DE19542752A1 - Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen - Google Patents

Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen

Info

Publication number
DE19542752A1
DE19542752A1 DE19542752A DE19542752A DE19542752A1 DE 19542752 A1 DE19542752 A1 DE 19542752A1 DE 19542752 A DE19542752 A DE 19542752A DE 19542752 A DE19542752 A DE 19542752A DE 19542752 A1 DE19542752 A1 DE 19542752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil methyl
polyurethane
cores
mixture
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19542752A
Other languages
English (en)
Inventor
Marek Dr Torbus
Mario Gerad Philip Ladegourdie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenes-Albertus Chemische Werke 40549 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Huettenes-Albertus Chemische Werke 40549 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenes-Albertus Chemische Werke 40549 Duesseldorf De GmbH filed Critical Huettenes-Albertus Chemische Werke 40549 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19542752A priority Critical patent/DE19542752A1/de
Priority to AT96116921T priority patent/ATE171405T1/de
Priority to EP96116921A priority patent/EP0771599B2/de
Priority to DK96116921T priority patent/DK0771599T4/da
Priority to ES96116921T priority patent/ES2103248T5/es
Priority to NZ299622A priority patent/NZ299622A/xx
Priority to SI9630033T priority patent/SI0771599T2/xx
Priority to DE59600596T priority patent/DE59600596D1/de
Priority to ZA968916A priority patent/ZA968916B/xx
Priority to TR96/00848A priority patent/TR199600848A2/xx
Priority to ARP960104940A priority patent/AR004231A1/es
Priority to IL11950396A priority patent/IL119503A0/xx
Priority to PL96316773A priority patent/PL181888B1/pl
Priority to JO19961932A priority patent/JO1932B1/en
Priority to CA002189106A priority patent/CA2189106C/en
Priority to KR1019960049449A priority patent/KR100366819B1/ko
Priority to BG100947A priority patent/BG100947A/xx
Priority to CZ19963179A priority patent/CZ291051B6/cs
Priority to MX9605232A priority patent/MX9605232A/es
Priority to NO19964589A priority patent/NO315614B1/no
Priority to HR19612017.9A priority patent/HRP960510A2/hr
Priority to CN96122764A priority patent/CN1159373A/zh
Priority to YU57796A priority patent/YU57796A/sh
Priority to US08/742,945 priority patent/US6136888A/en
Priority to BR9604485A priority patent/BR9604485A/pt
Priority to AU70523/96A priority patent/AU704232B2/en
Priority to HU9603016A priority patent/HU216901B/hu
Priority to JP30424096A priority patent/JP3647998B2/ja
Publication of DE19542752A1 publication Critical patent/DE19542752A1/de
Priority to US09/635,093 priority patent/US6720366B1/en
Priority to JP2004341495A priority patent/JP4061299B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0847Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers
    • C08G18/0852Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Gießformen und Kernen werden in großem Umfang Bindemittel-Systeme auf Polyurethan-Basis eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Zweikomponenten-Systeme, deren eine Komponente aus Polyolen mit min­ destens zwei OH-Gruppen im Molekül und deren andere Komponente aus Polyiso­ cyanaten mit mindestens zwei NCO-Gruppen im Molekül besteht. Diese beiden Komponenten werden in gelöster Form einem körnigen Formgrundstoff (meistens Sand) zugemischt und durch Zugabe eines Katalysators zur Aushärte-Reaktion gebracht.
In einem typischen Beispiel solcher Systeme ist das Polyol ein freie OH-Gruppen enthaltendes Praekondensat aus Phenol oder Phenolverbindungen mit Aldhehyden (nachfolgend kurz "Phenolharz" genannt) und das Polyisocyanat ein aromatisches Polyisocyanat wie beispielsweise Diphenylmethandiisocyanat. Als Katalysator kommen tertiäre Amine zum Einsatz. Je nach dem, ob man nach dem Coldbox-Verfahren oder dem Nobake-Verfahren arbeitet, erfolgt die Zugabe des Katalysators entweder zusammen mit den übrigen Bestandteilen des Binde­ mittelsystems unmittelbar vor der Verarbeitung der Formstoff-Mischung, oder aber erst nach dem Einbringen der zunächst ohne den Katalysator hergestell­ ten Formstoff-Mischung in ein Formwerkzeug, in dem die Mischung mit dem Amin in gasförmigen Zustand begast wird.
Lösungsmittel sind bei derartigen Systemen erforderlich, tun die Komponenten des Bindemittels beim Vermischen mit dem Formgrundstoff in einem ausreichend niedrig-viskosen Zustand zu halten. Dies gilt für die Phenol­ harze, die aufgrund ihres höheren Molekulargewichts regelmäßig ein Lösungs­ mittel benötigen, trifft aber auch auf die Polyisocyanate zu. Ein Problem bildet dabei die Tatsache, daß die beiden Bindemittelmittel-Komponenten unterschiedliche Lösungsmittel-Typen benötigen. So sind im allgemeinen polare Lösungsmittel gut für Phenolharze geeignet und nur weniger gut mit Polyisocyanaten verträglich, während für unpolare Lösungsmittel das umge­ kehrte gilt. In der Praxis werden deshalb normalerweise Gemische von polaren und unpolaren Lösungsmitteln eingesetzt, die auf das jeweilige Bindemittel­ system abgestimmt sind. Die einzelnen Bestandteile dieses Gemischs sollen dabei im übrigen keinen zu niedrigen Siedebereich haben, damit das Lösungs­ mittel nicht durch Verdunstung zu rasch unwirksam werden kann.
Als unpolare Lösungsmittel dienen bevorzugt hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe (meistens in Form von Gemischen) mit einem Siedebereich oberhalb von etwa 150°C bei Normaldruck, und als polare Lösungsmittel sind u. a. ausreichend hochsiedende Ester zum Einsatz gekommen. Sehr gut bewährt haben sich dabei die in der DE-PS 27 59 262 beschriebenen "symmetrischen" Ester, bei denen sowohl der Säurerest als auch der Alkoholrest eine im gleichen Bereich liegende, relativ große Anzahl von C-Atomen (etwa 6-13 C- Atome) aufweist.
Bei allen Vorteilen der Polyurethan-Bindemittel für die Gießereitech­ nik war es stets ein schwerwiegender Nachteil, daß sie durch Ausdunstungen und Ausgasungen zu einer erheblichen Arbeitsplatzbelastung führen, die auch meist nicht durch Schutzmaßnahmen wie Abzugshauben oder dgl. abgefangen wer­ den kann. Zwar hat die Entwicklung bei den Harzen inzwischen durch Verminde­ rung des Restgehalts an freiem Formaldehyd bzw. freiem Phenol zu Produkten mit sehr geringer Belastung geführt, und auch bei den von Hause aus unange­ nehmen riechenden Estern hat der Einsatz der vorerwähnten symmetrischen Ester in dieser Hinsicht eine spürbare Verbesserung gebracht, aber geblieben ist das Problem der Arbeitsplatzbelastung durch die hochsiedenden Aromaten, auf die bislang nicht verzichtet werden konnte. Diese Aromaten enthalten, um den hohen Siedepunkt zu gewährleisten, Verbindungen mit kondensierten Ben­ zolkernen, also Naphtaline usw., die zu den gesundheitsgefährdenden Stoffen zählen und nicht nur nach erfolgtem Abguß, sondern auch schon bei der Herstellung der Formstoffmischungen freigesetzt werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Verwendung von Pflanzenöl-Methylestern als Lösungsmittel für einzelne oder beide Komponenten der Polyurethan-Bindemittel. Unter "Pflanzenöl-Methylestern" werden hierbei diejenigen Monomethylester ver­ standen, die durch Umesterung der üblicherweise als Triglyceride vorliegen­ den pflanzlichen Öle gewonnen sind. Rapsölmethylester ist ein typisches Bei­ spiel solcher Ester und stellt das bevorzugte Lösungsmittel dar, zumal er als Dieselkraftstoff in ausreichender Menge preisgünstig zur Verfügung steht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß Raps­ ölmethylester und auch andere Pflanzenöl-Methylester, die beispielsweise aus Sojaöl oder Sonnenblumenöl gewonnen sind, nicht nur als polare Lösungsmittel einsetzbar sind, sondern auch hervorragend die Funktion der bislang erfor­ derlichen unpolaren Lösungsmittel übernehmen können. Damit gelingt es erstmals, ein Lösungsmittel zur Verfügung zu stellen, das einheitlich für beide Komponenten eines Polyurethan-Bindemittelsystems geeignet ist und den Einsatz von unpolaren Lösungsmitteln, insbesondere von hochsiedenden Aromaten voll entbehrlich macht. Angesichts der Tatsache, daß alle bisher vorgeschlagenen polaren Lösungsmittel nicht ohne zusätzliche unpolare Lösungsmittel verwendbar sind, war dieses Ergebnis nicht zu erwarten.
Neben dem Vorteil, auf den Einsatz von unpolaren Lösungsmitteln verzichten und so die damit verbundenen Nachteile vermeiden zu können, bietet Rapsölmethylester vielfältige weitere Vorteile, und zwar über die ökologischen Vorteile hinaus, die Rapsölmethylester als umweltfreundliches und CO₂-neutrales Naturprodukt ohnehin besitzt. Er ist hochsiedend und ausreichend dünnflüssig, erfüllt also die physikalischen Anforderungen an ein Lösungsmittel für Polyurethan-Bindemittelsysteme. Auch ist er praktisch geruchfrei und arbeitsplatzmäßig als unbedenklich eingestuft. Weiterhin ist er nicht als brennbares Gefahrgut klassifiziert, was den Transport und die Lagerung der damit hergestellten Lösungen wesentlich vereinfacht. Außerdem führt er beim Abguß kaum zu unerwünschten gasförmigen Spaltprodukten, weil die zahlreichen Doppelbindungen (Rapsöl enthält überwiegend einfach- und mehrfach-ungesättigte Fettsäuren) zu festen, nicht ausgasenden Verbindungen reagieren. Im übrigen ergibt Rapsölmethylester auch eine ausgezeichnete Trennwirkung beim Entfernen von Kernen und Formen, so daß der Einsatz von zusätzlichen Trennmitteln nicht erforderlich ist.
Es kann angezeigt sein, der Lösung des Phenolharzes und/oder der Lösung des Polyisocyanats in Rapsölmethylester noch einen die Polarität des Lösungsmittels erhöhenden Zusatz zuzusetzen. Für diesen Zweck ist beispiels­ weise ein als "Dibasic Ester" oder kurz "DBE" bezeichnetes Gemisch aus Dimethylestern von C₄-C₆-Dicarbonsäuren sehr geeignet. An den grundsätzli­ chen Vorteilen der Verwendung von Rapsölmethylester oder anderen Pflanzenöl- Methylestern als Lösungsmittel für Polyurethan-Bindemittelsysteme ändert sich durch einen solchen polarisierenden Zusatz nichts.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken. Die in den Beispielen verwendete Mengenangabe "GT" bedeutet Gewichtsteile. Handelsnamen sind durch "(H)" gekennzeichnet.
Beispiel 1: Herstellung eines Phenolharzes (Praekondensat)
In einem Reaktionsgefäß, das mit Kühler, Thermometer und Rührer ausgerüstet war, wurden
385,0 GT Phenol
176,0 GT Paraformaldehyd und
1,1 GT Zinkacetat
vorgelegt. Der Kühler wurde auf Rückfluß gesetzt. Die Temperatur wurde innerhalb einer Stunde kontinuierlich ansteigend auf 105°C gebracht und zwei bis drei Stunden auf dieser Temperatur gehalten, bis ein Brechungsindex von 1,590 erreicht war. Dann wurde der Kühler auf atmosphärische Destilla­ tion umgestellt und die Temperatur innerhalb einer Stunde auf 125-126°C erhöht, bis ein Brechungsindex von etwa 1,593 erreicht war. Danach erfolgte eine Vakuumsdestillation bis zu einem Brechungsindex von 1,612. Die Ausbeute betrug 82-83% der eingesetzten Rohstoffe.
Dieses Phenolharz wurde zur Herstellung von Prüfkörpern nach dem Coldbox-Verfahren (Beispiel 2) und auch zur Herstellung von Prüfkörpern nach dem No-Bake-Verfahren (Beispiel 3) eingesetzt.
Beispiel 2: Coldbox-Verfahren
Aus dem Phenolharz gemäß Beispiel 1 wurden bei Erreichen des Sollwertes Lösungen hergestellt, welche die nachfolgend angegebene Zusammensetzung aufwiesen:
Erfindungsgemäß ("Harzlösung 2E")
100,0 GT Phenolharz gemäß Beispiel 1
54,5 GT Rapsölmethylester und
27,3 GT DBE (H) (Gemisch aus Dimethylestern von C₄-C₆-Dicarbonsäuren).
0,3% Aminosilan oder Amidosilan.
Herkömmlich zum Vergleich ("Harzlösung 2V")
100,0 GT Phenolharz gemäß Beispiel 1
20,0 GT Isophoron (Cyclisches Keton)
23,0 GT Triacetin (Glycerintriacetat)
40,0 GT Solvesso 150 (H) (C₁₀-C₁₃-Aromatengemisch)
16,7 GT Plastomoll DOA (H) (Dioctyladipat).
Weiterhin wurden folgende Polyisocyanat-Lösungen bereitgestellt:
Erfindungsgemäß ("Aktivator 2E")
80-85 GT Diphenylmethandiisocyanat (MDI technisch)
15-20 GT Rapsölmethylester und
0,2 GT Säurechlorid.
Herkömmlich zum Vergleich: ("Aktivator 2V")
77,5 GT Diphenylmethandiisocyanat (MDI technisch)
19,0 GT Shellsol R (H) (Kohlenwasserstoffgemisch mit 85% Aromaten)
3,0 GT Essovarsol 60 (H) (aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe)
0,3 GT Säurechlorid
0,3 GT Silan.
Sodann wurden Formstoff-Mischungen hergestellt, indem Quarzsand, Harzlösung und Aktivator in einem Schwingmischer innig vermischt wurden. Mit diesen Mischungen wurden bei einem Schießdruck von 4 bar Prüfkörper (+GF+Riegel) geschossen, die anschließend 10 sec lang bei 4 bar Begasungsdruck mit Dimethylisopropylamin begast und dann 10 sec lang mit Luft gespült wurden. Die Mischungen hatten folgende Zusammensetzung:
Erfindungsgemäß ("Kerne 2E")
100 GT Quarzsand H32
0,8 GT Harzlösung 2E und
0,8 GT Aktivator 2E.
Herkömmlich zum Vergleich ("Kerne 2V")
100 GT Quarzsand H32
0,8 GT Harzlösung 2V und
0,8 GT Aktivator 2V.
Anschließend wurden die Biegefestigkeiten der so erhaltenen Prüfkörper nach der GF-Methode ermittelt. In der Tabelle I sind die Festigkeitswerte der Kerne 2E und der Kerne 2V gegenübergestellt. Dabei wurden die gleichen Untersuchungen einmal mit einer sofort nach dem Vermischen zu Formkörpern verarbeiteten Mischung und zum anderen mit einer nach dem Vermischen (zur Beurteilung der sogenannten "Sandlebenszeit") zunächst 1 Stunde gelagerten und dann zu Formkörpern verarbeiteten Mischung durchgeführt. Die Ermittlung der Festigkeitswerte erfolgte sofort nach dem Begasen (Anfangsfestigkeit) sowie nach 1 Stunde bzw. 24 Stunden nach dem Begasen (Endfestigkeit).
TABELLE I
Biegefestigkeit in N/cm²
Die Tabelle II veranschaulicht einige anwendungstechnische Eigenschaften der Kerne 2E im Vergleich zu den Kernen 2V. Dazu wurden sechs unterschiedliche Prüfreihen durchgeführt, nämlich:
Reihe 1: Kerne 1 Tag im Labor gelagert, am nächsten Tag in Wasser­ schlichte getaucht, luftgetrocknet, nach 1 Tag bzw. 2 Tagen geprüft.
Reihe 2: Kerne in Wasserschlichte getaucht, luftgetrocknet, nach 1 bzw. 2 Tagen geprüft.
Reihe 3: Kerne 1 Tag im Labor gelagert, am nächsten Tag in Wasser­ schlichte getaucht, 1 Stunde im Ofen bei 150 C getrock­ net, nach Erkalten (*) geprüft.
Reihe 4: Kerne in Wasserschlichte getaucht, 1 Stunde im Ofen bei 150°C getrocknet, nach Erkalten (*) geprüft.
Reihe 5: Kerne 1 Tag im Labor gelagert, am nächsten Tag bei 100%­ iger RLF gelagert, nach 1 bzw. 2 Tagen geprüft.
Reihe 6: Kerne bei 100%-iger RLF gelagert, nach 1 bzw. 2 Tagen geprüft.
TABELLE II
Biegefestigkeit in N/cm²
Die Tabellen I und II lassen erkennen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Kerne in allen Fällen praktisch die gleichen Festigkeitswerte wie die herkömmlich hergestellten Kerne aufweisen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Kerne 2E bei ihrer Herstellung und auch beim Gießen keine spürbare Arbeitsplatzbelastung mehr verursachen. Das Verhalten beim Gießen haben labormäßig durchgeführte Probe-Abgüsse bestätigt.
Beispiel 3: No-Bake-Verfahren
Aus dem Phenolharz gemäß Beispiel 1 wurden Harzlösungen mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Erfindungsgemäß ("Harzlösung 3E")
58 GT Phenolharz
14 GT Rapsölmethylester und
28 GT DBE (H).
Herkömmlich zum Vergleich ("Harzlösung 3V")
58 GT Phenolharz
28 GT DBE (H)
14 GT Hydrosol AFD (H) (Gemisch hochsiedender Aromaten).
Die für das No-Bake-Verfahren verwendeten Polyisocyanat-Lösungen wiesen folgende Zusammensetzung auf:
Erfindungsgemäß ("Aktivator 3E")
85 GT Diphenylmethandiisocyanat
15 GT Rapsölmethylester.
Herkömmlich zum Vergleich ("Aktivator 3V")
70 GT Diphenylmethandiisocyanat
30 GT Hydrosol AFD (H).
Sodann wurden in einem Schwingmischer Formstoffmischungen folgender Zusammen­ setzung hergestellt:
Erfindungsgemäß ("Mischung 3E")
100,0 GT Quarzsand H32
0,9 GT Harzlösung 3E
0,9 GT Aktivator 3E
2,0% Phenylpropylpyridin (Prozentangabe bezogen auf die Harzlösung).
Herkömmlich zum Vergleich ("Mischung 3V")
100,0 GT Quarzsand H32
0,9 GT Harzlösung 3V
0,9 GT Aktivator 3V
2,0% Phenylpropylpyridin (Prozentangabe bezogen auf die Harzlösung).
Diese Mischungen wurden in Formen gestampft und dem Abbinden überlassen. Beide Mischungen hatten nach 2 min angezogen und waren nach 3 min abgebunden.
Nach jeweils 1 Stunde, 2 Stunden bzw. 24 Stunden wurden die Biegefestigkeiten der abgebundenen Mischungen ermittelt. Die ermittelten Festigkeitswerte sind in der Tabelle III einander gegenübergestellt, wobei zu erkennen ist, daß die Festigkeitswerte der erfindungsgemäßen Mischung durchweg deutlich besser sind als die der herkömmlichen Mischung. Zur Arbeitsplatzbelastung gilt das im Beispiel 2 gesagte in gleicher Weise auch hier.
TABELLE III
Biegefestigkeit in N/cm²

Claims (2)

1. Verwendung von Pflanzenöl-Methylestern, vorzugsweise von Raps­ ölmethylester, als Lösungsmittel für einzelne oder beide Komponenten von Gießerei-Formstoff-Bindemitteln auf Polyurethan-Basis, deren Komponenten ein freie OH-Gruppen enthaltendes Phenolharz und ein Polyisocyanat als Reaktionspartner umfassen.
2. Verwendung von Pflanzenöl-Methylestern, vorzugsweise von Rapsöl­ methylester für die Zwecke gemäß Anspruch 1, wobei der Lösung noch po­ lare Lösungsmittel, vorzugsweise ein Gemisch der Dimethylester von C₄- C₆-Dicarbonsäuren zugesetzt sind.
DE19542752A 1995-11-01 1995-11-01 Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen Ceased DE19542752A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542752A DE19542752A1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen
AT96116921T ATE171405T1 (de) 1995-11-01 1996-10-22 Bindemittelsystem auf polyurethan-basis für formstoff-mischungen zur herstellung von giessformen und kernen
EP96116921A EP0771599B2 (de) 1995-11-01 1996-10-22 Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
DK96116921T DK0771599T4 (da) 1995-11-01 1996-10-22 Bindemiddel-system på polyurethan-basis til stöbe-sands-blandinger til fremstilling af stöbeforme og -kerner
ES96116921T ES2103248T5 (es) 1995-11-01 1996-10-22 Aglutinante a base de poliuretanos para la fabricacion de composiciones de moldes y machos de fundicion.
NZ299622A NZ299622A (en) 1995-11-01 1996-10-22 Polyurethane binder system containing phenolic resin with at least two free oh groups and a polyisocyanate as reactants plus a monomethyl ester of a c12 or more fatty acid as a solvent; use for making casting moulds and cores
SI9630033T SI0771599T2 (en) 1995-11-01 1996-10-22 Binder based on polyurethanes for producing foundry mould and core compositions
DE59600596T DE59600596D1 (de) 1995-11-01 1996-10-22 Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
ZA968916A ZA968916B (en) 1995-11-01 1996-10-23 Binder system on the basis of polyurethane for molding material mixtures for use in the production of casting molds and cores
TR96/00848A TR199600848A2 (tr) 1995-11-01 1996-10-24 Kaliplama malzemeleri karisimlari icin döküm kaliplarinin ve cekirdeklerinin imal edilmesine mahsus poliüretan esasli yapistirici madde sistemi.
ARP960104940A AR004231A1 (es) 1995-11-01 1996-10-28 Sistema de aglomerante sobre base de poliuretano y procedimiento para su fabricacion y esteres metilicos de acidos grasos superiores empleados.
IL11950396A IL119503A0 (en) 1995-11-01 1996-10-28 Polyurethane-based binder system and process for the preparation thereof
KR1019960049449A KR100366819B1 (ko) 1995-11-01 1996-10-29 주조용주형및중자의제조에사용되는주형재료혼합물을위한폴리우레탄기조의점결제및제조방법
JO19961932A JO1932B1 (en) 1995-11-01 1996-10-29 Basically polyurethane cohesion material system for casting mixtures in the production of foundry molds and subterranean materials
CA002189106A CA2189106C (en) 1995-11-01 1996-10-29 Binder system on the basis of polyurethane for molding material mixtures for use in the production of casting molds and cores
PL96316773A PL181888B1 (pl) 1995-11-01 1996-10-29 Spoiwo na bazie poliuretanu dla materialów formierskich w odlewnictwie i sposób wytwarzania spoiwa na bazie poliuretanu dla materialów formierskichw odlewnictwie PL PL PL PL
BG100947A BG100947A (en) 1995-11-01 1996-10-29 System of binding agents based on polyurethane for mixtures of moulding substances for producing casting moulds and cores
CN96122764A CN1159373A (zh) 1995-11-01 1996-10-30 用于制造铸型和型芯的造型材料混合物的聚氨酯基的粘结剂体系
MX9605232A MX9605232A (es) 1995-11-01 1996-10-30 Sistema de aglomerante sobre base de poliuretano para mezclas de semiproducto moldeado para la fabricacion de moldeo de fundicion y machos.
NO19964589A NO315614B1 (no) 1995-11-01 1996-10-30 Bindemiddelsystem på polyuretanbasis, og fremstilling og anvendelse derav
HR19612017.9A HRP960510A2 (en) 1995-11-01 1996-10-30 Polyuretane-based binder system for foundry mould and core materials
CZ19963179A CZ291051B6 (cs) 1995-11-01 1996-10-30 Dvousloľkový systém pojiv na bázi polyurethanu pro slévárenské formovací hmoty, způsob jeho výroby, pouľití methylesterů, způsob výroby odlévacích forem a pouľití systému pojiva
BR9604485A BR9604485A (pt) 1995-11-01 1996-10-31 Sistema aglutinante á base de poliuretano processo para a produçao de um sistema aglutinante aplicaçao de ésteres metílicos de ácidos graxos superiores processo para a produçao de moldes e núcleos de fundiçao e aplicaçao de um aglutinante á base de poliuretano
US08/742,945 US6136888A (en) 1995-11-01 1996-10-31 Binder system on the basis of polyurethane for molding material mixtures for use in the production of casting molds and cores
YU57796A YU57796A (sh) 1995-11-01 1996-10-31 Sistem veziva na bazi poliuretana za mešavine materijala za kalupe za izradu livačkih kalupa i jezgara
AU70523/96A AU704232B2 (en) 1995-11-01 1996-10-31 Binder system on the basis of polyurethane for moulding material mixtures for use in the production of casting molds and cores
HU9603016A HU216901B (hu) 1995-11-01 1996-10-31 Poliuretánalapú kötőanyag-keverék öntőformák és -magok készítéséhez használt formatestkeverékekhez
JP30424096A JP3647998B2 (ja) 1995-11-01 1996-10-31 鋳造型及び心型の製造における成型材料混合物のポリウレタン系結合剤
US09/635,093 US6720366B1 (en) 1995-11-01 2000-08-08 Binder system on the basis of polyurethane for molding material mixtures for use in the production of casting molds and cores
JP2004341495A JP4061299B2 (ja) 1995-11-01 2004-11-26 鋳造型及び心型の製造における成型材料混合物のポリウレタン系結合剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542752A DE19542752A1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542752A1 true DE19542752A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7777639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542752A Ceased DE19542752A1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19542752A1 (de)
JO (1) JO1932B1 (de)
ZA (1) ZA968916B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012066145A2 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Sulfonsäure enthaltendes bindemittel für formstoff-mischungen zur herstellung von formen und kernen
DE102012201971A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Cold-Box-Bindemittelsysteme und Mischungen zur Verwendung als Additive für solche Bindemittelsysteme
DE102020118148A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bindur Gmbh Formstoff zur Herstellung von Kernen und Verfahren zu dessen Härtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118889A5 (de) * 1974-05-23 1976-03-20
AT341125B (de) * 1975-08-21 1978-01-25 Ashland Suedchemie Kernfest Sandmischung fur das herstellen von formen und kernen und verfahren zum ausharten dieser sandmischung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118889A5 (de) * 1974-05-23 1976-03-20
AT341125B (de) * 1975-08-21 1978-01-25 Ashland Suedchemie Kernfest Sandmischung fur das herstellen von formen und kernen und verfahren zum ausharten dieser sandmischung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012066145A2 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Sulfonsäure enthaltendes bindemittel für formstoff-mischungen zur herstellung von formen und kernen
DE202011110579U1 (de) 2010-11-19 2014-11-28 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Sulfonsäure enthaltendes Bindemittel für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Formen und Kernen
DE102012201971A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Cold-Box-Bindemittelsysteme und Mischungen zur Verwendung als Additive für solche Bindemittelsysteme
WO2013117256A1 (de) 2012-02-09 2013-08-15 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Cold-box-bindemittelsysteme und mischungen zur verwendung als additive für solche bindemittelsysteme
DE202012013467U1 (de) 2012-02-09 2017-01-30 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cold-Box-Bindemittelsysteme und Mischungen zur Verwendung als Additive für solche Bindemittelsysteme
DE102020118148A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bindur Gmbh Formstoff zur Herstellung von Kernen und Verfahren zu dessen Härtung
WO2022008001A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bindur Gmbh Formstoff zur herstellung von kernen und verfahren zu dessen härtung

Also Published As

Publication number Publication date
JO1932B1 (en) 1997-01-15
ZA968916B (en) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771599B1 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
EP1057554B1 (de) Bindemittelsystem für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Formen und Kernen
DE2953697C2 (de)
DE1241044B (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen fuer den Metallguss
DE2011365B1 (de) Bindemittel, insbesondere für Gießerei formstoffe
EP0107811B1 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0010087B1 (de) Verfahren zur katalytischen Aushärtung von Polyurethanformmassen
DE951168C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten
DE2651806B2 (de) Mit Katalysatoren härtbares Kernsandbindemittel
EP0804980B1 (de) Speisereinsätze und deren Herstellung
DE19542752A1 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen
DE1920759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen und -kernen
DE60000561T3 (de) Giessereibindersysteme
EP0153273B1 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel
CH649015A5 (de) Kaltaushaertendes bindemittelsystem fuer formstoff-mischungen.
DE19612017A1 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen
EP0014855B1 (de) Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
DE3339174C3 (de) Kalthärtbares Bindemittel auf Polyurethan-Basis für Gießereizwecke
DE3445687C2 (de)
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DE2759258A1 (de) Kaltaushaertendes bindemittel fuer formstoff-mischungen zur herstellung von giessformen und kernen
DE60308759T2 (de) Giessereibindersysteme
DE2924439A1 (de) Gusskernmischung
DD148019A5 (de) Kalthaertendes bindemittel fuer teilchenfoermige feststoffe,insbesondere giessereisand
DE2713776C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TORBUS, MAREK, DR., 46800 KREFELD, DE LADEGOURDIE, GERARD PHILIPPE MARIO, 40237 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection