DE19547097A1 - Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff - Google Patents
Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit KraftstoffInfo
- Publication number
- DE19547097A1 DE19547097A1 DE19547097A DE19547097A DE19547097A1 DE 19547097 A1 DE19547097 A1 DE 19547097A1 DE 19547097 A DE19547097 A DE 19547097A DE 19547097 A DE19547097 A DE 19547097A DE 19547097 A1 DE19547097 A1 DE 19547097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel tank
- switch
- float
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0023—Valves in the fuel supply and return system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0082—Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/20—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
- F02D33/006—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftma
schine mit Kraftstoff, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind zahlreiche Vorschläge bekannt, die Einbauten in Kraftstoffbehältern
betreffen und dazu dienen, eine möglichst weitgehende Entleerung des
Kraftstoffbehälters bzw. Nutzung des mitgeführten Kraftstoffes zu ermögli
chen, wobei dieser Kraftstoff möglichst kühl und blasenfrei dem Kraftstoff-Zu
meßsystem der Brennkraftmaschine (z. B. einer Kraftstoff-Einspritzan
lage) zugeführt werden soll, um Betriebsstörungen im Zumeßsystem auszu
schließen.
So werden beispielsweise im Kraftstoffbehälter angeordnete Staubehälter
verwendet, in die über eine Vorförderpumpe oder über Strahlpumpen Kraft
stoff gepumpt wird und aus denen eine Hauptpumpe den Kraftstoff zur
Brennkraftmaschine fördert. Die Hauptpumpe kann auch motorseitig ange
ordnet sein. Bei einer aus mehreren Behälterabschnitten ansaugenden
Kraftstoffpumpe ist es auch bekannt (vgl. japanischer Patentabstract
62-83 222), in der von der Hauptsaugleitung abzweigenden Nebenleitung in de
ren Mündungsbereich in dem entfernt liegendem Behälterabschnitt ein
Schwimmerventil vorzusehen, welches bei leerem Behälterabschnitt schließt
und damit ein Ansaugen von Luft aus diesem Behälterabschnitt verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art
vorzuschlagen, die in noch weitergehendem Umfange Betriebsstörungen im
Kraftstoff-Zumeßsystem der Brennkraftmaschine ausschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbil
dungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß werden Mittel vorgeschlagen, die bei einer definierten
Entleerung des Kraftstoffbehälters eine weitere Entleerung unterbinden. Im
Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen wird damit vermieden, daß bei
spielsweise aufgrund einer Unachtsamkeit der Bedienungsperson des
Kraftfahrzeuges bei nahezu vollständigem Entleeren des Kraftstoffbehälters
mit Luft durchsetzter Kraftstoff oder nur noch Luft in die Kraftstoffpumpe, in
die Kraftstoff-Vorlaufleitung und ggf. in das Kraftstoff-Zumeßsystem einge
tragen werden. Dabei wird bewußt in Kauf genommen, daß eine geringe de
finierte Kraftstoffmenge im Kraftstoffbehälter verbleibt, wobei diese Rest
menge auf das in dem Kraftstoffbehälter verwendete Versorgungssystem so
abgestimmt ist, daß unter allen Betriebsbedingungen eine blasenfreie Kraft
stofförderung erfolgt.
Die Mittel zur Unterbindung der vollständigen Entleerung des Kraftstofftanks
können einen elektrischen Schalter umfassen, der bei der definierten Entlee
rung bzw. bei einem definierten Füllstand im Kraftstoffbehälter ein Steuerge
rät zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine oder der Kraftstoffpumpe an
steuert. Der Schalter kann dabei bevorzugt ein Schwimmerschalter, insbe
sondere ein schwimmergesteuerter Reed-Schalter sein, über den funktions
sicher eine definierte Entleerung des Kraftstoffbehälters erkennbar und die
Unterbindung einer weiteren Entleerung steuerbar ist. Der Schalter kann
ferner ein elektromagnetisches Ventil in einer Kraftstoff-Zuführleitung, z. B.
der Ansaugleitung oder der Vorlaufleitung, von der Kraftstoffpumpe zum
Kraftstoff-Zumeßsystem der Brennkraftmaschine ansteuern.
Eine baulich besonders einfache Ausführung kann darin bestehen, ein oder
mehrere Schwimmerventile vorzusehen, die bei einer definierten Entleerung
eine Kraftstoff-Zuführleitung, insbesondere die mit der Kraftstoffpumpe ver
bundenen Ansaugleitungen schließen. Dabei ist es besonders zweckmäßig,
wenn zur Vermeidung von instationären Ventilzuständen eine Zusatzeinrich
tung vorgesehen ist, die bei einem ersten Schließen des oder der Schwim
merventile diese im geschlossenen Zustand halten, um beispielsweise bei
größeren Kraftstoffschwankungen ein ständiges Öffnen und Schließen der
Schwimmerventile zu vermeiden.
Die Zusatzeinrichtung kann in besonders einfacher Weise ein auf das be
wegliche Ventilelement wirkender Haltemagnet oder aber eine zusätzliche
Verriegelung sein, die mittels eines zweiten Schwimmers gesteuert ist, der
bei einem oberhalb der definierten Restmenge liegendem Kraftstoffspiegel
diese Verriegelung wieder aufhebt.
Es kann zweckmäßig sein, die Mittel zum Unterbinden der vollständigen
Entleerung des Kraftstoffbehälters mit einer Warneinrichtung zu kombinie
ren, die mittels eines bevorzugt akustischen Signales die Bedienungsperson
darauf hinweist, das Kraftfahrzeug mangels Kraftstoff und bevorstehendem
Motorstillstand innerhalb einer Wegstrecke von z. B. einem Kilometer zu
parken. Diese Warneinrichtung sollte unabhängig von einer üblichen Füll
standsanzeige und einer ggf. vorhandenen optischen Aufforderung zum
Nachtanken kurz vor Unterbindung der Kraftstofförderung aktiviert werden.
In Weiterbildung der Erfindung sollte ferner die Rücklaufleitung in den obe
ren Bereich und bevorzugt tangential in den Staubehälter eingeführt werden.
Losbesondere bei einer zusätzlich in den Staubehälter fördernden Vorför
derpumpe wird dann der ggf. relativ stark erwärmte Kraftstoff aus der Rück
laufleitung aus dem oben offenen Staubehälter ausgespült und damit si
chergestellt, daß kühlerer Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter bzw. aus dem
Bodenbereich des Staubehälters angesaugt wird. Hingegen steht bei ab
nehmendem Füllstand im Staubehälter der rücklaufende Kraftstoff zur Kraft
stoffversorgung der Brennkraftmaschine zur Verfügung.
Schließlich wird durch die vorrangige Betankung des Staubehälters erreicht,
daß nach Entleeren des Kraftstoffbehälters und Nachbetankung nur einer
geringen Menge Kraftstoffes (z. B. aus einem Reservekanister) sofort eine
funktionssichere Kraftstoffversorgung vorliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel
heiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur
Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff und Mitteln, die
bei einer definierten Entleerung eine weitere Entleerung des Kraft
stoffbehälters unterbinden;
Fig. 2 die Konstruktion eines Schwimmerventiles als Mittel zum Verhindern
einer vollständigen Entleerung des Kraftstoffbehälters; und
Fig. 3 eine weitere Konstruktion eines hebelgesteuerten Schwimmerventiles
mit einer Verriegelungseinrichtung.
In der Fig. 1 ist mit 10 ein Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug bezeichnet,
an dessen Boden 12 ein nach oben offener Staubehälter 14 befestigt ist. In
dem Staubehälter 14 ist eine erste Kraftstoffpumpe 16 eingesetzt, die über
eine Saugleitung 18 vom Boden des Staubehälters 14 Kraftstoff ansaugt und
diesen über eine Vorlaufleitung 20 zu einem nicht dargestellten Kraft
stoff-Zumeßsystem der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges fördert. Die
Kraftstoffpumpe 16 könnte aber auch an der Brennkraftmaschine bzw.
außerhalb des Kraftstoffbehälters angeordnet sein.
Außerhalb des Staubehälters 14 oder in einer an diesen angebaute zweite
Kammer ist eine Kraftstoff-Vorförderpumpe 22 befestigt, die über eine Saug
leitung 24 Kraftstoff vom Boden 12 des Kraftstoffbehälters 10 ansaugt und
diesen über eine Vorlaufleitung 26 von oben in den Staubehälter 14 und
über eine Zweigleitung 27 in dessen Bodenbereich fördert. Am Mündungs
bereich der Zweigleitung 27 ist eine Saugstrahlpumpe 30 angeordnet, über
die sowohl der geförderte Kraftstoff als auch über eine zum Kraftstoffbehäl
ter 10 offene Ansaugstelle 32 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 10 in den
Staubehälter 14 gefördert wird.
Von dem nicht dargestellten Kraftstoff-Zumeßsystem der Brennkraftmaschi
ne mündet eine Rücklaufleitung 28 tangential in den oberen Bereich des
zylindrischen, nach oben offenen Staubehälters 14.
Zudem ist in dem Staubehälter 14 ein schwimmergesteuerter Reed-Schalter
34 angeordnet, der bei einem Absinken des Kraftstoffspiegels auf eine erste
Ebene I ein erstes elektrisches Signal und bei einem weiteren Absinken auf
eine darunterliegende Ebene II ein zweites Signal an ein elektronisches
Steuergerät 36 abgibt. Der Reed-Schalter 34 weist in bekannter Weise ei
nen hermetisch abgeschlossenen Schalterteil 38 mit den elektrischen Kon
takten (nicht dargestellt) auf, um den herum ein ringförmiger Schwimmer 40
mit einem Magnetring (nicht dargestellt) angeordnet ist, wodurch bei einer
sich mit Änderung des Kraftstoffspiegels ergebenden Verschiebung des
Schwimmers 40 der Schalterteil 38 entsprechende Signale generiert.
Über das Steuergerät 36 werden bei in Betrieb befindlicher Brennkraftma
schine die erste Kraftstoffpumpe 16 und die Vorförderpumpe 22 über eine
elektrische Leitung 42 angesteuert. Ferner ist das elektronische Steuergerät
36 über eine weitere Leitung 44 mit einem nicht dargestellten Motorsteuer
gerät, über eine Leitung 46 mit einer akustischen Warneinrichtung 48 und
über eine Leitung 50 mit einem in der Kraftstoff-Vorlaufleitung 20 angeord
neten elektromagnetischem Sperrventil 52 verbunden. Die elektrischen Si
gnale des Reed-Schalters 34 werden über eine weitere Leitung 54 übertra
gen.
Im Falle einer ausreichenden Kraftstoffmenge im Kraftstoffbehälter 10 und
bei in Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine fördert die Kraftstoffpumpe 16
(die auch motorseitig angeordnet sein kann) aus dem Staubehälter 14 den
Kraftstoff über Saugleitung 18 und die Vorlaufleitung 20 bei geöffnetem
Sperrventil 52 zum Kraftstoff-Zumeßsystem der Brennkraftmaschine. Der
Staubehälter 14 ist aufgrund des einerseits über die Vorförderpumpe 22
geförderten Kraftstoffes bis zu seinem oberen Rand gefüllt, wobei der aus
der Rücklaufleitung 28 austretende, ggf. erwärmte Kraftstoff nach oben
ausgespült wird.
Bei einer definierten Entleerung des Kraftstoffbehälters 10 z. B. auf ein Ni
veau entsprechend den gestrichelten Linien 56 kann die Vorförderpumpe 22
keinen Kraftstoff mehr in den Staubehälter 14 fördern. Dementsprechend
beginnt der Kraftstoffspiegel im Staubehälter 14 abzusinken, wobei zunächst
der an der Rücklaufleitung 18 austretende Kraftstoff mit angesaugt wird. Bei
weiterem Absinken des Kraftstoffspiegels und Erreichen der Ebene I wird ein
erstes Signal des Reed-Schalters 34 ausgelöst. Dieses über die Leitung 54
übertragene Signal wird von dem Steuergerät 36 ausgewertet und bewirkt
eine Ansteuerung der akustischen Warneinrichtung 48. Die Warneinrichtung
kann beispielsweise mit einer optischen Anzeige "Kraftstoffbehälter leer -
bitte anhalten" kombiniert sein.
Bei einem weiteren Absinken des Kraftstoffspiegels im Staubehälter 14 auf
die Ebene II generiert der Reed-Schalter 34 ein zweites Signal, welches in
dem Steuergerät 36 verarbeitet die Kraftstoffpumpe 16 und die Vorförder
pumpe 22 stillsetzt.
Zusätzlich kann über die Leitung 44 durch Eingriff in das nicht dargestellte
Motorsteuergerät auch die Brennkraftmaschine stillgesetzt werden oder über
die Leitung 50 das elektromagnetische Sperrventil geschlossen werden, so
daß die Vorlaufleitung 20 unterbrochen ist.
Es versteht sich, daß von den drei beschriebenen Maßnahmen ggf. auch nur
eine oder zwei der Maßnahmen erforderlich sein können, um mit Sicherheit
auszuschließen, daß mit Luftblasen versetzter Kraftstoff aus dem Staube
hälter 14 dem Kraftstoff-Zumeßsystem der Brennkraftmaschine zugeführt
wird. Das Sperrventil 52 könnte anstelle in der Vorlaufleitung 20 auch in der
Saugleitung 18 stromauf der Kraftstoffpumpe 16 angeordnet sein.
Um beim Starten der Brennkraftmaschine ggf. Fehlfunktionen auszu
schließen, kann in dem Steuergerät 36 ferner ein Zeitglied vorgesehen sein,
welches Signale des Reed-Schalters 34 kurzzeitig unterdrückt, bis über die
Vorförderpumpe 22 eine ausreichende Befüllung des Staubehälters 14 si
chergestellt ist. Zur vorrangigen Befüllung des Staubehälters 14 kann ent
weder der Verschlußdeckel 17 bzw. der Einfüllstutzen 15 unmittelbar ober
halb des Staubehälters 14 positioniert sein oder es ist wie in der Fig. 1 dar
gestellt im Kraftstoffbehälter 10 als Leitmittel beispielsweise eine im Quer
schnitt halbkreisförmige Rinne 19 vorgesehen, die den über den Einfüllstut
zen 15 zugeführten Kraftstoff vorrangig zum Staubehälter 14 leitet. Anstelle
der Rinne 19 könnte auch ein Rohr verwendet sein.
Anstelle des Reed-Schalters 34 oder zusätzlich zu diesem könnte gemäß
Fig. 2 an einer oder mehreren Saugleitungen 60 stromauf der Kraftstoff
pumpe 16 ein Schwimmerventil 62 am Boden 12 des Kraftstoffbehälters 10
angeordnet sein, das über eine Öffnung 64 im Gehäuse 66 mit dem Kraft
stoffbehälter 10 verbunden ist. In dem Gehäuse 66 ist ein Schwimmer 68 als
bewegliches Ventilelement angeordnet, der einen Metallring 70 trägt. Den
Metallring 70 liegt ein ringförmiger Haltemagnet 72 gegenüber, der gehäuse
fest angeordnet ist und den Schwimmer 68 mit einer definierten Haltekraft in
seiner Schließstellung hält. Die Auftriebskraft bei gefülltem Kraftstoffbehälter
10 ist jedoch größer als die magnetische Haltekraft des Haltemagneten 72.
Ist eine definierte Entleerung des Kraftstoffbehälters 10 erreicht, beispiels
weise auf das durch die gestrichelten Linien 56 dargestellte Niveau, so sinkt
der Schwimmer 68 ab und schließt die Saugleitung 60 aufgrund seiner Ven
tilwirkung. Durch den Haltemagnet 72 ist dabei sichergestellt, daß Kraftstoff
schwankungen um das Niveau 56 herum nicht zu einem ständigen Öffnen
und Schließen des Schwimmerventiles 62 führen können, vielmehr bleibt
dieses stabil geschlossen. Dementsprechend kann die Kraftstoffpumpe 16
bei Erreichen dieser definierten Entleerung nicht mehr Ansaugen, wodurch
die Brennkraftmaschine zum Stillstand kommt. Es ist vermieden, daß über
das Schwimmerventil 62 Luftblasen in das Kraftstoff-Zumeßsystem gelan
gen.
Die Fig. 3 zeigt ein modifiziertes Schwimmerventil 82, welches ebenfalls an
der Saugleitung 60 stromauf der Kraftstoffpumpe 16 angeordnet ist. Das
Schwimmerventil 82 weist wiederum ein Gehäuse 84 auf, in dem ein beweg
liches Ventilelement 86 mit einem gehäuseseitigen Ventilsitz 88 zusam
menwirkt. Über eine Öffnung 90 ist das Gehäuse 84 mit dem Kraftstoffbehäl
ter 10 verbunden.
Das bewegliche Ventilelement 86 ist über einen Ventilstift 92 mit einem
schwenkbar über eine Achse 94 am Gehäuse 84 gelagerten Hebel 96 ver
bunden, der einen Schwimmer 98 trägt.
An dem freien Ende des Hebels 96 ist über eine weitere Achse 100 ein
zweiter Hebel 102 schwenkbar gelagert, der einenends einen Schwimmer
104 und andernends eine Sperrklinke 106 aufweist. Die Sperrklinke 106
wirkt mit einer in einer Lagerkonsole 108 des Gehäuses 84 eingearbeiteten
Raste 110 zur Verriegelung des Hebels 96 mit dem Schwimmer 98 bei ge
schlossenem Schwimmerventil 82 zusammen.
Sinkt der Kraftstoffspiegel im Kraftstoffbehälter 10 wiederum auf das Niveau
der gestrichelten Linien 56 ab, so wird das bewegliche Ventilelement 86
aufgrund des nach unten Schwenkens des Schwimmers 98 mit dem Hebel
96 auf den Ventilsitz 88 gedrückt bzw. das Schwimmerventil 82 geschlos
sen. In dieser Position gerät die federnd vorgespannte Klinke 106 mit der
Raste 110 in Eingriff, wobei der Hebel 102 mit dem Schwimmer 104 nach
unten sinkt. Über die durch die Raste 110 und die Klinke 106 gebildete Ver
riegelung bleibt das Schwimmerventil 82 auch bei Schwankungen des
Kraftstoffspiegels 56 geschlossen.
Erst wenn in den Kraftstoffbehälter 10 Kraftstoff in größerer Menge eingefüllt
wird, wobei der Kraftstoffspiegel in Höhe des Schwimmers 104 oder noch
höher ansteigt, wird der Schwimmer 104 nach oben aufgetrieben und damit
die Verriegelung 110, 106 gelöst. Dementsprechend kann auch der Schwim
mer 98 aufschwimmen und dementsprechend das Schwimmerventil 82 wie
der öffnen.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Jegliche Kombination oder einzelne Anwendung der beschriebenen Mittel
zum Unterbinden einer vollständigen Entleerung des Kraftstoffbehälters 10
ist denkbar und kann im speziellen Ausführungsfall angezeigt sein. Die An
ordnung eines Staubehälters ist sicher dann vorteilhaft, wenn ein großflä
chiger Kraftstoffbehälter 10 verwendet ist, in dem starke Schwankungen des
Kraftstoffspiegels möglich sind. Bei Kraftstoffbehältern mit ggf. einem geodä
tisch tiefer liegendem Behälterabschnitt und einem geotätisch höher liegen
dem Behälterabschnitt kann ein derartiger Staubehälter auch hinfällig sein.
Gleiches gilt sowohl für die Anordnung der Saugstrahlpumpe 30 als auch
der Vorförderpumpe 22.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, ins
besondere in einem Kraftfahrzeug, wobei der Kraftstoff aus einem Kraft
stoffbehälter mittels einer Kraftstoffpumpe angesaugt und dem Kraftstoff-Zu
meßsystem der Brennkraftmaschine zugeführt wird, gekennzeichnet
durch Mittel (34, 36, 52; 62; 82), die bei einer definierten Entleerung des
Kraftstoffbehälters (10) eine weitere Entleerung unterbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
zumindest einen den Füllstand des Kraftstoffbehälters (10) erfassenden
Schalter (34) umfassen, der bei der definierten Entleerung ein Steuerge
rät (36) zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine und/oder der Kraftstoff
pumpe (16, 22) ansteuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zumindest einen den Füllstand des Kraftstoffbehälters (10) erfas
senden Schalter (34) umfassen, der bei der definierten Entleerung ein
elektromagnetisches Sperrventil (52) in einer Kraftstoff-Zuführleitung (20)
zum Verschließen der Zuführleitung ansteuert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter ein Schwimmerschalter (34) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter
ein schwimmergesteuerter Reed-Schalter (34) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftstoffbehälter (10) zumindest ein
Schwimmerventil (62, 82) vorgesehen ist, das bei einer definierten Entlee
rung eine Kraftstoff-Zuführleitung (60) schließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schwimmerventil (62, 82) durch eine Zusatzeinrichtung (70, 72; 106, 110)
bei geringen Kraftstoffmengen im Bereich der definierten Entleerung ge
schlossen gehalten wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz
einrichtung ein auf das bewegliche Ventilelement (68) des Schwimmer
ventiles (62) wirkender Haltemagnet (72) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz
einrichtung eine durch einen zusätzlichen Schwimmer (104) gesteuerte
Verriegelung (106, 110) ist, die das Schwimmerventil (82) nach dessen
Schließen bei niedrigem Füllstand geschlossen hält.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß vor Erreichen der definierten Entleerung
(Ebene II) des Kraftstoffbehälters eine optische und/oder akustische
Warneinrichtung (48) aktiviert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Warn
einrichtung (48) durch die vorgenannten Mittel bzw. Schalter aktiviert
wird, wobei der Schalter (34) in einer ersten Schaltstellung (Ebene I) die
Warneinrichtung (48) und in einer zweiten, einer noch weiteren Entlee
rung des Kraftstoffbehälters (10) entsprechenden Schaltstellung (Ebene
II) die weitere Entleerung unterbindet.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (34) in einem Staubehälter
(14) des Kraftstoffbehälters (10) angeordnet ist, der über eine Kraft
stoff-Rücklaufleitung (28) und/oder eine Vorförderpumpe (22) und/oder über
Saugstrahlpumpen (30) mit Kraftstoff gefüllt wird und aus dem der Kraft
stoff über die Kraftstoffpumpe (16) zum Kraftstoff-Zumeßsystem der
Brennkraftmaschine gefördert wird.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (28) in den oberen Bereich des
nach oben offenen Staubehälters (14) mündet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück
laufleitung (28) tangential in den im Querschnitt zylindrischen Staubehäl
ter (14) mündet.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Anordnung des Ver
schlußdeckels (17) oder durch Leitmittel (Rinne 19) im Kraftstoffbehälter
eine vorrangige Befüllung des Staubehälters (14) beim Betanken erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547097A DE19547097A1 (de) | 1995-12-16 | 1995-12-16 | Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff |
PCT/EP1996/005556 WO1997022797A1 (de) | 1995-12-16 | 1996-12-12 | Vorrichtung zur versorgung einer brennkraftmaschine mit kraftstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547097A DE19547097A1 (de) | 1995-12-16 | 1995-12-16 | Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547097A1 true DE19547097A1 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=7780362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19547097A Withdrawn DE19547097A1 (de) | 1995-12-16 | 1995-12-16 | Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19547097A1 (de) |
WO (1) | WO1997022797A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999067103A3 (de) * | 1998-06-25 | 2000-02-17 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens |
DE19833932C2 (de) * | 1998-07-28 | 2001-08-16 | Siemens Ag | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
EP1147935A3 (de) * | 2000-04-18 | 2003-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verschlussvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter |
DE10208824A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Siemens Ag | Kraftstoff-Fördereinheit |
EP2394836A1 (de) * | 2009-02-05 | 2011-12-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Kraftstoffbehälter |
WO2020126528A1 (fr) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Renault S.A.S | Dispositif d'alimentation en carburant |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013201237A1 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Veritas Ag | Entlüftungsventil |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635174A1 (de) * | 1986-10-16 | 1988-04-21 | Robere Oehl | Moped und motorradtankdeckel mit intigrierter fuellstandsanzeige ueber leuchtdiodenkette, durch benzindichte folienschalter mit eingeschweisster luftblase sowie entlueftung |
DE3635241C2 (de) * | 1986-10-16 | 1988-09-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE3840912A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Volkswagen Ag | Kraftstoffversorgung fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit einer sicherheitseinrichtung fuer den crashfall |
DE4104903A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Veglia Borletti Srl | Vorrichtung zur feststellung des kraftstoff-fuellstands in einem kraftfahrzeug-tank |
DE4214768A1 (de) * | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Rainer Dipl Phys Berthold | Anordnung zur Messung, Überwachung und Regelung des Flüssigkeitsfüllstandes in einem Behälter |
DE4342594A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Ford Werke Ag | Verfahren zum Berechnen der Entfernung-bis-zur-Tankleere für motorisierte Fahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE358270C (de) * | 1917-07-04 | 1922-09-08 | Maschb Vorm Trauzl & Co | Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Luft und Gasen in die Brennstoffleitung von Verbrennungskraftmaschinen |
GB621579A (en) * | 1946-08-12 | 1949-04-12 | Glenn L Martin Co | Improvements in or relating to a liquid storage and dispensing system |
DE1066442B (de) * | 1958-04-18 | 1959-10-01 | Daimler Benz Ag | Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes |
GB905703A (en) * | 1960-02-22 | 1962-09-12 | Charles Denis Bliss Williams | Improvements relating to fuel injection systems |
GB1524957A (en) * | 1975-10-31 | 1978-09-13 | Bridgemore Eng Ltd | Air bleeding device for unse in apressurised liquid syste |
US4342328A (en) * | 1977-06-16 | 1982-08-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Two stage float valve |
JPS58119960A (ja) * | 1982-01-08 | 1983-07-16 | Mazda Motor Corp | 燃料タンク |
US4602605A (en) * | 1984-02-06 | 1986-07-29 | Adkins James L | Entering fuel injection system of a diesel engine |
US5201298A (en) * | 1991-12-27 | 1993-04-13 | Paccar Inc. | Combination sending unit and fuel draw automatic shutoff valve |
US5168891A (en) * | 1992-02-06 | 1992-12-08 | Gt Development Corporation | Float valve and utilization system |
JPH0655944A (ja) * | 1992-08-12 | 1994-03-01 | Toyota Motor Corp | 車両用燃料タンク |
DE4227120A1 (de) * | 1992-08-17 | 1994-02-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Tankanlage |
-
1995
- 1995-12-16 DE DE19547097A patent/DE19547097A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-12-12 WO PCT/EP1996/005556 patent/WO1997022797A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635174A1 (de) * | 1986-10-16 | 1988-04-21 | Robere Oehl | Moped und motorradtankdeckel mit intigrierter fuellstandsanzeige ueber leuchtdiodenkette, durch benzindichte folienschalter mit eingeschweisster luftblase sowie entlueftung |
DE3635241C2 (de) * | 1986-10-16 | 1988-09-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE3840912A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Volkswagen Ag | Kraftstoffversorgung fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit einer sicherheitseinrichtung fuer den crashfall |
DE4104903A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Veglia Borletti Srl | Vorrichtung zur feststellung des kraftstoff-fuellstands in einem kraftfahrzeug-tank |
DE4214768A1 (de) * | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Rainer Dipl Phys Berthold | Anordnung zur Messung, Überwachung und Regelung des Flüssigkeitsfüllstandes in einem Behälter |
DE4342594A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Ford Werke Ag | Verfahren zum Berechnen der Entfernung-bis-zur-Tankleere für motorisierte Fahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999067103A3 (de) * | 1998-06-25 | 2000-02-17 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens |
US6424924B1 (en) | 1998-06-25 | 2002-07-23 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Method and device for determining the fuel reserve in a motor vehicle fuel system |
DE19833932C2 (de) * | 1998-07-28 | 2001-08-16 | Siemens Ag | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
EP1147935A3 (de) * | 2000-04-18 | 2003-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verschlussvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter |
DE10208824A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Siemens Ag | Kraftstoff-Fördereinheit |
US7036488B2 (en) | 2002-03-01 | 2006-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuel delivery unit |
EP2394836A1 (de) * | 2009-02-05 | 2011-12-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Kraftstoffbehälter |
EP2394836A4 (de) * | 2009-02-05 | 2012-10-10 | Honda Motor Co Ltd | Kraftstoffbehälter |
WO2020126528A1 (fr) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Renault S.A.S | Dispositif d'alimentation en carburant |
FR3090752A1 (fr) * | 2018-12-20 | 2020-06-26 | Renault S.A.S. | Dispositif d’alimentation en carburant. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997022797A1 (de) | 1997-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4027948B4 (de) | Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE60304660T2 (de) | Elektrisch kontrollierte Abschaltung der Dampfentlüftung | |
DE102009049799B4 (de) | Kraftstoffbehälter für ein KFZ | |
DE102011011167B4 (de) | Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks | |
DE102007052396A1 (de) | Elektrisch gesteuerte Abschaltung der Dampfentlüftung beim Betanken | |
EP3350429B1 (de) | Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz | |
WO1999067103A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens | |
EP1208017B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
EP1133402B1 (de) | Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks | |
DE4027947C2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0991540A1 (de) | Tanksystem | |
EP3350551B1 (de) | Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug | |
DE19547097A1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff | |
EP3145743B1 (de) | Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug mit einrichtungen zur entleerung einer flüssigkeitsfalle einer tankentlüftungseinrichtung bei einer schrägabstellung | |
EP3015302B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftstofftankeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende kraftstofftankeinrichtung | |
DE4400450C2 (de) | Drucksteuervorrichtung für einen Kraftstofftank | |
DE3228265A1 (de) | Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten | |
DE3115504A1 (de) | Anordnung mit mehreren treibstofftanks zur versorgung eines brennkraftmotors | |
DE102006024328B4 (de) | Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs | |
EP1565338B1 (de) | Fördereinheit zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter | |
DE19929986C2 (de) | Kraftstoffentnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3312819C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge | |
DE102004051890A1 (de) | Satteltankeinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen | |
DE102010048842A1 (de) | Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil oberhalb der maximalen Kraftstoff-Füllstandshöhe | |
DE4425386A1 (de) | Ölreserve-Einrichtung für Heizöltanks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |