DE19542125A1 - Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug

Info

Publication number
DE19542125A1
DE19542125A1 DE1995142125 DE19542125A DE19542125A1 DE 19542125 A1 DE19542125 A1 DE 19542125A1 DE 1995142125 DE1995142125 DE 1995142125 DE 19542125 A DE19542125 A DE 19542125A DE 19542125 A1 DE19542125 A1 DE 19542125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
coolant
circuit
drive motor
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995142125
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Hoeppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1995142125 priority Critical patent/DE19542125A1/de
Publication of DE19542125A1 publication Critical patent/DE19542125A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahr­ zeug, der der Kühlung einer Fahrzeug-Antriebsbatterie dient, der ferner mit­ tels einer Förderpumpe über einen Heizungs-Wärmetauscher oder eine Um­ gehungsleitung hierzu umgewälzt wird, und der weiterhin durch einen Kühler und einen Fahrzeug-Antriebsmotor führbar ist. Dabei befinden sich in einem sog. Basiskreislauf neben der Förderpumpe ein Batterie-Wärmetauscher, wahlweise zusätzlich ein elektrischer Durchlauferhitzer sowie ein Heizungs­ wärmetauscher, ferner in einem sog. Nebenzweig der Kühler, ein sog. Trak­ tionswärmetauscher (für den Antriebsmotor sowie die zugehörige Lei­ stungselektronik) und ggf. ein Ladegerät-Wärmetauscher. Über Umschalt­ ventile und Bypass-Leitungen kann sowohl der Kühler als auch die Trak­ tionseinheit bzw. der Traktionswärmetauscher im Bedarfsfall umgangen wer­ den.
Bekannt ist ein derartiger Heiz- und Kühlmittelkreislauf aus der WO 94/11212.
Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen mit einem Elektromotor als Antrieb sowie einer Batterie als Energiequelle für den Elektromotor benö­ tigen ebenso eine Heizung für den Fahrzeug-Innenraum, wie übliche Personenkraftwagen mit verbrennungsmotorischem Antrieb. Auch bei Elek­ trofahrzeugen kann dabei die Abwärme der Antriebskomponenten zu Heiz­ zwecken genutzt werden. Die Wärmeübertragung erfolgt dabei durch einen an sich bekannten Heiz- und Kühlmittelkreislauf, der eine Förderpumpe zur Umwälzung des Wärmeträgermittels aufweist. Dieser Heiz- und Kühlmit­ telkreislauf kann gleichzeitig der Kühlung einer sog. heißen Antriebsbatterie (Betriebstemperatur 300°C bei NaNiCl2-Batt.) oder der Wärmung und Küh­ lung, d. h. allgemein der Temperierung einer sog. kalten Antriebsbatterie dienen.
Ein wesentliches Ziel an Elektrofahrzeugen ist es, mit der in der Antriebsbat­ terie gespeicherten Energiemenge möglichst sparsam umzugehen, d. h. den Energieverbrauch u. a. auch der Förderpumpe für den Heiz- und Kühlmittel­ kreislauf so gering als möglich zu halten. In diesem Sinne ist es aus der o.g. Schrift bekannt, einen Heiz- und Kühlmittelkreislauf in verschiedenen Modi zu betreiben, so u. a. in einem sog. Idle-Modus, in dem eine minimale Stromaufnahme von Steuergerät und Peripherie erfolgt.
Weiterhin zeigt die WO 94/11212, daß der Heiz- und Kühlmittelkreislauf durch den Fahrzeug-Antriebsmotor sowie durch einen Kühler geleitet werden kann, jedoch nicht zwangsläufig über die genannten Elemente geleitet wer­ den muß. Vielmehr ist eine Umgehungsleitung zum Kühler vorgesehen, durch die der Kühlmittelkreislauf geführt wird, wenn die gewünschte Wärme­ abfuhr vollständig über den Heizungs-Wärmetauscher realisiert werden kann bzw. wenn eine maximale Heizleistung erwünscht ist. In gleicher Weise ist im Kühlmittelkreislauf eine Umgehungsleitung zum Fahrzeug-Antriebsmotor vorgesehen, die es ermöglicht, den Elektro-Antriebsmotor nur dann mit Kühlmittel zu beaufschlagen, wenn dieser tatsächlich einer Kühlung bedarf. Würde hingegen der Elektromotor andauernd vom Kühlmittel beaufschlagt, so würde bei einem Kaltstart im Winter für einige Zeit eine beträchtliche Wärmesenke (hohe Wärmekapazität aufgrund großer Motormasse) in den Heizkreislauf eingebunden, die eine schnelle Aufheizung des Kühlmittels und damit eine effektive Aufheizung des Fahrzeug-Innenraumes verhindern würde. Ebenso wäre in der Aufheizphase eine Wärmeabfuhr über den Küh­ ler sinnlos, da sämtliche verfügbare Wärmeenergie für die Beheizung des Fahrzeug-Innenraumes benötigt wird.
In Verbindung mit einem konventionellen Heizungs-Wärmetauscher arbeitet der in der WO 94/11212 dargestellte Heiz- und Kühlmittelkreislauf bei hoher Heizleistungsanforderung jedoch nicht zufriedenstellend. Grund dafür ist die Auslegung des Heizwärmetauschers auf die Verhältnisse bei bekannten Kraftfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen als Antriebseinheit. Üblich sind hierfür kleine Außenabmessungen und Kühlmittelzulauftemperaturen von ca. 85°C bei Kühlmitteldurchsätzen von 300 bis 2.000 L/h. Während auch im Elektrofahrzeug Kühlmitteldurchsätze von 500 L/h realisierbar sind, ist bei einer seriellen Schaltung von Heizungs-Wärmetauscher, Kühler und Lei­ stungselektronik ein Temperaturniveau von zumindest 80°C nicht darstellbar. Der Grund dafür ist die Forderung nach einer relativ niedrigen Vorlauftempe­ ratur von derzeit maximal 65°C zur Leistungselektronik sowie zum Ladege­ rät. Damit ergibt sich im Aufheizbetrieb folgendes Bild: Über die z. B. als thermischer Speicher genutzte Hochtemperatur-Antriebsbatterie und einen elektrischen Durchlauferhitzer wird das Kühlmittel bis auf 75°C aufgeheizt. Über den Heizungs-Wärmetauscher wird bei diesem relativ niedrigen Tem­ peraturniveau aufgrund seiner Auslegung wenig Heizleistung abgegeben, so daß die Kühlmitteltemperatur bei einem Kühlmittelmassenstrom von ca. 500 L/h auf maximal 70°C fällt. Da im Einlauf der dem Kühler nachgeschalteten Leistungselektronik die Kühlmitteltemperatur jedoch nur derzeit 65°C betra­ gen darf, wird über eine entsprechende Ventilsteuerung ein Teil des Kühlmit­ tels über den Kühler geführt und damit wertvolle Heizenergie an die Umge­ bung abgegeben. Die Vorlauftemperatur zum Heizungs-Wärmetauscher bleibt damit auf einem Temperaturniveau deutlich unter 80°C und eine effek­ tive Beheizung des Fahrzeug-Innenraums ist damit nicht möglich.
Im übrigen ist aufgrund der separaten Bypass- bzw. Umgehungsleitungen zum Kühler sowie zum Antriebsmotor sowie aufgrund der in Verbindung hiermit erforderlichen motorisch gesteuerten Umschaltventile der aus der WO 94/11212 bekannte Heiz- und Kühlmittelkreislauf relativ aufwendig.
Einen demgegenüber vereinfachten Heiz- und Kühlmittelkreislauf aufzuzei­ gen, der ferner funktionale Vorteile zeigt, ist Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der Kühler sowie der An­ triebsmotor in einem gemeinsamen Leitungszweig angeordnet sind, der über einen Bypass umgehbar ist. Somit liegen die Kühlmittel-Förderpumpe und die Fahrzeug-Antriebsbatterie in einem sog. Basiskreislauf, während der Kühler und der Fahrzeug-Antriebsmotor in einem Nebenzweig dieses Kreislaufes liegen, der bedarfsorientiert durchströmt wird. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, im Aufheizbetrieb die Kühlmitteltemperatur im Basiskreislauf über zugeführte Wärmeenergie, z. B. aus der Antriebsbatterie (gespeicherte Wärme und zusätzlich im Fahrbetrieb frei werdende Wärme) sowie ggf. aus einem elektrischen Durchlauferhitzer in kürzester Zeit bis auf 90°C hochzufahren und damit am Heizungs-Wärme­ tauscher sehr effektiv Wärme zur Beheizung des Fahrzeug-Innenraumes abzugreifen. In dieser Aufheizphase sind der Fahrzeug-Antriebsmotor sowie die Leistungselektronik kalt und erwärmen sich nur allmählich (Antriebsmotor wegen großer Masse, Leistungselektronik wegen geringer Wärmeentwick­ lung), so daß zunächst von dieser Seite keine Kühlungsanforderung zu er­ warten und damit keine Beaufschlagung mit Kühlmittel notwendig ist.
Im sich an die Aufheizphase anschließenden Stationärbetrieb kann gewöhn­ lich die Heizleistung reduziert werden. Je nach vorangegangenem Fahr­ zyklus kann dann eine Kühlungsanforderung des Antriebsmotors und/oder der Leistungselektronik vorliegen. Da aufgrund reduzierter Heizleistungsan­ forderung die Kühlmitteltemperatur im Basiskreislauf abgesenkt werden kann und damit schon deutlich unter 90°C liegt, führt eine Zumischung von z. B. 70°C warmen Kühlmittel aus den im Nebenzweig gekühlten Komponenten zu keiner nennenswerten Veränderung des Temperaturniveaus im Basis­ kreislauf.
Reicht bei notwendiger Kühlung des Antriebsmotors die über den Heizungs- Wärmetauscher dem Kühlmittelkreislauf entzogene Wärme zur Kühlung aus, so kann auf eine (evtl. getaktete) Führung von Kühlmittel über den Kühler verzichtet werden und das Kühlmittel vollständig über den Kühler-Bypass geführt werden. Die Fahrzeug-Innenraumbeheizung erfolgt dann ausschließ­ lich aus der Abwärme des Antriebsmotors und der Leistungselektronik. Zur besseren Abwärmenutzung ist eine Kapselung dieser Komponenten mit einem wärmeisolierenden Material vorteilhaft.
Bei der Aufladung der Antriebsbatterie am elektrischen Stromnetz kann die an der Ladeelektronik bzw. am Ladegerät anfallende Wärme (ca. 300 bis 400 W) im Winter zur Vorwärmung des Fahrzeug-Innenraumes genutzt wer­ den. Dazu wird bei einer Kühlungsanforderung durch die Ladeelektronik die Kühlmittel-Förderpumpe sowie das Heizungs-Gebläse aktiviert und die Wärme von der Ladeelektronik abgezogen und über die den Heizungs-Wär­ metauscher durchströmende Luft in den Fahrzeug-Innenraum gebracht. Die Kühlung wird deaktiviert, sobald die Temperatur der Ladeelektronik eine untere Temperaturschwelle (z. B. 45°C) unterschreitet. Damit wird zum einen der Lebensdauer der Kühlmittel-Förderpumpe und des Heizungsgebläses Rechnung getragen und zum anderen aufgrund eines relativ hohen Temperaturniveaus bei erforderlichem Kühlungsbedarf sehr effektiv Wärme vom Ladegerät abgezogen.
In anderen Worten wird erfindungsgemäß der Heiz- und Kühlkreislauf ledig­ lich dann über den Kühler geführt, wenn eine Kühlung des Elektro-Antriebs­ motors erforderlich ist, d. h. dann, wenn der Kühlkreislauf auch über den An­ triebsmotor geführt wird. In diesen Betriebszuständen kann das Tempera­ turniveau des Heiz- und Kühlkreislaufes beispielsweise auf ca. 60°C einge­ regelt werden. Ist hingegen eine Kühlung des Antriebsmotors nicht erforder­ lich, so kann im Kühlkreislauf ein deutlich höheres Temperaturniveau von beispielsweise 90°C toleriert werden, was bei einer Nachfrage nach Heiz­ leistung, wenn also der Heiz- und Kühlkreislauf über den Heizungs-Wärme­ tauscher geführt wird, eine gesteigerte Heizenergie-Ausbeute ermöglicht. Indem der Kühler sowie der Antriebsmotor in einem gemeinsamen Leitungs­ zweig angeordnet sind, der über einen Bypass umgehbar ist, ist für diese Elemente bzw. für diesen einzigen Leitungszweig auch nur ein einziges Bypassventil erforderlich, was einen vereinfachten Aufbau sowie eine verein­ fachte Ansteuerung zur Folge hat. In der Erkenntnis, daß der Antriebsmotor sowie der Kühler in einem gemeinsamen Leitungszweig angeordnet werden können und daß dabei sämtliche Anforderungen an den Heiz- und Kühlmit­ telkreislauf in optimaler Weise erfüllbar sind, liegt der besondere Pfiff der vorliegenden Erfindung. Dabei kann die Kühlung des Antriebsmotors, so diese erforderlich ist, quasi intermittierend erfolgen. Dies bedeutet, daß der Kühlmittelkreislauf, so er über den gemeinsamen Leitungszweig von Kühler und Antriebsmotor geführt wird, z. B. von einem Temperaturniveau im Be­ reich von 65°C auf ein Temperaturniveau von 45°C abgekühlt werden kann. Im Anschluß daran wird der gemeinsame Leitungszweig abgesperrt, d. h. der Kühlmittelkreislauf wird über den Bypass hierzu geführt und kann sich wieder bis auf ca. 80°C oder auch 90°C aufheizen, bis bei einem neuerlichen Ab­ kühlbedarf am Antriebsmotor der gemeinsame Leitungszweig ein weiteres Mal für den Heiz- und Kühlmittelkreislauf geöffnet wird.
Es empfiehlt sich, innerhalb dieses gemeinsamen Leitungszweiges den Antriebsmotor stromab des Kühlers anzuordnen, um bei einem erstmaligen Öffnen dieses Leitungszweiges die Beaufschlagung des Antriebsmotors durch zu heißes Kühlmittel zu vermeiden. Dabei kann der Antriebsmotor zu­ sätzlich stromab weiterer in diesem Leitungszweig angeordneter zu kühlen­ der Elemente angeordnet sein, so insbesondere stromab eines Ladegerätes sowie eines Hochleistungs-Elektronikbausteines. Die mit dem Kühlmittel­ kreislauf in Verbindung stehenden Kühlkörper dieser einzelnen Elemente sind dabei derart zu dimensionieren, daß die beschriebene intervallweise Kühlung ausreichend ist. Zur Überwachung der Temperaturen der einzelnen Komponenten können dann geeignete Temperatursensoren vorgesehen sein, deren Signale dem Steuergerät zugeführt werden, welches die ent­ sprechende Führung des Kühlmittelkreislaufes durch den gemeinsamen Leitungszweig oder an diesem vorbei über den Bypass veranlaßt.
Vorteilhaft ist es dabei, den Antriebsmotor sowie die gesamte Hochleistungs- Steuerelektronik baulich zusammenzufassen, da dann durch den Block des Antriebsmotors ein großes Bauteil mit relativ großer Wärmekapazität vorliegt, was der möglichen Anwendung einer intervallmäßigen Kühlung förderlich ist.
Im sog. Basiskreislauf kann insbesondere stromauf des Heizungs-Wärme­ tauschers ein Durchlauferhitzer vorgesehen sein, mit Hilfe dessen das um­ gewälzte Kühlmittel durch eine externe Energiequelle erwärmt werden kann. Somit kann eine Beheizung des Fahrzeug-Innenraumes auch dann erfolgen, wenn andere Wärmequellen erschöpft oder nicht verfügbar sind. Eine derar­ tige Erwärmung bietet sich insbesondere während der Beladephase der Antriebsbatterie an, wobei die im Kühlmittelkreislauf dann gespeicherte Wärmeenergie zur Beheizung des Innenraumes des Elektrofahrzeuges ge­ nutzt werden kann. Ferner empfiehlt es sich, im Kühlmittelkreislauf im geo­ dätisch höchsten Punkt einen Ausgleichsbehälter vorzusehen, wie auch die im folgenden erläuterte Prinzipskizze eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung zeigt.
Der in zwei Figuren skizzierte Heiz- und Kühlmittelkreislauf eines Elektro­ fahrzeuges wird mittels einer Förderpumpe 1 gemäß Pfeilrichtung umgewälzt und durchströmt dabei zunächst eine Fahrzeug-Antriebsbatterie 2 bzw. ei­ nen Wärmetauscher, der in einen batterieeigenen Fluidkreislauf eingebun­ den ist. Der diese beiden Komponenten durchströmende Teil des Kühlmittel­ kreislaufes wird im folgenden als Basiskreislauf 20 bezeichnet und ist durch Strichelung neben den eigentlichen Kreislauf-Linien besonders hervorgeho­ ben. Im Basiskreislauf 20 befindet sich ein motorisch betätigbares Bypass­ ventil 3, in dem sich der Kühlmittelkreislauf verzweigt in einen sog. gemein­ samen Leitungszweig 4, sowie in einen Bypass 5 hierzu.
Im gemeinsamen Leitungszweig 4 sind hintereinander angeordnet ein Kühler 6, eine Einheit 7 aus einem Ladegerät und der Leistungselektronik sowie der Fahrzeug-Antriebsmotor 8 mit der dazugeordneten Steuerelektronik.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist stromab des Vereinigungspunktes von Bypass 5 und Leitungszweig 4 im Heiz- und Kühlmittelkreislauf weiterhin ein Durchlauferhitzer 9 vorgesehen. An diesen schließt sich ein Heizungs- Bypassventil 10 an, in welchem sich der Heiz- und Kühlkreislauf verzweigt in einen ersten Zweig, in dem ein Heiz- oder Klimagerät 11 angeordnet ist, sowie in einen Umgehungszweig zu diesem Heizgerät 11. Schließlich zweigt stromauf der Förderpumpe 1 vom Heiz- und Kühlmittelkreislauf noch eine Stichleitung 12 ab, die in einem Ausgleichsbehälter 13 mündet.
Das Heiz- oder Klimagerät 11 besitzt u. a. einen Heizungs-Wärmetauscher 11 a, der vom Heiz- und Kühlmittelkreislauf durchströmt wird und dem ein motorisch angetriebener Lüfter vorgelagert ist. In gleicher Weise ist dem Kühler 6 ein motorisch angetriebenes Lüfterrad vorgelagert, das Umge­ bungsluft durch den Kühler 6 fördert, um im Wärmetausch das im Heiz- und Kühlmittelkreislauf umgewälzte Wärmeträgermittel abzukühlen. Ferner sind an einzelnen Bauelementen bzw. an mehreren Stellen des Heiz- und Kühlmittelkreislaufes Temperaturfühler, die mit dem Buchstaben T bezeich­ net sind, vorgesehen. Die Signale dieser Temperaturfühler werden in einem Steuergerät verarbeitet, welches u. a. den Lüfter des Kühlers, den Lüfter des Heizgerätes, sowie den gesamten Kühlmittelkreislauf steuert. Angesteuert wird hier der Antriebsmotor der Förderpumpe 1, sowie das Bypass-Ventil 3 und das Heizungs-Bypassventil 10 entsprechend den obigen Erläuterungen.
Wie bereits dargelegt, kann anschließend an einen Kaltstart des Elektro­ fahrzeuges im Basiskreislauf 20, der den Bypass 5 beinhaltet, unter Umge­ hung des gemeinsamen Leitungszweiges 4 ein hohes Temperaturniveau, beispielsweise 90°C gefahren werden, wodurch ein sehr effektiver Wärme­ tausch im Heiz- oder Klimagerät 11 erfolgt. Der Temperaturhaushalt der Fahrzeug-Antriebsbatterie 2 wird hierdurch praktisch nicht beeinträchtigt, vielmehr ist aufgrund des hohen Temperaturniveaus von ca. 300°C in dieser Antriebsbatterie 2 weiterhin ein effektiver Wärmetausch auch in dieser Bat­ terie möglich.
Bei Bedarf kann ferner der Durchlauferhitzer 9 aktiviert werden, um zusätzli­ che Heizenergie für den Heizungs-Wärmetauscher 11 a bereitzustellen. Fer­ ner kann in den Heiz- und Kühlmittelkreislauf ein Wärmespeicher integriert sein, wie dies ebenfalls bereits in der WO 94/11212 beschrieben ist.
Ist zu einem späteren Zeitpunkt eine Kühlung des Antriebsmotors 8 oder der weiteren Komponenten in diesem gemeinsamen Leitungszweig 4 erfor­ derlich, so wird nach entsprechender Ansteuerung des Bypass-Ventiles 3 der Heiz- und Kühlkreislauf über diesen gemeinsamen Leitungszweig 4 geführt. Gleichzeitig wird hierbei das Temperaturniveau des umgewälzten Wärmeträgermittels im Kühler 6 auf ca. 60°C oder auch auf darunterliegende Werte abgesenkt. Nachdem dann der Antriebsmotor 8 ausreichend gekühlt worden ist, kann der Heiz- und Kühlmittelkreislauf unter Umgehung des ge­ meinsamen Leitungszweiges 4 wieder über den Bypass 5 geleitet werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Hier ist der elektrische Durchlauferhitzer 9 wiederum stromauf des Heizungs-Wärmetauschers 11a angeordnet, dies­ mal jedoch in einem separaten Heizungs-Kreislauf. Ferner ist ein zusätzli­ ches Umschaltventil 10′ vorgesehen, das die Heiz- und Kühlmittelführung durch diesen sog. kleinen Heizungs-Kreislauf, bestehend aus der Förder­ pumpe 1, dem Durchlauferhitzer 7 sowie dem Heizungs-Wärmetauscher 11a erlaubt. Ermöglicht wird damit eine rasche Aufheizung, da weniger Kühlmittel und weniger Kühlmittel-Führungselemente (Schlauch) erwärmt werden muß, als im Falle des sog. großen Kreislaufes. Sämtliche Ventile, die Förder­ pumpe 1, sowie der Durchlauferhitzer 7 können bei dieser Anordnung be­ quem zusammengefaßt und als Zusammenbau in einem Lieferumfang ange­ liefert werden.
Für beide Ausführungsbeispiele gilt, daß die Förderpumpe 1 somit nur bei einer Heizungsanforderung durch das Heiz- oder Klimagerät 11 oder bei einer Kühlungsanforderung, d. h. einer Freigabe des gemeinsamen Lei­ tungszweiges 4 betrieben werden muß, in allen anderen Betriebszuständen kann die Förderpumpe 1 abgeschaltet sein. Auch beim Ladevorgang für die Antriebsbatterie 2 ist die Förderpumpe 1 lediglich bei einer Kühlungsanfor­ derung solange in Betrieb, bis ein unterer Temperaturgrenzwert unter­ schritten wird. Der Vorteil für diese geschilderte Ansteuerungsphilosophie liegt darin, daß eine Kühlung erst dann erfolgt, wenn ein hohes Tempera­ turniveau erreicht ist, so daß aufgrund hoher Temperaturdifferenzen eine sehr effektive Kühlung erfolgen kann. Ferner kann die Abwärme des Lade­ gerätes 7 insbesondere im Winter zur Vorkonditionierung des Fahrgastrau­ mes des Elektrofahrzeuges über den Heizungs-Wärmetauscher 11a zum Großteil zu Heizzwecken genutzt werden. Insgesamt zeichnet sich ein erfin­ dungsgemäßer Heiz- und Kühlmittelkreislauf somit durch einfachsten Aufbau und größtmöglichsten Wirkungsgrad aus.
Durch den Einsatz weiterer Umschaltventile werden zusätzliche Möglichkei­ ten der Abwärmenutzung und Aggregatekühlung eröffnet. Ein Kühler-Bypass wie bei konventionellen von Brennkraftmaschinen angetriebenen Fahrzeugen erlaubt die Umgehung des Kühlers und damit die Abwärme­ nutzung von Leistungselektronik und Antriebsmotor für die Fahrzeug-Innen­ raumbeheizung bei geringer Heizleistungsanforderung. Die Verlegung von Antriebsmotor und Ladegerät sowie Leistungselektronik in getrennte, über ein Umschaltventil einzeln zuschaltbare Nebenzweige erlaubt die Nutzung der Abwärme des Ladegerätes zur Vorkonditionierung der Fahrgastzelle im Winter. Der zusätzliche Bypass um den Heizungs-Wärmetauscher erlaubt im Sommer bei Klimaanlagenbetrieb die wasserseitige Abkoppelung des Hei­ zungs-Wärmetauschers und verringert damit eine Lufterwärmung im Heiz- Klimagerät 11 über den lediglich durch eine wärmeleitende Klappe vom Kaltluftstrom getrennten heißen Heizungs-Wärmetauscher 11a. Generell empfehlenswert sind über eine Steuerelektronik ansteuerbare Umschaltven­ tile anstelle von Thermostatventilen, da nur über diese die Möglichkeiten der Fahrgastraumbeheizung (maximal hohe Temperaturen in der Aufheizphase) und Aggregatekühlung (maximal niedrige Kühlmitteltemperaturen für opti­ male Kühlung im Sommer) optimal genutzt werden können. Dabei sind selbstverständlich eine Vielzahl von Abwandlungen von den gezeigten Aus­ führungsbeispielen möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu ver­ lassen.

Claims (4)

1. Heiz- u. Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahr­ zeug, der der Temperierung einer Fahrzeug-Antriebs­ batterie (2) dient, der ferner mittels einer Förder­ pumpe über einen Heizungs-Wärmetauscher (11a) oder eine Umgehungsleitung hierzu umgewälzt wird und der weiterhin durch einen Kühler (6) und einen Fahrzeug- Antriebsmotor (8) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (6) sowie der Antriebsmotor (8) in einem gemeinsamen Leitungszweig (4) angeordnet sind, der über einen Bypass (5) um­ gehbar ist.
2. Heiz- und Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler-Antriebs­ motor-Leitungszweig (4) zusätzlich der Kühlung des Batterie-Ladegerätes (7) sowie der Steuerelektronik dient.
3. Heiz- und Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen stromauf des Heizungs- Wärmetauschers (11a) vorgesehenen Durchlauferhitzer (9).
4. Heiz- und Kühlmittelkreislauf nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen geodätisch im höchsten Punkt angeordneten, über eine Stichleitung (12) mit dem Kreislauf verbundenen Ausgleichsbehälter (13).
DE1995142125 1994-11-29 1995-11-11 Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug Ceased DE19542125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142125 DE19542125A1 (de) 1994-11-29 1995-11-11 Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442452 1994-11-29
DE1995142125 DE19542125A1 (de) 1994-11-29 1995-11-11 Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542125A1 true DE19542125A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6534441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142125 Ceased DE19542125A1 (de) 1994-11-29 1995-11-11 Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542125A1 (de)

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755193A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor
WO2000012333A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur wärmeableitung an einem kraftfahrzeug
DE19908402C1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Eltra Heizelemente Gmbh Durchlauferhitzer für Fahrzeuge
EP1291206A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Renault s.a.s. Vorrichtung zur Thermalkontrolle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2835392A1 (fr) * 2002-01-31 2003-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Convertisseur statique d'energie pour l'alimentation d'une machine electrique dans un vehicule
FR2841183A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Renault Sa Dispositif et procede de regulation de temperature et de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
WO2006014307A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 General Electric Company High temperature battery system for hybrid locomotive and offhighway vehicles
WO2008025915A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-06 Peugeot Citroën Automobiles SA Systeme de climatisation pour vehicule automobile avec circuit secondaire pour alimenter la batterie
WO2009040267A2 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Klimatisierung einer fahrzeugbatterie
EP2045852A1 (de) * 2007-08-17 2009-04-08 Carl Freudenberg KG Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
WO2010116104A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-14 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile
WO2010116108A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-14 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile
WO2010116106A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-14 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile
DE102009022300A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und elektrisch betriebenen Komponenten
DE102009023175A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Röhrl, Thomas Elektrofahrzeug mit Abwärmeheizung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US7939969B2 (en) 2006-07-18 2011-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system, vehicle with the same, temperature increase control method for power storage device and computer-readable recording medium bearing program causing computer to execute temperature increase control of power storage device
DE202010001201U1 (de) * 2010-01-21 2011-06-01 REHAU AG + Co., 95111 Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102009056508A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung
WO2011124847A1 (fr) * 2010-04-07 2011-10-13 Renault S.A.S. Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
EP2407328A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
US20120102995A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Mitsubishi Electeric Corporation Cooling system
CN102874099A (zh) * 2011-07-12 2013-01-16 上海通用汽车有限公司 冷却系统和电动车
WO2013045089A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
US8448460B2 (en) 2008-06-23 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicular combination chiller bypass system and method
DE102011090001A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Kühlung eines elektrischen Energiespeichersystems und einer Elektromaschine eines Kraftfahrzeugs mittels eines gemeinsamen Kühlfluids
DE102013212837A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012215585A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Jungheinrich Ag Elektrisch angetriebenes gewerbliches Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler oder Flurförderzeug, mit wenigstens einer durch in einem Kühlmittelkreislauf zirkulierendes Kühlmittel kühlbaren elektrischen oder elektronischen Komponente
US8955345B2 (en) 2011-07-16 2015-02-17 Audi Ag Method for operating a motor vehicle in a sports operating mode
EP2873541A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Valeo Systemes Thermiques Kühlsystem für die Batterien eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
WO2015190621A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
US9283826B2 (en) 2007-11-13 2016-03-15 Mahle International Gmbh Device for cooling a heat source of a motor vehicle
CN105799457A (zh) * 2016-04-29 2016-07-27 安徽江淮汽车股份有限公司 一种电加热器控制方法及系统
CN106080237A (zh) * 2016-06-23 2016-11-09 广州汽车集团股份有限公司 车载充电机、电池液冷系统及电动汽车
EP3069910A3 (de) * 2015-03-16 2017-03-01 Thunder Power Hong Kong Ltd. Wärmeverwaltungssystem für elektrofahrzeug mit reihen- und paralleler struktur
CN106864284A (zh) * 2017-02-14 2017-06-20 苏州高迈新能源有限公司 一种电动汽车动力电池分布式非对称冷却装置和冷却方法
DE102015122196A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102016202750A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung, Steuergerät, Kühlsystem und Kraftfahrzeug damit
DE102016222080A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Wärmekreislauf eines Elektrofahrzeuges und Verfahren zum Betrieb desselben
US20180154782A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Hyundai Motor Company Water Cooled Type Cooling-Heating System for Vehicle
US10220722B2 (en) 2016-08-22 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Operation of combined cooling circuit for power electronics and battery
CN109484132A (zh) * 2018-12-14 2019-03-19 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种电动汽车空调制冷的控制系统及方法
DE102018114744A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Eugen Forschner Gmbh Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder Energieumwandlung in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018218388A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Mahle International Gmbh Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
CN113183716A (zh) * 2017-06-26 2021-07-30 丰田自动车工程及制造北美公司 用于向自主车辆的车厢提供加热和冷却的系统和方法
EP4054886A4 (de) * 2019-11-07 2023-11-01 Taiga Motors Inc. Thermisches verwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
DE102015205891B4 (de) 2015-04-01 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und mit in den Antrieb integrierter Zusatzheizung für das Fahrzeug
WO2024003882A3 (en) * 2022-06-29 2024-04-04 Bombardier Recreational Products Inc. Heat exchanger for electric snowmobile

Cited By (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755193A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor
WO2000012333A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur wärmeableitung an einem kraftfahrzeug
DE19908402C1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Eltra Heizelemente Gmbh Durchlauferhitzer für Fahrzeuge
EP1291206A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Renault s.a.s. Vorrichtung zur Thermalkontrolle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2829432A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-14 Renault Dispositif de gestion thermique, notamment pour vehicule automobile equipe d'une pile a combustible
FR2835392A1 (fr) * 2002-01-31 2003-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Convertisseur statique d'energie pour l'alimentation d'une machine electrique dans un vehicule
FR2841183A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Renault Sa Dispositif et procede de regulation de temperature et de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
RU2388624C2 (ru) * 2004-07-02 2010-05-10 Дженерал Электрик Компани Система высокотемпературных батарей для гибридных локомотива и внедорожных транспортных средств
WO2006014307A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 General Electric Company High temperature battery system for hybrid locomotive and offhighway vehicles
AU2005270149B2 (en) * 2004-07-02 2011-07-07 General Electric Company High temperature battery system for hybrid locomotive and offhighway vehicles
US7939969B2 (en) 2006-07-18 2011-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system, vehicle with the same, temperature increase control method for power storage device and computer-readable recording medium bearing program causing computer to execute temperature increase control of power storage device
WO2008025915A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-06 Peugeot Citroën Automobiles SA Systeme de climatisation pour vehicule automobile avec circuit secondaire pour alimenter la batterie
FR2905309A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de climatisation pour vehicule automobile avec circuit secondaire pour alimenter la batterie
EP2045852A1 (de) * 2007-08-17 2009-04-08 Carl Freudenberg KG Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
WO2009040267A3 (de) * 2007-09-21 2009-06-25 Bosch Gmbh Robert Klimatisierung einer fahrzeugbatterie
WO2009040267A2 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Klimatisierung einer fahrzeugbatterie
US9283826B2 (en) 2007-11-13 2016-03-15 Mahle International Gmbh Device for cooling a heat source of a motor vehicle
US8448460B2 (en) 2008-06-23 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicular combination chiller bypass system and method
US8919471B2 (en) 2009-04-09 2014-12-30 Renault S.A.S. Cooling device for an automotive vehicle
CN102449281A (zh) * 2009-04-09 2012-05-09 雷诺股份公司 用于机动车辆的冷却装置
WO2010116104A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-14 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile
CN102449281B (zh) * 2009-04-09 2015-07-08 雷诺股份公司 用于机动车辆的冷却装置
WO2010116106A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-14 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile
FR2944235A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-15 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
JP2012523542A (ja) * 2009-04-09 2012-10-04 ルノー・エス・アー・エス 自動車用冷却装置
WO2010116108A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-14 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile
CN102449282A (zh) * 2009-04-09 2012-05-09 雷诺股份公司 用于机动车辆的冷却装置
CN102449282B (zh) * 2009-04-09 2015-11-25 雷诺股份公司 用于机动车辆的冷却装置
FR2944236A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-15 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
FR2944238A1 (fr) * 2009-04-09 2010-10-15 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
US8733299B2 (en) 2009-04-09 2014-05-27 Renault S.A.S. Cooling device for an automotive vehicle
DE102009022300A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und elektrisch betriebenen Komponenten
DE102009023175B4 (de) 2009-05-29 2019-12-05 Thomas Röhrl Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
DE102009023175A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Röhrl, Thomas Elektrofahrzeug mit Abwärmeheizung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009056508A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung
US9261011B2 (en) 2009-12-02 2016-02-16 Mahle International Gmbh Cooling module and pair of adapters for module standardization
DE202010001201U1 (de) * 2010-01-21 2011-06-01 REHAU AG + Co., 95111 Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs
CN102883903B (zh) * 2010-04-07 2016-08-03 雷诺股份公司 机动车辆冷却装置
CN102883903A (zh) * 2010-04-07 2013-01-16 雷诺股份公司 机动车辆冷却装置
FR2958581A1 (fr) * 2010-04-07 2011-10-14 Renault Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
WO2011124847A1 (fr) * 2010-04-07 2011-10-13 Renault S.A.S. Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
CN102371871B (zh) * 2010-07-16 2014-11-05 埃贝赫卡腾有限两合公司 电加热装置
EP2407328A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
CN102371871A (zh) * 2010-07-16 2012-03-14 埃贝赫卡腾有限两合公司 电加热装置
US20120102995A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Mitsubishi Electeric Corporation Cooling system
US10315519B2 (en) * 2010-10-28 2019-06-11 Mitsubishi Electric Corporation Cooling system for an electric device
DE102011101003B4 (de) 2010-10-28 2019-10-17 Mitsubishi Electric Corp. Kühlsystem
CN102874099B (zh) * 2011-07-12 2015-05-20 上海通用汽车有限公司 冷却系统和电动车
CN102874099A (zh) * 2011-07-12 2013-01-16 上海通用汽车有限公司 冷却系统和电动车
US8955345B2 (en) 2011-07-16 2015-02-17 Audi Ag Method for operating a motor vehicle in a sports operating mode
DE102012019005B4 (de) 2011-09-30 2023-08-17 Audi Ag Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102012019005A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Audi Ag Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
WO2013045089A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
DE102011090001A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Kühlung eines elektrischen Energiespeichersystems und einer Elektromaschine eines Kraftfahrzeugs mittels eines gemeinsamen Kühlfluids
DE102011090001B4 (de) 2011-12-28 2022-11-10 Vitesco Technologies GmbH Kühlsystem eines elektrischen Energiespeichersystems, Kraftfahrzeug mit einem Energiespeichersystem, und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichersystems
DE102013212837B4 (de) * 2012-07-02 2015-07-09 Ford Global Technologies, Llc Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013212837A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012215585A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Jungheinrich Ag Elektrisch angetriebenes gewerbliches Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler oder Flurförderzeug, mit wenigstens einer durch in einem Kühlmittelkreislauf zirkulierendes Kühlmittel kühlbaren elektrischen oder elektronischen Komponente
CN104659440B (zh) * 2013-11-18 2019-02-01 法雷奥热系统公司 用于冷却电动或混合动力车辆的电池的系统
EP2873541A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Valeo Systemes Thermiques Kühlsystem für die Batterien eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
FR3013269A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement des batteries d'un vehicule electrique ou hybride
CN104659440A (zh) * 2013-11-18 2015-05-27 法雷奥热系统公司 用于冷却电动或混合动力车辆的电池的系统
WO2015190621A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
CN106461062A (zh) * 2014-06-12 2017-02-22 丰田自动车株式会社 车辆驱动装置
US10525787B2 (en) 2015-03-16 2020-01-07 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Electric vehicle thermal management system with series and parallel structure
EP3069910A3 (de) * 2015-03-16 2017-03-01 Thunder Power Hong Kong Ltd. Wärmeverwaltungssystem für elektrofahrzeug mit reihen- und paralleler struktur
US10343484B2 (en) 2015-03-16 2019-07-09 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Electric vehicle thermal management system with series and parallel structure
DE102015205891B4 (de) 2015-04-01 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und mit in den Antrieb integrierter Zusatzheizung für das Fahrzeug
DE102015122196A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102016202750A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung, Steuergerät, Kühlsystem und Kraftfahrzeug damit
CN105799457A (zh) * 2016-04-29 2016-07-27 安徽江淮汽车股份有限公司 一种电加热器控制方法及系统
CN106080237B (zh) * 2016-06-23 2019-08-09 广州汽车集团股份有限公司 车载充电机、电池液冷系统及电动汽车
CN106080237A (zh) * 2016-06-23 2016-11-09 广州汽车集团股份有限公司 车载充电机、电池液冷系统及电动汽车
US10220722B2 (en) 2016-08-22 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Operation of combined cooling circuit for power electronics and battery
DE102016222080A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Wärmekreislauf eines Elektrofahrzeuges und Verfahren zum Betrieb desselben
CN108134155A (zh) * 2016-12-01 2018-06-08 现代自动车株式会社 用于车辆的水冷型冷却-加热系统
US20180154782A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Hyundai Motor Company Water Cooled Type Cooling-Heating System for Vehicle
CN106864284A (zh) * 2017-02-14 2017-06-20 苏州高迈新能源有限公司 一种电动汽车动力电池分布式非对称冷却装置和冷却方法
CN106864284B (zh) * 2017-02-14 2019-05-28 苏州高迈新能源有限公司 一种电动汽车动力电池分布式非对称冷却装置和冷却方法
CN113183716A (zh) * 2017-06-26 2021-07-30 丰田自动车工程及制造北美公司 用于向自主车辆的车厢提供加热和冷却的系统和方法
DE102018114744A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Eugen Forschner Gmbh Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder Energieumwandlung in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018218388A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Mahle International Gmbh Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
US11160198B2 (en) 2018-10-26 2021-10-26 Mahle International Gmbh Power electric device for a vehicle
CN109484132A (zh) * 2018-12-14 2019-03-19 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种电动汽车空调制冷的控制系统及方法
EP4054886A4 (de) * 2019-11-07 2023-11-01 Taiga Motors Inc. Thermisches verwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
WO2024003882A3 (en) * 2022-06-29 2024-04-04 Bombardier Recreational Products Inc. Heat exchanger for electric snowmobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542125A1 (de) Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE4327866C1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen
DE102009033959B4 (de) Temperaturmanagement für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem und ein aufladbares Energiespeichersystem eines Fahrzeugs
EP2305496B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE60006612T2 (de) Kühlvorrichtung für Fahrzeugmotor
DE10242464B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102005022656B4 (de) Klimaregelungssystem für Hybridfahrzeuge unter Verwendung von thermoelektrischen Geräten
EP0504653B1 (de) Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE112018004238T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102012019005B4 (de) Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102019129555A1 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
EP1961593A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011016070A1 (de) Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015218824A1 (de) Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102012218191A1 (de) Wärmetransportanordnung und Verfahren zum Wärmeaustausch in einem Kraftfahrzeug mittels der Wärmetransportanordnung
EP0791497B1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges
DE102019104747A1 (de) Wärmeenergierückgewinnungsstrategie aus Kraftfahrzeugabgasen
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection