DE19545320A1 - Thermolabile Uracil-DNA-Glykosylase, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Entfernung von Uracil aus DNA - Google Patents
Thermolabile Uracil-DNA-Glykosylase, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Entfernung von Uracil aus DNAInfo
- Publication number
- DE19545320A1 DE19545320A1 DE19545320A DE19545320A DE19545320A1 DE 19545320 A1 DE19545320 A1 DE 19545320A1 DE 19545320 A DE19545320 A DE 19545320A DE 19545320 A DE19545320 A DE 19545320A DE 19545320 A1 DE19545320 A1 DE 19545320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- uracil
- enzyme
- approx
- buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 52
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 title claims abstract description 27
- 102000006943 Uracil-DNA Glycosidase Human genes 0.000 title claims abstract description 15
- 108010072685 Uracil-DNA Glycosidase Proteins 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 46
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 46
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 43
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 10
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 claims abstract 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 43
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N Deoxyuridine 5'-triphosphate Chemical compound O1[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 9
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 7
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 claims description 6
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 claims description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 claims description 5
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 claims description 5
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 claims description 5
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 5
- 239000012564 Q sepharose fast flow resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims description 3
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 claims description 3
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims 1
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 claims 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 101710160987 Uracil-DNA glycosylase Proteins 0.000 description 68
- 102100037111 Uracil-DNA glycosylase Human genes 0.000 description 68
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 31
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 15
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 13
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 10
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 8
- SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N Digoxigenin Natural products C1CC(C2C(C3(C)CCC(O)CC3CC2)CC2O)(O)C2(C)C1C1=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N digitoxigenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C1=CC(=O)OC1 QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 6
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 2
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 2
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 2
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 2
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000004191 hydrophobic interaction chromatography Methods 0.000 description 2
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 2
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 2
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 208000035657 Abasia Diseases 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 101100148606 Caenorhabditis elegans pst-1 gene Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001478240 Coccus Species 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 102000011724 DNA Repair Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108010076525 DNA Repair Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 108010054576 Deoxyribonuclease EcoRI Proteins 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 241000702224 Enterobacteria phage M13 Species 0.000 description 1
- 102000020897 Formins Human genes 0.000 description 1
- 108091022623 Formins Proteins 0.000 description 1
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 1
- 101000807668 Homo sapiens Uracil-DNA glycosylase Proteins 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 241000229716 Thermothrix thiopara Species 0.000 description 1
- 241000589500 Thermus aquaticus Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 1
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011901 isothermal amplification Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- -1 nucleotide triphosphates Chemical class 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000003408 pro-mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/6848—Nucleic acid amplification reactions characterised by the means for preventing contamination or increasing the specificity or sensitivity of an amplification reaction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2497—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing N- glycosyl compounds (3.2.2)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein thermolabiles (hitzelabiles) Enzym mit Uracil-DNA-Glykosy
lase-Aktivität, ein Verfahren zur Gewinnung des Enzyms aus Gramm-positiven Mikro
organismen sowie ein verbessertes Verfahren zum Nachweis bzw. Entfernung von Uracil
aus uracilhaltiger DNA, insbesondere aus DNA-Fragmenten, die nach spezifischer
Amplifikation (z. B. PCR) erhalten werden.
Uracil-DNA-Glykosylasen (UNG; EC 3.2.2.3) sind weit verbreitete, hochkonservierte
und extrem spezifische DNA-Reparaturenzyme. Ihre biologische Funktion ist die spezi
fische Entfernung der Base Uracil aus DNA. Uracil kann in DNA durch die spontane De
aminierung von Cytosin, oder durch die Mißincorporation von dUTP während der DNA-
Synthese entstehen. Deaminierung von Cytosin führt zu promutagenen U:G Falschpaa
rungen, die, wenn sie nicht korrigiert werden, zu Transitions-Mutationen in der nächsten
Runde der DNA-Synthese führen (Lindahl, T. (1993) Nature 362, 709-715).
UNGs werden insbesondere im Rahmen der PCR-Technologie bei der Dekontaminierung
von PCR-Ansätzen verwendet. Die sogenannte "carry-over" -Kontaminierung von PCR-
Ansätzen durch amplifizierte Target-DNA kann zu falsch-positiven Resultaten führen.
Die "carry-over"-Kontaminierung kann durch den Einbau von dUTP in alle PCR-Pro
dukte (wobei dTTP durch dUTP ersetzt wird) und die Behandlung von fertig gemixten
PCR-Reaktionen mit UNG, gefolgt von thermischer Inaktivierung der UNG, kontrolliert
werden. UNG spaltet dabei Uracil aus allen uracilhaltigen DNAs, hat jedoch keinen Ef
fekt auf natürliche (d. h. Ziel-)DNA. Die entstehenden abasischen Stellen blockieren die
Replikation der DNA durch DNA-Polymerasen. Durch diese "carry-over-prevention"-
Technologie kann verhindert werden, daß PCR-Produkte aus resultierenden PCRs durch
Kontamination zu falsch-positiven Resultaten führen können (Longo et al. (1990) Gene
93, 125-128). Für diese Methode wird heute in der Regel eine UNG aus E. coli verwen
det (WO 92/0181, EP 0 415 755). Auch die entsprechende Verwendung von UNGs für
die isothermale Amplifikation ist beschrieben (EP 0 624 643).
Die meisten heute bekannten UNGs zeigen eine ausreichend hohe Spezifität für die effi
ziente Spaltung von Uracil aus Einzel- und Doppelstrang-DNA und sind somit prinzipiell
zur Optimierung spezifischer Amplifikationsverfahren verwendbar. Die UNGs zeigen
dagegen keine Aktivität gegenüber anderen, "normalen" DNA-Basen oder gegenüber
Uracil in RNA.
Eine Reihe von UNGs, isoliert aus prokaryotischen und eukaryotischen Organismen so
wie einige viralen Ursprungs, sind beschrieben. Mikrobielle UNGs sind insbesondere aus
E. coli (T. Lindahl, PNAS 21 (9), 3649-3653 (1974); Lindahl et al., J. Biol. Chem. 252
(10), 3286-3294 (1977)), Bacillus subtilis (Cone et al., Biochemistry 16 (14), 3194-3201
(1977)), Bacillus stearothermophilus (Kaboev et al., FEBS Letters 132 (2), 337-340
(1981)), Thermothrix thiopara (Kaboev et al., J. Bacteriology 164 (1), 421-424 (1985))
und Micrococcus luteus (Leblanc et al., J. Biol. Chem. 252 (7), 3477-3483 (1982) be
kannt. Darüber hinaus sind eine UNG vom Menschen (Krokan et al., Nucl. Acid Res. 2
(11), 2599-2613 (1981) und einige UNGs viralen Ursprungs beschrieben. Des weiteren
ist die strukturelle Basis für die Spezifität und Katalyse der UNG seit kurzem geklärt
(Savva et al., Nature 373, 487-493 (1995); Mol et al., Cell 80, 869-878 (1995)).
Für die Anwendung für die "carry-over-prevention"-Methode im Rahmen von Ampli
fikationsverfahren, wie z. B. der PCR, genügen die meisten UNGs jedoch aufgrund ihres
mangelnden Reinheitsgrads bzw. anderer Eigenschaften, insbesondere zu geringen
Thermolabilität nicht dem Anforderungen. So wird selbst nach drastischer Hitzeeinwir
kung, wie beispielsweise 10 Minuten, 95°C und anschließender PCR eine Restaktivität
an UNG nachgewiesen (Thornton et al., Bio Techniques 13 (2), 180-183 (1992)). Die
Restaktivität an UNG, d. h. der weitere Abbau von uracilhaltigen PCR-Produkten wird
routinemäßig in der Regel dadurch verhindert, daß die entsprechenden Ansätze nach der
PCR-Reaktion bei hohen Temperaturen von ca. 70° bis 72°C weiter inkubiert werden.
Zudem wurde beobachtet, daß die Lagerung des PCR-Ansatzes/des PCR-Produkts selbst
bei ca. 4°C oft zum weiteren Abbau des PCR-Produktes führt. Daher werden weit tiefere
Temperaturen, wie ca. -20°C, für die Lagerung und/oder die Inhibierung der Restaktivität
von UNG durch den Zusatz von Chloroform oder Phenol empfohlen. Darüber hinaus
führte die Suche nach besser geeigneten hitzelabilen Mutanten bisher nicht zum Ziel
(Duncan et al., J. Bacteriology 134, (3), 1039-1045 (1978); WO 92/0181).
Somit läßt sich die Aktivität der derzeit zur Verfügung stehenden UNGs nicht vollstän
dig bzw. nur unter Anwendung zusätzlicher, das gesamte Verfahren zusätzlich kompli
zierender Maßnahmen ausschalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit, ein Enzym mit Uracil-DNA-Glykosy
lase-Aktivität zur Verfügung zu stellen, durch die die aus dem Stand der Technik be
kannten Schwierigkeiten bei der Entfernung von Uracil aus DNA weitestgehend aus
geräumt bzw. vermieden werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein thermolabiles Enzym mit Uracil-DNA-Glykosylase-
Aktivität, welches aus Gramm-positiven Mikroorganismen mit einem Reinheitsgrad von
mindestens 95% (SDS-Gel) erhältlich ist und durch eine Halbwertszeit von weniger als 5
Minuten bei 40°C und ungefähr oder weniger als 2 Minuten bei 45°C charakterisiert ist.
Neben Arthrobacter kommen hier insbesondere Mikroorganismen der Gattung Micro
coccus in Betracht. Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Mikroorganismus
DSM 10239 (BMTU 3346) als Enzymquelle verwendet wird. DSM 10239 ist bei der
Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg
1b, D-38124 Braunschweig hinterlegt.
Die Reinigung des erfindungsgemäßen Enzyms erfolgt in der Regel unterhalb von ca.
10°C, vorteilhafterweise bei ca. 4°C. Zunächst werden die Zellen durch dem Fachmann
bekannte Maßnahmen aufgeschlossen; bevorzugt geschieht dies mechanisch mittels einer
Hochdruckpresse oder eines Homogenisators. Anschließend werden die DNA-Bestand
teile abgetrennt, z. B. durch eine Polymin-Fällung. Der Überstand wird zur weiteren Rei
nigung zunächst einer Hydroxyapatit-Chromatographie (z. B. Hydroxyapatit-Ultrogel)
unterzogen, der eine Anionenaustauschchromatographie (bevorzugt an Q-Sepharose ff
high load) und eine hydrophobe Interaktionschromatographie folgt. Letztere kann z. B. an
Phenyl-Sepharose ff stattfinden.
Im einzelnen wird für die Reinigung des Enzyms wie folgt vorgegangen:
Eine bestimmte Menge Zellen werden in Form ihres Trockengewichts in gefrorenem Zu stand mit einer niedrig konzentrierten, im pH-Bereich von ca. 7,2 bis 8,0 gut puffernden Substanz, wie z. B. Phosphatpuffer mit einem SH-Reagenz suspendiert. Anschließend erfolgt zum Aufschluß der Zellen eine Inkubation mit Lysozym; in der Regel sind hier 30 Minuten bei ca. 4°C ausreichend. Der eigentliche Zellaufschluß erfolgt mechanisch, beispielsweise mittels einer Hochdruckpresse oder eines Homogenisators. In der Regel wird ein Aufschlußgrad von ca. 30% erreicht.
Eine bestimmte Menge Zellen werden in Form ihres Trockengewichts in gefrorenem Zu stand mit einer niedrig konzentrierten, im pH-Bereich von ca. 7,2 bis 8,0 gut puffernden Substanz, wie z. B. Phosphatpuffer mit einem SH-Reagenz suspendiert. Anschließend erfolgt zum Aufschluß der Zellen eine Inkubation mit Lysozym; in der Regel sind hier 30 Minuten bei ca. 4°C ausreichend. Der eigentliche Zellaufschluß erfolgt mechanisch, beispielsweise mittels einer Hochdruckpresse oder eines Homogenisators. In der Regel wird ein Aufschlußgrad von ca. 30% erreicht.
Zur Abtrennung von Nukleinsäurebestandteilen werden diese unter nicht denaturierenden
Bedingungen gefällt. Insbesondere hat sich hier eine stufenweise Fällung mit einer ver
dünnten Polymin-Lösung als geeignet erwiesen. Nach kurzer Inkubationsphase und Zen
trifugation wird der Überstand vorteilhafterweise gegen die Pufferlösung dialysiert, die
für die Suspensierung der Biomasse verwendet worden ist. Es hat sich gezeigt, daß die
Dialyse in der Regel nach ca. 16 Stunden abgeschlossen ist. Das Dialysat wird über eine
Hydroxyapatit-Ultrogelsäule aufgetrennt. In jedem Fall wird das entsprechende Chro
matographie-Material zunächst mit der Lösung, in der sich auch die aufzutrennende
Fraktion befindet, äquilibriert. Die das Enzym enthaltene Fraktion wird mit einem linea
ren Gradienten von ca. 10 mM bis 1 M Pufferlösung, z. B. eines Phosphatpuffers bei ca.
pH 7,5 eluiert. Die vereinigten Fraktionen werden gegen eine bei ca. pH 8,0 puffernde
Lösung dialysiert. Als Puffer ist hier beispielsweise Tris/HCl, aber auch Triethanola
mine, N-Methyldiethanolamine oder andere organische bzw. anorganische Puffer mit
einer Pufferkapazität zwischen pH 7,8 bis 8,4 geeignet. Das vereinigte Dialysat wird auf
eine mit dem Dialysat-Puffer äquilibrierte Anionenaustauschersäule, wie beispielsweise
Q-Sepharose ff high load aufgetragen und mit einem linearen Gradienten mit steigenden
Konzentrationen Natriumchlorid eluiert. Die vereinigten Eluatfraktionen werden mit
Ammoniumsulfat versetzt (Endkonzentration: 1,3 M) und auf ein hydrophobes Säu
lenmaterial aufgetragen. Als Säulenmaterial hat sich hier besonders Phenylsepharose ff
als geeignet erwiesen. Das Säulenmaterial wird mit Puffer, beispielsweise Kaliumphos
phat-Puffer enthaltend zusätzlich insbesondere ca. 1 M Ammoniumsulfat äquilibriert.
Nach Beladung des Säulenmaterials wird mit einem linearen Gradienten enthaltend stei
gende Mengen an Glycerin bei pH ca. 6,0 eluiert. Die entsprechende Enzymaktivität
aufweisenden Fraktionen werden vereinigt und gegen ein geeignetes Puffersystem, wel
ches mindestens 100 mM Natriumchlorid und mindestens 40% Glycerin enthält dialy
siert. Dieser Dialysepuffer hat sich gleichfalls als Lagerpuffer für das Enzym als geeignet
erwiesen, wenn die Mischung aus ca. 10 bis 250 mM einer im schwach alkalischen pH-
Bereich puffernder Substanz, wie beispielsweise Hepes, Tris oder Triethanolamin, ca. 0,1
bis 5 mM eines organischen Komplexbildners wie beispielsweise EDTA, eines SH-
Gruppen stabilisierenden bzw. SS-Gruppen reduzierenden Agenzes in einer Konzen
tration von ca. 0,5 bis 5,0 mM, 200 bis 350 mM Natriumchlorid und ca. 45 bis 55% Gly
cerin aufweist. Als ganz besonders vorteilhaft für die Lagerung hat sich eine entspre
chende Mischung erwiesen, die ca. 300 mM Natriumchlorid sowie ca. 50% (v/v) Gly
cerin sowie gegebenenfalls ca. 0,1 bis 5,0 mg/ml Rinderserumalbumin enthält. Das
UNG-Enzym kann in einem solchen Puffer zwischen ca. +4° und -20°C bis zu einem
Jahr aufbewahrt werden, ohne daß ein merklicher Aktivitätsverlust festzustellen ist.
Das Enzym kann mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren mit einem Reinheits
grad von mindestens 95% (SDS-PAGE) und einer spezifischen Aktivität von mindestens
5 × 10⁴ Units/mg erhalten werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Enzyms ist, daß es nahezu frei von Fremd
aktivitäten ist. D.h. es konnte gezeigt werden, daß bezogen auf die Gesamtaktivität der
UNG weniger als 2%, in vielen Fällen weniger als 0,1% von fremden Enzymaktivitäten
enthalten sind. Insbesondere Aktivitäten der folgenden Enzyme konnten nicht festgestellt
werden: DNasen, Nicking Aktivität, Einzelstrang-DNasen, RNasen und Exonukleasen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen UNG-Enzyms ist seine geringe Hitzebe
ständigkeit. Bei ca. 40°C beträgt die Halbwertszeit des Enzyms weniger als 5 Minuten,
während einer Inkubation von ca. 45°C konnte eine Halbwertszeit von ungefähr 2 Minu
ten oder weniger, oft von ca. 60 Sekunden oder weniger ermittelt werden. Diese Stabili
tätsdaten wurden in Tris/HCl-Puffer (pH-Bereich 8,3 bis 8,9), der darüber hinaus Magne
siumchlorid und Kaliumchlorid enthält, bestimmt.
Die erfindungsgemäße UNG ist zum Nachweis uracilhaltiger DNA bzw. zur Entfernung
der Base Uracil aus DNA, insbesondere von uracilhaltigen PCR-Produkten geeignet. Die
UNG wird hierfür in einem zwischen pH 7,5 und pH 9,2 puffernden System vorgelegt.
Insbesondere haben sich hier solche Puffersysteme als geeignet erwiesen, die dem Fach
mann für die Anwendung der PCR bekannt sind (Sambrook, J., Fritsch, E.F., Maniatis,
T., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2nd edition, Cold Spring Harbor Labora
tory Press, 1989). Insbesondere haben sich hier anorganische oder organische Puffer, wie
beispielsweise Tris-HCl in einem Konzentrationsbereich von 5 bis 100 mM, die zudem
über 30 mM Kaliumchlorid und ca. 0,5 bis 3 mM Magnesiumchlorid enthalten, als vor
teilhaft erwiesen. Die UNG liegt vorteilhafterweise in einer Konzentration von ca. 5 bis
40 U/ml, besonders bevorzugt von ca. 20 U/ml vor. Eine Inkubation von ca. eine bis 30
Minuten bei einer Temperatur von ca. 10°C bis 30°C hat sich in den meisten Fällen für
den Abbau von kontaminierender uracilhaltiger DNA als ausreichend erwiesen. An
schließend wird die UNG inaktiviert, indem zwischen ca. 1 und 10 Minuten, vorteil
hafterweise ca. 2 Minuten, auf ca. 95°C erhitzt wird. Als vorteilhaft hat sich dabei er
wiesen, daß die erfindungsgemäße UNG nach der Inaktivierung bei längerer Inkubation
(ca. 4°C) von mehreren Stunden (ca. 4h) keine Restaktivität aufweist. Diese Eigenschaft
hat sich als besonders vorteilhaft in der sogenannten "carry-over-prevention"-Methode
erwiesen, da die bekannten UNGs, wie z. B. das aus E. coli erhältliche Enzym, weniger
leicht durch Hitzeeinwirkung zu inaktivieren sind und somit eine deutlich höhere Rest
aktivität zurück bleibt. Durch die Anwesenheit einer geringeren Restaktivität nach der
Behandlung von DNA, beispielsweise PCR-Produkten, mit dem erfindungsgemäßen
Enzym ist zudem der Vorteil der besseren bzw. längeren Lagerbarkeit verbunden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kit (Testbesteck) zur Vervielfältigung
spezifischer Nukleinsäurefragmente, insbesondere zur Durchführung von PCR unter den
beschriebenen verbesserten carry-over-prevention-Bedingungen. Der Kit enthält neben
den konventionellen Nukleotidtriphosphaten das Nukleotidtriphosphat dUTP, eine ther
mostabile Polymerase, die erfindungsgemäße hitzelabile UNG sowie einen geeigneten
Reaktionspuffer. Im besonderen enthält dieser Kit die hitzelabile UNG, in einer Konzen
tration von 0,1 bis 5 U/µl. Daneben enthält der Kit die Nukleotidtriphosphate dATP,
dCTP, dGTP in einer Konzentration von 10 mM sowie das Nukleotidtriphosphat dUTP
in einer Konzentration von 30 mM. Des weiteren enthält der Kit einen Puffer zur Durch
führung der Dekontamination, Hitzeinaktivierung der UNG und PCR. Dieser Puffer ist
im schwach-alkalischen Bereich gepuffert, zwischen pH 7,5 und 9,2, vorzugsweise pH
8,3 bis 8,9. Geeignete Puffersubstanzen sind dabei beispielsweise Tris/HCl 10 mM. Fer
ner enthält der Puffer ca. 10 bis 100 mM KCI (bevorzugt sind 50 mM), MgCl₂ zwischen
1,0 und 5 mM. Die bevorzugt verwendete Polymerase ist Taq-DNA-Polymerase, isoliert
aus Thermus aquaticus; die Konzentration beträgt 2 bis 10 U/µl, bevorzugt 5 U/µl.
Zusammenfassend kann somit festgehalten werden, daß das erfindungsgemäße hitze
labile Enzym mit Uracil-DNA-Glykosylase-Aktivität im Vergleich zu bekannten Enzy
men überraschenderweise leichter durch Hitzebehandlung zu inaktivieren ist. Zudem
konnte gezeigt werden, daß die Verwendung des erfindungsgemäßen Enzyms bei der
"carry-over-prevention"-Methode eine deutlich geringere Restaktivität nach Durchfüh
rung der PCR zeigt. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung bezüglich Quantität und
Qualität des PCR-Produktes; insbesondere da uracilhaltige PCR-Produkte nach der PCR
nicht aufgrund von Restaktivität (und/oder Reaktivierung) der UNG degradiert werden.
Vergleich Hitzeinaktivierung der UNG aus DSM 10239 und E. coli.
Es wurden jeweils 1 U der UNG aus DSM 10239 und E. coli in 100 µl PCR-Puffer ver
dünnt und bei 40 und 45°C inkubiert. Zu bestimmten Zeiten wurden Proben genommen
und die verbleibende Restaktivität bestimmt,
( (40°C), (45°C): UNG DSM 10239;
-∆- (40°C), -- (45°C): UNG E. coli).
-∆- (40°C), -- (45°C): UNG E. coli).
Bestimmung der Restaktivität von UNG nach Inaktivierung und PCR.
Es wurden jeweils 2 U der UNG aus DSM 10239 sowie aus E. coli zu einem PCR-An
satz zugegeben. Danach wurde die UNG für 2 min bei 95°C inaktiviert. Anschließend
wurde die PCR (Amplifikation mit einem 103 Basenpaare langen Fragment) durchge
führt. Nach der PCR wurde die Probe auf 4°C abgekühlt. Die Spuren A 1-4 zeigen den
Versuch des Ansatzes für die UNG aus DSM 10239. Die Spuren B 1-4 zeigen den ent
sprechenden Versuch für die UNG aus E. coli, die Spuren C 1-4 die Kontrollansätze ohne
UNG. Die Spuren A1, B1, C1 zeigen die Probe für eine Inkubationszeit T = 0; die
Spuren A2, B2, C2 die Probe nach einer Inkubationszeit T = 1 h; die Spuren A3, B3, C3
nach 4 h Inkubation und die Spuren A4, B4, C4 nach 16 h Inkubation. Nach 16 h zeigen
sich bei beiden UNGs Abbauprodukte des PCR-Produktes. Bei der UNG aus E. coli ist
das Auftreten solcher Abbauprodukte bereits zur Zeit T = 0 zu beobachten. Die Spuren D
und E zeigen den Verlauf des Abbaus der PCR-Produkte bei Zugabe der UNG aus DSM
10239 (Spur D) und E. coli (Spur E) nach der PCR.
Versuchsanordnung wie in Abb. 2A; die Inaktivierungszeit der UNG betrug jedoch 10
min bei 95°C. Die Spuren A, B entsprechen den Spuren A, B der Abb. 2A. Es ist deutlich
zu erkennen, daß die UNG aus DSM 10239 im Bereich zwischen T = 0 und T = 4 h kei
nerlei Abbauprodukte des PCR-Fragmentes aufweist.
1 U ist definiert als die Menge von Uracil-DNA-Glykosylase, die benötigt wird, um 1 µg
Einzelstrang uracilhaltige DNA (Bakteriophage M13, gewachsen in E. coli CJ236 DUT
negativ, UNG negativ) bei 37°C in 60 min vollständig abzubauen.
Testvolumen: 50 µl, Konzentration 60 mM Tris/HCl, pH 8/,0; 1 mM EDTA, 1 mM
DTT, 0,1 mg/ml BSA.
Nach Inkubation für 60 min bei 37°C werden 16,5 µl 0,6 M NaOH zugegeben, für 5 min
bei 37°C inkubiert, danach auf Eis abgestoppt und anschließend 16,5 Nil 0,6 M HCl zuge
geben. Die Auswertung erfolgt auf einem 1%igen Agarosegel.
Die Reinigung der Uracil-DNA-Glykosylase erfolgt bei 4°C. Das hier beschriebene Ver
fahren bezieht sich auf die Reinigung der Uracil-Glykosylase aus DSM 10239.
Das Reinigungsverfahren umfaßt folgende Schritte:
Aufschluß der Zellen in einer Hochdruckpresse, Polymin-Fällung zur Abtrennung der DNA, Reinigung der UNG durch Chromatographie an HA-Ultrogel, Anionenaustausch chromatographie (Q-Sepharose ff high load) und hydrophobe Interaktionschromatogra phie (Phenyl-Sepharose ff).
Aufschluß der Zellen in einer Hochdruckpresse, Polymin-Fällung zur Abtrennung der DNA, Reinigung der UNG durch Chromatographie an HA-Ultrogel, Anionenaustausch chromatographie (Q-Sepharose ff high load) und hydrophobe Interaktionschromatogra phie (Phenyl-Sepharose ff).
Lösungen:
Puffer 1 : 10 mM Kaliumphosphat, pH 7,5, 1 mM β-Mercaptoethanol
Puffer 2 : 10 mM Tris/HCl, pH 8,0/4°C, 1 mM β-Mercaptoethanol
Puffer 3 : 100 mM Kaliumphosphat. pH 6,0, 1 M Ammoniumsulfat, 1 mM β-Mer captoethanol
Puffer 4 : 100 mM Kaliumphosphat, pH 6,0, 10% Glycerin, 1 mM β-Mercaptoetha nol
Lagerpuffer: 50 mM Hepes/KOH, pH 8,0, 1 mM EDTA, 1 mM DTT, 300 mM NaCl, 50% Glycerin
40 g Biomasse (Trockengewicht) werden mit 400 ml Puffer 1 versetzt, aufgetaut und suspendiert. Die Suspension wird mit 100 mg Lysozym versetzt und für 30 min bei 4°C gerürt. Anschließend erfolgt der Aufschluß der Zellen in einer Hochdruckpresse in zwei Durchgängen. Der Druck beträgt dabei 550 kg/cm². Der Aufschlußgrad beträgt unter diesen Bedingungen üblicherweise 20-30%.
Puffer 1 : 10 mM Kaliumphosphat, pH 7,5, 1 mM β-Mercaptoethanol
Puffer 2 : 10 mM Tris/HCl, pH 8,0/4°C, 1 mM β-Mercaptoethanol
Puffer 3 : 100 mM Kaliumphosphat. pH 6,0, 1 M Ammoniumsulfat, 1 mM β-Mer captoethanol
Puffer 4 : 100 mM Kaliumphosphat, pH 6,0, 10% Glycerin, 1 mM β-Mercaptoetha nol
Lagerpuffer: 50 mM Hepes/KOH, pH 8,0, 1 mM EDTA, 1 mM DTT, 300 mM NaCl, 50% Glycerin
40 g Biomasse (Trockengewicht) werden mit 400 ml Puffer 1 versetzt, aufgetaut und suspendiert. Die Suspension wird mit 100 mg Lysozym versetzt und für 30 min bei 4°C gerürt. Anschließend erfolgt der Aufschluß der Zellen in einer Hochdruckpresse in zwei Durchgängen. Der Druck beträgt dabei 550 kg/cm². Der Aufschlußgrad beträgt unter diesen Bedingungen üblicherweise 20-30%.
Anschließend erfolgt eine Polyminfällung: 10 ml 10%ige Polymin-P-Lösung werden
tropfenweise zugegeben. Falls die Fällung nicht vollständig ist, erfolgt eine weitere
Polymin-Zugabe in je 2 ml-Schritten. Nach beendeter Titration wird das Präzipitat ca. 30
min bei 4°C stehen gelassen. Anschließend wird die Suspension für 30 min bei 13.000 ×
g bei 4°C zentrifugiert. Der Überstand der Zentrifugation wird insgesamt gegen 5 × 5
Liter Puffer 1 dialysiert (Dauer 16 h). Das Dialysat wird auf eine mit Puffer 1 äquili
brierte HA-Ultrogelsäule (2,6 × 10 cm) aufgezogen und mit ca. 500 ml Puffer 1 gewa
schen. Anschließend wird das Enzym mit einem linearen Gradienten aus Puffer 1 und
Puffer 1 + 1 M Kaliumphosphat pH 7,5 in einem Gesamtvolumen von 1,5 l eluiert.
Die Fließgeschwindigkeit beträgt 5 ml pro Minute, die Fraktionsgröße 10 ml pro Frak
tion.
Das Enzym eluiert zwischen 50 und 150 mM Kaliumphosphat. Die gepoolten Lösungen
werden gegen 4 × 2 Liter Puffer 2 dialyisert. Die dialysierte Lösung wird auf eine mit
Puffer 2 äquilibrierte Q-Sepharose ff-high load (2,6 × 10 cm) aufgezogen und mit ca. 500
ml Puffer 2 die Säule gewaschen.
Anschließend wir das Enzym mit einem linearen Gradienten aus Puffer 2 und Puffer 2 +
1 M NaCl in einem Gesamtvolumen von 1,5 Liter eluiert. Fließgeschwindigkeit beträgt
ca. 10,0 ml/min, die Fraktionsgröße 10 ml.
Das Enzym eluiert zwischen 200 und 300 mM NaCl-Konzentration.
Zu den gepoolten Fraktionen wird festes Ammoniumsulfat bis zu einer Endkonzentration
von 1,3 M unter Rühren bei 4°C zugegeben und gelöst. Diese Lösung wird auf eine mit
Puffer 3 äquilibrierte Phenylsepharose ff-Säule (1,6 × 10 cm) geladen. Nach Waschen
mit ca. 200 ml Puffer 3 wird das Enzym mit einem linearen Gradienten aus Puffer 3 und
Puffer 4 in einem Volumen von 100 ml eluiert. Die Fließgeschwindigkeit beträgt ca. 2,5
ml pro min, die Fraktionsgröße 4 ml. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und gegen
Lagerpuffer dialysiert. Die gereinigte UNG ist zwischen +4°C und -20°C in Lagerpuffer
stabil.
Die beschriebene Methode liefert eine Uracil-DNA-Glykosylase mit einem Reinheitsgrad
von mindestens 95% (8-25% SDS-PAGE, Phastgel von Pharmacia, Phastgelsystem) und
einer spezifischen Aktivität von mindestens 5 × 10⁴ Units/mg (Proteinbestimmung nach
Coomassie). Das Enzym ist zudem frei von kontaminierenden Fremdaktivitäten
(Nicking-Aktivität, Exonuklease und Endonuklease).
Der Test auf das Vorhandensein von kontaminierenden Fremdenzymaktivitäten wurde in
einer Lösung bestehend aus 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM MgCl₂, 1 mM DTE durch
geführt. Die einzelnen Enzymfraktionen (20 µl) wurden mit den entsprechenden Nu
kleinsäuren inkubiert. Sogenannte Nicking-Aktivität wurde durch Inkubation von 1 µg
pBR322 für 16 Stunden bei 37°C bestimmt. Einzel- und doppelsträngige Nukleasen
wurden unter Verwendung von M13mp9-ss DNA und entsprechend von λ/Eco RI,
HindII getestet; die Inkubation erfolgte bei 37°C für 16 Stunden. Die Abwesenheit von
RNasen wurde getestet durch Inkubieren der Proben mit 5 µg MS 2 RNA für 1 Stunde
bei 37°C. Für den Test auf Exonukleasen wurden die Proben mit 1 µg [3H]-gelabelter
DNA 4 Stunden bei 37°C inkubiert und die freigesetzten [3H]-markierten Nukleotide be
stimmt.
Die Hitzelabiltät (Hitzeinaktivierbarkeit) der UNG aus DSM 10239 wurde mit einem ra
dioaktiven Testsystem bestimmt.
Zu diesem Zweck wurde ein radioaktives Testsubstrat über Random primed labeling her
gestellt. 5 ml Reaktionsvolumen enthielten: 2,5 mg Kalbsthymus-DNA, je 0,5 µM dCTP,
dATP, dGTP, 2,6 nM H3-dUTP, 23 nM dUTP, 1 ml Hexanukleotidmix (62,5 OD/ml)
und 5 KU Klenow-Fragment. Der Reaktionsansatz wurde 1 h bei 37°C inkubiert. Nicht
eingebaute Nukleotide wurden durch Chromatographie an Sephadex G50 (2,5 × 10 cm)
abgetrennt (Sephadex G50, äquilibriert in 10 mM Tris/HCl, pH 8,0/4°C). Die Fraktionen,
die markierte DNA enthielten, wurden gesammelt und durch Lyophilisation eingeengt.
Der Testansatz (50 µl) enthielt 5 µl der markierten Kalbsthymus-DNA (10.000 cpm ent
spricht 0,82 pMol H3-Uracil), 60 mM Tris/HCl, pH 8,0, 1 mM EDTA, 1 mM DTT, 0,1
mg/ml BSA. Nach Zugabe von UNG in einer geeigneten Verdünnung wurde der Reak
tionsansatz für 10 min bei 37°C inkubiert.
Anschließend wurde auf Eis abgestoppt, 100 µl Fällungs-DNA (1 mg/ml) zugegeben und
300 µl 10%ige Trichloressigsäure (TCA) zugegeben. Nach 10 min Inkubation auf Eis
(4°C) wurde für 5 min in einer Tischzentrifuge zentrifugiert, 400 µl des Überstandes
wurden zur Zählung in einem Szintillationszähler verwendet.
Im Rahmen der "carry-over-prevention"-Methode wird UNG in einem für PCR geeigne
ten Puffer verwendet. Die Inaktivierungskinetik der erfindungsgemäßen UNG wurde des
halb in einem für PCR geeigneten Puffer durchgeführt. Der PCR-Puffer enthielt 10 mM
Tris/HCl, pH 8,3, 1,5 mM MgCl₂, 50 mM KCI.
1 U UNG wurde in 100 µl PCR-Puffer verdünnt und bei unterschiedlichen Temperaturen
inkubiert. Zu bestimmten Zeiten wurden Proben genommen und die verbleibende Rest
aktivität mit dem oben beschriebenen Testsystem bestimmt (Tabelle 1). Dabei wurden
für die erfindungsgemäße UNG folgende Halbwertszeiten ermittelt: 0,5 min bei 45°C, 2
min bei 40°C (Abb. 1). Für die UNG aus E. coli wurden unter entsprechenden Bedingun
gen folgende Halbwertszeiten ermittelt: 8 min bei 45°C und 27 min bei 40°C.
Das im folgenden beschriebene System dient zum Nachweis von Restaktivitäten an UNG
nach Hitzeinaktivierung und anschließender PCR. Dabei wird der Abbau eines uracilhal
tigen PCR-Produkts verfolgt. Die Detektion des PCR-Produkts erfolgt über den Nach
weis einer eingebauten Digoxigenin (DIG)-Markierung. Diese Markierung wurde durch
Verwendung eines am 5′-Ende DIG-markierten Primers in der PCR vorgenommen; der
zweite Primer trägt keine Markierung. Der Abbau des uracilhaltigen PCR-Produkts er
folgt durch den Nachweis der Abbauprodukte. Die Abbauprodukte werden dabei über ein
Sequenzgel aufgetrennt und die DIG-Markierung über ein Anti-DIG/Chemoluminescenz-
System detektiert.
Es wurde eine 103 Basenpaare lange Sequenz aus dem Multiple Cloning Site des pUC
18-Vectors amplifiziert. Als Primer wurden dazu der pUC-sequencing, 5′-Digoxigenin
markierte Primer (Sequenz: 5′-DIG-d[GTAAAACGA CGGCCAGT]-3′ sowie der pUC-
reverse sequencing primer (Sequenz: d[CAGGAAAC AGCTATGAC]-3′ verwendet. 100
µl des Ansatzes enthielten PCR-Puffer mit 10 mM Tris/CCl, pH 8,3, 50 mM KCl, 1,5
mM MgCl₂; je 200 µM der Nukieotide dATP, dCTP, dGTP sowie 600 µM dUTP, 2,5 U
Taq-DNA-Polymerase, 1 ng pUC 18-DNA/Pst 1, 2 U UNG sowie je 1 µM der beiden
Primer. Danach werden die Proben in einen Thermocycler (z. B. Perkin Elmer 9600)
überführt. Die Hitzeinaktivierung der UNG erfolgt innerhalb von 2-10 min bei 95°C.
Anschließend wird die PCR zur Amplifikation des 103 Basenpaare-Fragments durchge
führt. Die PCR besteht aus 25 Zyklen a 1 min bei 94°C, 1 min bei 50°C sowie 3 min bei
72°C. Danach wird die Probe bei 4°C aufbewahrt und zu geeigneten Zeitpunkten Proben
entnommen, um den Abbau des PCR-Produkts nachzuweisen. 20 µl der entsprechenden
Probe werden mit 5 µl 0,6 M NaOH versetzt, für 5 min bei 37°C inkubiert, danach auf
Eis abgestoppt und anschließend 5 µl 0,6 M HCl sowie 4 µl Formamid-Stopper-Lösung
zugegeben. Anschließend werden die Proben 3 min bei 95°C erhitzt, um Einzelstränge zu
erhalten.
1,5 µl der Probe werden auf ein 8%iges Sequenzgel aufgetragen und getrennt (Laufzeit
50 min bei 2500 V, 26 mA). Die anschließende Detektion des DIG-markierten PCR-Pro
dukts sowie der DIG-markierten Abbauprodukte erfolgte nach dem Protokoll des DIG
Tag DNA Sequencing Kit (Boehringer Mannheim) und des DIG-Lumineszenz-Detek
tion-Kit (Boehringer Mannheim).
Abb. 2A zeigt die Auswertung eines solchen Experiments. Dabei wurden die PCR-
Ansätze bei 4°C aufgewahrt und nach 0 h, 1 h, 4 h, 16 h jeweils Proben entnommen.
Im Vergleich zu der UNG aus DSM 10239 (Spur A 1-4) wurde die UNG aus E. coli
(Spur B 1-4) eingesetzt. Als Kontrolle diente ein Ansatz ohne UNG (Spur C 1-4). Im
Gegensatz zur E. coli-UNG treten bei der erfindungsgemäßen UNG in den Zeiten 0 bis 4
h nahezu keine Abbauprodukte auf. Bei einer Hitzeinaktivierung für 2 Minuten bei 95°C
zeigt die erfindungsgemäße UNG somit einen deutlichen Vorteil gegenüber der UNG aus
E. coli (Abb. 2A). Die minimale verbleibende Aktivität der erfindungsgemäßen UNG
kann durch eine Verlängerung des Inaktivierungsschrittes (z. B. 10 min bei 95°C) weiter
gesenkt werden (Abb. 2B).
Claims (19)
1. Thermolabiles Enzym mit Uracil-DNA-Glykosylase-Aktivität erhältlich aus
Gramm-positiven Mikroorganismen mit einem Reinheitsgrad von mindestens 95%
(SDS-Gel) und Halbwertszeiten von weniger als 5 Minuten bei ca. 40°C und
weniger als 2 Minuten bei ca. 45°C.
2. Enzym nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an kontaminieren
den Fremdaktivitäten kleiner als 2% ist und die spezifische Aktivität mindestens 5 ×
10⁴ U/mg Protein beträgt.
3. Enzym nach Anspruch 1 oder 2 erhältlich aus Mikroorganismen der Gattung Ar
throbacter oder Micrococcus.
4. Enzym nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das En
zym aus dem Stamm DSM 10239 isoliert wird.
5. Stabilisierte Lösung des thermolabilen Enzyms mit Uracil-DNA-Glykosylase-Akti
vität nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym in einer Mi
schung bestehend aus 10 bis 250 mM einer im schwach alkalischen Bereich puffern
der Substanz, 0,1 bis 5 mM eines Komplexbildners, 0,5 bis 5 mM eines SH-Gruppen
stabilisierenden Agenzes, mindestens 100 mM Natriumchlorid, 45 bis 55% (v/v)
Glycerin und gegebenenfalls 0,1 bis 5,0 mg/ml Rinderserumalbumin enthalten ist.
6. Stabilisierte Enzymlösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 50
mM Hepes/KOH, pH 8,0, ca. 1 mM EDTA, ca. 1 mM Dithiothreithol, ca. 300 mM
Natriumchlorid und ca. 50% (v/v) Glycerin enthalten sind.
7. Verfahren zur Gewinnung eines thermolabilen Enzyms mit Uracil-DNA-Glykosy
lase-Aktivität und einer Halbwertszeit von weniger als 5 Minuten bei ca. 40°C und
einer Halbwertszeit von weniger als 2 Minuten bei ca. 45°C aus Gramm-positiven
Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufschluß der Zellen und
Abtrennung von DNA eine Hydroxyapatit-Chromatographie, eine Anionenaus
tauschchromatographie und eine hydrophobe Chromatographie ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Abtrennung
durch Polymin-Fällung erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionenaus
tauschchromatographie an Q-Sepharose ff (high load) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobe
Chromatographieschritt an Phenyl-Sepharose ff erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gramm
positive Mikroorganismus DSM 10239 verwendet wird.
12. Verwendung eines thermolabilen Enzyms mit Uracil-DNA-Glykosylase-Aktivität
nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Nachweis uracilhaltiger DNA bzw. zur Ent
fernung der Base Uracil aus DNA, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung mit
uracilhaltiger DNA mit dem Enzym ca. eine Minute bis 30 Minuten bei einer Tem
peratur von ca. 10°C bis 30°C inkubiert und ca. 1 bis 10 Minuten auf ca. 95°C er
hitzt wird.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der uracil
haltigen DNA um spezifisch amplifizierte DNA handelt.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inkuba
tion zwischen ca. 30 Sekunden und vier Stunden bei ca. 4°C keine Aktivität von
Uracil-DNA-Glykosylase mehr feststellbar ist.
15. Kit zur Vervielfältigung von spezifischen Nukleinsäuren bzw. entsprechender Frag
mente, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Komponenten enthalten sind:
- (a) ein thermolabiles Enzym gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem geeigne ten Lagerpuffer,
- (b) die Nukleotidtriphosphate dATP, dCTP, dGTP und dUTP,
- (c) eine thermostabile DNA-Polymerase und
- (d) einen im pH-Bereich von 7,5 bis 9,2 puffernde Substanz (Reaktionspuffer).
16. Kit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das thermolabile Enzym in ei
ner Konzentration von ca. 0,1 bis 5,0 U/µl vorliegt.
17. Kit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleotidtriphos
phate dATP, dCTP und dGTP jeweils ca. ein Drittel der Konzentration von dUTP
ausmachen.
18. Kit nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 2 bis 10
U/µl (Endkonzentration) der thermostabilen DNA-Polymerase vorliegt.
19. Kit nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Reak
tionspuffer außerdem ca. 10 bis 100 mM Kaliumchlorid und/oder ca. 1,0 bis 5,0 mM
Magnesiumchlorid enthält.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545320A DE19545320A1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Thermolabile Uracil-DNA-Glykosylase, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Entfernung von Uracil aus DNA |
ZA9610175A ZA9610175B (en) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-dna-glycosylase process for its production and use for removing uracil from dna |
AU11761/97A AU719912B2 (en) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-DNA-glycosylase, process for its production and use for removing uracil from DNA |
PCT/EP1996/005398 WO1997020922A1 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-dna-glykosylase, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur entfernung von uracil aus dna |
DE59611206T DE59611206D1 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-dna-glykosylase, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur entfernung von uracil aus dna |
US09/077,312 US6187575B1 (en) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-DNA-glycosylas, process for its preparation and use for removing uracil from DNA |
CA002238313A CA2238313C (en) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-dna-glycosylase, process for its production and use for removing uracil from dna |
AT96942330T ATE290593T1 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-dna-glykosylase, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur entfernung von uracil aus dna |
JP52098397A JP3425765B2 (ja) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | 熱不安定性ウラシル―dnaグリコシラーゼ、その生産方法およびdnaからウラシルを除去するためのその使用 |
EP96942330A EP0865488B1 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-dna-glykosylase, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur entfernung von uracil aus dna |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545320A DE19545320A1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Thermolabile Uracil-DNA-Glykosylase, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Entfernung von Uracil aus DNA |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545320A1 true DE19545320A1 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=7779222
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19545320A Withdrawn DE19545320A1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Thermolabile Uracil-DNA-Glykosylase, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Entfernung von Uracil aus DNA |
DE59611206T Expired - Lifetime DE59611206D1 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-dna-glykosylase, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur entfernung von uracil aus dna |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59611206T Expired - Lifetime DE59611206D1 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-04 | Thermolabile uracil-dna-glykosylase, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur entfernung von uracil aus dna |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6187575B1 (de) |
EP (1) | EP0865488B1 (de) |
JP (1) | JP3425765B2 (de) |
AT (1) | ATE290593T1 (de) |
AU (1) | AU719912B2 (de) |
CA (1) | CA2238313C (de) |
DE (2) | DE19545320A1 (de) |
WO (1) | WO1997020922A1 (de) |
ZA (1) | ZA9610175B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69911641T2 (de) * | 1998-11-27 | 2004-08-05 | Synaptics (Uk) Ltd., Harston | Positionssensor |
US20060275782A1 (en) * | 1999-04-20 | 2006-12-07 | Illumina, Inc. | Detection of nucleic acid reactions on bead arrays |
US20030207295A1 (en) * | 1999-04-20 | 2003-11-06 | Kevin Gunderson | Detection of nucleic acid reactions on bead arrays |
NO314091B1 (no) * | 2000-01-12 | 2003-01-27 | Biotec Pharmacon Asa | Varmelabil uracil-DNA-glykosylase, DNA-sekvens som koder for enzymet, mikroorganisme som inneholder DNA-sekvensen, samt anvendelse av enzymet |
US20040146918A1 (en) * | 2000-02-18 | 2004-07-29 | Weiner Michael L. | Hybrid nucleic acid assembly |
AU2002246612B2 (en) * | 2000-10-24 | 2007-11-01 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Direct multiplex characterization of genomic DNA |
GB0126887D0 (en) * | 2001-11-08 | 2002-01-02 | Univ London | Method for producing and identifying soluble protein domains |
US20080032377A1 (en) * | 2004-06-10 | 2008-02-07 | Beata Grolmuszne Vertessy | Uracil-DNA nuclease: protein enzyme possessing nuclease activity specific for uracil containing nucleic acid, process for its preparation and methods of use |
KR100787995B1 (ko) | 2006-08-30 | 2007-12-24 | 주식회사 렉스진바이오텍 | 신규한 우라실-dna 글리코실라제(udg) 및 이의 용도 |
KR100882711B1 (ko) | 2007-03-12 | 2009-02-06 | 성균관대학교산학협력단 | 사이크로박터 스피시스 hj147 균주 유래의 우라실-dna글리코실라제 및 이의 용도 |
JP2009268665A (ja) * | 2008-05-07 | 2009-11-19 | Canon Inc | 吸入装置 |
US8669061B2 (en) | 2008-06-26 | 2014-03-11 | Roche Molecular Systems, Inc. | Method for the prevention of carryover contamination in nucleic acid amplification technologies |
US8563298B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-10-22 | T2 Biosystems, Inc. | NMR systems and methods for the rapid detection of analytes |
CA3155334A1 (en) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | T2 Biosystems, Inc. | NMR SYSTEMS AND METHODS FOR RAPID ANALYTE DETECTION |
EP2722399A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-23 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren zur Vermeidung von Produkten mit hohem Molekulargewicht während einer Amplifikation |
CN106701716B (zh) * | 2016-10-08 | 2020-08-11 | 蓝梦时代(北京)生物科技有限公司 | 一种热不稳定的ung酶及其应用 |
CN113493782B (zh) * | 2020-03-18 | 2023-11-28 | 广东菲鹏生物有限公司 | 热敏型udg酶储存液及其应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0540693T3 (da) * | 1990-07-24 | 1999-09-13 | Hoffmann La Roche | Reduktion af ikke-specifik amplifikation under in vitro-nukleinsyreamplifikation under anvendelse af modificerede nukleinsy |
-
1995
- 1995-12-05 DE DE19545320A patent/DE19545320A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-12-04 AT AT96942330T patent/ATE290593T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-12-04 CA CA002238313A patent/CA2238313C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 ZA ZA9610175A patent/ZA9610175B/xx unknown
- 1996-12-04 DE DE59611206T patent/DE59611206D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 JP JP52098397A patent/JP3425765B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 US US09/077,312 patent/US6187575B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 WO PCT/EP1996/005398 patent/WO1997020922A1/de active IP Right Grant
- 1996-12-04 EP EP96942330A patent/EP0865488B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 AU AU11761/97A patent/AU719912B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0865488B1 (de) | 2005-03-09 |
CA2238313A1 (en) | 1997-06-12 |
AU1176197A (en) | 1997-06-27 |
ATE290593T1 (de) | 2005-03-15 |
CA2238313C (en) | 2007-07-10 |
JP2000502251A (ja) | 2000-02-29 |
ZA9610175B (en) | 1998-07-24 |
JP3425765B2 (ja) | 2003-07-14 |
AU719912B2 (en) | 2000-05-18 |
DE59611206D1 (de) | 2005-04-14 |
WO1997020922A1 (de) | 1997-06-12 |
EP0865488A1 (de) | 1998-09-23 |
US6187575B1 (en) | 2001-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0865488B1 (de) | Thermolabile uracil-dna-glykosylase, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur entfernung von uracil aus dna | |
DE60029927T2 (de) | Thermostabiles enzym welches die genauigkeit thermostabiler dna polymerasen erhöht - zur verbesserung der in vitro nucleinsäuresynthese und amplifikation | |
DE69130800T2 (de) | Verringerung von nicht spezifischer amplifikation während einer (in vitro) nukleinsäure amplifikation unter verwendung von modifizierten nukleinsäure basen | |
DE69613856T2 (de) | Thermostabile dna polymerase aus thermoanaerobacter thermohydrosulfuricus und davon abgeleitete mutierte enzyme mit entfernter exonukleaseaktivität | |
DE69838839T2 (de) | Verfahren zur entfernung von nukleinsäureverunreinigungen in amplifizierungsreaktionen | |
Wallace | DNA damages processed by base excision repair: biological consequences | |
Buttin et al. | Enzymatic DNA degradation in E. coli: its relationship to synthetic processes at the chromosome level | |
Gates 3rd et al. | Endonuclease V of Escherichia coli. | |
Cunningham et al. | Endonuclease IV (nfo) mutant of Escherichia coli | |
EP1711600B1 (de) | Mutierte dna-polymerasen mit erhöhter fehlpaarungs-diskriminirung | |
Kalia et al. | A method for extraction of high-quality and high-quantity genomic DNA generally applicable to pathogenic bacteria | |
DE69934088T2 (de) | Verfahren zur in vitro amplifikation zirkulärer dna | |
DE60110893T2 (de) | Kabeljau-spezifische urazil-dna glykosilase, dafür kodierendes gen, selbiges gen beinhaltende, rekombinante dna oder operative teile davon, ein verfahren zur herstellung des proteins und die anwendung des proteins oder der operativen teile zur überwachung und kontrolle der pcr | |
DE68923503T2 (de) | Thermostabile DNA-Polymerase und Verfahren zur Herstellung davon. | |
DE69421618T2 (de) | In situ extraktion mikrobieller dna | |
DE69328524T2 (de) | Exonuklease-Dekontaminierungsverfahren | |
Christophe et al. | Mitochondrial DNA polymerase from wheat embryos | |
US6168918B1 (en) | Method of detecting foreign DNA integrated in eukaryotic chromosomes | |
DE60317693T2 (de) | Methode und verwendung von thermostabilen rna-ligasen | |
DE68924251T2 (de) | Gewinnung von thermostabilen Enzymen. | |
DE69927795T2 (de) | Temperaturstabile dna polymerase aus thermoanaerobacter thermohydrosulfuricus | |
Holloman et al. | Studies on nuclease alpha from Ustilago maydis. | |
Ikawa et al. | Recognition sequence of endonuclease R. Bam Nx from Bacillus amyloliquefaciens N | |
DE69829240T2 (de) | Für temperaturstabile Diaphorase kodierendes Gen | |
Friedberg et al. | Endonuclease II of E. coli |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |