DE19545544A1 - Flurfördersystem mit Einzelantrieb-Fahrzeugen mit Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder mit Gold-Caps-Speicher - Google Patents
Flurfördersystem mit Einzelantrieb-Fahrzeugen mit Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder mit Gold-Caps-SpeicherInfo
- Publication number
- DE19545544A1 DE19545544A1 DE19545544A DE19545544A DE19545544A1 DE 19545544 A1 DE19545544 A1 DE 19545544A1 DE 19545544 A DE19545544 A DE 19545544A DE 19545544 A DE19545544 A DE 19545544A DE 19545544 A1 DE19545544 A1 DE 19545544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- conveyor system
- energy
- vehicles
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0092—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/32—Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
- B60L15/38—Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with automatic control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/30—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/40—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/18—Controlling the braking effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L9/00—Electric propulsion with power supply external to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/40—Working vehicles
- B60L2200/44—Industrial trucks or floor conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/32—Auto pilot mode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/60—Electric or hybrid propulsion means for production processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Der Begriff "Flur" ist im vor liegenden Fall im fördertechni
schem Sinne zu verstehen: Er bedeutet, daß es sich um ein För
dersystem mit Fahrzeugen (und keine Rollenbahn) handelt, bei
welchem die am Fahrzeug (1) angebauten und das Fahrzeug tragen
den Räder (8) auf einer Fläche (4 bzw. 10) unter dem Fahrzeug (1)
und nicht über dem Fahrzeug (wie bei Hängebahnen, Overhead-Hänge
förderern etc.) rollen.
Diese Fläche kann der Fußboden (4) direkt oder ein Unterbau über
dem Fußboden sein, eine Zwischenetage im Gebäude oder ein Schutz
gittersteg (Fig. 2) etc., auch wenn diese hängend an der Decke
gebaut und/oder mit zusätzlichem Unterbau (9) versehen sind.
Es sind unterschiedliche Systeme von Flurförderanlagen, bei
welchen Lasten durch einzelne Fahrzeuge transportiert werden,
bekannt, wobei aufgrund der vieljährigen Erfahrung die Vor-
und Nachteile eines jeden Systems auch gut bekannt sind.
Z.B., bei Flurförderanlagen, bei welchen die Fahrzeuge durch
mechanische Schleppmittel (z. B. Seile oder Ketten) bewegt
werden, ist der mit den Schleppmitteln verbundene Aufwand in
der Regel sehr hoch. Außerdem können bei Anlagen dieser Art
beim Betrieb in Werkshallen die Forderungen hinsichtlich
Lärmpegel nicht immer eingehalten werden.
Das Verlegen der Schleppmittel für Flurfahrzeuge über deren
Trasse (an der Decke) wird nur selten praktiziert, weil dabei
der Förderanlage zu viel Raum im Gebäude geopfert werden muß.
Beim Verlegen des Schleppmittels im Boden ist das Einrichten von
Gruben für die relativ voluminösen Antriebs- und Spannstationen,
Umlenkeinrichtungen und Weichen, sowie das Einrichten des Kanals
für das Schleppmittel entlang der Fördertrasse mit Problemen wie
Umbau am Gebäude und an dessen Fundamenten, verbunden.
Folge: Hohe Investitionskosten, lange Bauzeiten, hohe Wartungs
kosten und sehr geringe Flexibilität bei Modernisierungen (wenn
die Linienführung der Trasse geändert werden muß).
Systeme mit Fahrzeugen mit elektrischem Einzelantrieb, sind zwar
von den meisten der oben genannten Nachteilen frei, das große
Problemen ist hier aber die Energieversorgung der Antriebe.
Beim bekannten fahrerlosen Transportsystemen (FTS) wird dieses
Problem dadurch gelöst, daß die Fahrzeuge mit aufladbaren Batte
rien (Akkus) ausgestattet werden. Die Fahrzeuge werden dabei
durch ein elektronisches Führungs- oder Navigationssystems zu
ihren Zielstationen geführt.
Die bekannten Nachteile dieser Anlagen sind:
Hohe Störanfälligkeit; in Störfällen ist oft der Einsatz von hochqualifiziertem Personal erforderlich; die in den Batterien enthaltenen großen Mengen von Säuren (oder Alkalilösungen) sind eine Gefahrenquelle bei Unfällen; die Entsorgung der schweren, voluminösen Batterien, die wegen ihrer begrenzten Lebensdauer oft erneuert werden müssen, ist eine kostspielige und umwelt belastende Angelegenheit.
Hohe Störanfälligkeit; in Störfällen ist oft der Einsatz von hochqualifiziertem Personal erforderlich; die in den Batterien enthaltenen großen Mengen von Säuren (oder Alkalilösungen) sind eine Gefahrenquelle bei Unfällen; die Entsorgung der schweren, voluminösen Batterien, die wegen ihrer begrenzten Lebensdauer oft erneuert werden müssen, ist eine kostspielige und umwelt belastende Angelegenheit.
Zu den Nachteilen zählen hier auch die hohen Anschaffungskosten
(pro Fahrzeug). Um diese in erträglichen Grenzen zu halten, werden
meistens relativ billige Akkus verwendet, deren Gewicht pro Ener
gieeinheit sehr hoch ist und die nennenswert weniger Energie ab
geben als sie beim Aufladen verschlingen (insbesondere, wenn sie
nicht mehr ganz neu sind).
Die Folge sind weitere Übel: Ein sehr niedriger Gesamtwirkungs
grad der Anlage, oftes Nachladen der Batterien und deren kurze
Lebensdauer.
Die Versuche, Flurfahrzeuge mit relativ einfachen individuellen
Elektroantrieben auszurüsten und den für den Antrieb erforderli
chen elektrischen Strom über Schleifleitungen zuzuführen, haben
bisher zu keinem nennenswerten Durchbruch geführt.
Das Verlegen der Schleifleitung über der Trasse (z. B. unter der
Decke des Gebäudes) wird bei Flurförderern in Gebäuden nur sel
ten praktiziert, vor allem wegen den dabei entstehenden Problemen
der mechanischen Führung (Lenkung) der Fahrzeuge und auch aus
Platzgründen.
Beim Verlegen der Schleifleitungen im Fußboden darf aus Sicher
heitsgründen eine nur sehr niedrige Spannung eingesetzt werden
(Schutzspannung, in Deutschland z. B. 60 V bei Gleichspannung -
siehe Fundstelle 1: DIN VDE 0100, Teil 410).
Bei dieser Spannung treten die in der Elektrotechnik bekannten
Kontaktprobleme bei niedrigen Spannungen auf: Schon eine geringe
Korrosionsfilmbildung oder Verschmutzung an der Schleiffläche
der Schleifleitung führt zu störenden Unterbrechungen der Strom
zufuhr (Fahrzeuge laufen ruckartig oder bleiben ganz stehen).
Kontaktunterbrechungen bei niedriger Spannung werden hauptsäch
lich dadurch verursacht, daß das für das Aufrechterhalten des
Kontakts wichtige elektrische "Durchschlagen" des sich laufend
bildenden Korrosionsfilms (oder auch einer Schmutzschicht) von
der Kontaktstelle wegen zu geringer Feldstärke des elektrischen
Feldes oft ausbleibt.
Außerdem: Niedrige Spannung bedeutet hohen Strom, was bei Kon
taktunterbrechungen zur verstärkten Elektroerrosion (durch Fun
kenbildung) und somit zur fortschreitenden Zerstörung der Schleif
leitung und zur stetigen Verschärfung des Kontaktproblems an die
ser führt.
Die bekannte Lösung des genannten Kontaktproblems an den Schleif
leitungen besteht darin, daß man bei rauhen Industrie- oder Be
triebsverhältnissen Schleifleitungen mit niedriger Spannung nicht
einsetzt, bei Schleifleitungen bei solchen Verhältnissen gilt es:
ab 380 V aufwärts, bei Elektrolokomotiven - bis zu 30.000 V.
Wenn Personen durch berühren gefährdet sind, so werden berührungs
geschützte Schleifleitungen verwendet.
Aber auch bei hohen Spannungen kann es Unterbrechungen der Strom
versorgung aus der Schleifleitung geben, jedoch aus anderen Gründen
als die oben genannten, z. B. Bügelsprung bei Elektrolokomotiven
oder Passieren einer Trennstelle der Schleifleitung.
Die in der Technik bekannten Lösungen des Problems (bei hohen
Spannungen) können in 2 Gruppen eingeteilt werden:
- - Erste Gruppe: Die Antriebsmotoren werden mit Strom für das Bewegen des Fahrzeuges nicht versorgt, der Abschnitt ohne Energieversorgung aus der Schleifleitung wird durch die ki netische Energie (Schwung) des Fahrzeuges überwunden. Dabei werden nur die wichtigsten Energie-Kleinverbraucher (vor allem die Bordelektronik und das Bremssystem) mit Energie versorgt. Zu diesem Zweck werden entweder die Antriebsmo toren in der Funktion von Generatoren genutzt, oder es wird Energie entnommen aus irgendwelchen aufladbaren Energiespei chern, deren Energievorrat für die Dauer der Unterbrechung der Stromversorgung aus der Schleifleitung für die Kleinver braucher ausreicht (z. B. kleinere Akkus) von welchen aber kein Strom für die Antriebsmotoren für das Fortbewegen des Fahrzeuges geliefert wird.
Beispiel zu dieser Gruppe:
- - Fundstelle 5 (siehe Verzeichnis der Fundstellen):
S. 15, 1. Sp., 3. Abs.;
Hier werden die Antriebsmotoren in der Funktion von Ge neratoren eingesetzt (um die normale Funktionen der Bordelektronik und vor allem die Bremsfähigkeit des Systems zu halten).
Sehr oft wird z. B. bei Elektrolokomotiven die Kombination
Antriebsmotoren als Generatoren mit "Puffer"-Akku eingesetzt.
Versuche, diese für den Eisenbahnlokomotivenbetrieb geeignete
Methode bei Förderfahrzeugen anzuwenden und Stellen, an welchen
die Stromzufuhr unterbrochen ist, durch kinetische Energie der
Fahrzeuge zu überwinden, sind bis jetzt bei Flurförderfahrzeugen
gescheitert, erstens - wegen zu kleinem Vorrat an kinetischer
Energie des sich bewegenden Fahrzeuges, denn meistens bewegen
sich die Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit deutlich unter
60 m/min (unter 3,6 km/h), und zweitens deswegen, weil man es
hier nicht mit einzelnen Unterbrechungen, sondern mit dem er
wähntem Kontaktproblem bei niedrigen Spannungen zu tun hat, was
ein anderes Verhalten des Antriebs als bei einzelnen Unterbre
chungen zur Folge hat.
- - Zweite Gruppe: Die Antriebsmotoren werden von einem Energie speicher mit Strom für die Fortbewegung des Fahrzeugs ver sorgt, welcher ausreichend Energie zu diesem Zweck liefern kann.
Beispiele zu dieser Gruppe:
- A) mit aufladbarem Akku als Pufferspeicher:
- - Fundstelle 2: US-Patent Nr. 4.129.203, Pos. 78;
- - Fundstelle 3: PCT/US92/07443, Pos. 42;
- - Fundstelle 4: Patent DE 29 12 558 C2, Patentanspruch 6, und Fig. 1, Pos. 26.
- B) Es ist der Einsatz von "Giro"-Energiespeichern zum Zweck der Überbrückung von Energiezufuhrlücken bekannt insbe sondere bei Elektro-Straßen-Fahrzeugen mit Oberleitung (z. B. bei manchen Trolleybusen). Bei diesem Speichertyp wird die Energie in Form von kinetischer Energie eines mit hoher Drehzahl rotierenden Schwungrades gespeichert.
- C) mit Leistungs-Kondensatoren (oder Kondensatoren für die Energie-Elektronik) als Pufferspeicher:
- - Fundstelle 6: US-Patent Nr. 4.145.618, Beschreibung, Spalte 1, ab Zeile 36; Patentanspruch 1; Fig. 1, 2 und 3. Durch den Tiefpaß LC (siehe Fig. 1 bis 3 der Fundstelle) am Eingang des elektronischen Wandlers (static inverter) werden kurze Spannungsunterbrechungen, z. B. durch Funken bildung am Bügel (pantograph), ausgeglichen (geglättet - smoothing).
Bei einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung aus
der Schleifleitung, z. B. beim Passieren einer Oberleitungs
trennstelle oder bei einem größeren Bügelsprung, wird das
Antriebssystem aus dem Vorrat der im Kondensator C1 gespei
cherten Energie versorgt.
Da die Trägheit des Antriebssystems beim Anfahren durch
diesen Kondensator nicht beeinflußt werden kann, ist sei
ne Kapazität nur durch den zur Verfügung stehenden Raum im
Fahrzeug, sein Gewicht und aus der Sicht seiner Anschaf
fungskosten begrenzt.
Ein nennenswerter Nachteil des Systems ist der Energiever
lust im Widerstand R und im Varistor Z beim Aufladen des
Kondensators C1 (siehe Fig. 3 der Fundstelle).
Kondensator-Speicher werden als Überbrückungs-Stromquelle für
den Antrieb des Fahrzeugs wegen einer Reihe von Problemen,
mit welchen man dabei konfrontiert wird, nur selten verwendet.
Eines davon ist, daß wegen dem steilen Spannungsabfall beim
Entladen des Kondensators nur ein relativ kleiner Teil der
gespeicherten Energie genutzt werden kann, da für die normale
Funktion des Fahrzeug-Antriebs die Spannung einen gewissen
Minimalwert nicht unterschreiten darf. Durch Einsatz eines zu
sätzlichen Spannungswandlersystems könnte zwar der Teil der zur
Geltung kommenden gespeicherten Energie vergrößert werden.
Diese Lösung ist jedoch zu kostspielig (und zu volumenös).
Oft scheitert der Einsatz des Kondensators als Energiespeicher
am großen Volumen pro gespeicherte Energieeinheit (insbesondere
bei Systemen mit relativ niedriger Betriebsspannung).
Je höher die Arbeitsspannung eines Kondensators, desto größer
sein Volumen. Da aber die im Kondensator gespeicherte Energie
menge proportional dem Quadrat der Spannung zunimmt, können für
Spannungen wie sie für Elektrolokomotiven typisch sind (12.000 V
oder gar 25.000 V), Kondensatoren eingesetzt werden, in welchen
bei relativ kleinem Volumen ausreichende Energiemengen gespei
chert werden können. Ein Kondensator mit einem Volumen von 3
oder 5 Kubikmetern kann in innerem einer Elektromotive meistens
problemlos untergebracht werden.
Bei niedrigen Spannungen und weniger geräumigen Fahrzeugen kann
ein Speicher aus Leistungs-Kondensatoren wegen seinem großem
Raumbedarf desöfteren nicht untergebracht werden.
Elektrolyt-Kondensatoren, die bei gleichem Volumen (im Vergleich
zu Leistungs-Kondensatoren) ein Vielfaches an Energie Speichern
können, können zur Lösung des Volumen-Problems bei Fahrzeugen mit
Energieversorgung über Schleifleitungen wie Lokomotiven, Straßen
bahnen, und ähnl. nicht eingesetzt werden, weil man bei dem hohen
Leistungsbedarf dieser Fahrzeuge gezwungen ist, hohe Spannungen
(bis zu 30.000 V) einzusetzten, um die Stromgröße, und somit die
Wärmeverluste in der Schleifleitung und die Bogenbildung am Strom
abnehmer in zumutbaren Grenzen zu halten.
Die höchste Arbeitsspannung, für welche Elektrolyt-Kondensatoren
noch hergestellt werden können, liegt bei 500 V (wegen den beson
deren Eigenschaften ihres Dielektrikums und wegen den nur in die
sem Typ Kondensatoren ablaufenden elektrochemischen Vorgängen -
siehe Fundstelle 8). Gold-Caps können nur für Spannungen bis zu
höchstens 75 V hergestellt werden.
Es sind also ganz unterschiedliche Spannungsbereiche.
Anders sieht es bei Flurförderfahrzeugen aus, wenn diese über
im Fußboden oder direkt über dem Fußboden verlegte Schleiflei
tungen mit elektrischer Energie versorgt werden sollen.
Auf die klassische Lösung, höhere Spannungen einzusetzten und
berührungsgeschützte Schleifleitungen anzuwenden, kann hier
nicht zugegriffen werden, denn ohne besonderen Schutzmaßnahmen,
wie Abgrenzung durch Zäune auf der gesamten Trassenlänge, dür
fen in diesem Bereich auch berührungsgeschützte Schleifleitun
gen mit Spannung höher als die Schutzspannung, nicht verlegt
werden.
Um eine nennenswerte Energiemenge für Überbrückungszwecke für
den Antrieb im Spannungsbereich unter der Schutzspannung in
einer Kondensatorenbatterie, die aus Leistungs-Kondensatoren
für die Starkstromtechnik ausgelegt sind, hier speichern zu
können, müßte der Speicher um das Mehrfache größer sein als
das Fahrzeug - siehe hierzu Fundstelle 9 (Leistungs- und Ener
giebedarf von fahrerlosen Transportsystemen). Es geht in die
ser Fundstelle um batteriebetriebene Fahrzeuge, jedoch mit
gleichem Energiebedarf, wie bei Flurförderfahrzeugen mit Strom
versorgung über Schleifleitung.
Die Lösung des Problems speziell für den Fall mit Flurförderfahr
zeugen mit Energieversorgung über Schleifleitung bei Spannungen
im Schutzspannungsbereich:
Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder Gold-Caps-Speicher (5, Fig. 1), dessen Energievorrat bei Unterbrechungen der Stromversorgung aus der Schleifleitung (3) nicht nur zur Versorgung der Fahrzeug elektronik (und anderer Kleinverbraucher), sondern hauptsächlich als Energiequelle für den Antriebsmotor 2 (bzw. Antriebsmotoren) genutzt wird.
Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder Gold-Caps-Speicher (5, Fig. 1), dessen Energievorrat bei Unterbrechungen der Stromversorgung aus der Schleifleitung (3) nicht nur zur Versorgung der Fahrzeug elektronik (und anderer Kleinverbraucher), sondern hauptsächlich als Energiequelle für den Antriebsmotor 2 (bzw. Antriebsmotoren) genutzt wird.
Der Energievorrat im Speicher wird bei intakter Stromzufuhr aus
der Schleifleitung aufgefüllt.
Die moderne Elektronik und Elektrotechnik bietet die Möglichkeit,
durch einige Erweiterungen der Schaltung den Energiespeicher so
auszulegen, daß dieser zusätzlich als funkendämpfende Einrich
tung (bei Kontaktunterbrechungen an der Schleifleitung) einge
setzt werden kann. Damit kann die Elektroerrosion an der
Schleifleitung auf ein geringes (eine hohe Lebensdauer der
Schleifleitung gewährleistendes) Maß unterdrückt werden.
Die moderne Elektrotechnik bietet auch die Möglichkeit, das An
triebsaggregat so auszulegen, daß bei den in der Praxis auftre
tenden Größen der Spannungsschwankungen durch das Entladen und
Aufladen des Speicher-Kondensators die Antriebsgeschwindigkeit
konstant bleibt.
Der Schleifleitungskanal (7), der auch als Führungskanal für das
Fahrzeug dienen kann, kann sehr kompakt ausgelegt werden, so daß
zum Verlegen dieses Kanals im Fußboden eine nur kleine Rille
ausgefräst werden muß. Außerdem kann der Schleifleitungskanal
an den Teilen der Trasse, wo es aus Platzgründen zulässig ist,
auf dem Fußboden (ohne Versenken) oder auch über dem Fußboden
verlegt werden. Beim Einführen des Systems entstehen somit
keine hohen Baukosten, es sind nur kurze Bauzeiten für die
Förderanlage erforderlich. Und bei Modernisierungen kann die
Linienführung der Trasse mit geringem Aufwand geändert werden
(im Vergleich zu Anlagen mit mechanischen Schleppmitteln).
Das System enthält keine hochempfindlichen sensiblen Komponen
ten und keine gefährlichen Chemikalien, es ist robust und war
tungsfreundlich und kann auch bei größeren, verzweigten An
lagen sehr einfach gesteuert werden (im Vergleich zur kompli
zierten, sensiblen und störanfälligen Steuerung der batterie
angetriebenen Fahrzeuge, welche durch Elektromagnetfeld- oder
Laserstrahlimpulse entlang der Trasse geführt werden).
Ein großer Vorteil des System ist unter anderem, daß sich die
Fahrzeuge problemlos auf unterschiedlichen Ebenen (E1 und E2,
Fig. 6) in Werkshallen bewegen können. Dies erlaubt es, einen
bei Power-and-Free-Förderern und Elektrohängebahnen oft prakti
zierten Vorgang anzuwenden:
Das Fahrzeug wird auf Fußbodenebene beladen, dann wird es z. B. durch ein Hubwerk (12) angehoben und bewegt sich als Overhead- Transporter z. B. auf der Schutzgitterebene. Um den Stromabneh mer (6) muß dabei nicht unbedingt aus dem Führungskanal (3) he rausgenommen werden. Er bleibt in einem am Hubschlitten (13) des Hubwerks befestigten Schleifleitungs- und Führungskanal stücks (14).
Das Fahrzeug wird auf Fußbodenebene beladen, dann wird es z. B. durch ein Hubwerk (12) angehoben und bewegt sich als Overhead- Transporter z. B. auf der Schutzgitterebene. Um den Stromabneh mer (6) muß dabei nicht unbedingt aus dem Führungskanal (3) he rausgenommen werden. Er bleibt in einem am Hubschlitten (13) des Hubwerks befestigten Schleifleitungs- und Führungskanal stücks (14).
Zum Entladen kann das Fahrzeug auf die Fußbodenebene herun
tergeholt werden.
Auf diese Art und Weise kann in Werkshallen Platz dort freige
halten werden, wo er kostbar ist - auf der Fußbodenebene, und
dort genutzt werden, wo meistens viel Raum brach liegt - auf
Overhead-Höhe.
Claims (13)
1. Flurförderbahnsystem, bei welchem die einzelnen Fahrzeuge (1)
mit Antriebsmotoren (2) ausgestattet sind und durch mechani
sche Führung gelenkt werden und bei welchen die Stromversor
gung über Schleifleitungen (3) bewerkstelligt wird, wobei die
an der Schleifleitung angelegte Spannung den aus Sicherheits
gründen vorgeschriebenen Wert der sogenannten Schutzspannung
nicht überschreitet und wobei "Flur" im fördertechnischem
Sinne als Fußboden (4) oder Unterbau (9), auf welchem die
Förderfahrzeuge rollen, zu verstehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Überwindung der in
der Elektrotechnik bekannten Schwierigkeiten mit dem elektri
schen Kontakt bei niedrigen Spannungen; Schwierigkeiten, wel
che vor allem dadurch verursacht werden, daß das für die Auf
rechterhaltung des Kontakts erforderliche elektrische "Durch
schlagen" des sich laufend bildenden Korrosionsfilms und even
tuell auch Schmutzschicht wegen zu geringer Feldstärke des
elektrischen Feldes im Korrosionsfilm (bzw. Schmutzschicht)
oft ausfällt, jedes Fahrzeug mit einem Elektrolyt- oder Gold
caps-Kondensator-Speicher ausgestattet ist, in weichem in
einem oder mehreren Kondensatoren des ein Vorrat elektrischer
Energie gespeichert wird, hauptsächlich zum Zweck der Versor
gung des Antriebsmotors (oder der Antriebsmotoren) mit Strom
zum Bewegen des Fahrzeugs, aber auch zum Versorgen anderer
Energieverbraucher am Fahrzeug, wenn die Energieversorgung
über die Schleifleitungen wegen Kontaktstörungen am Stromab
nehmer unterbrochen ist.
Der Energievorrat dieses Speichers wird bei intakter Energie
zufuhr aus der Schleifleitung aufgefüllt.
2. Fördersystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Energiespeichern zusammen mit
dem Kondensator eine chemische Elektroenergiequelle (z. B.
Akku) eingesetzt wird.
3. Fördersystem nach obigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher zusätzlich zu
seiner Speicherfunktion auch zum Unterdrücken der Funkenbil
dung bei Kontaktunterbrechungen an der Schleifleitung genutzt
wird (z. B. durch Erweitern der Schaltung).
4. Fördersystem nach obigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung der Schleifleitungen
(Schleifleitungskanal 7) zum mechanischen Führen der Fahrzeuge
genutzt wird (mit oder ohne Servounterstützung am Fahrzeug).
5. Fördersystem nach obigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (8) der Fahrzeuge nicht
direkt auf dem Boden, sondern auf Profilen (10), welche als
Laufflächen für die Räder oder als Führungsprofile dienen,
laufen.
6. Fördersystem nach obigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifleitungskanal (7) im
Fußboden versenkt verlegt ist, wobei seine Oberkante bündig (B,
Fig. 1) oder auch nicht bündig mit der Oberfläche des Fußbodens
ist.
7. Fördersystem nach obigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifleitungskanal (7) auf
der gesamten Trasse oder nur auf Teilen der Trasse direkt auf
dem Fußboden (ohne Versenken) oder über dem Fußboden verlegt
ist.
8. Fördersystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Fußboden verlegte
Schleifleitungskanal (7) seitlich mit Rampen (11, Fig. 5)
versehen ist, hauptsächlich um das Überfahren durch allerlei
Fahrzeuge (z. B. Gabelstapler) zu erleichtern.
9. Fördersystem nach obigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleifleitung (3, Fig. 3)
im Inneren des Schleifleitungskanals (7) verdeckt und mit
der Öffnung in waagrechter Richtung angeordnet ist, so daß
die zugehörigen Schleifkontakte (6) seitlich in die Öffnung
hineingeschwenkt werden können (Fig. 3).
10. Fördersystem nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Schleifleitungen (3, Fig. 4) im Inneren des Schleif
leitungskanals (7) verdeckt und mit ihren Öffnungen in waag
rechter Richtung angeordnet sind, so daß die zugehörigen
Schleifkontakte (6) seitlich in die Öffnungen hineingeschwenkt
werden können (Fig. 4).
11. Fördersystem nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrzeuge sich auf unterschiedlichen Ebenen (E1, E2,
Fig. 6) bewegen, z. B. auf dem Fußboden und auf einem Schutz
gittersteg (Fig. 6 und Fig. 2).
Der Wechsel von einer Ebene in die andere kann z. B. durch
Heben bzw. Senken durch ein Hub-Senkwerk (12) bewerkstelligt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545544A DE19545544A1 (de) | 1994-12-07 | 1995-12-06 | Flurfördersystem mit Einzelantrieb-Fahrzeugen mit Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder mit Gold-Caps-Speicher |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419568U DE9419568U1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Flurfördersystem mit Energiespeicher-Fahrzeugen |
DE19545544A DE19545544A1 (de) | 1994-12-07 | 1995-12-06 | Flurfördersystem mit Einzelantrieb-Fahrzeugen mit Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder mit Gold-Caps-Speicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545544A1 true DE19545544A1 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=6917071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9419568U Expired - Lifetime DE9419568U1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Flurfördersystem mit Energiespeicher-Fahrzeugen |
DE19545544A Withdrawn DE19545544A1 (de) | 1994-12-07 | 1995-12-06 | Flurfördersystem mit Einzelantrieb-Fahrzeugen mit Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder mit Gold-Caps-Speicher |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9419568U Expired - Lifetime DE9419568U1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Flurfördersystem mit Energiespeicher-Fahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9419568U1 (de) |
WO (1) | WO1996017740A2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842738A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-04-20 | Heron Sondermaschinen Und Steu | Schienengebundenes Transfersystem |
DE20120808U1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-04-30 | Groh, Wolfgang, Prof. Dipl.-Ing., 45149 Essen | Fördersystem mit zwischen Montagearbeitsplätzen verfahrbaren Flurförderfahrzeugen sowie Schienensystem und Spannvorrichtung hierfür |
US9037335B2 (en) | 2009-04-17 | 2015-05-19 | Ralf Bär | Method for operating an automated guided, mobile assembly and/or material transport unit and automated guided, mobile assembly and/or material transport unit therefor |
CN105332534A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-02-17 | 苏州中远电梯有限公司 | 一种能够给汽车充电的立体车库 |
DE102016007088B3 (de) * | 2016-06-10 | 2017-06-22 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug |
DE102016125788A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Extor Gmbh | Fahrbares Lagerbediengerät und Lagerbediensystem |
WO2021121654A1 (de) | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug |
WO2021121656A1 (de) | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug |
WO2021121655A1 (de) | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug |
WO2021223968A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektrisches fahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeugs |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522090A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-02 | Meiners Horst | Elektrische Energieversorgung für ein durch mindestens ein Rad bewegtes Fortbewegungsmittel |
CN106671793A (zh) * | 2017-01-10 | 2017-05-17 | 山东钢铁集团日照有限公司 | 一种钢板电动平车控制装置 |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE366973C (de) * | 1923-01-15 | Foerderanlagen Ernst Heckel M | Selbsttaetige Foerderbahn mit elektrischem Einzelantrieb der Foerderwagen | |
US4129203A (en) * | 1977-06-13 | 1978-12-12 | Nelson Berman | Roadway vehicle |
DE3008593A1 (de) * | 1980-03-06 | 1981-09-10 | Translift AG, 6010 Kriens, Luzern | Bodengefuehrte foerder- und transportvorrichtung |
GB2084096A (en) * | 1980-09-10 | 1982-04-07 | Shih Fa | Electric car systems |
DE3404805A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Georg 8200 Rosenheim Uttscheid | Selbstfahrender bodentransporter |
DE2916558C2 (de) * | 1978-04-25 | 1989-11-02 | John G. Orinda Calif. Us Bolger | |
DE3822535C1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4008196A1 (de) * | 1988-10-11 | 1991-09-19 | Rixen Wolfgang | Transportvorrichtung fuer werkstuecke |
DE4015967A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Bruno Gruber | Elektrisch betriebenes kraftfahrzeug |
DE4110381A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Georg Uttscheid | Stromzufuehrungssystem fuer eine elektro-flurfoerderbahn |
WO1993004887A1 (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-18 | Wagner Mining And Construction Equipment Co. | Variable speed ac electric drive vehicle |
DE4302429A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Klaus Auto Parksysteme Gmbh | Schiene für auf Rollen gelagerte Paletten |
DE9408927U1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-09-22 | AFT-Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH, 79650 Schopfheim | Schienensystem für Flurtransportanlagen |
DE4309009A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Aft Gmbh | Transporteinheit einer Flurtransportanlage |
DE4310666A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Woehr Otto Gmbh | Parkanlage für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE103652C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE603065C (de) * | 1931-08-05 | 1934-09-21 | Grubenbahn Ges M B H | Selbsttaetig arbeitende Schaltung auf Lokomotiven mit kombiniertem Oberleitungs- und Batteriebetrieb |
DE1953940A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-12-17 | Curt Rudolph Fa | Zielgesteuerte,elektromotorisch angetriebene Transportwagen,gefuehrt in unter Flur angeordneten Fuehrungsbahnen,letztere ausgebildet mit Abzweigstrecken und Einrichtungenzur Hoehenfoerderung ueber mehrere Etagen |
DE8916156U1 (de) * | 1989-06-29 | 1994-05-05 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Spannungsversorgungseinrichtung für ein elektronisches Gerät |
JPH03212128A (ja) * | 1990-01-12 | 1991-09-17 | Toshiba Corp | 無人搬送車用電源の自動充電装置 |
DE4039645C2 (de) * | 1990-12-12 | 1993-11-18 | Ruhrkohle Ag | Vorrichtung zur Verbindung einer Batteriekatze mit einer Stromschiene |
-
1994
- 1994-12-07 DE DE9419568U patent/DE9419568U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-06 DE DE19545544A patent/DE19545544A1/de not_active Withdrawn
- 1995-12-06 WO PCT/DE1995/001735 patent/WO1996017740A2/de active Application Filing
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE366973C (de) * | 1923-01-15 | Foerderanlagen Ernst Heckel M | Selbsttaetige Foerderbahn mit elektrischem Einzelantrieb der Foerderwagen | |
US4129203A (en) * | 1977-06-13 | 1978-12-12 | Nelson Berman | Roadway vehicle |
DE2916558C2 (de) * | 1978-04-25 | 1989-11-02 | John G. Orinda Calif. Us Bolger | |
DE3008593A1 (de) * | 1980-03-06 | 1981-09-10 | Translift AG, 6010 Kriens, Luzern | Bodengefuehrte foerder- und transportvorrichtung |
GB2084096A (en) * | 1980-09-10 | 1982-04-07 | Shih Fa | Electric car systems |
DE3404805A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Georg 8200 Rosenheim Uttscheid | Selbstfahrender bodentransporter |
DE3822535C1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4008196A1 (de) * | 1988-10-11 | 1991-09-19 | Rixen Wolfgang | Transportvorrichtung fuer werkstuecke |
DE4015967A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Bruno Gruber | Elektrisch betriebenes kraftfahrzeug |
DE4110381A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Georg Uttscheid | Stromzufuehrungssystem fuer eine elektro-flurfoerderbahn |
WO1993004887A1 (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-18 | Wagner Mining And Construction Equipment Co. | Variable speed ac electric drive vehicle |
DE9408927U1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-09-22 | AFT-Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH, 79650 Schopfheim | Schienensystem für Flurtransportanlagen |
DE4302429A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Klaus Auto Parksysteme Gmbh | Schiene für auf Rollen gelagerte Paletten |
DE4309009A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Aft Gmbh | Transporteinheit einer Flurtransportanlage |
DE4310666A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Woehr Otto Gmbh | Parkanlage für Kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Der Goldkondensator - das Speicherwunder. In: de 17, 1993, S.1378-1379 * |
Electronik Welt `94, Conrad Electronic, S.647- S.649 * |
GÜNTHNER,Willibald,A.,KLEIN,Wilfried: Leistungs- und Energiebedarf von Fahrerlosen Transportsystemen. In: F+H Fördern und Heben, 42, 1992, Nr. 6, S.436-438 * |
HOCHFILZER A.: Goldkondensatoren als Akkuersatz. In: Design & Elektronik, 14, 6.2.1993, S.32-34 * |
SCHIFTNER,K.: Antriebssysteme für die Traktion. In: ELIN-Zeitschrift 1990, H.1/2, S.7-20 * |
UTTSCHEID,Georg: EFB - das andere FTS. Fördermittel Journal, 3, 1993, S.58,59 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842738A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-04-20 | Heron Sondermaschinen Und Steu | Schienengebundenes Transfersystem |
DE20120808U1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-04-30 | Groh, Wolfgang, Prof. Dipl.-Ing., 45149 Essen | Fördersystem mit zwischen Montagearbeitsplätzen verfahrbaren Flurförderfahrzeugen sowie Schienensystem und Spannvorrichtung hierfür |
US9037335B2 (en) | 2009-04-17 | 2015-05-19 | Ralf Bär | Method for operating an automated guided, mobile assembly and/or material transport unit and automated guided, mobile assembly and/or material transport unit therefor |
CN105332534B (zh) * | 2015-11-30 | 2017-12-12 | 苏州中远电梯有限公司 | 一种能够给汽车充电的立体车库 |
CN105332534A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-02-17 | 苏州中远电梯有限公司 | 一种能够给汽车充电的立体车库 |
WO2017211464A1 (de) | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug |
DE102016007088B3 (de) * | 2016-06-10 | 2017-06-22 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug |
DE102017005153A1 (de) | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug |
DE102016125788A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Extor Gmbh | Fahrbares Lagerbediengerät und Lagerbediensystem |
WO2021121654A1 (de) | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug |
WO2021121656A1 (de) | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug |
WO2021121655A1 (de) | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug |
US11964570B2 (en) | 2019-12-18 | 2024-04-23 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Method for operating an electric vehicle and electric vehicle |
WO2021223968A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektrisches fahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeugs |
DE102021001939A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9419568U1 (de) | 1995-03-16 |
WO1996017740A2 (de) | 1996-06-13 |
WO1996017740A3 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2463162B1 (de) | System zur Energieversorgung von Elektrofahrzeugen | |
DE19545544A1 (de) | Flurfördersystem mit Einzelantrieb-Fahrzeugen mit Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder mit Gold-Caps-Speicher | |
EP2935052A1 (de) | Lager, insbesondere lageranordnung, insbesondere lager für container | |
EP4090618A1 (de) | Linearmotorisch angetriebenes raupenfahrzeug | |
DE102015215174A1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs | |
CH689748A5 (de) | Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen. | |
EP2978706B1 (de) | Anordnung und verfahren zum betrieb eines regalbediengeräts | |
CH717726B1 (de) | Umlaufförderanlage. | |
EP0327724A1 (de) | Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür | |
EP1670671B1 (de) | Vollautomatisches verkehrssystem | |
DE102004045517A1 (de) | System mit stationären und mobilen Funktionseinrichtungen | |
DE2405198A1 (de) | Batteriebetriebenes transportsystem, insbesondere fuer den oeffentlichen nahverkehr | |
CH654258A5 (de) | Stromversorgungseinrichtung fuer batteriestromgespeiste nicht schienengebundene elektrofahrzeuge. | |
DE2807984A1 (de) | Einschienenbahn mit entgleisungssicheren, mittels laufraedern und seitlichen fuehrungselementen auf schienenbalken gefuehrten drehschemeln | |
DE102018110907A1 (de) | Hängetransportsystem | |
EP0413659B2 (de) | Anlage mit verschiebbaren, schienengebundenen Fahreinheiten | |
AT520965B1 (de) | Regallager zum Lagern von Artikeln in Lagerplätzen von Regalen | |
EP4056413A1 (de) | Batterieladevorrichtung für induktives laden, insbesondere dynamisches und/oder stationäres induktives laden, einer traktionsbatterie eines fahrzeugs | |
DE102021110741A1 (de) | Batterieladevorrichtung für induktives Laden, insbesondere dynamisches und/oder stationäres induktives Laden, einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs | |
AT526304A1 (de) | Transportvorrichtung für einen offenen Tagebau zur Beförderung von Lasten | |
DE286544C (de) | ||
DE4302429A1 (de) | Schiene für auf Rollen gelagerte Paletten | |
DE102015001220B4 (de) | 5-Rollenfahrwerk | |
DE102014015303A1 (de) | Mehrfachnutzung von Bahntrassen zusammen mit Magnetschwebebahn und HGÜ-Stromtrassen | |
DE102019134684A1 (de) | Einfahrregalanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ROSENAU, MARTIN, 76185 KARLSRUHE, DE |
|
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |