AT130879B - Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl.

Info

Publication number
AT130879B
AT130879B AT130879DA AT130879B AT 130879 B AT130879 B AT 130879B AT 130879D A AT130879D A AT 130879DA AT 130879 B AT130879 B AT 130879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
coffee
water
holes
brewing coffee
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jentsch
Original Assignee
Karl Jentsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Jentsch filed Critical Karl Jentsch
Application granted granted Critical
Publication of AT130879B publication Critical patent/AT130879B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od.   dgl.,   die in der Hauptsache aus zwei übereinander angeordneten Gefässen besteht, von welchen das obere, das zur Aufnahme der Abbrühflüssigkeit dient, mit einem aus dem Gefäss führenden absperrbaren Rohr versehen ist, dessen freies Ende in das Innere des unteren zur Aufnahme des abzubrühenden Stoffes dienenden Gefässes hineinreicht. Derartige Vorrichtungen sind bereits bekanntgeworden. Bei den bekannten Vorrichtungen ist das zur Aufnahme der Abbrühflüssigkeit bestimmte Gefäss mit einer Füllöffnung und mit einer getrennt angeordneten Austrittsöffnung versehen. 



   Der Erfindung gemäss besitzt das die Abbrühflüssigkeit aufnehmende Gefäss bloss eine einzige Öffnung, die als Füllöffnung dient und die einen Verschluss aufweist, durch den das Ausflussrohr herausführt. Das zur Aufnahme der Abbrühflüssigkeit bestimmte Gefäss ist als Dewarsches Gefäss ausgebildet. Bei dieser Ausbildung wird es möglich, mit einmaligem Erhitzen der Abbrühflüssigkeit auszukommen. Die erhitzte Abbrühflüssigkeit bleibt während der Gesamtdauer des Abbrühvorganges heiss genug. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   der Erfindung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine als Kaffeemaschine dienende Vorrichtung im Schnitt, Fig. 2 zeigt einen Teil der Vorrichtung in Draufsicht. Mit   1   und 2 sind Teile einer bekannten Kaffeemaschine bezeichnet. Der Teil 2 dient als Behälter für den abzubrühenden Kaffee, der als gemahlener Kaffee auf das Sieb 3 geschüttet und gegebenenfalls gegen das Sieb gepresst wird. Auf dem Teil 2 liegt das zur Aufnahme von heissem Wasser dienende Gefäss 4. 5 und 6 sind die Wände dieses Gefässes, deren Zwischenraum wie bei den üblichen Thermosflaschen zum Zwecke der Aufhebung der Wärmeleitung durch die Wände luftleer gemacht ist. Die aus Glas bestehende Thermosflasche ist unten und oben etwas eingezogen und an den eingezogenen Stellen von zwei Mänteln aus Metall 7 und 8, die zum Schutze der Thermosflasche dienen, umgeben.

   Diese beiden Mäntel sind durch Schliessstreifen 9 lösbar zusammengehalten. Am Boden 10 des Mantels 8 ist ein umklappbarer Ring 11 angebracht. Der Mantel 7 ist bei 12 flanschartig abgebogen und geht in einen mit einem Aussengewinde 13 versehenen Hals über. 



  Über dem Gewinde   13   ist eine Verschlusskappe 14 aufgeschraubt, die mittels eines Gummiringes 15 abgedichtet ist. Mit der   Verschlusskappe 14   ist ein Rohr 16 verbunden, in welchem ein Hahn 17 und Löcher 18 vorgesehen sind. Am Ende des Rohres 16 befindet sich eine 
 EMI1.1 
 



   Das Cefäss 4 steht, wenn es ausser Gebrauch ist, auf dem flachen Boden 10. In dieser Stellung des Gefässes wird die Füllung mit Wasser vorgenommen. Zur Füllung wird die   Verschlusskappe   14 abgeschraubt. Wird die Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee in Verwendung genommen, so wird das Gefäss mit kochendem Wasser gefüllt und mit der Verschlusskappe durch Aufschrauben geschlossen. Der Hahn 17 muss vorerst gleichfalls geschlossen sein. Nunmehr wird das Gefäss mit den Händen gehoben, umgekehrt und (Fig. 1) auf den Teil 2 aufgesetzt. Das Ende des Rohres 16 und der Hahn 17 gelangen in das Innere des Behälters 2, weshalb der Hahn von aussen nicht zugänglich bleibt. Damit der noch geschlossene Halm geöffnet werden kann, muss das Gefäss 4 am Ring 11 gefasst und so hoch gehoben werden, dass man zum Hahn gelangen und ihn öffnen kann.

   Ist der Hahn geöffnet, so wird das Gefäss   4-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wieder in die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung gehraelht. Das   heisse Wasser tropft nun   langsam durch die Löcher 18 und 20 auf den auf dem Sieb befindlichen gemahlenen Kaffee. laugt den Kaffee aus und rinnt in die Kanne 1 ab. Sammelt sich das zufliessende Wasser längere Zeit hindurch   über dem Kaffee an.   so wird ein Augenblick eintreten, in welchem die Löcher 18 unter dem steigenden Niveau des Wassers verschwinden. Die   Brausenlöcher   20 sind in diesem Augenblick schon seit einiger Zeit unter Wasser. Sobald aber die   Löcher 18   unter Wasser gelangen, wird ein weiteres Zufliessen des Wassers aus dem Gefäss 4 verhindert.

   Erst wenn die Löcher 18 nach weiterem   Durchfliessen   von Wasser durch das Sieb 3 frei geworden sind, fliesst weiteres Wasser aus dem Gefäss 4 durch die Löcher 18 und schliesslich durch die   Löcher   20. Die Löcher   18 und 20 werden zweckmässig so klein gewählt,   dass kaltes Wasser aus dem Gefäss 4 nicht auszufliessen imstande wäre, das Ausfliessen also erst durch den bei Verwendung von kochendem Wasser durch Dampfbildung entstehenden höheren Druck bewirkt wird. 



   Das als Thermosflasche ausgebildete Gefäss 4 kann aus Weich-oder Hartglas oder aus andern Materialien, wie z. B. aus Porzellan und Metall, hergestellt werden. Gelangt eine Ummantelung des Gefässes zur Verwendung, so kann hiezu und für die Verschlusskappe jedes geeignete Metall genommen werden. Der Mantel 7 kann auch derart ausgebildet werden, dass die bei 12 flanschartig abgebogene Fläche dem oberen Rande des Behälters 2 angepasst ist, so dass die Wirkung der Wärmeleitung oder-Strahlung noch verringert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl., bestehend aus zwei übereinander angeordneten Gefässen, von welchen das obere, das zur Aufnahme der   Abbrühflüssigkeit dient,   mit einem aus dem Gefäss führenden absperrbaren Rohr versehen ist, dessen freies Ende in das Innere des unteren zur Aufnahme des abzubrühenden Stoffes dienenden Gefässes hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gefäss bloss eine einzige als   Füllöffnung   dienende Öffnung besitzt, durch deren Verschluss das herausführende Rohr hindurchgeht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass das obere Gefäss al, Dewarsches Gefäss ausgebildet ist.
AT130879D 1931-07-30 1931-07-30 Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl. AT130879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130879T 1931-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130879B true AT130879B (de) 1932-12-27

Family

ID=3636725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130879D AT130879B (de) 1931-07-30 1931-07-30 Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743944C (de) * 1934-08-19 1944-09-15 Leonhard Cremer Kaffeebruehvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743944C (de) * 1934-08-19 1944-09-15 Leonhard Cremer Kaffeebruehvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130879B (de) Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl.
DE670320C (de) Kochendwasserbereiter mit Getraenkebruehvorrichtung
DE658126C (de) Kaffeebruehvorrichtung mit Steigrohr
DE534500C (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen mit einem Sammelgefaess und einem auf dieses aufsetzbaren Aufbruehgefaess
DE229883C (de)
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung
AT146144B (de) Aus zwei ineinanderliegenden Gefäßen bestehende Einrichtung zum Kochen, Warmhalten und Ausschenken von Getränken.
DE3010475C2 (de)
DE555855C (de) Aufbruehvorrichtung fuer Kaffee oder Tee
AT113957B (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlichen Aufgußgetränken.
AT158496B (de) Ausschankbehälter für heiße und kalte Flüssigkeiten.
DE267356C (de)
DE815237C (de) Apparat zum Zubereiten von Kaffee, Tee o. dgl. Getraenken
DE199723C (de)
DE460710C (de) Vereinigter Vorrats- und Durchlauferhitzer fuer Fluessigkeiten
DE588979C (de) UEberlaufwarmwasserspeicher mit einem Abflussrohr, dessen Muendung in der Hoehe verstellbar ist
DE29932C (de) Wärmeapparat für Mineralwässer u. dgl
DE522190C (de) Elektrisch beheizte Maschine zum Bruehen von Tee, Kaffee und aehnlichen Getraenken
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
DE444028C (de) Teemaschine
AT157926B (de) Heißwasserbereiter mit Getränkebrühvorrichtung.
AT102262B (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffeeaufgüssen u. dgl.
DE102008027536B4 (de) Behältnis zum Kühlen eines fluiden Mediums
DE594922C (de) Warmwasserbehaelter fuer zahnaerztliche Zwecke
CH162891A (de) Behälter mit Vakuumgefäss zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten.