DE19546346A1 - Befestigungselement zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementrahmen - Google Patents

Befestigungselement zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementrahmen

Info

Publication number
DE19546346A1
DE19546346A1 DE1995146346 DE19546346A DE19546346A1 DE 19546346 A1 DE19546346 A1 DE 19546346A1 DE 1995146346 DE1995146346 DE 1995146346 DE 19546346 A DE19546346 A DE 19546346A DE 19546346 A1 DE19546346 A1 DE 19546346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
fastening element
lips
element according
fixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995146346
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546346C5 (de
DE19546346C2 (de
Inventor
Arthur Graber
Gerhard Gysel
Markus Wicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZER AG E
Original Assignee
SCHWEIZER AG E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7769308&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19546346(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCHWEIZER AG E filed Critical SCHWEIZER AG E
Priority to DE19546346A priority Critical patent/DE19546346C5/de
Priority to CH01931/96A priority patent/CH690244C1/de
Priority to AT189296A priority patent/AT407657B/de
Publication of DE19546346A1 publication Critical patent/DE19546346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546346C2 publication Critical patent/DE19546346C2/de
Publication of DE19546346C5 publication Critical patent/DE19546346C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Befestigungselemente und Holzprofile gemäß Oberbegriff des An­ spruchs 1 sind durch Vorbenutzung bekannt. Das Rahmenprofil ist aus Holz und die Glasfalzleiste z. B. aus Aluminium. Die Befe­ stigungselemente haben einen hakenartigen Vorsprung, in welchen die Glasfalzleiste mit ebenfalls einem Haken eingerastet werden kann. Sie sind am Rahmenprofil angenagelt oder angeschraubt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Be­ festigungselement der eingangs genannten Art derart auszubil­ den, daß es einfacher, insbesondere ohne Schrauben und Nägel zu montieren ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskom­ bination der Ansprüche gelöst. Nachfolgend wird ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch einen Teil eines Fenster­ rahmens,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt einer zweiten Ausführungs­ form,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform, und
Fig. 4-7 eine vierte Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Rand eines Fensters dargestellt. Die Isolierglasscheibe 11 ist in einen Glasfalz 12 eines Holz-Rahmenprofils 13 eingesetzt. Der Falz 12 hat in seiner dem Rahmeninnern zugewandten Flanke 14 eine im Quer­ schnitt rechteckige Nut 15. In diese Nut 15 greift ein Vor­ sprung 16 eines Befestigungselementes 17 aus Kunststoff, z. B. aus Polyamid ein. Am Vorsprung 16 ist ein nicht rostender Fe­ derstahlstreifen 18 befestigt, z. B. eingegossen, durch einen engen Querschlitz des Vorsprungs 16 durchgeschoben, durch Er­ wärmen angeschweißt oder auf Noppen aufgeschnappt oder aufge­ steckt und allenfalls durch Flachdrücken der Noppen mit einem heißen Stempel unlösbar mit dem Vorsprung 16 verbunden. Im eingebauten Zustand stehen zwei Schenkel 19 des Streifens 18 beidseits des Vorsprungs 16 von diesem schräg ab und sind durch die Federkraft in den Flanken 20 der Nut 15 verkrallt. Sie bilden damit Verankerungslippen. Das Befestigungselement 17 ist damit unlösbar mit dem Profil 13 verbunden.
Alternativ ist es auch möglich, die Schenkel 19 einstückig mit dem Vorsprung 16 spritzzugießen.
Das Befestigungselement 17 hat einen abstehenden Arm 24 mit einer sägezahnförmigen Nut 25 benachbart dem freien Ende. Die Nut 25 hat eine zur Scheibenfläche etwa parallele Flanke 26. Mit dem Arm 24 ist über eine z. B. schwalbenschwanzförmige Ver­ bindung 27 ein Stützkörper 28 verbunden. Die Verbindung 27 ver­ läuft parallel zur Längserstreckung des Profils 13. Auf dem Element 28 stützt sich ein Schenkel 29 einer Glasfalzleiste 30 ab. Ein anderer Schenkel 31 der Leiste 30 hat einen Haken 32, der in die Nut 25 eingeschnappt ist. Am Schenkel 31 ist ein Dichtprofil 33 befestigt, das gegen die Scheibe 11 drückt. Eine weitere Dichtung 34 ist an der inneren Flanke des Glasfalzes 12 befestigt.
Zur Montage werden zunächst in die Nut 15 mehrere Befesti­ gungselemente 17 eingesetzt sowie einige Distanzklötze 35 pro Rahmen. Hierauf wird die Scheibe 11 eingesetzt und anschließ­ end die Leiste 30 aufgeschnappt. Dadurch wird eine rasche Mon­ tage ohne Werkzeuge und ohne ins Holz eindringende Befesti­ gungsmittel ermöglicht. Zur Demontage wird der Stützkörper 28 in Längsrichtung des Profils 13 weggestoßen, worauf die Lei­ sten 30 und anschließend die Scheibe 11 entfernt werden kön­ nen.
Die Befestigungselemente 17 können mittig im Vorsprung 16 noch eine Durchgangsbohrung 36 mit Ansenkung aufweisen, um z. B. die Elemente 17 an den Ecken des Fensterrahmens zusätzlich mit Nä­ geln oder Schrauben zu sichern.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. Bei dieser hat der Vorsprung 16 des Elements 17 beidseits über einen Teil seiner Breite sägezahnförmige Kämme 40 und ebenfalls über einen Teil seiner Breite eine im Querschnitt rechteckige, im Bereich der Kämme 40 verengte Durchgangsöffnung 41. In die Öffnung 41 wird ein Stempel 42 eingepreßt, der beim Einpres­ sen den Vorsprung 16 im Bereich der Kämme 40 spreizt und so das Element 17 sicher in der Nut 15 verankert. Der Stempel 42 kann über einen dünnen Verbindungssteg 43 einstückig am Element 17 angeformt sein. Er hat seitlich je einen Nocken 44. Die Öffnung 41 hat zwei Paare entsprechender Nuten 45. Die oberen Nuten 45 dienen zur Vormontage des Stempels 42. In der eingepreßten Stellung rasten die Nocken 44 in den unteren Nuten 45 ein. Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach Fig. 2 jener nach Fig. 1.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Befestigungs­ elemente 17 in einen Längsschlitz 46 des Schenkels 31 einge­ schnappt und greifen mit einem Haken 47 in die Nut 15 ein. Die Elemente 17 werden in diesem Fall auf die zu einem Rahmen ver­ bundenen Glasfalzleisten 30 entweder werkseitig oder auf der Baustelle aufgeschnappt. Nach dem Einsetzen der Scheibe 11 in den Fensterrahmen wird der Glasfalzleistenrahmen als Ganzes eingeschoben, bis die Haken 47 in den Nuten 15 einrasten. Die Demontage erfolgt in der zuvor beschriebenen Weise, indem der Stützkörper 28 über die Schwalbenschwanzverbindung 27 vom Rest des Elementes 17 abgeschoben wird.
In den Fig. 4-7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfin­ dung dargestellt. An der zur Scheibe 11 parallelen Flanke 53 des Glasfalzes 12 ist benachbart dem Grund dieses Falzes 12 eine weitere Nut 54 eingefräst. In die Nut 54 greift ein Ansatz 55 des Elementes 17 ein. Eine senkrecht vom Element 17 abste­ hende Nase 56 liegt an der Flanke 53 an. Der Vorsprung 16 ist bei dieser Ausführung im Querschnitt z. B. dreieckförmig und liegt mit einem hakenförmigen Zahn 57 an der äußeren Flanke 20 der Nut 15 mit Vorspannung an. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 liegt der Stützkörper 28 mit einer Stützfläche 58 an einer zur Scheibe 11 parallelen Fläche 59 des Profils 13 an.
Das Befestigungselement 17 kann über die ganze Länge der Schei­ be 11 durchgehend sein. Die Stützkörper 28 hingegen sind rela­ tiv kurz. Um diese zur Demontage entfernen zu können, hat der Arm 24 des Befestigungselementes 17 am freien Ende rechteckige Ausnehmungen 60, welche breiter sind als die Stützkörper 28 (Fig. 6). Die Tiefe der Ausnehmungen 60 reicht bis hinter die Fläche 59. Die Distanzklötze 35 stützen sich in diesem Falle auf dem Befestigungselement 17 ab. Andererseits können aber auch über die Länge und Breite der Scheibe 11 verteilt mehrere kurze Befestigungselemente 17 entsprechend der Breite der Stützkörper 28 eingesetzt werden (Fig. 7). Lange, durchgehende Befestigungselemente 17 haben den Vorteil, daß die Konvektion und damit Wärmeübertragung im Falzraum vermindert wird. Kurze Elemente 17 sind dagegen preiswerter.
Beim Einsetzen wird zunächst der Ansatz 55 in die Nut 54 ein­ geschoben bis zum Anschlag der Nase 56 an der Flanke 53. An­ schließend wird der Vorsprung 16 in die Nut 15 eingedrückt bis zum Anschlag einer Auflagefläche 61 des Elementes 17 an der Flanke 14 des Glasfalzes 12. Dabei liegt gleichzeitig die Stützfläche 58 des Stützkörpers 28 an der Fläche 59 des Profils 13 an. Das Befestigungselement nach Fig. 4-7 hat gegenüber jenem nach Fig. 1 den Vorteil, das es preiswerter herstellbar ist.

Claims (10)

1. Befestigungselement zum Befestigen einer Glasfalzlei­ ste (30) auf einem Holzprofil (13) für Fenster-, Tür- oder Fas­ sadenelementrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzprofil (13) im Glasfalz (12) eine gegen das Rahmeninnere offene Nut (15) aufweist, und daß das Befestigungselement (17) ohne me­ chanische, ins Holz eindringende Befestigungsmittel in der Nut (15) gehalten ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei es an den beiden Flanken (20) der Nut (15) verankert ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, wobei das Befestigungselement einen in die Nut (15) eingreifenden Vor­ sprung (16) mit seitlich schräg abstehenden Verankerungslippen (19) hat, so daß sich die Lippen (19) beim Einsetzen in den Flanken (20) der Nut (15) verkrallen.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, wobei die Veran­ kerungslippen (19) an einem federelastischen, am Befestigungs­ element befestigten Metallstreifen (18) ausgebildet sind, der vorzugsweise aus nichtrostendem Federstahl besteht.
5. Befestigungselement nach Anspruch 3, wobei es aus Kunststoff besteht und die Verankerungslippen (19) einstückig angeformt sind.
6. Befestigungselement nach Anspruch 2, wobei es eine Öffnung (41) aufweist, durch die ein Spreizglied (42) einge­ steckt ist, welches einen in die Nut (15) eingreifenden Vor­ sprung (16, 40) spreizt.
7. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei es in eine Öffnung (46) der Glasfalzleiste (30) eingesetzt, vorzugsweise eingeschnappt ist und einen Arm aufweist, der benachbart dem freien Ende einen in die Nut (15) eingreifenden Haken (47) hat.
8. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei das Holzprofil (13) in einer parallel zur Scheibenebene angeordne­ ten Flanke (53) des Glasfalzes (12) eine zweite Nut (54) auf­ weist, in welche ein Ansatz (55) des Befestigungselementes (17) eingreift, und wobei das Befestigungselement (17) einen in die erste Nut (15) eingreifenden Vorsprung (16) hat, der mit min­ destens einem hakenartigen Zahn (57) an der äußeren Flanke (20) der ersten Nut (15) anliegt.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1-8, wo­ bei das Befestigungselement (17) durch eine in Längsrichtung des Holzprofils (13) verschiebbare, formschlüssige Verbindung (27) mit einem Stützkörper (28) verbunden ist, der am Holzpro­ fil (13) abgestützt ist und auf welchem sich die Glasfalzleiste (30) abstützt.
10. Befestigungselement nach Anspruch 9, wobei das Befesti­ gungselement (17) über die Länge der im Rahmen eingesetzten Scheibe (11) durchgehend ist und an dem in die Glasfalzleiste (30) eingreifenden Arm (24) Ausnehmungen (60) hat, welche brei­ ter sind als die Stützkörper (28).
DE19546346A 1995-08-11 1995-12-12 Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen Expired - Fee Related DE19546346C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546346A DE19546346C5 (de) 1995-08-11 1995-12-12 Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen
CH01931/96A CH690244C1 (de) 1995-08-11 1996-08-06 Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementrahmen.
AT189296A AT407657B (de) 1995-12-12 1996-10-30 Fenster-, tür- oder fassadenelementrahmen mit einem holzprofil und befestigungselemente zum befestigen einer glasfalzleiste

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529643.5 1995-08-11
DE19529643 1995-08-11
DE19546346A DE19546346C5 (de) 1995-08-11 1995-12-12 Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19546346A1 true DE19546346A1 (de) 1997-02-13
DE19546346C2 DE19546346C2 (de) 2002-05-23
DE19546346C5 DE19546346C5 (de) 2008-12-24

Family

ID=7769308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546346A Expired - Fee Related DE19546346C5 (de) 1995-08-11 1995-12-12 Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546346C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713392C1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Sfs Handels Holding Ag Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel
DE10119446A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-14 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens
EP2751366A4 (de) * 2011-08-29 2015-05-20 Lars Eriksson Rillenstreifen zur montage einer bahneneinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536084A (zh) * 2012-01-11 2012-07-04 河北奥润顺达窗业有限公司 多层复合结构窗

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238862C3 (de) * 1972-08-07 1982-04-08 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband
DE3543524A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-25 Eltreva Ag Fenster- oder tuerfluegel
DE3543525A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Eltreva Ag Fenster- oder tuerfluegel
CH679170A5 (de) * 1989-09-08 1991-12-31 Constral Ag
DE9003900U1 (de) * 1990-04-04 1990-06-07 Eltreva Ag, Aesch, Ch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713392C1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Sfs Handels Holding Ag Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel
DE10119446A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-14 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens
DE10119446B4 (de) * 2001-04-20 2008-07-10 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen
EP2751366A4 (de) * 2011-08-29 2015-05-20 Lars Eriksson Rillenstreifen zur montage einer bahneneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546346C5 (de) 2008-12-24
DE19546346C2 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE19707564B4 (de) Montagesystem zur Halterung von Verkleidungselementen an Bauwerken
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE19546346A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementrahmen
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
EP1477621B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung
EP0538272A1 (de) Verriegelungsclip für zwischenwandplatten.
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE3033651C2 (de)
DE4309755A1 (de) Montagesystem zwischen Blindzargenprofil und Stockprofile für Türen und Fenster
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
EP2123838B1 (de) Fassadenplattentragkonstruktion
CH690244A5 (de) Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementrahmen.
AT407657B (de) Fenster-, tür- oder fassadenelementrahmen mit einem holzprofil und befestigungselemente zum befestigen einer glasfalzleiste
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE3517249C2 (de)
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE2913363A1 (de) Rahmenartiger profilkoerper, insbesondere tuerstock oder fensterzarge
DE10043443B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder
DE102008029073B3 (de) Rahmenprofil für Garagentore und Garagentorrahmen
DE19618837C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laibungsplatten an Fenster- und Türstöcken
DE102019133839A1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes
DE102021116898A1 (de) Verbindung von Gehrungsabschnitten
DE2426718C3 (de) Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee