DE19545973C1 - Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung - Google Patents

Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung

Info

Publication number
DE19545973C1
DE19545973C1 DE19545973A DE19545973A DE19545973C1 DE 19545973 C1 DE19545973 C1 DE 19545973C1 DE 19545973 A DE19545973 A DE 19545973A DE 19545973 A DE19545973 A DE 19545973A DE 19545973 C1 DE19545973 C1 DE 19545973C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spring
cover plate
contour
spring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545973A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kleifges
Harald Jeppe
Juergen Weth
Reinhard Feldhaus
Norbert Lohaus
Andreas Orlamuender
Klaus Memmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19545973A priority Critical patent/DE19545973C1/de
Priority to DE29521167U priority patent/DE29521167U1/de
Priority to ES009602258A priority patent/ES2142209B1/es
Priority to GB9624109A priority patent/GB2307966B/en
Priority to JP8322995A priority patent/JP3010432B2/ja
Priority to US08/762,499 priority patent/US5884743A/en
Priority to FR9615079A priority patent/FR2742198B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19545973C1 publication Critical patent/DE19545973C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, umfassend eine Nabe mit Innenverzahnung zum Aufsetzen auf eine Getriebewelle, eine Außenverzahnung auf der Nabe zum Eingriff einer Nabenscheibe mit Gegen­ verzahnung mit Spiel in Umfangsrichtung, Deckbleche zu beiden Seiten der Naben­ scheibe, die drehfest untereinander verbunden und auf Abstand gehalten sind und von denen eines mit Reibbelägen versehen ist, Fenster in Nabenscheibe und Deck­ blechen zur Anordnung von Federelementen einer Lastfedereinrichtung zur gefeder­ ten Übertragung vom Drehmoment, eine Nabenscheibe als Teil einer Leerlauffeder­ einrichtung zwischen einem der Deckbleche und der Nabenscheibe, die mit der Au­ ßenverzahnung der Nabe drehfest verbunden ist sowie zumindest ein Deckblech zwischen Nabenscheibe der Leerlauffedereinrichtung und Deckblech der Lastfeder­ einrichtung zur Anordnung von Federelementen in Fenstern von Deckblech und Na­ benscheibe zur gefederten Verdrehung im Bereich des Spiels zwischen Außenver­ zahnung und Gegenverzahnung, wobei das Deckblech über axial abgewinkelte Na­ sen drehfest mit der Nabenscheibe verbunden und axial an ihr abgestützt ist.
Eine Kupplungsscheibe der obengenannten Bauart ist beispielsweise aus der Deut­ schen Offenlegungsschrift 39 21 283 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion ist eines der Deckbleche der Lastfedereinrichtung gegenüber der Nabe über einen ra­ dial elastischen Lagerring abgestützt. Dieser Lagerring ermöglicht eine gewisse ra­ diale Beweglichkeit zwischen Nabe und Deckblechen sowie eine gewisse Schwenk­ beweglichkeit.
Als weiterer Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang die Deutsche Patent­ schrift 32 48 119 zu nennen, bei welcher das eine Deckblech einer Lastfedereinrich­ tung gegenüber der Nabe über ein Lager mit etwa konischer Kontur abgestützt ist, wobei dieses Lager durch eine Axialkraft in Zentrierstellung beaufschlagt ist.
Es hat sich herausgestellt, daß die Lösungen entsprechend dem Stand der Technik bei den heutigen Getriebekonstruktionen ohne Lagerung der Getriebewelle in einem Pilotlager der Kurbelwelle nicht mehr ausreichend betriebssicher sind. Im einen Fall ist die im wesentlichen radiale Federung nicht genügend im anderen Fall ist die reine Kippmöglichkeit nicht ausreichend.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Kupplungsscheibe derart auszugestalten, daß eine größere Nachgiebigkeit zwischen Nabe und den mit den Reibbelägen ver­ sehenen Deckblechen gegeben ist, ohne daß Funktionsstörungen auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Durch die Anordnung einer axial ansteigenden Kontur zwischen der Nabe und einem Ringelement, welches an der Nabenscheibe radial geführt ist, kann die radiale Nachgiebigkeit über die Federelemente der Lastfedereinrichtung erzeugt werden. Somit können bereits vorhandene Bauelemente für diesen Effekt mit ver­ wendet werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Gegenkontur durch den einen axialen Endbereich der Außenverzahnung gebildet ist. Dabei ist diese Gegenkontur vor­ zugsweise ballig ausgeführt und die Kontur des Ringelementes vorzugsweise ko­ nisch. Durch diese Konstellation ist einerseits ein Selbstzentriereffekt durch die axiale Krafteinspannung gegeben und andererseits ist es möglich, daß beide Teile mit Kontur und Gegenkontur bei radialer Kraftbeaufschlagung zumindest vorüberge­ hend gegenseitig radial/axial ausweichen können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß das Ringelement und die Gegenkontur der Außenverzahnung auf der der Nabenscheibe für die Leer­ lauffedereinrichtung gegenüberliegenden Seite der Nabenscheibe für die Lastfeder­ einrichtung angeordnet sind. Diese Konstruktion ist günstig im Hinblick auf die Un­ terbringung von Kontur und Gegenkontur und im Hinblick auf die Montagemöglich­ keit.
Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, das Ringelement und die Gegenkontur der Außenverzahnung auf der Seite der Nabenscheibe für die Leerlauffedereinrich­ tung vorzusehen. Bei einer solchen Konstruktion wirkt sich die mögliche Schwenk­ bewegung in sehr geringem Umfang auf die Nabenscheibe für die Leerlauffederein­ richtung aus.
Dabei ist das Federelement zur axialen Einspannung von Kontur und Gegenkontur vorzugsweise als Wellfeder ausgebildet, die zwischen einem Absatz der Außenver­ zahnung und der auf einem verringerten Durchmesser der Außenverzahnung dreh­ fest aber axial lose angeordneten Nabenscheibe für die Leerlauffederung angeord­ net ist und das Ringelement in Anlage am Deckblech hält. Als Federelement kann selbstverständlich auch beispielsweise eine Tellerfeder Verwendung finden. Die An­ ordnung des Federelementes ist besonders einfach, da bereits der Absatz in der Außenverzahnung zur Anordnung der Nabenscheibe vorhanden ist.
Die Abstützung des Federelementes erfolgt einerseits über Kontur und Gegenkontur und andererseits über ein Reibelement, welches zwischen dem Deckblech der Leerlauffedereinrichtung und dem zugehörigen Deckblech der Lastfedereinrichtung durch eine Lastreibfeder eingespannt ist und in seinem inneren Durchmesserbereich eine Anlagefläche für die Nabenscheibe der Leerlauffedereinrichtung aufweist. Damit kann zur axialen Kraftabstützung des Federelementes ein Reibelement herangezo­ gen werden, welches sowieso zur Erzeugung einer Lastreibung an dieser Stelle vor­ gesehen ist.
In besonders vorteilhafter Weise kann das Ringelement mit seinem Außendurch­ messer im Innendurchmesser eines Steuerbleches geführt sein, welches zwischen Nabenscheibe und Deckblech reibeingespannt ist und an wenigstens einem Feder­ element für die Lastfederung ausgerichtet ist. Dadurch stützt sich das Ringelement direkt über das Steuerblech an der Lastfedereinrichtung ab und es ist zusätzlich zu dieser federnden Abstützung durch Reibeinspannung des Steuerbleches gedämpft.
Dabei weist das Steuerblech zwei etwa diagonal angeordnete Zentriernasen auf, die mit jeweils zwei Steuerkanten an den Stirnenden der als Schraubenfedern ausgebil­ deten Federelemente zentriert sind. Durch diese Konstruktion ist sichergestellt, daß unabhängig von der auf das Ringelement einwirkenden Kraftrichtung immer wenig­ stens eine der Schraubenfedern zur radialen Abfederung herangezogen werden kann.
Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, das Ringelement direkt über axial ab­ stehende Nasen in Öffnungen in der Nabenscheibe radial an dieser zu zentrieren, wobei das Ringelement in Achsrichtung lose geführt ist. Eine solche Konstruktion bietet sich beispielsweise dort an, wo kein Steuerblech vorgesehen ist. Die radiale­ lastische Abstützung erfolgt hierbei über die Nabenscheibe und deren Fenster, ebenfalls gegenüber den Federelementen der Lastfedereinrichtung.
Dabei greifen die Nasen radial unmittelbar außerhalb der Außenverzahnung der Na­ be in Öffnungen in der Nabenscheibe ein. Eine besonders günstige Konstruktion ist dabei so zu verwirklichen, daß zumindest einige der Zahnlücken der Gegenverzah­ nung nach radial außen zu Öffnungen vergrößert sind zum Eingriff der Nasen des Ringelementes. Eine solche Ausführung ist leicht herzustellen.
Eine weitere konstruktive Ausgestaltung sieht vor, daß das Ringelement über seine Radialerstreckung an dem Deckblech anliegt, radial außen - außerhalb der Leerlauf­ federeinrichtung - mit axial abgewinkelten Lappen in Öffnungen der Nabenscheibe drehfest eingreift und radial innerhalb der Lappen von einer Lastreibfeder in Anlage am Deckblech gehalten ist, welches sich andererseits an der Nabenscheibe abstützt. Durch eine solche Konstruktion ist das Ringelement gleichzeitig als Reib­ element eingesetzt und es stützt sich direkt an der Nabenscheibe ab. Damit kann die Bauteilevielfalt verringert werden.
Zur Vereinfachung der Herstellung wird weiter vorgeschlagen, daß vorzugsweise die gleichen Öffnungen in der Nabenscheibe zur drehfesten Verbindung mit dem Ring­ element und dem Deckblech der Leerlauffedereinrichtung vorgesehen sind. Dabei können die Eingriffsstellen von Deckblech bzw. Ringelement radial übereinander angeordnet sein.
Bei der Anordnung von Kontur und Gegenkontur auf der Seite der Nabenscheibe der Leerlauffedereinrichtung wird vorgeschlagen, daß das Federelement zur axialen Ein­ spannung vorzugsweise als Wellfeder ausgebildet ist, die sich zwischen der Außen­ verzahnung der Nabe auf der der Gegenkontur gegenüberliegenden Seite der Na­ benscheibe und dem entsprechenden Deckblech der Lastfedereinrichtung abstützt. Das Federelement stützt sich dabei an einer bereits vorhandenen Kontur der Außen­ verzahnung ab und die Nabenscheibe der Leerlauffedereinrichtung kann in Achsrich­ tung gesehen frei angeordnet werden. Dadurch ergibt sich beispielsweise eine ge­ wisse Selbsteinstellung der Nabenscheibe in axialer Richtung bei größeren Ver­ schwenkwinkeln zwischen Nabe und Deckblechen.
Das Ringelement kann in vorteilhafter Weise in radialer Richtung am Innenrand des Deckbleches für die Leerlauffedereinrichtung geführt werden. Damit ist die radiale Zuordnung zwischen Ringelement und Nabenscheibe der Lastfedereinrichtung her­ gestellt, da ja das Deckblech der Leerlauffedereinrichtung an der Nabenscheibe axial abgestützt ist und mit dieser drehfest verbunden ist und somit auch radial zentriert ist.
Das Ringelement kann dabei über den Innendurchmesser des Deckbleches hinaus radial nach außen verlängert sein und zwischen den Deckblechen für die Leerlauf- und Lastfedereinrichtung als Lastreibelement fungieren. Damit füllt es eine Doppel­ funktion aus.
Durch Zusammenziehen von Ringelement und Deckblech kann die gesamte Kon­ struktion vereinfacht werden, so daß Führung, Reibungserzeugung und Federan­ steuerung in einem Bauteil vereint sind.
Vorteilhafterweise wird dabei die Lastreibfeder zwischen der Nabenscheibe der Lastfedereinrichtung und dem der Leerlauffedereinrichtung gegenüberliegenden Deckblech angeordnet. Auf dieser Seite ist üblicherweise der Raum für die Lastreib­ feder gegeben.
Ein konstruktiv besonders einfache Ausführung sieht vor, daß das Ringelement mit dem Deckblech für die Leerlauffedereinrichtung zu einem Bauteil zusammengefaßt ist mit einer radial innen ausgebildeten Kontur und die Gegenkontur von einem Kunststoffring gebildet ist, der auf der Nabe aufgesetzt ist und in den Endbereich der Außenverzahnung drehfest eingreift.
Zur Erhöhung der radialen Nachgiebigkeit und der freien Schwenkbeweglichkeit wird vorgeschlagen, daß die Fenster in der Nabenscheibe für die Leerlauffederein­ richtung zur Aufnahme der Federelemente vorzugsweise in Form von Schraubenfe­ dern nach radial außen offen ausgeführt sind und nach radial innen vergrößert aus­ geführt sind. Dadurch wird die Funktion der Federn für die Leerlauffedereinrichtung durch die radiale Nachgiebigkeit bzw. durch die Verschwenkbewegung nicht beein­ trächtigt.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, zwischen Außenverzahnung der Nabe und Gegen­ verzahnung der Nabenscheibe Spiel in radialer Richtung vorzusehen. Damit ist der Nabe die Möglichkeit gegeben, insbesondere die Schwenkbewegungen leichter ausführen zu können.
Die Erfindung wird anschließend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher er­ läutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 bis 3 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine Kupplungsscheibe mit Nabenscheibe und Steuerblech;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Variante von Fig. 1;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine weitere Variante;
Fig. 6 bis 8 Teilschnitte mit Anordnung von Kontur und Gegenkontur auf der Seite der Leerlauffedereinrichtung.
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch die obere Hälfte einer Kupplungsscheibe 1, bei welcher eine zentrale Nabenscheibe 6 drehfest mit Spiel mit einer Nabe 3 verbunden ist und beidseits der Nabenscheibe 6 Deckbleche 8 und 9 angeordnet sind, die drehfest untereinander verbunden und auf Abstand gehalten sind und von denen eines radial außen Reibbeläge 10 trägt. Die Nabe 3 ist mit einer Innenverzahnung 4 versehen, mit der sie drehfest auf eine nicht dargestellte Getriebewelle aufgesetzt werden kann. Kupplungsscheibe 1 und Getriebewelle definieren dabei eine gemein­ same Drehachse 2. In Fenstern 11 der Deckbleche 8 und 9 sowie in Fenstern 12 der Nabenscheibe 6 sind Schraubenfedern 13 angeordnet, welche bei Drehmomentüber­ tragung eine gefederte Verdrehung zwischen den Deckblechen 8 und 9 und der Na­ benscheibe 6 ermöglichen. Die Nabe 3 weist eine Außenverzahnung 5 auf, die mit einer Gegenverzahnung 7 der Nabenscheibe 6 korrespondiert und zwar derart, daß Spiel in Umfangsrichtung vorgesehen ist, welches den gezielten Einsatz einer Leer­ lauffedereinrichtung innerhalb dieses Spiels ermöglicht. Zu diesem Zweck ist auf ei­ nem im Durchmesser verringerten Bereich der Außenverzahnung 5 eine Naben­ scheibe 14 für die Leerlauffedereinrichtung mit einer Innenverzahnung 48 aufge­ setzt, wobei zwischen Nabenscheibe 14 und Nabe 3 kein Spiel in Umfangsrichtung vorgesehen ist. Auf der der Nabenscheibe 6 abgewandten Seite der Nabenschei­ be 14 ist ein Deckblech 15 angeordnet, welches radial außerhalb der Nabenscheibe 14 axial abgewinkelte Nasen 18 aufweist, die drehfest in Öffnungen 38 in der Na­ benscheibe 6 eingreifen und die sich gleichzeitig axial an der Nabenscheibe durch entsprechende Konturen abstützen. Ein weiteres Deckblech 16 kann zwischen Na­ benscheibe 14 und Nabenscheibe 6 angeordnet sein, es ist jedoch nicht zwingend notwendig. In Fenstern der Nabenscheibe 14 sowie in Fenstern des Deckbleches 17 bzw. 16 sind Federn 17 angeordnet, welche im Leerlaufbetrieb innerhalb des um­ fangmäßigen Spiels der Verzahnungen 5 und 7 Torsionsschwingungen insbesonde­ re im Leerlaufbereich dämpfen. Erst nach einer Relativverdrehung größer als das Spiel in den Verzahnungen 5 und 7 ist die Leerlauffedereinrichtung überbrückt und die Lastfedereinrichtung mit den Federn 13 kommt zur Wirkung. Da einerseits im eingerückten Zustand der Reibungskupplung die Reibbeläge 10 mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine umlaufen und andererseits die Getriebewelle mit ihrer Dreh­ achse 2 nicht unbedingt mit der Drehachse der Kurbelwelle übereinstimmen muß, gibt es radiale Achsversätze und Schrägstellungen. Um in einem solchen Fall die Funktion der Kupplungsscheibe nicht zu beeinträchtigen ist im vorliegenden Fall die Nabe 3 in einem axialen Endbereich der Außenverzahnung 5 mit einer Gegenkon­ tur 21 versehen, die im vorliegenden Fall etwa ballig ausgeführt ist, die jedoch auch konisch ansteigend ausgeführt sein kann und zwar von einem axial äußeren Bereich der Nabe 3 zur einem axial inneren Bereich im Durchmesser ansteigend. Auf dieser Gegenkontur 21 zentriert sich ein Ringelement 19 mit einer Kontur 20, die der Ge­ genkontur 21 angepaßt ist und im vorliegenden Fall konisch ausgebildet ist. Das Ringelement 19 ist aus Kunststoff gefertigt und mit seinem Außendurchmesser an dem Innendurchmesser eines Steuerblechs 43 zentriert. Dieses Steuerblech 43 ist entsprechend Fig. 3 ausgebildet. Fig. 3 zeigt Ansicht und Schnitt durch das Steu­ erblech 43, welches zwei etwa diagonal und radial abstehende Zentriernasen 44 aufweist, die mit Steuerkanten 45 bzw. 46 an den Stirnenden der Schraubenfe­ dern 13 der Lastfedereinrichtung anliegen. Dabei können beispielsweise die Steuer­ kanten 46 - wie dargestellt - auch zur Vergrößerung der Fläche axial abgewinkelt sein und in die Fenster 12 der Nabenscheibe 6 eingreifen zur Steuerung gegenüber den Endkanten dieser Fenster 12. Auf die Primärfunktion dieses Steuerblechs 43 als Reibkrafterzeuger muß nicht näher eingegangen werden, da sie beispielsweise aus dem Deutschen Patent 24 18 062 bzw. aus der Deutschen Patentanmeldung 29 16 868 hervorgeht. Im vorliegenden Fall dient das Steuerblech 43 der radialen Zentrierung des Ringelementes 19 direkt an den Schraubenfedern 13 der Lastfe­ dereinrichtung. Das Steuerblech 43 ist über seine Zentriernasen 44 in allen Richtun­ gen an Stirnenden von Schraubenfedern 13 abgestützt, so daß das Ringelement 19 in radialer Richtung federnd gegenüber der Nabenscheibe 6 zentriert ist. Die Nabe 3 liegt nun über ihre Gegenkontur 21 an der Kontur 20 des Ring­ elementes 19 an und zwar durch eine Axialkrafteinspannung durch das Federele­ ment 29. Dieses stützt sich einerseits an einem radialen Absatz 31 der Außenver­ zahnung 5 der Nabe 3 und andererseits an der Nabenscheibe 14 der Leerlauffeder­ einrichtung ab. Die Nabenscheibe 14 stützt sich ihrerseits an einer Anlagefläche 34 des Reibelementes 32 ab, welches am Innendurchmesser des Deckbleches 15 zen­ triert ist und an der Innenseite des Deckbleches 8 an liegt. Auf der der Leerlauf­ federeinrichtung gegenüberliegenden Seite der Nabenscheibe 6 ist eine Lastreib­ feder 33 vorgesehen, welche sich an der Innenwand des Deckblechs 9 abstützt und welche das Steuerblech 43 unter Zwischenschaltung eines Lastreibringes 47 an der Nabenscheibe 6 zur Anlage bringt. Die axiale Abstützung wird vervollständigt durch die Nasen 18 des Deckbleches 15, die mit entsprechenden Kanten an der Außen­ seite der Nabenscheibe 6 aufliegen. Beide Deckbleche 8 und 9 der Lastfederein­ richtung weisen gegenüber der Nabe 3 ausreichend große Spalte 27 bzw. 28 auf.
Die Funktion ist nun folgende:
Bei radialem Achsversatz zwischen der Getriebewelle und der Kurbelwelle wird die Nabe 3 gegenüber den Reibbelägen 10 in radialer Richtung kraftbeaufschlagt und kann einen radial gefederten Weg zurücklegen, indem ein an dem Deck­ blech 9 radial beweglich geführtes Ringelement 19 vorgesehen ist, welches über eine axial ansteigende Kontur 20 an einer Gegenkontur 21 der Nabe 3 durch die axiale Kraft des Federelementes 29 radial zentriert ist und durch mittelbare oder unmittelbare radiale Abstützung an der Lastfedereinrichtung 13 gegenüber dem Deckblech 9 radial elastisch zentriert ist.
Damit ist das Ringelement 19 indirekt an der Nabenscheibe 6 zentriert, da die Federn 13 in den Fenstern der Nabenscheibe 6 angeordnet sind. Insbesondere bei einer stoßartigen Belastung der Nabe ist es auch möglich, daß diese mit ihrer Gegenkontur an der Kontur des Ringelementes 19 seitlich aufsteigt und zwar gegen die Kraft des Federelementes 29, welches auch für eine Wieder­ zentrierung sorgt. Bei Winkelversatz zwischen der Getriebewelle und der Kurbelwelle wird die Nabe 3 gegenüber den Bauteilen 8, 9, 6 der Lastfedereinrichtung ver­ schwenkt, wobei eine Gleitbewegung zwischen der Kontur 20 und der Gegenkon­ tur 21 stattfindet und eine einseitige Belastung des Federelementes 29 für eine an­ steigende Zentrierkraft sorgt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn gleitgünstige Eigen­ schaften zwischen Kontur 20 und Gegenkontur 21 vorgesehen sind und diese Schwenkbewegung einmal ohne Verschleiß und zum anderen leichtgängig zu gestal­ ten. Diese Leichtgängigkeit wird noch unterstützt durch die Konstruktion der Nabenscheibe 14 der Leerlauffedereinrichtung. Die Nabenscheibe 14 ist entspre­ chend Fig. 2 mit Fenstern 42 für die Federn 17 ausgestattet, welche nach radial außen hin vorzugsweise ganz offen ausgebildet sind und welche nach radial innen hin um das Maß X vergrößert ausgeführt sind. Damit ist der Nabe 3 bei einer Schwenkbewegung und bei einer radialen Verschiebung die Möglichkeit gegeben, ohne Beeinträchtigung der Funktion der Federn 17 eine Verlagerung durchzuführen. Dabei ist die Nabenscheibe 14 mit ihrer Innenverzahnung 48 drehfest aber axial ver­ schiebbar auf einer im Durchmesser verringerten Außenverzahnung 5 der Nabe 3 aufgesetzt.
Im Hinblick auf die Variante gemäß Fig. 4 wird nur auf die Unterschiede zur Fig. 1 näher eingegangen. Die üblichen Bauteile sind in ihrer Ausführung und in ihrer Funktion praktisch identisch. Das Ringelement 22 ist im vorliegenden Fall direkt ge­ genüber der Nabenscheibe 6 geführt, indem es mit axial abstehenden Nasen 35 in entsprechende Öffnungen 36 der Nabenscheibe 6 eingreift, wodurch trotz einer axialen Verschiebemöglichkeit eine gegenseitige Zentrierung durchgeführt ist. Die radiale Nachgiebigkeit des Ringelementes 22 gegenüber der Nabe 3 ergibt sich somit über die Nabenscheibe 6 und über die Federn 13 der Lastfedereinrichtung. Die Kippmöglichkeit der Nabe 3 entspricht genau derjenigen von Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zeigt ein Ringelement 23, welches gleich­ zeitig als Lastreibelement eingesetzt werden kann. Das Ringelement 23 ist in radia­ ler Richtung verlängert ausgeführt, liegt im wesentlichen auf der ganzen Fläche auf der Innenseite des Deckbleches 9 an und weist im Bereich der Nasen 18 des Deck­ bleches 15 der Leerlauffedereinrichtung ebenfalls axial gerichtete Lappen 37 auf, die zur drehfesten Mitnahme und Zentrierung in Öffnungen 38 in der Nabenscheibe 6 axial beweglich hineinreichen. Zwischen dem Ringelement 23 und der Nabenschei­ be 6 ist eine Lastreibfeder 33 angeordnet, die sich über die Nasen 18 und ein Reibe­ lement 32 am Deckblech 8 abstützt. Diese Lastreibeinrichtung, bestehend aus den Elementen 9, 23, 33, 6, 15, 32, 8 kommt zum Einsatz, wenn die Leerlauffedereinrich­ tung durch Anschlagen der beiden Verzahnungen 5 und 7 überbrückt worden ist. Gleichzeitig sorgt das Ringelement 23 für eine radiale Abstützung der Nabe 3 ge­ genüber der Nabenscheibe 6, wobei diese in radialer Richtung federnd nach­ giebig mit den Federelementen 13 der Lastfedereinrichtung verbunden ist.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele, bei welchen Kontur 20 und Gegen­ kontur 21 auf der Seite der Leerlauffedereinrichtung angeordnet sind. In Fig. 6 ist ein Ringelement 24 vorgesehen, welches zwischen Deckblech 15 der Leerlauf­ federeinrichtung und Deckblech 8 der Lastfedereinrichtung eingespannt ist und als Lastreibelement fungiert. Es ist in radialer Richtung an dem Deckblech 15 zentriert und weist radial innen die Kontur 20 auf. Die Gegenkontur 21 an der Nabe 3 ist im Endbereich der Außenverzahnung 5 angeordnet und zwar anschließend an den im Durchmesser verkleinerten Bereich zum Aufsetzen der Nabenscheibe 14 der Leer­ lauffedereinrichtung. Auf der gegenüberliegenden Seite ist zwischen dem Endbe­ reich der Außenverzahnung 5 und dem radial inneren Bereich des Deckbleches 9 ein Federelement 30 sowie gegebenenfalls ein Reibring 41 angeordnet. Dieses Fe­ derelement 30 sorgt für die Zentrierung zwischen Ringelement 24 und Gegenkon­ tur 21 der Nabe 3. Durch die Zentrierung des Ringelementes 24 am Innendurchmes­ ser des Deckbleches 15 und durch die Zentrierung des Deckbleches 15 über Na­ sen 18 in Öffnungen 38 in der Nabenscheibe 6 ist auch hier eine Abstützung des Ringelementes 24 indirekt an den Federelementen 13 der Lastfedereinrichtung vor­ genommen. Sowohl die Kippmöglichkeit der Nabe 3 gegenüber den Deckblechen 8 und 9 als auch die radiale Verlagerung gegen die zentrierende Kraft der Federn 13 und gegen die Kraft der Reibeinspannung ist entsprechend den Beschreibungsteilen für die Fig. 1 bis 5 gegeben unter Berücksichtigung der Anordnung einer La­ streibfeder 39 zwischen Deckblech 9 und Nabenscheibe 6, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Lastreibringes 47.
Fig. 7 zeigt gegenüber Fig. 6 eine Trennung von Ringelement 25 und Lastrei­ bring 49. Eine Änderung in der Funktion ist nicht gegeben. Es ist lediglich im vorlie­ genden Fall möglich, unterschiedliche Materialien für das Ringelement 25 bzw. für den Lastreibring 49 vorzusehen, wodurch eine bessere Abstimmung der Reibkräfte im Leerlaufbereich und im Lastbereich vorgenommen werden kann.
In Fig. 8 ist das Ringelement 26 direkt als Deckblech für die Leerlauffederein­ richtung ausgebildet, welches über die bekannten axial abstehenden Nasen 18 an der Nabenscheibe 6 axial abgestützt und radial zentriert ist. Dabei ist das Ringele­ ment 26 aus Blech hergestellt und in seinem radial inneren, scheibenförmigen Be­ reich schräg ausgestellt zur Darstellung der Kontur 20. Die Gegenkontur 21 ist an einem separaten Kunststoffring 40 ausgebildet, der auf die Nabe 3 aufgesetzt ist und der vorzugsweise drehfest mit der Nabe 3 ausgebildet ist, indem er mit ent­ sprechenden Fortsätzen in die Außenverzahnung 5 der Nabe 3 eingreift. Hier ist zwar gegenüber der Konstruktion von Fig. 7 keine Verringerung der Einzelteile durchgeführt, jedoch ist die Reibpaarung zwischen Kontur 20 und Gegenkontur 21 insofern verbessert, als hier eine umlaufende und ununterbrochene Oberfläche vor­ liegt.

Claims (21)

1. Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, umfassend eine Nabe mit Innen­ verzahnung zum Aufsetzen auf eine Getriebewelle, eine Außenverzahnung auf der Nabe zum Eingriff einer Nabenscheibe mit Gegenverzahnung mit Spiel in Um­ fangsrichtung, Deckbleche zu beiden Seiten der Nabenscheibe, die drehfest un­ tereinander verbunden und auf Abstand gehalten sind und von denen eines mit Reibbelägen versehen ist, Fenster in Nabenscheibe und Deckblechen zur Anord­ nung von Federelementen einer Lastfedereinrichtung zur gefederten Übertragung von Drehmoment, eine weitere Nabenscheibe als Teil einer Leerlauffedereinrich­ tung zwischen einem der Deckbleche und der Nabenscheibe, die mit der Außen­ verzahnung der Nabe drehfest verbunden ist, sowie zumindest ein weiteres Deckblech zwischen Nabenscheibe der Leerlauffedereinrichtung und Deckblech der Lastfedereinrichtung zur Anordnung von Federelementen in Fenstern von wei­ terem Deckblech und weiterer Nabenscheibe zur gefederten Verdrehung im Be­ reich des Spiels zwischen Außenverzahnung und Gegenverzahnung, wobei das weitere Deckblech über axial abgewinkelte Nasen drehfest mit der Nabenscheibe verbunden und axial an ihr abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem der Deckbleche (8, 9) radial beweglich geführtes Ringele­ ment (19, 22-26) vorgesehen ist, welches über eine axial ansteigende Kontur (20) an einer Gegenkontur (21) der Nabe (3) durch die axiale Kraft eines Federelemen­ tes (29, 30) radial zentriert ist und durch mittelbare oder unmittelbare radiale Ab­ stützung an der Lastfedereinrichtung (13) gegenüber dem Deckblech (8, 9) radial elastisch zentriert ist.
2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontur (21) durch den einen axialen Endbereich der Außenverzah­ nung (5) gebildet ist.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (19, 22, 23) und die Gegenkontur (21) der Außenverzah­ nung (5) auf der der Nabenscheibe (14) für die Leerlauffedereinrichtung gegen­ überliegenden Seite der Nabenscheibe (6) für die Lastfedereinrichtung angeord­ net sind.
4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (24, 25, 26) und die Gegenkontur (21) der Außenverzah­ nung (5) auf der Seite der Nabenscheibe (14) für die Leerlauffedereinrichtung an­ geordnet sind.
5. Kupplungsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (29) zur axialen Einspannung von Kontur (20) und Gegen­ kontur (21) als Wellfeder oder ähnliches ausgebildet ist, die zwischen einem Ab­ satz (31) der Außenverzahnung (5) und der auf einem verringerten Durchmesser der Außenverzahnung (5) drehfest aber axial lose angeordneten Nabenschei­ be (14) für die Leerlauffederung angeordnet ist und das Ringelement (19) in Anla­ ge am Deckblech (9) hält.
6. Reibungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellfeder (29) einerseits über Kontur (20) und Gegenkontur (21) und an­ dererseits über ein Reibelement (32) abgestützt ist, welches zwischen dem Deckblech (14) der Leerlauffedereinrichtung und dem zugehörigen Deckblech (8) der Lastfedereinrichtung durch eine Lastreibfeder (33) eingespannt ist und in sei­ nem inneren Durchmesserbereich eine Anlagefläche (34) für die Nabenschei­ be (14) der Leerlauffedereinrichtung aufweist.
7. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (19) mit seinem Außendurchmesser im Innendurchmesser eines Steuerbleches (43) geführt ist, welches zwischen Nabenscheibe (6) und Deckblech (9) reibeingespannt ist und an wenigstens einem Federelement (13) für die Lastfederung ausgerichtet ist.
8. Kupplungsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerblech (43) zwei etwa diagonal angeordnete Zentriernasen (44) aufweist, die mit jeweils zwei Steuerkanten (45, 46) an den Stirnenden der als Schraubenfedern ausgebildeten Federelemente (13) zentriert sind.
9. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (22) über axial abstehende Nasen (35) in Öffnungen in der Nabenscheibe (6) der Lastfedereinrichtung radial an dieser zentriert und axial lose geführt ist.
10. Kupplungsscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (35) radial unmittelbar außerhalb der Außenverzahnung (5) der Nabe (3) in Öffnungen (36) in der Nabenscheibe (6) eingreifen.
11. Kupplungsscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Zahnlücken der Gegenverzahnung (7) nach radial au­ ßen zu Öffnungen (36) vergrößert sind zum Eingriff der Nasen (35) des Ringele­ mentes (22).
12. Kupplungsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (23) über seine Radialerstreckung an dem Deckblech (12) anliegt, radial außen - außerhalb der Leerlaufeinrichtung - mit axial abgewinkelten Lappen (37) in Öffnungen der Nabenscheibe (6) drehfest eingreift und radial in­ nerhalb der Lappen (37) von einer Lastreibfeder (33) in Anlage am Deckblech (9) gehalten ist, welches sich andererseits an der Nabenscheibe (6) abstützt.
13. Kupplungsscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichen Öffnungen (38) in der Nabenscheibe (6) zur dreh­ festen Verbindung mit dem Ringelement (23) und dem Deckblech (15) der Leer­ lauffedereinrichtung vorgesehen sind.
14. Kupplungsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) zur axialen Einspannung von Kontur (20) und Gegen­ kontur (21) als Wellfeder oder ähnliches ausgebildet ist, die sich zwischen der Außenverzahnung (5) der Nabe (3) auf der der Gegenkontur (21) gegenüberlie­ genden Seite der Nabenscheibe (6) und dem entsprechenden Deckblech (9) der Lastfedereinrichtung abstützt.
15. Kupplungsscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (24, 25) in radialer Richtung am Innenrand des Deck­ bleches (15) für die Leerlauffedereinrichtung abgestützt ist.
16. Kupplungsscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (24) über den Innendurchmesser des Deckbleches (15) hin­ aus radial nach außen verlängert ist und zwischen den Deckblechen (15, 8) für Leerlauf- und Lastfedereinrichtung als Lastreibelement fungiert.
17. Kupplungsscheibe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastreibfeder (39) zwischen Nabenscheibe (6) der Lastfedereinrichtung und dem der Leerlauffe­ dereinrichtung gegenüberliegenden Deckblech (9) angeordnet ist.
18. Kupplungsscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (26) mit dem Deckblech für die Leerlauffedereinrichtung zu einem Bauteil zusammengefaßt ist mit einer radial innen ausgebildeten Kon­ tur (20) und die Gegenkontur (21) von einem Kunststoffring (40) gebildet ist, der auf der Nabe (3) aufgesetzt ist und in den Endbereich der Außenverzahnung (5) drehfest eingreift.
19. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (42) in der Nabenscheibe (14) für die Leerlauffedereinrichtung zur Aufnahme der Federelemente (17) in Form von Schraubenfedern nach radial außen offen ausgeführt sind und nach radial innen vergrößert (X) aus­ geführt sind.
20. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenverzahnung (5) der Nabe (3) und Gegenverzahnung (7) der Nabenscheibe (6) Spiel in radialer Richtung vorgesehen ist.
21. Kupplungsscheibe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Ringelement (24) und Deckblech (15) zu einem Bauteil aus Kunststoff ver­ eint sind.
DE19545973A 1995-12-09 1995-12-09 Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung Expired - Fee Related DE19545973C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545973A DE19545973C1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung
DE29521167U DE29521167U1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung
ES009602258A ES2142209B1 (es) 1995-12-09 1996-10-25 Disco de embrague con dispositivo de centrado.
GB9624109A GB2307966B (en) 1995-12-09 1996-11-20 Clutch disc assembly
JP8322995A JP3010432B2 (ja) 1995-12-09 1996-12-03 摩擦用クラッチ用のクラッチ・ディスク
US08/762,499 US5884743A (en) 1995-12-09 1996-12-09 Clutch plate with centering feature
FR9615079A FR2742198B1 (fr) 1995-12-09 1996-12-09 Disque d'embrayage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545973A DE19545973C1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545973C1 true DE19545973C1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545973A Expired - Fee Related DE19545973C1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5884743A (de)
JP (1) JP3010432B2 (de)
DE (1) DE19545973C1 (de)
ES (1) ES2142209B1 (de)
FR (1) FR2742198B1 (de)
GB (1) GB2307966B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922883B4 (de) * 1999-05-19 2008-09-18 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit elastischem Lagerring
DE19922884B4 (de) * 1999-05-19 2010-01-21 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Achsversatzausgleich und Torsionsdämpferfunktion, insbesondere Vordämpferfunktion

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800710A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-22 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Schwenklagerung
DE19817014A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19964590B4 (de) * 1998-10-28 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE19918278A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
FR2801081B1 (fr) * 1999-11-17 2002-02-08 Valeo Amortisseur de torsion pour embrayage a friction, en particulier pour vehicule automobile
GB0017798D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-06 Automotive Products Uk Ltd Driven plates for friction clutches
US7110813B2 (en) * 2003-04-15 2006-09-19 Medtronic, Inc. Activation of fibrillation and tachycardia functions
BRPI0405406B1 (pt) * 2004-12-02 2018-01-23 ZF do Brasil LTDA. - Divisão ZF Sachs Disco de embreagem
JP4527134B2 (ja) * 2007-06-01 2010-08-18 株式会社エクセディ ダンパー機構
CN101680493B (zh) * 2007-06-01 2012-05-09 株式会社艾科赛迪 减振机构
FR2922282B1 (fr) * 2007-10-10 2009-12-11 Valeo Embrayages Disque de friction, en particulier pour vehicule automobile
FR2960613B1 (fr) * 2010-06-01 2012-05-25 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement angulaire equipe de moyens de frottement variables en fonction de la vitesse de rotation.
US10203019B2 (en) 2014-03-24 2019-02-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Damper device
TR201505304A2 (tr) * 2015-04-30 2015-07-21 Valeo Otomotiv Sanayi Ve Ticaret A S Tahri̇k plakasina sahi̇p bi̇r güç aktarim düzeneği̇
FR3071572B1 (fr) * 2017-09-22 2019-10-18 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion a dispositif de frottement activable
JP7267046B2 (ja) * 2019-03-15 2023-05-01 株式会社エクセディ ダンパ装置
JP7299828B2 (ja) * 2019-12-09 2023-06-28 株式会社エクセディ ダンパ装置
JP7376334B2 (ja) * 2019-12-09 2023-11-08 株式会社エクセディ ダンパ装置
JP7384654B2 (ja) * 2019-12-09 2023-11-21 株式会社エクセディ ダンパ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928065A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdaempfer
DE3921283A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer und radial elastischer lagerung
DE3248119C2 (de) * 1982-12-24 1992-03-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418062C2 (de) * 1974-04-13 1983-12-08 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfer mit auf Zug und Schub unterschiedlicher Reibungsdämpfung
DE2916868A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit torsionsdaempfer mit zweistufiger reibungsdaempfung
FR2496786A1 (fr) * 1980-12-22 1982-06-25 Valeo Palier a capacite de deformation radiale, et dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage pour vehicule automobile, comportant un tel palier
ES2014144A6 (es) * 1988-06-04 1990-06-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortiguador de oscilaciones de torsion.
FR2640013A2 (fr) * 1988-06-30 1990-06-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicules automobiles
US5161660A (en) * 1990-11-15 1992-11-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch plate with plural dampers
FR2674593B1 (fr) * 1991-03-29 1993-05-07 Valeo Amortisseur de torsion comportant un preamortisseur a boitier avec pattes a crochets, notamment pour vehicule automobile.
DE4125966C2 (de) * 1991-08-06 1999-07-22 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit verschleppter Vordämpferreibeinrichtung
ES2122823B1 (es) * 1993-11-26 2000-02-01 Fichtel & Sachs Ag Amortiguador de vibraciones de torsion en la cadena de accionamiento de un automovil, con anillo de friccion tensado axialmente.
US5711407A (en) * 1994-06-30 1998-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damper
FR2731761B1 (fr) * 1995-03-17 1997-05-16 Valeo Amortisseur de torsion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248119C2 (de) * 1982-12-24 1992-03-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De
DE3928065A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdaempfer
DE3921283A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer und radial elastischer lagerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922883B4 (de) * 1999-05-19 2008-09-18 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit elastischem Lagerring
DE19922884B4 (de) * 1999-05-19 2010-01-21 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Achsversatzausgleich und Torsionsdämpferfunktion, insbesondere Vordämpferfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB9624109D0 (en) 1997-01-08
ES2142209A1 (es) 2000-04-01
JPH09177820A (ja) 1997-07-11
ES2142209B1 (es) 2001-03-16
US5884743A (en) 1999-03-23
FR2742198B1 (fr) 2001-01-19
FR2742198A1 (fr) 1997-06-13
GB2307966B (en) 1999-07-14
GB2307966A (en) 1997-06-11
JP3010432B2 (ja) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545973C1 (de) Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung
DE4141723C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Leerlauffederung
DE4125966C2 (de) Kupplungsscheibe mit verschleppter Vordämpferreibeinrichtung
DE4444196C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3415926C2 (de)
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE4028616C2 (de) Kupplungsscheibe mit identischen Führungsteilen zur Ansteuerung der Schraubenfedern für den Leerlaufbereich
DE19726461C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE3330343A1 (de) Kupplungsscheibe mit uebereinander angeordneter leerlauf-reibungsdaempfung und last-reibungsdaempfung
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE2727725C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfeinrichtung
AT394095B (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4439897A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Kfz mit axial verspanntem Reibring
DE4140643A1 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer zentrierung
DE3542493C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3315484C2 (de)
DE3545745C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit verschleppter Reibung
DE19542514C2 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3310448A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19932967C2 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE19526053C2 (de) Kupplungsscheibe mit Leerlauffedereinrichtung
DE3334657C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee