DE4142119A1 - Solarkocher - Google Patents

Solarkocher

Info

Publication number
DE4142119A1
DE4142119A1 DE4142119A DE4142119A DE4142119A1 DE 4142119 A1 DE4142119 A1 DE 4142119A1 DE 4142119 A DE4142119 A DE 4142119A DE 4142119 A DE4142119 A DE 4142119A DE 4142119 A1 DE4142119 A1 DE 4142119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
heating medium
solar cooker
medium
heat accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4142119A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Prof Dr Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4142119A priority Critical patent/DE4142119A1/de
Priority to DE9116691U priority patent/DE9116691U1/de
Publication of DE4142119A1 publication Critical patent/DE4142119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/30Solar heat collectors for heating objects, e.g. solar cookers or solar furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • F24S90/10Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Solarkocher. Er ist sowohl für den Haushaltsbedarf, als auch für Großküchen z. B. für Schulen oder Krankenhäuser auslegbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach handhabbaren Solarkocher zu schaffen, bei dem die durch Sonneneinstrahlung gewonnene Wärmeenergie möglichst verlustfrei zum Kochen zur Verfügung steht. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Solarkocher und Kollektor zur Erwärmung des Heizmediums, mit Wärmespeicher und handsteuerbarer Regeleinheit gelöst. Am Kollektor sind in der Parallelschaltung sowohl eine oder mehrere Kochstellen als auch der Wärmespeicher mit einem regelbaren Heizungsmittelzulauf in der Weise angeschlossen, daß das Heizmedium in natürlicher Konvektion umläuft. Die durch Sonneneinstrahlung im Kollektor gewonnene Wärme kann so optimal einer oder mehreren Kochstellen und/oder dem Wärmespeicher zugeführt werden, wobei das Heizmedium ohne Einsatz einer Umlaufpumpe und somit ohne zusätzliche Fremdenergie benutzen zu müssen, im Heizungssystem umläuft.
Bevorzugt wird als Heizmedium ein hochsiedendes Naturöl, wie z. B. Erdnußöl verwendet. Naturöle sind ungiftig und unbeschränkt verfügbar. Durch die solare Einstrahlung erwärmt sich das Öl im Kollektor, dehnt sich aus und bringt den thermosyphonischen Umlauf in Gang.
Im Wärmespeicher sind zur Wärmespeicherung Natursteine eingesetzt. Die dadurch gebildete Stein-Öl-Füllung des Wärmespeichers hat den Vorteil, daß sich im Speicher bei seiner Beladung mit Wärme eine stabile Temperaturschichtung ausbildet, die beim Zufluß von Heizmedium aus dem Wärmespeicher zu den Kochstellen zu hohen Wärmeströmen und damit zu kurzen Kochzeiten führt.
Die Kochstellen sind bevorzugt als Kochgefäße ausgebildet, deren Wände und Böden Hohlräume zum Durchlauf des Heizmediums aufweisen. Zweckmäßig sind die Kochstellen als Vertiefungen in die Arbeitsplatte eingelassen und bilden Töpfe oder Pfannen.
Es ist auf diese Weise ein hoher Wärmeübergang vom Heizmedium über die Innenwand der Kochstelle direkt an das Kochgut erreichbar, so daß kurze Garzeiten erzielt werden. Nach außen ist die Kochstelle gegen Wärmeverluste gut isoliert.
Ein weiterer Vorteil wird durch Einbau eines thermodynamisch ausgekoppelten Wärmeausdehnungsgefäßes am Rücklauf des Heizmediums erreicht. Das Heizungssystem wird somit drucklos betrieben, Unfallgefahren für den Benutzer sind damit erheblich reduziert.
Durch Einbau einer Rücklaufsperre für das Heizmedium in dessen Zulauf vom Kollektor zum Wärmespeicher, wird dann, wenn der Kollektor durch Sonneneinstrahlung nicht beheizbar ist, also insbesondere bei Nacht, ein Entladen des Wärmespeichers durch Rücklaufen des Heizmediums in umgekehrtem thermosyphonischen Fluß verhindert.
Ersatzweise kann das Heizmedium auch in einem nicht solarbetriebenen Erhitzer erwärmt werden. Hierzu kann ein entsprechender Bypass angebracht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch:
Fig. 1 Solarkocher im Querschnitt Fig. 2 Flachkollektor für den Solarkocher Fig. 3 Konzentrierendes Kollektorsystem In Fig. 1 ist der Solarkocher schematisch im Querschnitt mit einem Kollektor (1), im Ausführungsbeispiel einem Flachkollektor, der in Fig. 2 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie II/II wiedergegeben ist, sowie mit Wärmespeicher (2) und handsteuerbarer Regeleinheit (3) bestehend aus drei Durchflußhähnen (3a, 3b, 3c) dargestellt. Das im Heizungssystem umlaufende Heizmedium (4) ist jeweils durch Pfeile angedeutet, die die Flußrichtung des Heizmediums im Heizungssystem markieren.
Das im Kollektor (1) aufgeheizte Medium fließt über einen Zufluß (5) zu Kochstellen (6), von denen in Fig. 1 zwei Kochstellen (6a, 6b) schematisch dargestellt sind.
Beide Kochstellen (6a, 6b) und der Wärmespeicher (2) sind über den Zufluß (5) parallel am Kollektor (1) angeschlossen. Der Zufluß (5) weist hierzu zu den Kochstellen (6a, 6b) und dem Wärmespeicher (2) führende Zweigleitungen (5a, 5b, 5c) auf, in denen die Durchflußhähne (3a, 3b, 3c) eingesetzt sind. Die Durchflußhähne lassen sich unabhängig voneinander regulieren. Kochstellen und Wärmespeicher sind auf diese Weise durch Betätigung der Durchflußhähne jeweils gesondert mit dem Heizmedium beschickbar.
Die Kochstellen (6a, 6b), sowie der Wärmespeicher sind relativ zum Kollektor (1) derart angeordnet, daß das im Kollektor aufgeheizte Medium im Zulauf (5) aufsteigend zu Kochstellen und Wärmespeicher strömt und nach Wärmeabgabe in fallendem Rücklauf (7) mit Rücklaufleitungen (7a, 7b, 7c) zum Kollektor 1 zurückgeführt wird. Das Heizmedium läuft so im thermosyphonischen Fluß, also natürlicher Konvektion um.
Am Rücklauf (7), im Ausführungsbeispiel an einer mit dem Rücklauf (7) in Verbindung stehendem Ablaufleitung (8), ist ein Wärmeausdehnungsgefäß (9) kommunizierend verbunden. Das Wärmeausdehnungsgefäß nimmt die lokal höchste Lage im Heizungssystem ein, sein thermodynamisch ausgekoppelter Einbau durch Anschluß an der Ablaufleitung (8) ermöglicht einen drucklosen Betrieb des Heizungssystems.
Im Ausführungsbeispiel wird der Solarkocher mit einem schräggestellten Flachkollektor (1) betrieben. Der Flachkollektor weist eine rück- und seitwärtige opake Isolierung (10) auf, Fig. 2. Zur Abdeckung des Kollektors dienen zwei Glasscheiben (11). Statt der Glasscheiben ist auch eine Kombination aus einer Glasscheibe und einer UV-stabilen, temperaturfesten Folie einsetzbar. Zur Strahlenabsorption ist unterhalb der Glasscheiben (11) ein selektiv beschichteter Absorber (12) angeordnet. Eine Verstärkung des Strahlenangebots auf den Absorber wird durch seitlich am Kollektor angebrachte Spiegel (13) erreicht. Zwei Spiegel lassen sich zum Schutze der Glasscheibe (11) zuklappen.
Anstelle des Flachkollektors kann auch ein konzentrierendes Kollektorsystem (14) verwendet werden, Fig. 3.
Der Wärmespeicher (2) besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Stahlkugel (15), die als Speichermedium mit Natursteinen (16) gefüllt ist. In den Wärmespeicher (2) wird das heiße Heizmedium nach Öffnen des Durchflußhahnes (3c) über die Zweigleitung (5c) des Zuflusses von oben eingeführt. Bei der Beladung bildet sich im kugelförmigen, Natursteine und Heizmedium enthaltenden Innenraum des Wärmespeichers (2) eine stabile Temperaturschichtung aus, das einströmende Heizmedium verdrängt kühleres Medium von oben nach unten. Wird im Wärmespeicher lagerndes Heizmedium an den Kochstellen (6) benötigt, so lassen sich hohe Wärmeströme und damit kurze Kochzeiten erreichen. Der Wärmespeicher (2) ist unterhalb der Kochstellen (6) angebracht, damit das heiße Heizmedium bei Bedarf auch aus dem Wärmespeicher (2) in natürlicher Konvektion zu den Kochstellen (6) strömen kann.
Die Kochstellen (6a, 6b) sind als Kochgefäße, z. B. als Kochtopf (6a) oder Pfanne (6b), mit Wänden (17) ausgebildet, die Hohlräume (18) aufweisen. Der Kochtopf (6a) ist als Kugelschale geformt, die Pfanne (6b) ist mit einem Boden (17a) versehen, unterhalb dessen ebenfalls Hohlräume (18a) zum Durchfluß von Heizmedium vorgesehen sind. Die Kochstellen sind in eine Arbeitsplatte (19) des Solarkochers eingelassen, gut wärmeisoliert und fest integriert. Die Kochstellen weisen Abdeckungen (20) auf, die ebenfalls isoliert sind. Das Koch-, Back- oder Bratgut kann direkt in die Kochstellen (6) eingefüllt werden, es ist während der gesamten Kochzeit zugänglich. Aufgrund der guten Wärmeisolation und des guten Wärmeübergangs von Heizmedium über die Innenwand der Kochstellen direkt an das Kochgut, werden kurze Garzeiten erzielt.
Im Zufluß (5) des Heizmediums zwischen Kollektor (1) und Wärmespeicher (2) ist eine Rücklaufsperre (21) eingesetzt, über die eine Entladung des Wärmespeichers (2) bei unbestrahltem Kollektor (1), beispielsweise bei Nacht, durch rückströmendes Heizmedium (umgekehrter thermosyphonischer Fluß) verhindert wird.
Als Heizmedium wird im Solarkocher ein hochsiedendes Naturöl, im Ausführungsbeispiel Erdnußöl, verwendet. Das Heizungssystem wird drucklos mittels natürlicher Konvektion betrieben, Pumpen sind nicht eingesetzt.
Der Solarkocher mit temporärem Wärmespeicher läßt sich durch entsprechende Betätigung der Durchflußhähne in folgender Weise betreiben:
  • - Kochen mit Kollektorbetrieb
  • - Kochen mit Kollektorbetrieb und Laden des Wärmespeichers
  • - Kochen mit Wärmespeicher (bei unbestrahltem Kollektor, insbesondere Nachtbetrieb)
  • - Kochen mit Kollektor und Wärmespeicher (z. B. bei zu geringer Kollektorbestrahlung oder bei Ankochen mit dem Wärmespeicher und Weiterkochen mit Kollektorbetrieb).
Der Solarkocher weist im Ausführungsbeispiel zum Zulauf vom Heizmedium, das außerhalb des Kollektors (1) in einem Erhitzer, der nicht mit Solarenergie betrieben ist, erwärmt wurde, einen Bypass (22) auf. Der Solarkocher läßt sich somit auch als Hybridsystem betreiben. Das außerhalb erwärmte Heizmedium kann über die Ablaufleitung (8) nach Anschluß und Öffnen eines Absperrhahnes (23) eingeführt werden. Es fließt aus der Ablaufleitung (8) durch den Bypass (22) - in parallelem Strom zum Wärmespeicher (2) - direkt zu den Kochstellen (6), wenn die Durchflußhähne (3c) sowie (3a) und/oder (3b) geöffnet werden. Die Auslegung des Kollektors und des Wärmespeichers erfolgt je nach Energiebedarf und Verwendungszweck des Solarkochers. Er kann für Haushalts- oder Campingbedarf in gleicher Weise wie für Großküchen eingesetzt werden.
Stückliste
 1 Kollektor
 2 Wärmespeicher
 3 Regeleinheit
 3a, 3b, 3c Durchflußhähne
 4 Heizmedium
 5 Zufluß
 5a, 5b, 5c Zweigleitungen
 6, 6a, 6b Kochstelle
 7 Rücklauf
 7a, 7b, 7c Rücklaufleitungen
 8 Ablaufleitung
 9 Wärmeausdehnungsgefäß
10 Isolierung
11 Glasscheiben
12 Absorber
13 Spiegel
14 Konz. Kollektorsystem
15 Stahlkugel
16 Naturstein
17 Wände
17a Boden
18, 18a Hohlräume
19 Arbeitsplatte
20 Abdeckungen
21 Rücklaufsperree
22 Bypaß
23 Absperrhahn

Claims (7)

1. Solarkocher mit einem Kollektor (1) zur Erwärmung eines Heizmechanismus (4), einem Wärmespeicher (2) und einer handsteuerbaren Regeleinheit (3, 3a, 3b, 3c), wobei an den Kollektor (1) in einer Parallelschaltung sowohl eine oder mehrere Kochstellen (6, 6a, 6b) mit regelbarem Heizmittelzufluß (5), als auch der Wärmespeicher (2) in der Weise angeschlossen sind, daß das Heizmedium (4) in natürlicher Konvektion umläuft.
2. Solarkocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizmedium (4) hochsiedendes Naturöl verwendet wird.
3. Solarkocher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (2), als Speichermedium Natursteine (16) aufweist.
4. Solarkocher nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, d.g., daß zumindest eine der Kochstellen (6a, 6b) als Kochgefäß mit Wänden (17, 17a) ausgebildet ist, die Hohlräume (18, 18a) zum Durchlauf des Heizmediums (4) aufweisen.
5. Solarkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d.g., daß am Rücklauf (7) des Heizmediums (4) zum Kollektor (1) ein Wärmeausdehnungsgefäß (9) angeschlossen ist.
6. Solarkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d.g., daß im Zulauf (5) des Heizmediums (4) vom Kollektor (1) zum Wärmespeicher (2) eine Rücklaufsperre (21) eingesetzt ist.
7. Solarkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d.g., daß der Zulauf (5) des Heizmediums zu Kochstellen (6, 6a, 6b) und Wärmespeicher (2) einem Anschluß (8, 23) an einen nicht mit Solarenergie betriebenen Erhitzer für das Heizmedium (4) aufweist.
DE4142119A 1991-12-20 1991-12-20 Solarkocher Ceased DE4142119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142119A DE4142119A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Solarkocher
DE9116691U DE9116691U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Regelbarer Solarkocher mit temporärem Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142119A DE4142119A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Solarkocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142119A1 true DE4142119A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142119A Ceased DE4142119A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Solarkocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142119A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012791A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 Vilho Eriksson Device for heating by utilizing solar energy
DE19545108A1 (de) * 1995-12-04 1996-04-25 Horst Dipl Ing Krall Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht
CN101818947A (zh) * 2010-03-10 2010-09-01 赖正平 太阳能油导热供热装置
WO2011067218A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Martin Hadlauer Heizeinrichtung für kochzwecke mit einbringung von solarthermischer energie
CN102297523A (zh) * 2011-05-30 2011-12-28 张其明 太阳能灶与烘炉的组合
CN102330826A (zh) * 2011-05-22 2012-01-25 张其明 温度调节开关
CN102331099A (zh) * 2011-05-22 2012-01-25 张其明 能量分配阀
EP2457030A1 (de) * 2009-07-23 2012-05-30 Huazi Lin Solarkochfeld und anwendungen damit
AT511203A4 (de) * 2011-09-28 2012-10-15 Gragger Helmut Backofen
CN103471270A (zh) * 2011-04-30 2013-12-25 张其明 太阳能储热装置
CN106766268A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 门立山 家庭做饭用的太阳能热水器
CN113357834A (zh) * 2020-02-27 2021-09-07 卢卫征 一种槽式太阳能热发电系统中聚光装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446580A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Werner Kuehnert Geraet zur nutzung der sonnenenergie zu koch- und heizzwecken
US4076013A (en) * 1976-03-11 1978-02-28 Universal Construction Industries, Inc. Solar heating system
AT354017B (de) * 1976-08-06 1979-12-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie
DE3249560C2 (de) * 1982-07-17 1985-06-05 Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Solarkollektor
DE3505248A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Walter 2000 Hamburg Müller Solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE3531247A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Horst J Dipl Ing Dr In Spitzer Solarherd mit koch-, brat- und boilereinrichtungen
DE3545890A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Solarherd

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446580A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Werner Kuehnert Geraet zur nutzung der sonnenenergie zu koch- und heizzwecken
US4076013A (en) * 1976-03-11 1978-02-28 Universal Construction Industries, Inc. Solar heating system
AT354017B (de) * 1976-08-06 1979-12-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie
DE3249560C2 (de) * 1982-07-17 1985-06-05 Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Solarkollektor
DE3505248A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Walter 2000 Hamburg Müller Solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE3531247A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Horst J Dipl Ing Dr In Spitzer Solarherd mit koch-, brat- und boilereinrichtungen
DE3545890A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Solarherd

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012791A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 Vilho Eriksson Device for heating by utilizing solar energy
DE19545108A1 (de) * 1995-12-04 1996-04-25 Horst Dipl Ing Krall Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärme aus Sonnenlicht
EP2457030A1 (de) * 2009-07-23 2012-05-30 Huazi Lin Solarkochfeld und anwendungen damit
EP2457030A4 (de) * 2009-07-23 2014-12-17 Huazi Lin Solarkochfeld und anwendungen damit
WO2011067218A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Martin Hadlauer Heizeinrichtung für kochzwecke mit einbringung von solarthermischer energie
CN101818947A (zh) * 2010-03-10 2010-09-01 赖正平 太阳能油导热供热装置
CN103471270A (zh) * 2011-04-30 2013-12-25 张其明 太阳能储热装置
CN102331099A (zh) * 2011-05-22 2012-01-25 张其明 能量分配阀
CN102330826A (zh) * 2011-05-22 2012-01-25 张其明 温度调节开关
CN102297523A (zh) * 2011-05-30 2011-12-28 张其明 太阳能灶与烘炉的组合
AT511203A4 (de) * 2011-09-28 2012-10-15 Gragger Helmut Backofen
AT511203B1 (de) * 2011-09-28 2012-10-15 Gragger Helmut Backofen
CN106766268A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 门立山 家庭做饭用的太阳能热水器
CN113357834A (zh) * 2020-02-27 2021-09-07 卢卫征 一种槽式太阳能热发电系统中聚光装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142119A1 (de) Solarkocher
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE69225228T2 (de) Einrichtung für die nutzung von solarenergie
DE9116691U1 (de) Regelbarer Solarkocher mit temporärem Speicher
DE9415090U1 (de) Anlage zur Beheizung von Gebäuden und zur Erwärmung von Gebrauchswasser
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
AT354017B (de) Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie
DE102007032093B4 (de) Grundofen mit Wärmetauschermodulen
DE3046454A1 (de) Heizungskessel
AT407298B (de) Wärmespeicher
DE2133857C3 (de) Stützeinrichtung für eine Wanne eines Kernreaktors
EP0791163B1 (de) Heizkörper
DE543823C (de) Einrichtung zum elektrischen Beheizen von Kochgefaessen, bei welcher die Aussenwaende des Gefaesses von bewegter Luft umspuelt werden
EP1411312A1 (de) Heizanlage mit insbesondere einem Putterspeicher bzw. Kombispeicherkessel
DE3521027A1 (de) Elektrisch- oder solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
EP1239236A2 (de) Heizeinrichtung zur kombinierten Heiz- und Brauchwassererwärmung
DE2446580A1 (de) Geraet zur nutzung der sonnenenergie zu koch- und heizzwecken
DE2804496A1 (de) Sonnenkollektor
DE3216272A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie
DE3505248A1 (de) Solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection