DE102018218388A1 - Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018218388A1
DE102018218388A1 DE102018218388.0A DE102018218388A DE102018218388A1 DE 102018218388 A1 DE102018218388 A1 DE 102018218388A1 DE 102018218388 A DE102018218388 A DE 102018218388A DE 102018218388 A1 DE102018218388 A1 DE 102018218388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power electronics
unit
fluid channel
fluid
electronics device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218388.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bruckner
Jose Antonio Castillo
Francisco Gonzalez Espin
Manuel Klingler
Alfredo Perez
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018218388.0A priority Critical patent/DE102018218388A1/de
Priority to US16/663,331 priority patent/US11160198B2/en
Priority to CN201911030639.3A priority patent/CN111098667B/zh
Publication of DE102018218388A1 publication Critical patent/DE102018218388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/034Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from an electric heating device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20145Means for directing air flow, e.g. ducts, deflectors, plenum or guides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20872Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Leistungselektronikeinrichtung (1) für ein Fahrzeug (2), mit wenigstens einer Zwischeneinheit (3), die wenigstens ein Fluidkanalsystem (4) aufweist, das mit einem Fluideinlass (5) und einem Fluidauslass (6) fluidisch verbunden ist, mit wenigstens einer Leistungselektronikeinheit (7), die wenigstens an einer Oberfläche (8) der Zwischeneinheit (3) angeordnet ist, mit wenigstens einer Heizeinrichtung (9), die wenigstens an einer Oberfläche (8) der Zwischeneinheit (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug.
  • Insbesondere in vollständig elektrisch betriebenen Fahrzeugen und/oder in Hybridfahrzeugen werden solche Leistungselektronikeinrichtungen zur Umwandlung elektrischer Energie zwischen einem elektrischen Energiespeicher des Fahrzeuges und einem elektrischen Verbraucher des Fahrzeuges eingesetzt.
  • Neben Leistungselektronikeinrichtungen werden in elektrisch betriebenen Fahrzeugen und/oder in Hybridfahrzeugen separate Heizeinrichtungen verwendet, die elektrische Energie in Wärmeenergie umwandeln, um eine Erwärmung bestimmter Teilbereiche des Fahrzeuges zu erzielen, da im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen keine oder wenigstens zeitweise keine Abwärmeenergie einer Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstigere sowie kompaktere Ausgestaltung einer Leistungselektronikeinrichtung und einer Heizeinrichtung aufzufinden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Abwärmeenergie der Leistungselektronikeinrichtung zur Erwärmung bestimmter Teilbereiche des Fahrzeuges einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug umfasst wenigstens eine Zwischeneinheit, die wenigstens ein Fluidkanalsystem aufweist, das mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass fluidisch verbunden ist. Der Fluideinlass und der Fluidauslass können außerhalb eines Gehäuses der Leistungselektronikeinrichtung angeordnet sein.
  • Die Zwischeneinheit kann aus einem wärmeleitenden Werkstoff ausgebildet sein, welcher wenigstens eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die höher ist als die Wärmeleitfähigkeit von Luft. Dieser wärmeleitende Werkstoff kann beispielsweise ein metallischer Werkstoff sein. Die Zwischeneinheit kann als im Wesentlichen plattenförmiger Körper ausgebildet sein. Dieser plattenförmige Körper kann wenigstens sechs Oberflächenseiten aufweisen, wobei zwei dieser Oberflächenseiten als Hauptoberflächenseiten ausgebildet sein können. Die Summe der Flächen der Hauptoberflächenseiten kann wenigstens die Hälfte der gesamten Oberfläche des plattenförmigen Körpers umfassen. Die Zwischeneinheit kann aus wenigstens zwei zusammengelöteten Halbschalen ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Zwischeneinheit als Stapelwärmetauscher ausgebildet sein kann.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Leistungselektronikeinrichtung wenigstens eine Leistungselektronikeinheit auf, die wenigstens an einer Oberfläche der Zwischeneinheit angeordnet ist. Die Leistungselektronikeinrichtung kann einen elektrischen Eingangsanschluss und einen elektrischen Ausgangsanschluss aufweisen, wobei der elektrische Eingangsanschluss elektrisch leitend mit der Leistungselektronikeinheit und der elektrische Ausgangsanschluss elektrisch leitend mit der Leistungselektronikeinheit verbunden sein kann.
  • Über den elektrischen Eingangsanschluss kann der Leistungselektronikeinheit elektrische Energie zugeführt werden, die durch die Leistungselektronikeinheit umgewandelt wird und über den elektrischen Ausgangsanschluss abgeführt werden kann.
  • Die Leistungselektronikeinheit kann eine Gleichrichtereinheit aufweisen, die zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung bzw. von Wechselstrom in Gleichstrom ausgebildet ist. Ferner kann die Leistungselektronikeinheit eine Wechselrichtereinheit aufweisen, die zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung bzw. von Gleichstrom in Wechselstrom ausgebildet ist. Ferner kann die Leistungselektronikeinheit eine Gleichstromstellereinheit aufweisen, die zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine höhere oder niedrigere Gleichspannung ausgebildet ist. Ferner kann die Leistungselektronikeinheit eine Wechselstromstellereinheit und/oder Frequenzumrichtereinheit aufweisen, die zur Umwandlung der Frequenz und/oder der Amplitude einer Wechselspannung ausgebildet ist. Die Leistungselektronikeinheit kann auch eine Ladeeinheit umfassen, die an eine externe elektrische Energiequelle, die außerhalb des Fahrzeuges vorliegt, koppelbar ist, um den elektrischen Energiespeicher des Fahrzeuges mit elektrischer Energie der externen elektrischen Energiequelle wenigstens zeitweise zu versorgen.
  • Die erfindungsgemäße Leistungselektronikeinrichtung weist wenigstens eine Heizeinrichtung auf, die wenigstens an einer Oberfläche der Zwischeneinheit angeordnet ist. Die Heizeinrichtung kann ein Widerstandsheizelement und/oder ein Dickschichtheizelement aufweisen, um elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln und damit eine gewünschte Heizleistung bereitzustellen. Die Heizeinrichtung kann auch ein PTC-Element (PTC = Positive Temperature Coefficient) aufweisen, das einen temperaturabhängigen Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten aufweist, wobei zwischen dem elektrischen Widerstand und der Temperatur des PTC-Elementes ein nichtlinearer Zusammenhang vorliegt. Wird eine Grenztemperatur überschritten, steigt mit zunehmender Temperatur der Widerstand des PTC-Elementes nichtlinear an.
  • Die Heizeinrichtung kann elektrisch leitend mit der Leistungselektronikeinheit verbunden sein und über diese mit einer geeigneten elektrischen Leistung bzw. elektrischen Energie versorgt werden.
  • Die Zwischeneinheit kann über den Fluideinlass und den Fluidauslass mit einem Fluidkreislauf des Fahrzeuges fluidisch verbunden sein, sodass ein Fluid, insbesondere ein Kühl- und/oder Kältemittel, die Zwischeneinheit durchströmt. Beim Durchströmen der Zwischeneinheit kann das Fluid über die Abwärme der Leistungselektronikeinheit und/oder über die Wärmeleistung des Heizelementes erwärmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Leistungselektronikeinrichtung weist somit eine integrierte Heizeinrichtung auf, sodass der Raumbedarf innerhalb des Fahrzeuges gesenkt wird, da kein Bauraum für eine separate Heizeinrichtung benötigt wird. Ferner werden die Herstellungskosten deutlich reduziert, da sich die Leistungselektronikeinheit und die Heizeinrichtung Komponenten der Leistungselektronikeinrichtung teilen, die sonst wenigstens in zweifacher Ausführung vorliegen müssten. Hierzu zählen beispielsweise wenigstens ein Gehäuse der Leistungselektronikeinrichtung und/oder der elektrische Eingangsanschluss und der elektrische Ausgangsanschluss.
  • Die erfindungsgemäße Leistungselektronikeinrichtung kann in einem Verfahren zum Beheizen eines Teilbereichs eines Fahrzeuges eingesetzt werden. Hierbei kann die Leistungselektronikeinrichtung in einem ersten Betriebsmodus betrieben werden, in dem die Leistungselektronikeinheit eingeschaltet und die Heizeinrichtung ausgeschaltet ist. Die Leistungselektronikeinrichtung kann in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden, in dem die Leistungselektronikeinheit ausgeschaltet und die Heizeinrichtung eingeschaltet ist. Die Leistungselektronikeinrichtung kann in einem dritten Betriebsmodus betrieben werden, in dem die Leistungselektronikeinheit und die Heizeinrichtung eingeschaltet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehrere zueinander beabstandete Leistungselektronikeinheiten auf wenigstens einer Oberfläche der Zwischeneinheit angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere zueinander beabstandete Heizeinrichtungen auf wenigstens einer Oberfläche der Zwischeneinheit angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung bezüglich eines Fluidflusses durch das Fluidkanalsystem stromab der Leistungselektronikeinheit angeordnet ist. Unter einem Fluidfluss kann hierbei eine Strömungsrichtung eines Fluides entlang des Fluidkanalsystems zwischen Fluideinlass und Fluidauslass zu verstehen sein. Hierdurch kann verhindert werden, dass die von der Heizeinrichtung zur Verfügung gestellte Wärmeenergie zu einer Erwärmung der Leistungselektronikeinheit führt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung und die Leistungselektronikeinheit auf unterschiedlichen Oberflächenseiten der Zwischeneinheit angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Leistungselektronikeinheit auf einer ersten Hauptoberflächenseite der Zwischeneinheit und die Heizeinrichtung auf einer zweiten Hautoberflächenseite der Zwischeneinheit angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass diese beiden Hauptoberflächenseiten zueinander beabstandete und im Wesentlichen zueinander parallel angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Zwischeneinheit wenigstens durch einen ersten Zwischenkörper und wenigstens durch einen zweiten Zwischenkörper ausgebildet ist. Hierbei weist der erste Zwischenkörper wenigstens einen ersten Fluidkanal auf, wobei der zweite Zwischenkörper wenigstens einen zweiten Fluidkanal aufweist. Der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal bilden das Fluidkanalsystem aus.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Zwischenkörper aus wenigstens zwei zusammengelöteten Halbschalen ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Zwischenkörper als Stapelwärmetauscher ausgebildet ist. Ferner kann es vorgesehen sein, dass der zweite Zwischenkörper aus wenigstens zwei zusammengelöteten Halbschalen ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Zwischenkörper als Stapelwärmetauscher ausgebildet ist.
  • Es ist auch denkbar, dass der erste Zwischenkörper eine erste Halbschale umfasst und der zweite Zwischenkörper eine zweite Halbschale umfasst, wobei zwischen der ersten Halbschale und der zweiten Halbschale eine Zwischenplatte vorgesehen sein kann. Hierbei können die erste Halbschale, die Zwischenplatte und die zweite Halbschale miteinander verlötet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der erste Zwischenkörper einen ersten Fluideinlass und einen ersten Fluidauslass aufweist, die mit dem ersten Fluidkanal fluidisch verbunden sind. Ferner ist vorgesehen, dass der zweite Zwischenkörper einen zweiten Fluideinlass und einen zweiten Fluidauslass aufweist, die mit dem zweiten Fluidkanal fluidisch verbunden sind. Dies ermöglicht eine fluidische Anbindung der Zwischeneinheit an wenigstens zwei Fluidkreisläufe des Fahrzeuges. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanal keine fluidische Verbindung vorliegt. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Zwischenkörper im Wesentlichen zur Kühlung der Leistungselektronikeinheit ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Zwischenkörper im Wesentlichen zur Erwärmung eines Fluides eines Klimatisierungskreislaufes (HVAC-Einheit) und/oder eines Batteriekühlungskreislaufes eins Fahrzeuges ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal miteinander fluidisch verbunden sind, um ein Durchströmen des ersten Zwischenkörpers und des zweiten Zwischenkörpers zu ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der erste Zwischenkörper wenigstens teilweise an dem zweiten Zwischenkörper angeordnet ist, um einen möglichst kompakten Aufbau der Leistungselektronikeinrichtung zu erreichen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der erste Zwischenkörper und der zweite Zwischenkörper wenigstens teilweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind, um die mechanische Widerstandsfähigkeit der Leistungselektronikeinrichtung zu erhöhen. Diese stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Verlöten und/oder durch verkleben erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der erste Zwischenkörper und der zweite Zwischenkörper wenigstens teilweise über eine Zusatzschicht miteinander verbunden sind. Die Zusatzschicht kann je nach Ausgestaltung der Leistungselektronikeinrichtung im Vergleich zum Material des ersten Zwischenkörpers und des zweiten Zwischenkörpers entweder thermisch leitend oder thermisch isolierend ausgestaltet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der erste Fluidkanal im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist, wobei der zweite Fluidkanal im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Strömungsrichtung im ersten Fluidkanal entgegengesetzt zur Strömungsrichtung im zweiten Fluidkammer ausgebildet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der erste Fluidkanal im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei der zweite Fluidkanal im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Strömungsrichtung im ersten Fluidkanal entgegengesetzt zur Strömungsrichtung im zweiten Fluidkammer ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Strömungsrichtung im ersten Fluidkanal der Strömungsrichtung im zweiten Fluidkanal entspricht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung zwischen dem ersten Zwischenkörper und dem zweiten Zwischenkörper angeordnet ist, um die Übertragung der Wärmeenergie auf das Fluid zu maximieren. Hierbei kann die Heizeinrichtung insbesondere ein PTC-Element umfassen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung und/oder das Fluidkanalsystem und/oder die Zwischenkörper derart ausgebildet sind, dass sich eine asymmetrische Verteilung der Heizleistung auf den ersten Zwischenkörper und den zweiten Zwischenkörper ausbildet. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Leistungselektronikeinheit an dem Zwischenkörper angeordnet ist, auf den eine geringere Heizleistung übertragen wird.
  • Es kann Beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Drittel der Heizleistung auf den ersten Zwischenkörper und zwei Drittel der Heizleistung auf den zweiten Zwischenkörper übertragen werden, wobei in diesem Fall die Leistungselektronikeinheit auf einer Oberfläche des ersten Zwischenkörpers angeordnet sein kann. Es ist auch denkbar, dass eine asymmetrische Verteilung der Heizleistung durch eine Anpassung der jeweiligen Fluidmenge pro Zeiteinheit, die durch den ersten Zwischenkörper bzw. den zweiten Zwischenkörper strömt, erzielt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass ein erster Gehäuseabschnitt und ein zweiter Gehäuseabschnitt vorgesehen sind, wobei die Leistungselektronikeinheit zwischen der Zwischeneinheit und dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet ist, wobei die Heizeinrichtung zwischen der Zwischeneinheit und dem zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet ist. Der Fluideinlass und der Fluidauslass der Zwischeneinheit können außerhalb des ersten Gehäuseabschnittes und des zweiten Gehäuseabschnittes der Leistungselektronikeinrichtung angeordnet sein.
  • Der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt können beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff und/oder aus einem Kunststoff ausgebildet sein, wobei auch eine Kombination eines metallischen Werkstoffes in Verbindung mit einem Kunststoff denkbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass das Fluidkanalsystem Turbulenzeinlagen aufweist. Über die Turbulenzeinlagen kann die Wärmeaufnahme bzw. die Wärmeabgabe des Fluids beim Durchströmen der Zwischeneinheit eingestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Leistungselektronikeinheit und/oder die Heizeinrichtung stoffschlüssig an einer Oberfläche der Zwischeneinheit angebracht sind, um eine thermisch vorteilhafte Kontaktierung herzustellen. Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben und/oder durch Verlöten erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Zwischeneinheit eine Gehäusewandung, insbesondere einen Gehäuseboden, eines Gehäuses und/oder eines Gehäuseabschnittes der Leistungselektronikeinrichtung ausbildet. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Zwischeneinheit lösbar über Verbindungselemente mit dem Gehäuse und/oder Gehäuseabschnitt verbunden ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass das Fluidkanalsystem wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen geradlinig und/oder wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass lediglich eine Zwischeneinheit vorgesehen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Leistungselektronikeinheit und die Heizeinrichtung an der Zwischeneinheit bezüglich eines Fluidflusses durch das Fluidkanalsystem seriell angeordnet sind. Unter seriell kann zu verstehen sein, dass die Leistungselektronikeinheit und die Heizeinrichtung entlang des Fluidflusses zueinander beabstandet auf der Zwischeneinheit angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Leistungselektronikeinheit und die Heizeinrichtung auf der gleichen Oberflächenseite der Zwischeneinheit angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Turbulenzeinlagen vorgesehen sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Turbulenzeinlagen entlang des Fluidflusses bzw. der Strömungsrichtung so variiert werden, dass unterschiedliche Wärmeeinkopplungsgrade und/oder Wärmeauskopplungsgrade erzielt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 eine vereinfachte Prinzipskizze eines Fahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung,
    • 2 eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung,
    • 3 eine vereinfachte Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung,
    • 4 eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung mit zwei Zwischenkörpern,
    • 5 eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung mit zwei Zwischenkörpern und einer Zusatzschicht,
    • 6 eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung mit zwei Zwischenkörpern, wobei zwischen den Zwischenkörpern zwei Heizeinrichtungen vorgesehen sind,
    • 7 eine vereinfachte Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung mit zwei Zwischenkörpern,
    • 8 eine Draufsicht auf einen ersten und einen zweiten Zwischenkörper,
    • 9 eine vereinfachte Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung.
  • In der 1 ist eine vereinfachte Prinzipskizze eines Fahrzeuges 2 mit einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung 1 dargestellt, wobei die Leistungselektronikeinrichtung 1 über elektrische Leitungen 29 mit einem Energiespeicher 24 des Fahrzeuges 2 und mit einem elektrischen Verbraucher 25 elektrisch leitend verbunden ist. Der Energiespeicher 24 kann beispielsweise eine Batterieeinheit des Fahrzeuges 2 sein, die eine vordefinierte Gleichspannung bzw. einen vordefinierten Gleichstrom zur Verfügung stellt. Der elektrische Verbraucher 25 kann beispielsweise eine Elektromotoreinheit sein, die zum ordnungsgemäßen Betrieb eine Wechselspannung bzw. einen Wechselstrom benötigt. Die Leistungselektronikeinrichtung 1 wandelt die elektrische Energie, die vom Energiespeicher 24 zur Verfügung gestellt wird, so um, wie es der elektrische Verbraucher 25 erfordert.
  • Die Leistungselektronikeinrichtung 1 ist fluidisch mit einem Fluidkreislauf 26 des Fahrzeuges 2 verbunden, wobei der Fluidkreislauf mehrere Fluidleitungen 28 aufweist, die einen Teilbereich 27 des Fahrzeuges 2 mit der Leistungselektronikeinrichtung 1 fluidisch verbinden. Der Teilbereich 27 kann beispielsweise einen Fahrzeuginnenraum und/oder eine Batterieeinheit umfassen. Über den Fluidkreislauf 26 kann die von der Leistungselektronikeinrichtung 1 zur Verfügung gestellte Heizleistung zum Teilbereich 27 transportiert werden. Der Fluidkreislauf 26 kann eine nicht dargestellte Fluidfördereinrichtung aufweisen.
  • In der 2 ist eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung 1 gezeigt, wobei die Leistungselektronikeinrichtung 1 in einem Zustand gezeigt ist, bevor ihre Komponenten zusammengesetzt werden. Die Leistungselektronikeinrichtung 1 weist einen ersten Gehäuseabschnitt 21 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 22 auf, zwischen denen eine Zwischeneinheit 3 angeordnet ist. Im zusammengebauten Zustand der Leistungselektronikeinrichtung 1, der zum Beispiel in 3 dargestellt ist, liegt ein Teilbereich des ersten Gehäuseabschnittes 21 an der Zwischeneinheit 3 an, wobei ein Teilbereich des zweiten Gehäuseabschnittes 22 an der Zwischeneinheit 3 anliegt.
  • Die Zwischeneinheit 3 weist ein Fluidkanalsystem 4 auf, welches fluidisch mit einem Fluideinlass 5 und einem Fluidauslass 6 verbunden ist. Das Fluidkanalsystem 4 ist innerhalb der Zwischeneinheit 3 angeordnet. Die Zwischeneinheit 3 weist eine gesamte Oberfläche 8 auf, die mehrere Oberflächenseiten umfasst, wobei sich eine erste Oberflächenseite 10 und eine zweite Oberflächenseite 11 gegenüberliegen.
  • Eine Leistungselektronikeinheit 7 ist an der ersten Oberflächenseite 10 der Zwischeneinheit 3 angeordnet. An der zweiten Oberflächenseite 11 der Zwischeneinheit 3 ist eine Heizeinrichtung 9 angeordnet. Die Leistungselektronikeinheit 7 wird über nicht dargestellte Leitungen mit elektrischer Energie versorgt und wandelt diese in vorgegebener Weise um, wobei teilweise elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärmeenergie kann über ein Fluid, welches durch das Fluidkanalsystem strömt, aufgenommen werden. Diese aufgenommene Wärmeenergie kann zu einem Teilbereich 27 des Fahrzeuges 2 transportiert werden, um den Teilbereich 27 zu erwärmen. Falls die von der Leistungselektronikeinheit 7 abgegebene Wärmeenergie nicht ausreichend ist, kann dem Fluid über die Heizeinrichtung 9 zusätzliche Wärmeenergie zugeführt werden.
  • In der 3 ist eine vereinfachte Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung 1 dargestellt, die einen ersten Gehäuseabschnitt 21 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 22 aufweist, zwischen denen eine Zwischeneinheit 3 angeordnet ist. Hierbei liegt ein Teilbereich des ersten Gehäuseabschnittes 21 an der Zwischeneinheit 3 an, wobei ein Teilbereich des zweiten Gehäuseabschnittes 22 an der Zwischeneinheit 3 anliegt.
  • Die Zwischeneinheit 3 weist ein Fluidkanalsystem 4 auf, welches fluidisch mit einem Fluideinlass 5 und einem Fluidauslass 6 verbunden ist. Das Fluidkanalsystem 4 ist innerhalb der Zwischeneinheit 3 angeordnet. Die Zwischeneinheit 3 weist mehrere Oberflächenseiten auf, wobei sich eine erste Oberflächenseite 10 und eine zweite Oberflächenseite 11 gegenüberliegen.
  • Eine erste Leistungselektronikeinheit 7 und eine zweite Leistungselektronikeinheit 7a sind an der ersten Oberflächenseite 10 der Zwischeneinheit 3 angeordnet. An der zweiten Oberflächenseite 11 der Zwischeneinheit 3 sind eine erste Heizeinrichtung 9 und eine zweite Heizeinrichtung 9a angeordnet. Die erste Leistungselektronikeinheit 7 und die zweite Leistungselektronikeinheit 7a können zueinander beabstandet angeordnet sein. Die erste Heizeinrichtung 9 und die zweite Heizeinrichtung 9a können zueinander beabstandet angeordnet sein.
  • In der 4 ist eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung 1 gezeigt, wobei die Zwischeneinheit 3 von einem ersten Zwischenkörper 12 und einem zweiten Zwischenkörper 13 ausgebildet ist.
  • Die Leistungselektronikeinrichtung 1 weist einen ersten Gehäuseabschnitt 21 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 22 auf, zwischen denen die Zwischeneinheit 3 angeordnet ist. In einem zusammengesetzten Zustand der Leistungselektronikeinrichtung 1, der hier nicht dargestellt ist, liegt ein Teilbereich des ersten Gehäuseabschnittes 21 am ersten Zwischenkörper 12 an, wobei ein Teilbereich des zweiten Gehäuseabschnittes 22 am zweiten Zwischenkörper 13 anliegt.
  • Die Oberflächen des ersten Zwischenkörpers 12 und des zweiten Zwischenkörpers 13 bilden die gesamte Oberfläche 8 der Zwischeneinheit 3 aus, wobei jeder Zwischenkörper mehrere Oberflächenseiten aufweist. Eine Oberflächenseite des ersten Zwischenkörpers 12 bildet die erste Oberflächenseite 10 der Zwischeneinheit 3 aus und eine zweite Oberflächenseite des zweiten Zwischenkörpers 13 bildet die zweite Oberflächenseite 11 der Zwischeneinheit 3 aus.
  • Der erste Zwischenkörper 12 weist einen ersten Fluidkanal 14 auf, der fluidisch mit dem Fluideinlass 5 verbunden ist. Der zweite Zwischenkörper 13 weist einen zweiten Fluidkanal 15 auf, der fluidisch mit dem Fluidauslass 6 verbunden ist. Der erste Fluidkanal 14 und der zweite Fluidkanal 15 bilden das Fluidkanalsystem der Zwischeneinheit 3 aus. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der erste Fluidkanal 14 und der zweite Fluidkanal 15 fluidisch miteinander verbunden sind.
  • In der 5 ist eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung 1 gezeigt, wobei der erste Gehäuseabschnitt 21 und der zweite Gehäuseabschnitt 22 nicht dargestellt sind. Im Vergleich zu 4 ist in der Ausführungsform der 5 zwischen dem ersten Zwischenkörper 12 und den zweiten Zwischenkörper 13 eine Zusatzschicht 20 angeordnet, die beispielsweise thermisch isolierend ausgebildet sein kann.
  • In der 6 ist eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung 1 gezeigt, wobei ein erster Zwischenkörper 12 und ein zweiter Zwischenkörper 13 zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten Zwischenkörper 12 und dem zweiten Zwischenkörper 13 eine erste Heizeinrichtung 9 und eine zweite Heizeinrichtung 9a angeordnet sind. In dieser Darstellung ist übersichtshalber nur der erste Gehäuseabschnitt 21 dargestellt, wobei ein entsprechender zweiter Gehäuseabschnitt 22 vorgesehen sein kann.
  • Der erste Zwischenkörper 12 weist einen ersten Fluideinlass 16 und einen ersten Fluidauslass 17 auf, wobei der zweite Zwischenkörper 13 einen zweiten Fluideinlass 18 und einen zweiten Fluidauslass 19 aufweist. Der erste Zwischenkörper 12 weist einen ersten Fluidkanal 14 auf, der fluidisch mit dem ersten Fluideinlass 16 und dem ersten Fluidauslass 17 verbunden ist. Der zweite Zwischenkörper 13 weist einen zweiten Fluidkanal 15 auf, der fluidisch mit dem zweiten Fluideinlass 18 und dem zweiten Fluidauslass 19 verbunden ist.
  • Eine erste Leistungselektronikeinheit 7 und eine zweite Leistungselektronikeinheit 7a sind an einer Oberflächenseite des ersten Zwischenkörpers 12 angeordnet, wobei an einer gegenüber liegenden Oberflächenseite des ersten Zwischenkörpers 12 eine erste Heizeinrichtung 9 und eine zweite Heizeinrichtung 9a angeordnet sind. Zusätzlich sind die erste Heizeinrichtung 9 und die zweite Heizeinrichtung 9a an einer Oberflächenseite des zweiten Zwischenkörpers 13 angeordnet. Die erste Leistungselektronikeinheit 7 und die zweite Leistungselektronikeinheit 7a können zueinander beabstandet angeordnet sein. Die erste Heizeinrichtung 9 und die zweite Heizeinrichtung 9a können zueinander beabstandet angeordnet sein.
  • In der 7 sind im Vergleich zu 6 eine dritte Heizeinrichtung 9b und eine vierte Heizeinrichtung 9c an einer Oberflächenseite des zweiten Zwischenkörpers 13 angeordnet, die der Oberflächenseite des zweiten Zwischenkörpers 13 gegenüberliegt, an der die erste Heizeinrichtung 9 und die zweite Heizeinrichtung 9a angeordnet sind.
  • In der 8 ist eine Prinzipskizze einer Draufsicht auf einen ersten Zwischenkörper 12 und einen zweiten Zwischenkörper 13 gezeigt, wobei die beiden Körper übersichtshalber versetzt zueinander dargestellt sind. Der erste Zwischenkörper 12 weist einen ersten Fluidkanal 14 auf, der einen U-förmigen Verlauf aufweist. Der zweite Zwischenkörper 13 weist einen zweiten Fluidkanal 15 auf, der einen U-förmigen Verlauf aufweist. Der erste Fluidkanal 14 und der zweite Fluidkanal 15 weisen Turbulenzeinlagen 23 auf, die turbulente Fluidströmungen erzeugen können. Ferner können der erste Fluidkanal 14 und der zweite Fluidkanal 15 über einen Verbindungskanal 30 so verbunden sein, dass ein Fluid innerhalb der Fluidkanäle eine im Wesentlichen gleiche Strömungsrichtung aufweist.
  • In der 9 ist eine vereinfachte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Leistungselektronikeinrichtung 1 gezeigt, wobei eine Strömungsrichtung 32 eines Fluides dargestellt ist, das ein Fluidkanalsystem 4 eines Zwischenkörpers 3 von einem Fluideinlass 5 bis zu einem Fluidauslass 6 durchströmt. Der Zwischenkörper 3 bildet eine Gehäusewandung, insbesondere einen Gehäuseboden, eines Gehäuses 31 aus. Eine Leistungselektronikeinheit 7 und die Heizeinrichtung 9 sind seriell bzw. entlang der Strömungsrichtung 32 zueinander beabstandet auf der Zwischeneinheit 3 angeordnet.

Claims (20)

  1. Leistungselektronikeinrichtung (1) für ein Fahrzeug (2), - mit wenigstens einer Zwischeneinheit (3), die wenigstens ein Fluidkanalsystem (4) aufweist, das mit einem Fluideinlass (5) und einem Fluidauslass (6) fluidisch verbunden ist, - mit wenigstens einer Leistungselektronikeinheit (7), die wenigstens an einer Oberfläche (8) der Zwischeneinheit (3) angeordnet ist, - mit wenigstens einer Heizeinrichtung (9), die wenigstens an einer Oberfläche (8) der Zwischeneinheit (3) angeordnet ist.
  2. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) bezüglich eines Fluidflusses durch das Fluidkanalsystem (4) stromab der Leistungselektronikeinheit (7) angeordnet ist.
  3. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) und die Leistungselektronikeinheit (7) auf unterschiedlichen Oberflächenseiten (10,11) der Zwischeneinheit (3) angeordnet sind.
  4. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Zwischeneinheit (3) wenigstens durch einen ersten Zwischenkörper (12) und wenigstens durch einen zweiten Zwischenkörper (13) ausgebildet ist, - wobei der erste Zwischenkörper (12) wenigstens einen ersten Fluidkanal (14) aufweist, - wobei der zweite Zwischenkörper (13) wenigstens einen zweiten Fluidkanal (15) aufweist, - wobei der erste Fluidkanal (14) und der zweite Fluidkanal (15) das Fluidkanalsystem (4) ausbilden.
  5. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Zwischenkörper (12) einen ersten Fluideinlass (16) und einen ersten Fluidauslass (17) aufweist, die mit dem ersten Fluidkanal (14) fluidisch verbunden sind, - dass der zweite Zwischenkörper (13) einen zweiten Fluideinlass (18) und einen zweiten Fluidauslass (19) aufweist, die mit dem zweiten Fluidkanal (15) fluidisch verbunden sind.
  6. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (14) und der zweite Fluidkanal (15) miteinander fluidisch verbunden sind.
  7. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenkörper (12) wenigstens teilweise an dem zweiten Zwischenkörper (13) angeordnet ist.
  8. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenkörper (12) und der zweite Zwischenkörper (13) wenigstens teilweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenkörper (12) und der zweite Zwischenkörper (13) wenigstens teilweise über eine Zusatzschicht (20) miteinander verbunden sind.
  10. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Fluidkanal (14) im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist, - dass der zweite Fluidkanal (15) im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist.
  11. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Fluidkanal (14) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, - dass der zweite Fluidkanal (15) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  12. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) zwischen dem ersten Zwischenkörper (12) und dem zweiten Zwischenkörper (13) angeordnet ist.
  13. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass ein erster Gehäuseabschnitt (21) und ein zweiter Gehäuseabschnitt (22) vorgesehen sind, - wobei die Leistungselektronikeinheit (7) zwischen der Zwischeneinheit (3) und dem ersten Gehäuseabschnitt (21) angeordnet ist, - wobei die Heizeinrichtung (9) zwischen der Zwischeneinheit (3) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (22) angeordnet ist.
  14. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidkanalsystem (4) Turbulenzeinlagen (23) aufweist.
  15. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinheit (7) und/oder die Heizeinrichtung (9) stoffschlüssig an einer Oberfläche (8) der Zwischeneinheit (3) angebracht sind.
  16. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischeneinheit (3) eine Gehäusewandung, insbesondere einen Gehäuseboden, eines Gehäuses (31) und/oder eines Gehäuseabschnittes (21,22) der Leistungselektronikeinrichtung (1) ausbildet.
  17. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidkanalsystem (4) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen geradlinig und/oder wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  18. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Zwischeneinheit (3) vorgesehen ist.
  19. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinheit (7) und die Heizeinrichtung (9) an der Zwischeneinheit (3) bezüglich eines Fluidflusses durch das Fluidkanalsystem (4) seriell angeordnet sind.
  20. Leistungselektronikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Turbulenzeinlagen (23) vorgesehen sind.
DE102018218388.0A 2018-10-26 2018-10-26 Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102018218388A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218388.0A DE102018218388A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
US16/663,331 US11160198B2 (en) 2018-10-26 2019-10-24 Power electric device for a vehicle
CN201911030639.3A CN111098667B (zh) 2018-10-26 2019-10-28 用于车辆的电力电子设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218388.0A DE102018218388A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218388A1 true DE102018218388A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70325745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218388.0A Pending DE102018218388A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11160198B2 (de)
CN (1) CN111098667B (de)
DE (1) DE102018218388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109556A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115474396A (zh) 2021-05-25 2022-12-13 冷王公司 电力装置和冷却板
EP4199667A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Vitesco Technologies GmbH Leistungselektronikvorrichtung und verfahren zur herstellung eines kühlsystems für eine leistungselektronikvorrichtung
GB2619116B (en) * 2023-01-14 2024-04-17 Digital Heat Ltd Electric space heater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542125A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE102011003296A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US20140027444A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Behr Gmbh & Co., Kg Heating device
DE102017130354A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Webasto SE Gegenstromwärmetauscher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057526B4 (de) * 2003-12-03 2020-08-20 Denso Corporation Stapelkühler
JP2006332597A (ja) * 2005-04-28 2006-12-07 Denso Corp 半導体冷却ユニット
JP2008304093A (ja) * 2007-06-06 2008-12-18 Hitachi Ltd 気化冷却システム
JP4785878B2 (ja) * 2008-02-06 2011-10-05 本田技研工業株式会社 冷却装置及び該冷却装置を備える電気車両
US8169780B2 (en) * 2009-06-18 2012-05-01 Honda Motor Co., Ltd. Power conversion device
EP2440004B1 (de) * 2010-10-08 2015-02-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
FR2996299B1 (fr) * 2012-09-28 2018-07-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation correspondant
JP6369004B2 (ja) * 2013-10-22 2018-08-08 富士通株式会社 電子機器
DE102013225521A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem sowie Batteriemodul
JP6156283B2 (ja) * 2014-08-07 2017-07-05 株式会社デンソー 電力変換装置
FR3028601A1 (fr) * 2014-11-19 2016-05-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide
FR3033876B1 (fr) * 2015-03-20 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique et installation de gestion thermique pour batteries de vehicule electrique ou hybride
KR102443261B1 (ko) * 2015-10-08 2022-09-13 현대모비스 주식회사 직접냉각유로를 갖는 전력반도체 양면 냉각 장치
EP3290821A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-07 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542125A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE102011003296A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US20140027444A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Behr Gmbh & Co., Kg Heating device
DE102017130354A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Webasto SE Gegenstromwärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109556A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11160198B2 (en) 2021-10-26
CN111098667A (zh) 2020-05-05
CN111098667B (zh) 2024-03-29
US20200137930A1 (en) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102018218388A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011003296A1 (de) Wärmeübertrager
DE102009058673A1 (de) Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE102017218899A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112015003124T5 (de) Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage
EP3365616A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische wärmepumpe, zum temperieren einer batterie
EP3209949A1 (de) Heizgerät mit integriertem temperatursensor
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE102017207738A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102019217690A1 (de) Heizmodul
EP2346304B1 (de) Wärmeübertrager
DE112015005226T5 (de) Elektrische vorrichtung zur fluiderwärmung
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
WO2018096095A1 (de) Fluidheizer
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
WO2003088712A2 (de) Zu heizzwecken dienender wärmeübertrager mit elektrischer heizeinrichtung
EP1580050B1 (de) Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager
DE102019200172A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102015224082A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020202195A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102009048192A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wärme
DE102018205354A1 (de) PTC-Heizmodul zur Erwärmung eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified