DE19549181A1 - Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes - Google Patents

Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes

Info

Publication number
DE19549181A1
DE19549181A1 DE1995149181 DE19549181A DE19549181A1 DE 19549181 A1 DE19549181 A1 DE 19549181A1 DE 1995149181 DE1995149181 DE 1995149181 DE 19549181 A DE19549181 A DE 19549181A DE 19549181 A1 DE19549181 A1 DE 19549181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
sensor
current
parts
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995149181
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Zieher
Tobias Hoeflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1995149181 priority Critical patent/DE19549181A1/de
Publication of DE19549181A1 publication Critical patent/DE19549181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, daß zur Messung des Stromes, der durch einen Leiter fließt, ein Hallsensor eingesetzt werden kann, der in der Nähe des Leiters angeordnet ist und das vom Strom erzeugte Magnetfeld mißt. Damit die Meßergebnisse zuverlässig auswertbar sind, muß zur Verstärkung der Feldliniendichte um den Leiter ein Ringkern aus ferromagnetischem Material mit einem Luftspalt gelegt werden. Es kann dann das Magnetfeld im Luftspalt mit Hilfe des Hallsensors gemessen werden. Diese bekannte Vorrichtung zur Messung des in einem Leiter fließenden Stromes hat den Nachteil, daß ein Ringkern benötigt wird, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
Weiterhin muß eine magnetisch bedingte Nullpunkthysterese (Remanenz) berücksichtigt werden und es können magnetisch bedingte Sättigungserscheinungen auftreten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß kein Ringkern benötigt wird. Es wird dadurch möglich, eine kleine und kostengünstige Strommeßvorrichtung mit geringem Gewicht aufzubauen. Besonders vorteilhaft ist, daß keine magnetisch bedingte Nullpunkthysterese auftreten kann und daß bei großen Strömen keine magnetischen Sättigungserscheinungen zu Meßungenauigkeiten führen können.
Erzielt werden diese Vorteile, indem der Stromleiter aus zwei miteinander in Verbindung stehenden Teilleitern besteht, die in geringem Abstand zueinander so angeordnet sind, daß sie einen gegenläufigen Strom führen, wobei der Sensor zwischen den beiden Teilen des Leiters angeordnet ist. Durch diese Konfiguration wird sichergestellt, daß das vom fließenden Strom erzeugte Magnetfeld zwischen den beiden Leitern stärker und homogener ist und eine im Vergleich zur Feldliniendichte eines Einzelleiters wesentlich höhere Feldliniendichte aufweist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Durch möglichst exakte Parallelführung der beiden Leiter sowie durch geometrische Ausgestaltung als flächenhafte Stromschienen läßt sich zwischen den beiden Leitern ein besonders homogenes Magnetfeld erzeugen, wobei Einflüsse von äußeren bzw. Fremdmagnetfeldern weitgehend vermieden werden. Wird der Sensor, vorteilhafterweise ein Hallsensor, genau in der Mitte zwischen den Stromschieden angeordnet, sind besonders genaue Messungen möglich. Die vom Sensor erzeugte Ausgangsspannung läßt sich in vorteilhafter Weise mit Hilfe eines geeigneten Verstärkers so weit verstärken, daß eine Weiterverarbeitung der Sensorspannung möglich ist. Die Verstärkeranordnung kann dabei entweder im Sensorelement selbst integriert sein oder in einer nachfolgenden Auswerteeinrichtung integriert sein.
Besonders vorteilhaft ist, daß mit der beanspruchten Vorrichtung eine potentialfreie Strommessung möglich ist.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1-4 dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Leiter 10 eine Stromschiene mit den Teilen 10a und 10b, die in räumlicher Nähe zueinander liegen und im wesentlichen parallel zueinander sind. Durch den Leiter 10 fließt der Strom I, dessen Stärke gemessen werden soll. Die Richtung des Stromes I ist im Teil 10a des Leiters 10 entgegengesetzt zur Richtung des Stromes I im Leiter 10b, das vom Strom erzeugte Magnetfeld setzt sich zusammen aus den Magnetfeldern Ba und Bb, wobei sich die Feldstärke zwischen den beiden Teilen 10a und 10b addiert.
Zwischen den beiden Teilen 10a und 10b des Leiters 10 befindet sich der Sensor 11, beispielsweise ein Hallsensor mit drei Anschlüssen 12, 13, 14. Über einen dieser Anschlüsse wird die Versorgungsspannung UV zugeführt, zwischen den beiden anderen Anschlüssen entsteht die magnetfeldabhängige und damit stromabhängige Spannung Ua, bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Spannung Ua in einem Verstärker 15 verstärkt zur Ausgangsspannung UA. Der Verstärker 15 ist dabei Bestandteil einer Auswerteeinrichtung 16, er kann auch bereits im Sensor 11 integriert sein, so daß dann am Ausgang des Sensors gleich die verstärkte Ausgangsspannung UA entsteht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird also durch den gegenläufigen Strom in den beiden Teilen 10a, 10b des Leiters 10, der als Stromschiene ausgestaltet ist, ein gegenläufiger Strom erzeugt, der zwischen den Leitern ein konzentrisches Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld wird im Hallsensor sowie dem zugeordneten Verstärker in ein Spannungssignal gewandelt, wobei diese Spannung proportional zum Strom I im Leiter ist.
In den Fig. 2, 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei auf die Darstellung der Auswerteeinrichtung verzichtet wurde. Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2, 3 und 4 unterscheiden sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 lediglich in der Ausgestaltung der Leiter. Durch geeignete Querschnittsformen der Leiter sowie durch den Abstand der Leiter zueinander kann generell eine Feldliniendichte am Meßort, also am Ort, an dem der Sensor angeordnet wird, optimiert werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist der Leiter einen kreisförmigen Querschnitt auf. Auf den einander zugewandten Seiten der Teile 10a, 10b des Leiters sind Schlitze 17a, 17b eingebracht, in denen der Sensor 11 angeordnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind diese Schlitze nicht vorhanden und der Sensor befindet sich zwischen den Teilen 10a, 10b des Leiters 10 oder etwas oberhalb von diesen Leiterteilen.
In Fig. 4 ist ein Leiter mit einem quadratischen Querschnitt dargestellt, wobei jeweils auf der einander zugewandten Seite der Leiterteile 10a, 10b Aussparungen 18a, 18b vorhanden sind, in denen sich der Sensor 11 befindet.
Grundsätzlich funktioniert die vorliegende Erfindung auch mit anderen Leitern, Voraussetzung ist lediglich, daß die Leiter aus zwei Teilen bestehen, die zueinander in räumlicher Nähe liegen und den Strom in unterschiedliche Richtung führen, so daß eine Verstärkung des vom Strom erzeugten Magnetfeldes erfolgt.
Als Sensor kann prinzipiell jeder Sensor eingesetzt werden, der ein von der Magnetfeldstärke abhängiges Ausgangssignal liefert. Besonders einfache Auswertemöglichkeiten ergeben sich jedoch bei Verwendung eines Hallsensors, da dann das Ausgangssignal des Sensors proportional zum Strom im Leiter ist.
Die Erfindung läßt sich auf nahezu alle Gleichstrommessungen anwenden, sie kann beispielsweise auch zur potentialfreien Strommessung in einem Wechselrichter für Elektrokraftfahrzeuge eingesetzt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes mit einem in der Nähe des Leiters angeordneten Sensor, der eine Ausgangsspannung abgibt, die von der Stärke des vom Strom erzeugten Magnetfeldes abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (10) aus zwei Teilen (10a, 10b) besteht, die in geringem Abstand zueinander so angeordnet sind, daß sie einen gegenläufigen Strom I führen, wobei der Sensor (11) zwischen den beiden Teilen (10a, 10b) des Leiters (10) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Hallsensor ist, dem eine Verstärkeranordnung zugeordnet ist, die entweder Bestandteil des Sensors ist oder getrennt von diesem aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (10, 10a, 10b) als Stromschiene aufgebaut ist, mit rechteckförmigem Querschnitt, wobei die Teile (10a, 10b) mit ihren breiteren Seiten einander gegenüberliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (10) bzw. die Teile (10a, 10b) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einander zugewandten Seiten der Teile (10a, 10b) Schlitze vorhanden sind, in die der Sensor (11) eingefügt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Leiters (10) bzw. der Teile (10a, 10b) quadratisch ist, wobei auf den einander zugewandten Seiten der Teile (10a, 10b) jeweils eine Kerbe vorhanden ist und der Sensor (11) jeweils in die Kerbe eingefügt wird.
DE1995149181 1995-12-30 1995-12-30 Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes Withdrawn DE19549181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995149181 DE19549181A1 (de) 1995-12-30 1995-12-30 Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995149181 DE19549181A1 (de) 1995-12-30 1995-12-30 Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549181A1 true DE19549181A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7781664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995149181 Withdrawn DE19549181A1 (de) 1995-12-30 1995-12-30 Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19549181A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741417A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Klaus Bruchmann Strommessgerät mit Hallsensor
DE19755773A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Cit Alcatel Anordnung zur Messung der Zeitfunktion eines elektrischen Stromes
WO1999060691A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Jiri Zahradnik Messbrücke mit integrierter intelligenz
DE19908652C1 (de) * 1998-11-02 2000-04-20 Ssg Halbleiter Vertriebs Gmbh Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
WO2000079291A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Honeywell Ag Current sensor
DE10049071A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-25 Micronas Gmbh Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10108640A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung
DE10107811A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug
US6703822B2 (en) 2000-08-12 2004-03-09 Robert Bosch Gmbh Circuit for detecting a current passing through a consumer
EP1467214A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Stromsensor und Stromdetektionsvorrichtung die diesen verwendet
US7116094B2 (en) 2004-07-28 2006-10-03 International Business Machines Corporation Apparatus and method for transmission and remote sensing of signals from integrated circuit devices
DE102006006314A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Messung der Stromstärke
JP2007218729A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 Tokai Rika Co Ltd 電流センサ
EP1939635A1 (de) 2006-12-27 2008-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Stromstärke in einem Leiter
WO2009119238A1 (ja) * 2008-03-24 2009-10-01 株式会社 東芝 電流検出器およびこれを用いた電力量計
US7612553B2 (en) 2007-07-26 2009-11-03 Honeywell International Inc. Current sensor having sandwiched magnetic permeability layer
DE102012104348A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 Konrad Slanec Berührungsloses, hochgenaues Stromsensorsystem
WO2015075623A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-28 Danfoss Silicon Power Gmbh Power module comprising an integrated current measurement

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323057A (en) * 1966-05-02 1967-05-30 Halmar Electronics Hall generator current meter having extraneous field compensating apparatus
DE2224618A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-20 Lem Liaisons Electron Mec Elektronischer stromwandler fuer gleich- und wechselstrom
DE2734729C2 (de) * 1977-07-08 1979-04-05 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug (Schweiz) Meßwandler zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen
DE2948762A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-19 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes
US4309655A (en) * 1978-06-23 1982-01-05 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Measuring transformer
EP0082082A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Telemecanique Strommessschaltung für einen in einem Leiter fliessenden Strom
EP0061520B1 (de) * 1981-03-26 1985-09-11 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE3514059A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm Befestigungsvorrichtung zum halten einer hall-platte in einem magnetfeld
EP0238524B1 (de) * 1985-09-14 1989-08-02 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Stromwandleranordnung für einen statischen elektrizitätszähler
EP0233988B1 (de) * 1986-02-10 1990-06-13 Landis & Gyr Betriebs AG Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
DE4141386A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Itt Ind Gmbh Deutsche Hallsensor
EP0578948A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Landis & Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Messung von Leistungs- und/oder Stromkomponenten einer Impedanz
EP0618451A1 (de) * 1993-03-05 1994-10-05 Deutsche Zaehler-Gesellschaft Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE4312760A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Lust Electronic Systeme Gmbh Klemme mit integrierter Srommessung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323057A (en) * 1966-05-02 1967-05-30 Halmar Electronics Hall generator current meter having extraneous field compensating apparatus
DE2224618A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-20 Lem Liaisons Electron Mec Elektronischer stromwandler fuer gleich- und wechselstrom
DE2734729C2 (de) * 1977-07-08 1979-04-05 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug (Schweiz) Meßwandler zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen
US4309655A (en) * 1978-06-23 1982-01-05 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Measuring transformer
DE2948762A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-19 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes
EP0061520B1 (de) * 1981-03-26 1985-09-11 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
EP0082082A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Telemecanique Strommessschaltung für einen in einem Leiter fliessenden Strom
DE3514059A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm Befestigungsvorrichtung zum halten einer hall-platte in einem magnetfeld
EP0238524B1 (de) * 1985-09-14 1989-08-02 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Stromwandleranordnung für einen statischen elektrizitätszähler
EP0233988B1 (de) * 1986-02-10 1990-06-13 Landis & Gyr Betriebs AG Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
DE4141386A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Itt Ind Gmbh Deutsche Hallsensor
EP0578948A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Landis & Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Messung von Leistungs- und/oder Stromkomponenten einer Impedanz
EP0618451A1 (de) * 1993-03-05 1994-10-05 Deutsche Zaehler-Gesellschaft Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE4312760A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Lust Electronic Systeme Gmbh Klemme mit integrierter Srommessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÜHL,Jürgen,WALTHER,Thomas:Stromsensor als Mikrosystem. In: Elektronik 20, 1993,S.42-44 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472878B1 (en) 1997-09-19 2002-10-29 Klaus Bruchmann Current measuring element with a hall sensor
WO1999015907A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Klaus Bruchmann Strommessgerät mit hallsensor
DE19741417A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Klaus Bruchmann Strommessgerät mit Hallsensor
DE19741417B4 (de) * 1997-09-19 2004-02-26 Klaus Bruchmann Strommessgerät mit Hallsensor
DE19755773A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Cit Alcatel Anordnung zur Messung der Zeitfunktion eines elektrischen Stromes
WO1999060691A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Jiri Zahradnik Messbrücke mit integrierter intelligenz
DE19908652C1 (de) * 1998-11-02 2000-04-20 Ssg Halbleiter Vertriebs Gmbh Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
WO2000079291A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Honeywell Ag Current sensor
US6703822B2 (en) 2000-08-12 2004-03-09 Robert Bosch Gmbh Circuit for detecting a current passing through a consumer
DE10049071A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-25 Micronas Gmbh Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10049071B4 (de) * 2000-10-02 2004-12-16 Micronas Gmbh Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10107811A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug
DE10108640A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung
EP1467214A3 (de) * 2003-04-11 2005-10-19 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Stromsensor und Stromdetektionsvorrichtung die diesen verwendet
EP1467214A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Stromsensor und Stromdetektionsvorrichtung die diesen verwendet
US6989666B2 (en) 2003-04-11 2006-01-24 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Current sensor and current detection unit using the same
US7116094B2 (en) 2004-07-28 2006-10-03 International Business Machines Corporation Apparatus and method for transmission and remote sensing of signals from integrated circuit devices
DE102006006314A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Messung der Stromstärke
JP2007218729A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 Tokai Rika Co Ltd 電流センサ
JP4612554B2 (ja) * 2006-02-16 2011-01-12 株式会社東海理化電機製作所 電流センサ
DE102006062321A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Stromstärke in einem Leiter
EP1939635A1 (de) 2006-12-27 2008-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Stromstärke in einem Leiter
US7612553B2 (en) 2007-07-26 2009-11-03 Honeywell International Inc. Current sensor having sandwiched magnetic permeability layer
WO2009119238A1 (ja) * 2008-03-24 2009-10-01 株式会社 東芝 電流検出器およびこれを用いた電力量計
JP2009229300A (ja) * 2008-03-24 2009-10-08 Toshiba Corp 電流検出器およびこれを用いた電力量計
CN101965520A (zh) * 2008-03-24 2011-02-02 东光东芝测量仪器株式会社 电流检测器以及使用其的电能表
US8217643B2 (en) 2008-03-24 2012-07-10 Toshiba Toko Meter Systems Co., Ltd. Current detector and wattmeter using the same
DE102012104348A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 Konrad Slanec Berührungsloses, hochgenaues Stromsensorsystem
WO2015075623A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-28 Danfoss Silicon Power Gmbh Power module comprising an integrated current measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549181A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes
DE2917237C2 (de)
DE102011116545A1 (de) Integrierte Magnetfeldmessvorrichtung
DE102013005939A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes Messverfahren
EP0054626A1 (de) Magnetoresistiver Stromdetektor
DE4423429A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE2756873A1 (de) Verfahren zur messung der stromstaerke eines fliessenden mediums
DE60029573T2 (de) Verbesserte stromfühleranordnung für niederspannungs-leistungsschalter
DE102007036674A1 (de) Anordnung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stroms
DE2844121A1 (de) Verfahren zur messung von kleinen kapazitanzen
DE1648873A1 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung
DE2000255B2 (de) Spannungsvergleichsanordnung
DE102004056384A1 (de) Verfahren zur Offseteliminierung aus Signalen magnetoresistiver Sensoren
DE1905468A1 (de) Strommesszange
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE364200C (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdungswiderstandes
DE1591871C (de) Anordnung zur Messung von Magnetfeldern
DE905049C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes von Erdern
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE2125257C3 (de) Prüf und Justierschaltung für Stromteiler
DE2732765A1 (de) Drehspulinstrument mit linearer kennlinie
DE2302419C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Übersetzungsfehlers und des Fehlwinkels eines zu prüfenden Stromwandlers nach dem Kompensationsverfahren
DE1056737B (de) Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument
DE4124473A1 (de) Gesteuerte hilfsleistungsquelle fuer die zaehlerpruefung
DE2913105C2 (de) Meßanordnung zum Messen der Dosis oder Dosisleistung einer ionisierenden Strahlung mit wenigstens zwei Strahlungsdetektoren, einem Meßzweig und einem Kompensationszweig

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701