CH654258A5 - Stromversorgungseinrichtung fuer batteriestromgespeiste nicht schienengebundene elektrofahrzeuge. - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung fuer batteriestromgespeiste nicht schienengebundene elektrofahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
CH654258A5
CH654258A5 CH304/81A CH30481A CH654258A5 CH 654258 A5 CH654258 A5 CH 654258A5 CH 304/81 A CH304/81 A CH 304/81A CH 30481 A CH30481 A CH 30481A CH 654258 A5 CH654258 A5 CH 654258A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power supply
supply device
conductor pieces
vehicles
battery
Prior art date
Application number
CH304/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Friedel
Friedrich Ottowitz
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH654258A5 publication Critical patent/CH654258A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/32Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinrichtung für batteriestromgespeiste, nicht schienengebundene Elektrofahrzeuge.
Die Verwendung von elektrischen Batterien als Stromquelle für freibewegliche Elektrofahrzeuge, beispielsweise Elektroautobusse, oder im Falle schienengebundener Fahrzeuge, beispielsweise elektrischer Vollbahnen zur Überbrük-kung kritischer Fahrbereiche bei Ausfall der Fahrleitungsspannung, ist seit langem bekannt.
Im ersteren Fall handelt es sich jedoch so gut wie ausschliesslich um Batteriefahrzeuge, welche innerhalb eines engbeschränkten Flächenbereiches, beispielsweise im Bereiche einer Ortschaft oder einer ausgedehnten Industrieanlage zum Einsatz gelangen, Im anderen Fall reicht die Kapazität der Batterie lediglich aus, um im Notfall die Zugsgarnitur einige hundert Meter aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich, etwa einer Strassenkreuzung, wegzuführen.
Im Falle der erstbeschriebenen Fahrzeuge erfolgt die Stromversorgung der Batterien bei ihrer Aufladung meist nur an einem einzigen Ladepunkt, welcher etwa im Rahmen eines Garagenbetriebes über Nacht den nötigen Strom zur Verfügung stellt, so dass der Einsatz des Fahrzeuges tagsüber durch die Batteriekapazität begrenzt ist bzw. dass das Fahrzeug bei Abfall der Restenergie der Batterien allenfalls auch vorzeitig zum Ladepunkt zurückkehren muss. Im zweiten Fall erfolgt die Aufladung der Batterien wohl während des Fahrbetriebes, so dass derartige Probleme nicht auftreten, es ist jedoch wie erwähnt durch die geringe Batteriekapazität nur eine sehr geringe Manövrierbarkeit gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stromversorgungseinrichtung anzugeben, welches die Vorteile einer praktisch unbegrenzten Flächenbedeckung mit den Annehmlichkeiten des Batteriebetriebes von nicht schienengebundenen Fahrzeugen zu vereinigen gestattet. Insbesondere soll dabei erreicht werden, dass durch die Verbindung von streckenweisem Fahrleitungsbetrieb mit freier Beweglichkeit der Fahrzeuge eine besonders rationelle Ausnützung von Fahrleitungs- und Batterieverkehr und damit eine so gut wie lückenlose Überdeckung der zu versorgenden Verkehrsflächen bei geringstem Leitungsaufwand mit all seinen Nachteilen zustand kommt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass im Verkehrsbereich der Fahrzeuge Haltestellen mit jeweils begrenzten stromführenden Fahrleitungsstrecken vorgesehen sind und dass die Fahrzeuge mit Stromabnehmern versehen sind, welche die Aufenthalt an einer Haltestellt mit der Fahrleitung in Verbindung bringbar sind und durch Schaltelemente die Fahrzeugbatterien aufladen, wobei die als Haltestellen vorgesehenen Fahrleitungsstrecken gesamthaft gegenüber der gesamten Länge des Streckennetzes eine um ein Mehrfaches kleinere Länge aufweisen.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Lösung liegen in erster Linie in der beträchtlichen Einsparung von Fahrleitungsmaterial einerseits und andererseits in der Vergrösse-rung des Streckennetzes ohne weiteren Aufwand sowie in der umweltfreundlichen Ausgestaltung des gesamten Fahrbetriebes.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, im Bereich des befahrenen Streckennetzes eine Mehrzahl von als Haltestellen bezeichneten Fahrleitungsbereichen vorzusehen, welche von den sich in ihrem Fahrleitungsnetz befindlichen Fahrzeugen durch ausfahrbare Stromabnehmer über entsprechende Regeleinrichtungen mit den Fahrzeugbatterien in Verbindung gebracht werden. Es ist somit beispielsweise möglich, kurze Teilstrecken im Fahrleitungsbetrieb zu befahren, was beispielsweise bei verschiedenen Rangier- oder Kurzstreckenbetriebsarten insofern von praktischen Vorteil ist, als während dieser Manöver auch gleichzeitig die Batterien neu aufgeladen bzw. nachgeladen werden können. Nach Abschluss derartiger Betriebsweisen kann nach Einziehen des Stromabnehmers das Fahrzeug als freibewegliches, nicht mehr an die Fahrleitung gebundenes Verkehrselement eingesetzt werden. Es liegt auf der Hand, dass bei einer entsprechenden Flächenverteilung derartiger Ladezonen das Verkehrsnetz theoretisch unbegrenzt erweiterbar ist und dass die Flächenbelegung der verkehrserfassten Bereiche so gut wie unbegrenzt ist.
Die Einzelheiten einer erfindungsgemässen Einrichtung sollen im folgenden an Hand der schematischen Zeichnung erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Haltestelle,
Fig. 2 eine Längsansicht der Haltestelle gemäss Fig. 1,
Fig. 3 die Anordnung der Fahrleitungsdrähte im Haltestellenbereich und
Fig. 4 die Anordnung eines Stromabnehmers in Verbindung mit den Fahrleitungsdrähten sowie in schematischer Darstellung die Ladeeinheit und die Fahrzeugbatterie.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 258
Die erfindungsgemässe Stromversorgungseinrichtung für batteriestromgespeiste Elektrofahrzeuge besitzt im Verkehrsbereich der Fahrzeuge Haltestellen mit begrenzten stromführenden Fahrleitungsstrecken 1. Die Fahrzeuge 6 sind mit Stromabnehmern 4 versehen, wwlche beim Aufenthalt an einer Haltestelle mit einer Fahrleitung 1 in Verbindung gebracht werden und über an sich bekannte Schaltelemente 7 die Fahrzeugbatterien 8 aufladen, wobei die als Haltestellen bezeichneten Streckenelemente gegenüber der gesamten Länge des Streckennetzes eine vergleichsweise geringfügige Länge aufweisen.
Die Fahrleitungsstrecke 1 besteht-wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 bis 4 zeigt - aus mehreren in Fährlängsrichtung parallel angeordneten, in einer Ebene liegenden und gegeneinander isolierten Leiterstücken 1', welche zwischen Tragmasten 2 durch Polygonseilzüge 3 gespannt sind. Die Leiterstücke 1' sind in einer vorgegebenen Reihenfolge mit verschiedenen definierten Spannungen beispielsweise mit den drei Phasen eines Drehstromnetzes verbunden. Der Stromabnehmer 4 ist mit voneinander isoüerten Schleifstücken 5 versehen, deren Breite geringer ist als der kleinste Abstand . der von ihnen beschliffenen Leiterstücke 1', so dass eine Verbindung zwischen diesen Leiterstücken 1' durch die Schleifstücke 5, welche einen Kurzschluss herbeiführen könnte, mit
Sicherheit auszuschliessen ist. Die Schleifstücke 5 sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform an ihren seitlichen Enden in Längsrichtung des Stromabnehmers 4, also senkrecht zur Längsausdehnung der Leiterstücke 1 ' abgeflacht, so dass die erforderliche Querbeweglichkeit beim Manövrieren des Fahrzeuges 6 im Haltestellenbereich mit Sicherheit gewährleistet ist.
Die Leiterstücke Y führen in einer vorgegebenen Reihenfolge verschieden definierte Spannungen. Im dargestellten Fall ist angenommen, dass die Leiterstücke Y zyklisch aufeinander folgend an die drei Phasen einer Drehstromquelle, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist, angeschlossen sind, so dass bei einer seitlichen Bewegung des Fahrzeuges stets alle drei Phasen, wenn auch in verschiedener Anordnung über den Stromabnahmer und die mit ihm verbundene Schaltelementengruppe 7 (Fig. 4) mit der Fahrzeugbatterie 8 verbunden ist und diese auflädt. In der Zeichnung ist auf die Verbindung der Fahrzeugbatterie 8 mit den Fahrmotoren sowie auf vorzusehende Nutzbremsschaltungen* nicht besonders Bedacht genommen worden, da derartige Massnahmen das Wesen der Erfindung nicht berühren und nach dem heutigen Stand der Technik für den DurchschnittsfaGhmànn naheliegend sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

654258 PATENTANSPRÜCHE
1. Stromversorgungseinrichtung für batteriestromgespei-ste, nicht schienengebundene Elektrofahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass im Verkehrsbereich der Fahrzeuge Haltestellen mit jeweils begrenzten stromführenden Fahrleitungsstrecken (1) vorgesehen sind und dass die Fahrzeuge (6) mit Stromabnehmern (4) versehen sind, welche beim Aufenthalt an einer Haltestelle mit einer Fahrleitung (1) in Verbindung bringbar sind und über Schaltelemente (7) die Fahrzeugbatterie (8) aufladen, wobei die als Haltestellen vorgesehenen Fahrleitungsstrecken gesamthaft gegenüber der gesamten Länge des Streckennetzes eine um ein Mehrfaches kleinere Länge aufweisen.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils Fahrleitungsstrecke (1) aus mehreren in Fahrlängsrichtung parallel angeordneten, in einer Ebene liegenden gegeneinander isolierten Leiterstücken (1') besteht.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstücke (1') durch einen zwischen Tragmasten (2) angeordneten Polygonseilzug (3) gespannt sind.
4. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstücke (1') in einer vorgegebenen Reihenfolge verschieden definierte Spannungen führen.
5. Stromversorgungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabnehmer (4) mit voneinander isolierten Schleifstücken (5) versehen sind, deren Breite geringer ist als der kleinste Abstand zwischen den von ihnen beschliffenen Leiterstücken (1').
6. Stromversorgungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifstücke (4) an ihren seitlichen Enden in Längsrichtung des Stromabnehmers (4) angeflacht sind.
7. Stromversorgungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstücke (1') zyklisch aufeinander folgend an die drei Phasen einer Drehstromquelle angeschlossen sind.
8. Stromversorgungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schleifstücken (5) des Stromabnehmers (4) und der Fahrzeugbatterie (8) elektrische Stromwandel- und Regeleinrichtungen (7) vorgesehen sind.
CH304/81A 1980-01-22 1981-01-19 Stromversorgungseinrichtung fuer batteriestromgespeiste nicht schienengebundene elektrofahrzeuge. CH654258A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033280A AT370043B (de) 1980-01-22 1980-01-22 Stromversorgungseinrichtung fuer elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654258A5 true CH654258A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=3487778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304/81A CH654258A5 (de) 1980-01-22 1981-01-19 Stromversorgungseinrichtung fuer batteriestromgespeiste nicht schienengebundene elektrofahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT370043B (de)
CH (1) CH654258A5 (de)
DE (1) DE3101655A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2609588B2 (ja) * 1986-05-14 1997-05-14 株式会社東芝 浮上式搬送装置
WO1993015929A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Ernest Dennis Workman Electrical current pick-up from a surface conductor array
DE4307689A1 (de) * 1993-03-11 1995-01-05 Theissen Fassaden U Maschinenb Laufziel-Darstellungsanlage und Verfahren zum Aufladen von Batterien in einem Zielträgerfahrzeug
FR2780684B1 (fr) * 1998-07-02 2002-02-01 Anf Ind Reseau de transport en commun avec vehicules electriques
FR2782680B1 (fr) 1998-08-28 2000-11-17 Alstom Technology Systeme d'alimentation d'un vehicule a traction electrique
ES2156768B1 (es) * 1999-11-24 2002-02-01 Benimeli Fermin Jaime Loureiro Sistema para el suministro de energia a vehiculos de funcionamiento electrico mediante bateria.
FR2806673B1 (fr) * 2000-03-27 2002-06-14 De Villemeur Philippe Billette Moyen de transport collectif urbain electrique a itineraire multiple alimente par le reseau general
FR2819759B1 (fr) * 2001-01-24 2003-05-23 Alstom Systeme d'alimentation d'un vehicule a traction electrique
JP4747204B2 (ja) * 2009-03-16 2011-08-17 株式会社日立製作所 駅間線路上に給電設備を設けた鉄道システム
DE102012202955A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Stromübertragungsvorrichtung zur Aufladung elektrischer Energiespeicher von Fahrzeugen an Überkopfladestationen
DE102013216700B4 (de) * 2013-08-22 2022-01-27 Siemens Mobility GmbH Ladung von batteriefahrtfähigen Straßenfahrzeugen
GB2526118A (en) * 2014-05-14 2015-11-18 Sylvan Ascent Inc Vehicle charging arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405198A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-22 Oscar Dr Ing Bossi Batteriebetriebenes transportsystem, insbesondere fuer den oeffentlichen nahverkehr
DE2516825A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Siemens Ag Foerderanlage mit auf profilschienentrassen gefuehrten angetriebenen foerderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA33280A (de) 1982-07-15
DE3101655C2 (de) 1990-03-29
AT370043B (de) 1983-02-25
DE3101655A1 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819876B1 (de) Stromübertragungsvorrichtung zur aufladung elektrischer energiespeicher von fahrzeugen an überkopfladestationen
EP3160816B1 (de) Seilbahnanlage
CH654258A5 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer batteriestromgespeiste nicht schienengebundene elektrofahrzeuge.
DE102015215174A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
EP0768744A2 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen
DE102015215178A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
EP3265358B1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
EP3541652B1 (de) Elektrisches netzwerk für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines elektrischen netzwerks
EP3184350B1 (de) Schienenfahrzeug und transportsystem
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
WO2014029582A1 (de) Fahrzeug für den streckennetz- und den batteriebetrieb
DE2643656C2 (de) Speisung von Wechselstromfahrleitungen
DE10233842B3 (de) Energieversorgungssystem auf Stromschienen/Stromabnehmer-Basis
DE102019116443A1 (de) Stromschine für eine Strassenfahrbahn
EP4201784A1 (de) Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen
DE653970C (de) Elektrische Bahnanlage, bei der aufeinanderfolgende Streckenabschnitte mit verschiedener Fahrleitungsfrequenz betrieben werden
DE102018221741A1 (de) System für elektrisch straßengebundene Fahrzeuge
EP3470258A1 (de) Vorrichtung zum laden von kraftfahrzeugen
DE102018206448A1 (de) Anlage und Verfahren zur Energieversorgung, insbesondere zur Bahnenergieversorgung
DE19728977A1 (de) Energieversorgungssystem für den Antrieb eines Magnetschwebefahrzeugs
DE1049900B (de)
DE102015211463B3 (de) Energieversorgung mit wechselnder Fahrleitungspolarität
WO2023161025A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybrid-batterieoberleitungsfahrzeugs und hybrid-batterieoberleitungsfahrzeug
DE2550491A1 (de) Stromzufuehrungssystem zum betreiben von elektrofahrzeugen
DE1949041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum freizuegigen Betrieb von gleislosen Strassenfahrzeugen,denen die elektrische Energie aus oberhalb der Strasse gespannten Oberleitungen zugefuehrt wird

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased