DE19545108A1 - Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht

Info

Publication number
DE19545108A1
DE19545108A1 DE19545108A DE19545108A DE19545108A1 DE 19545108 A1 DE19545108 A1 DE 19545108A1 DE 19545108 A DE19545108 A DE 19545108A DE 19545108 A DE19545108 A DE 19545108A DE 19545108 A1 DE19545108 A1 DE 19545108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
container
lid
sunlight
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19545108A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Krall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19545108A priority Critical patent/DE19545108A1/de
Publication of DE19545108A1 publication Critical patent/DE19545108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/30Solar heat collectors for heating objects, e.g. solar cookers or solar furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Vorrichtung besteht im Prinzip aus einem Metallbehälter, der gut gegen Wärmeverlust isoliert ist. Er ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die Wärme gut speichern kann, (z. B. Glyzerin) und deren Siedepunkt nicht unter 250°C liegt. Ein schmaler Bereich der Außenwand ist nicht isoliert. Er wird der Sonne zugekehrt. Da die einfache Einwirkung des Sonnenlichtes nicht ausreicht, um z. B. 5 Liter Wasser zum Kochen zu bringen, ist eine Verstärkung erforderlich. Dies ist mit optischen Hilfsmitteln möglich. Durch eine sinnvolle Anordnung von Linsen und Spiegeln kann das Sonnenlicht einer möglichst großen Fläche gesammelt und auf einen schmalen, nicht isolierten Bereich der Außenwand des Metallbehälters konzentriert werden.
Dort kommt es zu einer starken, aber erwünschten Temperaturerhöhung. Diese hohe Temperatur wird durch Wärmeaustauschbleche auf die Speicherflüssigkeit übertragen. Die Wärmeaustauschbleche sind an der Innenseite der Außenwand jeweils dort angebracht, wo außen die Brennpunkte der Sammellinsen auftreffen. Eine zweckmäßige Ausführung zeigt Fig. 1. An der dem Sonnenlicht zugekehrten Seite des Speicherbehälters sind 3 Reihen Sammellinsen angebracht. Die Reihe in der Mitte steht senkrecht zum Lichteinfall, während die beiden Seitenreihen um 45 Grad geneigt sind. Damit auch die Linsen der Seitenreihen voll vom Sonnenlicht getroffen werden, wird ihr Licht von Spiegeln umgelenkt. Die Außenreihen der Linsen sind gegenüber der Mittelreihe so weit verschoben, daß ihre Brennpunkte zwar fast auf einer Linie, aber nebeneinander liegen. Die Außenwand des Speicherbehälters ist im nicht isolierten Bereich so geformt, daß jeder Brennpunkt eine für ihn senkrechte Fläche vorfindet. Durch den Einbau einer Trennwand ist der Speicherbehälter in eine "heiße" und eine "kalte" Zone eingeteilt. Bei Erhöhung der Temperatur in der "heißen" Zone beginnt ein Umlauf der Speicherflüssigkeit. Sie durchfließt dabei die Wandung eines hohlen Körpers. Dieser Hohlkörper (im Weiteren als "Topfmulde" bezeichnet) ist in der Lage, einen entsprechend geformten Topf aufzunehmen. Dort findet ein Wärmeaustausch zwischen Topfmulde und Topf statt.
Der Platz für den Kochtopf, die Topfmulde, wird konisch ausgeführt. Die gleiche konische Form erhalten auch die Töpfe. Alle Töpfe haben den gleichen Durchmesser. Sie unterscheiden sich im Volumen nur durch den Abstand zwischen Topfboden und Deckel. Um mit möglichst wenig Energie auszukommen, werden nur Dampfdrucktöpfe eingesetzt. Selbstverständlich kann auch ganz ohne Deckel oder mit geschlossenem Deckel aber ohne Druck gekocht werden. Die Dampfdruckautomatik sitzt im Deckel. Unterhalb des Deckelverschlusses befindet sich an jedem Topf ein Ring. Dieser Ring hat zwei Aufgaben:
  • a) Er sorgt dafür, daß der Topf nur bis zu einer bestimmten Tiefe in die Topfmulde eintauchen kann.
  • b) Er verschließt den Spalt zwischen Topf und Topfmulde. Die Verbindungsstelle zwischen Topf und Ring ist an der Unterseite so ausgeführt, daß sie konisch ist (Fig. 2). Auch die Topfmulde ist im oberen Bereich abgeschrägt. Dadurch wird erreicht, daß der Topf zwangsläufig immer konzentrisch in der Topfmulde hängt.
Während bei einem sonst üblichen Topf, der auf einem Herd steht, die Wärmeübertragung fast nur durch die Bodenfläche erfolgt, wird hier die gesamte Topfaußenfläche unterhalb des Ringes dazu herangezogen. Der Speicherbehälter dient als "Wärme-Akku" und ist so gelagert, daß er durch leichtes Drehen und/oder Neigen dem aktuellen Sonnenstand angepaßt werden kann. Eine einfache Visiereinrichtung erleichtert diese Aufgabe.
Durch eine flexible Verbindung zwischen Speicherbehälter und Topfmulde ist sichergestellt, daß die Oberkante der Topfmulde - und damit der Topf - stets eine horizontale Lage einnimmt.
Bezugszeichenliste:
Fig. 1:
 1 Speichergefäß
 2 Trennwand
 3 "Heiße" Zone
 4 "Kalte" Zone
 5 Kühlbleche
 6 Brennpunkte
 7 Sammel-Linsen
 8 Spiegel
Fig. 2:
 9 Topf-Seitenwand
10 Dichtungsring am Topf
11 Seitenwand der Topfmulde
Schematische Darstellung ohne Isolierung, Topf in Fig. 2 etwas angehoben dargestellt.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zweckmäßige Anordnung optischer Mittel eine hohe Temperatur in einer schmalen Rinne erzielt und in einer geeigneten Flüssigkeit gespeichert wird.
2. Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustausch zwischen Speicherflüssigkeit und Nutzbehälter in einem speziell geformten Teil des Speichers erfolgt. Dieses hohle, konisch geformte Teil, (im Weiteren "Topfmulde" genannt), kann nur einen Kochtopf oder eine Backform aufnehmen, die an die entsprechende Form angepaßt sind.
DE19545108A 1995-12-04 1995-12-04 Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht Ceased DE19545108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545108A DE19545108A1 (de) 1995-12-04 1995-12-04 Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545108A DE19545108A1 (de) 1995-12-04 1995-12-04 Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545108A1 true DE19545108A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=7779095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545108A Ceased DE19545108A1 (de) 1995-12-04 1995-12-04 Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545108A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057048A (en) * 1975-11-12 1977-11-08 Maineline Sales Co., Inc. Solar heat collector
DE3414442A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-17 Kurt 2803 Weyhe Reinhard Solar beheizter speicherkochherd
DE3505248A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Walter 2000 Hamburg Müller Solarbeheizter herd mit waermespeicher
US4848320A (en) * 1987-09-11 1989-07-18 Burns-Milwaukee, Inc. Solar oven
DE4142119A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Klemens Prof Dr Schwarzer Solarkocher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057048A (en) * 1975-11-12 1977-11-08 Maineline Sales Co., Inc. Solar heat collector
DE3414442A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-17 Kurt 2803 Weyhe Reinhard Solar beheizter speicherkochherd
DE3505248A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Walter 2000 Hamburg Müller Solarbeheizter herd mit waermespeicher
US4848320A (en) * 1987-09-11 1989-07-18 Burns-Milwaukee, Inc. Solar oven
DE4142119A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Klemens Prof Dr Schwarzer Solarkocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1487275B1 (de) Dampfgarer und anordnung zum dampfgaren
DE7737297U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
EP0635225B1 (de) Warmspeisenausgabe
DE19545108A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht
DE1753300B2 (de) Brauchwasserbereiter fuer eine warmwasser-umlaufheizungs-anlage
DE931852C (de) Mit Dampf betriebenes Kochgeraet
DE386630C (de) Elektrischer Kochherd mit waermespeicherndem Wasser
DE328813C (de) Speicherherd mit elektrischer Heizung
DE3010475C2 (de)
DE830393C (de) Kombinierte Wasserwaerm- und Dampfkochvorrichtung mit Vorwaermtank
DE3545890A1 (de) Solarherd
DE4326792A1 (de) Wasserkochtopf
DE803850C (de) Topfgestaltung fuer Dampfkochgefaesse
DE3708980A1 (de) Entsafter
DE545599C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
AT130879B (de) Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl.
CH187047A (de) Warmwasserbehälter.
DE853811C (de) Universalheizplatte zum Kochen, Braten und Backen
CH162716A (de) Waschapparat.
DE3505248A1 (de) Solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE151575C (de)
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE522206C (de) Back- und Bratvorrichtung
CH99730A (de) Elektrischer Herd mit zum Kochen vorgesehenem Wasserwärmespeicher.
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection