone über die Dicke der Glasscheiben einzustellen. Zwar kann die Schwächungs- oder Sollbruchzone senkrecht zur Glasoberfläche in die Tiefe reichen. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Vielmehr lässt sich mit der Anwendung der an sich bekannten Technologie und Vorrichtungen auch ein komplexer Verlauf der Schwächung durch die Dicke der Glasscheibe herstellen. Insbesondere ist es möglich, eine Art insgesamt betrachtet keilförmige Schwächungsstruktur einzubringen, mit der das Bruchverhalten je nach Einwirk-Richtung der zum Bruch führenden Beanspruchung unterschiedlich ist.
  • Die Schwächungszonen können ferner nicht nur kontinuierlich ausgeführt werden, sondern auch in Form gestrichelter oder gepunkteter Linien mit Unterbrechungen in der Art einer Perforation, bzw. einer 3-dimensionalen Punkteverteilung. Auch Mikrorisse in nur einer bestimmten Tiefe der Glasscheibe sind denkbar. Diese Maßnahmen unterstützen das Erreichen der Forderung, dass eine solche „geschwächte" Glasscheibe jedenfalls erst bei Auftreten einer erheblichen Überlast birst.
  • Zur Beeinflussung des späteren Bruchverlaufs kann des weiteren die Neigung eines einfallenden Laserstrahls so an den Scheibenverlauf (d.h. eine bestimmte Neigung zur Scheibennormalen im Bearbeitungspunkt) angepasst werden, dass eine in solch einem, durch Fokussierung eines Lasers erhaltenen, Mikroschadenspunkt bevorzugt entstandene Rissrichtung so dem gewünschten späteren Rissverlauf überlagert wird, dass sich bei einem späteren Bruch der Scheibe diese Risse in der gewünschten Weise ausbreiten.
  • Das Verfahren lässt sich ohne weiteres auch bei Verbundscheiben anwenden, und zwar vor oder nach dem Verbinden der Scheiben zum fertigen Produkt. Die Klebeschicht zwischen den starren Scheiben eines solchen Verbundprodukts kann dabei von der Schwä chung ausgenommen werden. Dadurch bleibt trotz der Schwächung der Glasscheibe(n) ein hinreichender Eindringwiderstand gegen Einbruchsversuche erhalten.
  • Man kann z. B. erreichen, dass dieselbe Scheibe, z. B. eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, bei einem Bruch infolge des Aufpralls eines Körpers von der Außenseite her vergleichsweise nachgiebig ist und diesen Körper im Sinne der älteren Erfindung auffängt, dass aber zugleich ein von der Innenseite des Fahrzeugs her aufprallender Fahrzeuginsasse sicher davor geschützt bleibt, aus dem Fahrzeug herausgeschleudert zu werden.
  • Prinzipbedingt wird es sich möglicherweise nicht vermeiden lassen, dass die Sollbruchstellen bzw. deren Verlauf im Glas sichtbar sind. Man kann sie jedoch bei Bedarf in randnahen Bereichen der behandelten Glasscheiben optisch durch opake farbige Rahmen kaschieren, die bei Fahrzeugscheiben allgemein üblich sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung einiger Ausführungsbeispiele und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter Darstellung
  • 1 eine Ansicht einer Glasscheibe, entlang deren Rand eine umlaufende Schwächungszone erzeugt wurde;
  • 2 einen Querschnitt durch eine mit Schwächungszonen versehene Glasscheibe;
  • 3 eine Zusammenstellung verschiedener möglicher Verläufe von Schwächungszonen über die Dicke einer Glasscheibe.
  • Gemäß 1 ist eine als Fahrzeug-Windschutzscheibe ausgeführte Glasscheibe 1 mit einer sich entlang ihrem äußeren Rand 2 erstreckenden, durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Schwächungszone 3 versehen. Diese wird bei der realen Scheibe 1 von einem opaken Farbstreifen 4 überdeckt, von dem hier nur der innere Rand sichtbar ist.
  • Es sei ausdrücklich angemerkt, dass dieses Verfahren natürlich auch zum Bearbeiten von in Gebäuden zu verwendenden Glasscheiben zum Einsatz kommen kann.
  • In 2 erkennt man, dass in die Glasmasse einer hier nur mit einem kleinen Abschnitt gezeigten monolithischen Glasscheibe 1' Mikrorisse 5 in zwei rechts bzw. links der durch zwei strichpunktierte dünne Linien angedeuteten Mitte angeordneten Gruppen eingebracht wurden. Insgesamt können diese eine umlaufende Schwächungszone 3 der in 1 bezeichneten Art bilden. Man erkennt, dass die Mikrorisse 5 nicht die Oberflächen der Glasscheibe 1 verletzen, sondern sich ausschließlich innerhalb der Glasmasse befinden.
  • Sie sind ferner nicht kontinuierlich ausgeführt, sondern wie eine gestrichelte Linie mit Unterbrechungen in der Art einer Perforation. Auch im Längsverlauf der Schwächungszone 3 entlang dem Scheibenrand müssen die Mikrorisse nicht kontinuierlich durchlaufen.
  • Schließlich verdeutlicht 2 auch, dass die Mikrorisse 5 innerhalb der Glasscheibendicke einem abgewinkelten und gegenüber der jeweiligen Senkrechten oder Normalen auf der Glasscheibenfläche geneigten Verlauf folgen. Die einander rechts und links gegenüber liegenden Mikroriss-Gruppen sind dabei gegenläufig orientiert. Insgesamt ergibt sich so zwischen den Mikroriss-Gruppen eine Ausbruch-Scherbe mit etwa keilförmigem Bruch-Umriss. Es ist evident, dass bei Einwirkung einer zum Bruch führenden Kraft von der konkaven Seite der Scheibe 1' her ein anderes Bruchverhalten sich ergibt, als wenn die Kraft von der konvexen Seite der Scheibe 1' her einwirkt. Im letzteren Fall wird die Scheibe nachgiebiger sein, während man im ersteren Fall eine gewisse Stützwirkung erwarten kann, die sich aus dem Überlappen der beidseitigen Bruchkanten in Kraftrichtung ergibt. Für den konkreten Anwendungsfall sind die Verläufe der Mikrorisse und Schwächungszonen natürlich durch Versuche zu optimieren; die hier gezeigte nicht maßstäbliche Anordnung dient nur der symbolisch-schematischen Veranschaulichung.
  • Eine ähnliche, je nach Einwirkrichtung differenzierte Bruchreaktion lässt sich erzielen, wenn man auf einer der Scheibenseiten die Mikrorisse bis in die Oberfläche führt, auf der anderen Seite jedoch mehr oder weniger weit vor Erreichen der Oberfläche enden lässt. Offensichtlich kommt dies einem (zumindest partiellen) Ritzen der betroffenen Oberfläche gleich und begünstigt die Rissfortpflanzung entlang und ausgehend von dieser vorgeschädigten Oberfläche.
  • 3 zeigt noch eine ganze Reihe von Gestalt-Varianten, in denen Mikrorisse 5 in Glasscheiben eingearbeitet werden können; ganz links ist ein geradliniger Verlauf senkrecht zur Scheibenoberfläche gezeigt, rechts daneben ein um etwa 45 ° zu den Oberflächen geneigter geradliniger Verlauf (hier erstrecken sich beide Rissenden bis zur Oberfläche), hiernach zwei verschiedene gekrümmte Verläufe. Schließlich ist ganz rechts auch ein einzelner „Mikroschadenpunkt" dargestellt. Eine Reihe solcher einzelner, optisch besonders unauffällig anzubringender Punkte im Verlauf der Linie 3 in 1 kann in bestimmten Fällen zum Erzielen der gewünschten Wirkung ausreichen. Alle diese Gestaltungen und viele andere Varianten können mit dem Strahlverfahren mit relativ wenig Aufwand reproduzierbar, hoch mechanisiert maschinell und in kurzer Zeit hergestellt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen in einer Glasscheibe, bei dem mithilfe einer energiereichen, in das Glas eindringenden Strahlung lokale Überhitzungen der Struktur des Glases erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (5) durch sequentielles Führen der Strahlung nach einem vorgegebenen, dem bevorzugten Verlauf des Bruchs der Glasscheibe (1) folgenden Verlauf (Linie 3) sowie durch sequentielles Fokussieren der Strahlung sowohl entlang diesem Verlauf (Linie 3) als auch in unterschiedlichen Tiefen bezüglich der Oberfläche der Glasscheibe (1) erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (5) entlang dem Verlauf (Linie 3) kontinuierlich oder diskontinuierlich angelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sequentielle Fokussierung der Strahlung in unterschiedlichen Eindringtiefen einer senkrecht zur Glasoberfläche stehenden Linie folgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sequentielle Fokussierung in unterschiedlichen Eindringtiefen einer schräg zur Glasoberfläche stehenden Linie und/oder einer gekrümmten Linie folgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere in einer Verbundscheibe integrierte oder zu integrierende Glasscheiben mit Sollbruchstellen versieht.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die die Sollbruchstellen erzeugenden Mikrorisse in der Glasmasse ohne Beeinträchtigung einer oder beider Glasoberflächen einbringt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man auf mindestens einer Oberfläche der Glasscheibe austretende Mikrorisse erzeugt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sollbruchstellen oder Schwächungszonen der Glasscheibe optisch kaschiert.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm oder 532 nm verwendet.
  10. Glasscheibe mit mindestens einer bei Überlastung der Glasscheibe einen Bruch entlang einem vorgegebenen Bruchverlauf begünstigenden Schwächungszone, welche durch Einbringen von Mikrorissen mithilfe energiereicher Strahlung, insbesondere mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, erzeugt wurde.
DE10305733A 2003-02-12 2003-02-12 Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben, Glasscheibe mit Schwächungszone und Verwendung derselben Withdrawn - After Issue DE10305733B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305733A DE10305733B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben, Glasscheibe mit Schwächungszone und Verwendung derselben
DE602004003688T DE602004003688T2 (de) 2003-02-12 2004-02-11 Verglasung mit sollbruchlinien
PCT/FR2004/000304 WO2004074193A2 (fr) 2003-02-12 2004-02-11 Vitrage comprenant des lignes de rupture
JP2006502140A JP4786526B2 (ja) 2003-02-12 2004-02-11 破断ラインを備えるガラス
EP04710055A EP1613561B1 (de) 2003-02-12 2004-02-11 Verglasung mit sollbruchlinien
CN200480003964.6A CN100471808C (zh) 2003-02-12 2004-02-11 生产在窗玻璃中有意设置的断裂区域的方法,具有弱化区域的窗玻璃及其应用
AT04710055T ATE348082T1 (de) 2003-02-12 2004-02-11 Verglasung mit sollbruchlinien
US10/544,481 US7508406B2 (en) 2003-02-12 2004-02-11 Glazing comprising break lines
ES04710055T ES2278302T3 (es) 2003-02-12 2004-02-11 Acristalamiento que comprende lineas de ruptura.
KR1020057014811A KR101122651B1 (ko) 2003-02-12 2004-02-11 파단선을 포함하는 창유리

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305733A DE10305733B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben, Glasscheibe mit Schwächungszone und Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305733A1 true DE10305733A1 (de) 2004-09-02
DE10305733B4 DE10305733B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=32797352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305733A Withdrawn - After Issue DE10305733B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Glasscheiben, Glasscheibe mit Schwächungszone und Verwendung derselben
DE602004003688T Expired - Lifetime DE602004003688T2 (de) 2003-02-12 2004-02-11 Verglasung mit sollbruchlinien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003688T Expired - Lifetime DE602004003688T2 (de) 2003-02-12 2004-02-11 Verglasung mit sollbruchlinien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7508406B2 (de)
EP (1) EP1613561B1 (de)
JP (1) JP4786526B2 (de)
KR (1) KR101122651B1 (de)
CN (1) CN100471808C (de)
AT (1) ATE348082T1 (de)
DE (2) DE10305733B4 (de)
ES (1) ES2278302T3 (de)
WO (1) WO2004074193A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703342A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-30 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutz-verbundglas.
DE102011080426A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe
WO2013181505A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Corning Incorporated Glass laminate construction for optimized breakage performance
EP2581243B1 (de) * 2011-10-12 2019-10-09 Volvo Car Corporation Gesteuertes zusammenfallen einer autoscheibe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327666B2 (en) * 2009-02-19 2012-12-11 Corning Incorporated Method of separating strengthened glass
CN102596830A (zh) 2009-08-28 2012-07-18 康宁股份有限公司 利用激光从化学强化玻璃基板切割出制品的方法
US8322771B2 (en) * 2009-10-05 2012-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Connection between roof panel and side panel
CN102284936A (zh) * 2011-06-01 2011-12-21 王顺桥 有弱点的车窗玻璃与穿撬玻璃工具的制作使用方法
US9616641B2 (en) 2011-06-24 2017-04-11 Corning Incorporated Light-weight hybrid glass laminates
US10035331B2 (en) 2011-06-24 2018-07-31 Corning Incorporated Light-weight hybrid glass laminates
US9387651B2 (en) 2012-09-26 2016-07-12 Corning Incorporated Methods for producing ion exchanged glass and resulting apparatus
EP3038979B1 (de) 2013-08-26 2019-04-17 Corning Incorporated Verfahren zum örtlichen entspannen von verstärktem glas
US9154138B2 (en) 2013-10-11 2015-10-06 Palo Alto Research Center Incorporated Stressed substrates for transient electronic systems
US9780044B2 (en) 2015-04-23 2017-10-03 Palo Alto Research Center Incorporated Transient electronic device with ion-exchanged glass treated interposer
US10012250B2 (en) * 2016-04-06 2018-07-03 Palo Alto Research Center Incorporated Stress-engineered frangible structures
US9993999B2 (en) 2016-07-22 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Laminated windshield with defined break path
US10224297B2 (en) 2016-07-26 2019-03-05 Palo Alto Research Center Incorporated Sensor and heater for stimulus-initiated fracture of a substrate
US10026579B2 (en) 2016-07-26 2018-07-17 Palo Alto Research Center Incorporated Self-limiting electrical triggering for initiating fracture of frangible glass
US10903173B2 (en) 2016-10-20 2021-01-26 Palo Alto Research Center Incorporated Pre-conditioned substrate
US11021126B1 (en) * 2017-06-30 2021-06-01 Apple Inc. Windshield area intrusion control
US10626048B2 (en) 2017-12-18 2020-04-21 Palo Alto Research Center Incorporated Dissolvable sealant for masking glass in high temperature ion exchange baths
DE102018107143A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Volkswagen Ag Fahrzeugfenster und Verfahren zu dessen Herstellung
US10717669B2 (en) 2018-05-16 2020-07-21 Palo Alto Research Center Incorporated Apparatus and method for creating crack initiation sites in a self-fracturing frangible member
US11107645B2 (en) 2018-11-29 2021-08-31 Palo Alto Research Center Incorporated Functionality change based on stress-engineered components
US10947150B2 (en) 2018-12-03 2021-03-16 Palo Alto Research Center Incorporated Decoy security based on stress-engineered substrates
US10969205B2 (en) 2019-05-03 2021-04-06 Palo Alto Research Center Incorporated Electrically-activated pressure vessels for fracturing frangible structures
DE102019217611A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glasscheibe, Glasscheibe
GB202009886D0 (en) 2020-06-29 2020-08-12 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
GB202009887D0 (en) 2020-06-29 2020-08-12 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
US11904986B2 (en) 2020-12-21 2024-02-20 Xerox Corporation Mechanical triggers and triggering methods for self-destructing frangible structures and sealed vessels
GB202100636D0 (en) * 2021-01-18 2021-03-03 Pilkington Group Ltd Glazing
GB202113179D0 (en) * 2021-09-15 2021-10-27 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
DE202021106914U1 (de) 2021-12-20 2022-01-05 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Windschutzscheibe mit verbessertem Aufprallschutz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957317A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Vitro Laser Gmbh Verfahren zur Anbringung von Sollbruchkanten an einem Werkstück

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6392683B1 (en) 1997-09-26 2002-05-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for making marks in a transparent material by using a laser
DE10225555B3 (de) * 2002-06-10 2004-02-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit Sollbruchstelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957317A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Vitro Laser Gmbh Verfahren zur Anbringung von Sollbruchkanten an einem Werkstück

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703342A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-30 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutz-verbundglas.
WO2012000125A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Brandschutz-verbundglas
DE102011080426A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe
EP2581243B1 (de) * 2011-10-12 2019-10-09 Volvo Car Corporation Gesteuertes zusammenfallen einer autoscheibe
WO2013181505A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Corning Incorporated Glass laminate construction for optimized breakage performance
US10137667B2 (en) 2012-06-01 2018-11-27 Corning Incorporated Glass laminate construction for optimized breakage performance
EP3424704A1 (de) * 2012-06-01 2019-01-09 Corning Incorporated Verbundglaskonstruktion für optimierte bruchleistung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1613561B1 (de) 2006-12-13
WO2004074193A2 (fr) 2004-09-02
ES2278302T3 (es) 2007-08-01
JP2006518698A (ja) 2006-08-17
DE10305733B4 (de) 2005-10-20
ATE348082T1 (de) 2007-01-15
CN1798706A (zh) 2006-07-05
EP1613561A2 (de) 2006-01-11
US20060138798A1 (en) 2006-06-29
CN100471808C (zh) 2009-03-25
US7508406B2 (en) 2009-03-24
KR101122651B1 (ko) 2012-03-09
WO2004074193A3 (fr) 2004-09-30
DE602004003688D1 (de) 2007-01-25
JP4786526B2 (ja) 2011-10-05
WO2004074193A8 (fr) 2005-09-15
KR20050100674A (ko) 2005-10-19
DE602004003688T2 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003688T2 (de) Verglasung mit sollbruchlinien
EP3334697B1 (de) Verfahren zum schneiden einer dünnen glassschicht
DE19728766C1 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung einer Sollbruchstelle bei einem Glaskörper
EP3119728B1 (de) Herstellverfahren eines vorgespannten glasartikels mit laserinnengravur
DE112004000581B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
EP3110771A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vogelschutzvorrichtung und vogelschutzvorrichtung
DE2223316A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
DE19855623C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper
DE1946358A1 (de) Durch Ionenaustausch getemperte Glasgegenstaende
WO2017060252A1 (de) Dielektrisches werkstück mit einer zone definiert ausgebildeter festigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2012000125A1 (de) Brandschutz-verbundglas
DE2223353A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
DE102017106372B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes
EP3546211B1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE10206082B4 (de) Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10258522B4 (de) Verfahren zum Markieren einer Verbundglasscheibe und Verbundglasscheibe mit Markierung
DE202020106402U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Lochs in eine Glasscheibe zur Lichteinkopplung
DE1905682A1 (de) Mehrschichtige Windschutzscheibe
DE102021210928A1 (de) Verbundglasscheibe mit abrasiver Schwächung zur Ausbildung einer Sollbruchstelle
DE10040003C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Glaskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Glaskörper
WO2024083398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen glasscheibe mit einer durchführung
WO2021156166A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer öffnung in einem glasstapel
DE1115452B (de) Sicherheitsverbundglas
AT4834U1 (de) Dekoratives element und verfahren zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150112