DE112015003124T5 - Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage - Google Patents

Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112015003124T5
DE112015003124T5 DE112015003124.3T DE112015003124T DE112015003124T5 DE 112015003124 T5 DE112015003124 T5 DE 112015003124T5 DE 112015003124 T DE112015003124 T DE 112015003124T DE 112015003124 T5 DE112015003124 T5 DE 112015003124T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
tubes
transfer fluid
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015003124.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Tellier
Christophe DENOUAL
Alain POURMARIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE112015003124T5 publication Critical patent/DE112015003124T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/10Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates
    • F24H3/102Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1827Positive temperature coefficient [PTC] resistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1) mit doppelter Fluidzirkulation, der Folgendes aufweist: erste Rohre (10), zwischen denen ein erstes Wärmeträgerfluid zwischen einem Einlass (12a) und einem Auslass (12b) für das erste Wärmeträgerfluid zirkuliert, und zweite Rohre (20), zwischen denen ein zweites Wärmeträgerfluid zwischen einem Einlass (22a) und einem Auslass (22b) für das zweite Wärmeträgerfluid zirkuliert, wobei die ersten Rohre (10) und zweiten Rohre (20) im Wechsel gestapelt sind und ein erstes Rohr (10) zumindest mit einem zweiten Rohr (20) in Kontakt ist und umgekehrt, wobei der Wärmetauscher (1) ferner mindestens eine zusätzliche Heizvorrichtung (30) aufweist, wobei die zusätzliche Heizvorrichtung (30) zwischen zwei Rohren angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Wärmeregulierung und insbesondere einen Wärmetauscher, der für diese Wärmeregulierung verwendet wird, sowie dessen Anordnung innerhalb einer Wärmesteuerungsanlage insbesondere für die Wärmeregulierung der Batterien eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs.
  • Die Wärmeregulierung der Batterien, insbesondere im Automobilbereich und da insbesondere bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, ist ein wichtiger Punkt, denn wenn die Batterien zu kalten Temperaturen ausgesetzt sind, kann sich ihre Autonomie stark verringern, und wenn sie zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind, besteht die Gefahr einer thermischen Instabilität, die bis zur Zerstörung der Batterie führen kann.
  • Um die Temperatur der Batterien zu regulieren, ist bekannt, eine Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur des Batteriemoduls hinzuzufügen. Diese Vorrichtungen verwenden im Allgemeinen Wärmeträgerfluide, die beispielsweise mittels einer Pumpe in einem Wärmesteuerungskreis zirkulieren, wobei der Wärmesteuerungskreis innerhalb eines Wärmetauschers verläuft, der mit den Batterien in direktem Kontakt steht.
  • Die Wärmeträgerfluide können somit die Wärme aufnehmen, die von der bzw. von den Batterien abgegeben wird, um diese zu kühlen, und können diese Wärme auf Höhe eines oder mehrerer Wärmetauscher abgeben, wie etwa auf Höhe eines Kühlkörpers oder eines Wärmetauschers, der mit einer weiteren Wärmesteuerungsschleife verbunden ist, zum Beispiel mit einer Klimatisierungsschleife, die diese Wärme aufnimmt, um sie außerhalb zu verteilen oder sie zur Unterstützung beim Heizen des Fahrgastraums zu verwenden.
  • Falls erforderlich können Wärmeträgerfluide auch Wärme zuführen, um die Batterien zu erwärmen. Der Wärmesteuerungskreis kann beispielsweise einen elektrischen Widerstand oder eine Heizeinrichtung durch einen Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizient (PTC) aufweisen.
  • Bei den im Allgemeinen verwendeten Wärmeträgerfluiden handelt es sich um Umgebungsluft oder um Flüssigkeiten, wie etwa Wasser. Da die Flüssigkeiten bessere Wärmeleiter sind als Gase, bildet dies eine Lösung, die bevorzugt wird, da sie wirksamer ist.
  • Das Hinzufügen einer derartigen Heizvorrichtung im Wärmesteuerungskreis kann zu einer Steigerung des Raums führen, der für seine Aufnahme innerhalb des Kraftfahrzeugs erforderlich ist, und die Anforderungen der Hersteller nicht erfüllen.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest teilweise zu beseitigen und einen verbesserten Wärmetauscher und eine verbesserte Wärmesteuerungsanlage vorzuschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen Wärmetauscher mit doppelter Fluidzirkulation, der Folgendes aufweist:
    • – erste Rohre, zwischen denen ein erstes Wärmeträgerfluid zwischen einem Einlass und einem Auslass für das erste Wärmeträgerfluid zirkuliert, und
    • – zweite Rohre, zwischen denen ein zweites Wärmeträgerfluid zwischen einem Einlass und einem Auslass für das zweite Wärmeträgerfluid zirkuliert,
    wobei die ersten und zweiten Rohre im Wechsel gestapelt sind und ein erstes Rohr zumindest mit einem zweiten Rohr in Kontakt ist und umgekehrt,
    wobei der Wärmetauscher ferner mindestens eine zusätzliche Heizvorrichtung aufweist, wobei die zusätzliche Heizvorrichtung zwischen zwei Rohren angeordnet ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die zusätzliche Heizvorrichtung direkt innerhalb des Wärmetauschers liegt, ist bei der allgemeinen Ausgestaltung einer Wärmesteuerungsanlage, bei der eine Vorrichtung zum Heizen des Wärmeträgerfluids erforderlich ist, ein Platzgewinn möglich. Darüber hinaus ist durch den Kontakt der zusätzlichen Heizvorrichtung mit den Rohren eine optimierte Erwärmung des Wärmeträgerfluids möglich, da die Austauschfläche zwischen der zusätzlichen Heizvorrichtung und dem Wärmeträgerfluid größer ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung handelt es sich bei den ersten und zweiten Rohren um erste und zweite Tauschplattenpaare.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die zusätzliche Heizvorrichtung zwischen zwei Rohren, in denen ein und dasselbe Wärmeträgerfluid zirkuliert, sandwichartig angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Wärmetauscher zumindest an einem der Enden des Stapels der ersten und zweiten Rohre eine zusätzliche Heizvorrichtung auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die zusätzliche Heizvorrichtung in Kontakt mit ersten Rohren angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die zusätzliche Heizvorrichtung in Kontakt mit zweiten Rohren angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung handelt es sich bei der zusätzlichen Heizvorrichtung um eine elektrische Heizvorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die elektrische Heizvorrichtung eine Silikonhülle auf, in der ein elektrischer Heizdraht angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Wärmetauscher eine Wärmesonde in Kontakt mit der zusätzlichen Heizvorrichtung auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Wärmesteuerungsanlage mit einem wie oben beschriebenen Wärmetauscher.
  • Gemäß einem Aspekt der erfindungsgemäßen Anlage
    • – sind die Einlässe und Auslässe für das erste Wärmeträgerfluid mit einem Batteriewärmesteuerungskreis eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs verbunden, wobei der Wärmetauscher stromaufwärts eines Tauschers zur Regulierung der Temperatur der Batterien angeordnet ist,
    • – sind die Einlässe und Auslässe für das zweite Wärmeträgerfluid mit einem Klimatisierungskreis verbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich besser beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die als veranschaulichendes und nicht einschränkendes Beispiel gegeben ist, und anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers in einer perspektivischen Explosionsansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers in einer Seitenansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Tauschplatte in einer Draufsicht und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Wärmesteuerungsanlage. Identische Elemente in den verschiedenen Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist ein Wärmetauscher 1 mit doppelter Fluidzirkulation insbesondere Folgendes auf:
    • – erste Rohre 10, zwischen denen ein erstes Wärmeträgerfluid zwischen einem Einlass 12a und einem Auslass 12b für das erste Wärmeträgerfluid zirkuliert, und
    • – zweite Rohre 20, zwischen denen ein zweites Wärmeträgerfluid zwischen einem Einlass 22a und einem Auslass 22b für das zweite Wärmeträgerfluid zirkuliert.
  • Diese ersten 10 und zweiten Rohre 20 sind im Wechsel gestapelt, wobei ein erstes Rohr 10 zumindest mit einem zweiten Rohr 20 ist Kontakt ist und umgekehrt, damit die Wärmeenergie von einem Wärmeträgerfluid zu einem anderen übergehen kann.
  • Der Wärmetauscher 1 weist ferner mindestens eine zusätzliche Heizvorrichtung 30 auf, die in seinem Inneren aufgenommen ist. Diese zusätzliche Heizvorrichtung 30 ist insbesondere zwischen zwei Rohren angeordnet.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die zusätzliche Heizvorrichtung 30 direkt innerhalb des Wärmetauschers 1 liegt, ist bei der allgemeinen Ausgestaltung einer Wärmesteuerungsanlage, bei der eine Vorrichtung zum Heizen des Wärmeträgerfluids erforderlich ist, ein Platzgewinn möglich. Darüber hinaus ist durch den Kontakt der zusätzlichen Heizvorrichtung 30 mit den Rohren eine optimierte Erwärmung des Wärmeträgerfluids möglich, da die Austauschfläche zwischen der zusätzlichen Heizvorrichtung 30 und dem Wärmeträgerfluid größer ist.
  • Wie in den verschiedenen Figuren gezeigt, kann es sich bei den ersten 10 und zweiten Rohren 20 insbesondere um flache Rohre oder um erste 10 und zweite Tauschplattenpaare 10 handeln.
  • Um mit der in den verschiedenen Figuren dargestellten Ausführungsform in Übereinstimmung zu sein, werden nachfolgend die ersten 10 und zweiten Rohre so definiert, dass es sich um erste 10 und zweite Tauschplattenpaare 20 handelt. Es ist jedoch auch möglich, diese Tauschplattenpaare durch andere Mittel für den Wärmeaustausch zwischen zwei Wärmeträgerfluiden, etwa flache Rohre oder dergleichen, auszutauschen, ohne dabei den Erfindungsumfang zu verlassen.
  • Bei diesen ersten 10 und zweiten Tauschplattenpaaren 20 weist mindestens eine ihrer Platten Kanäle auf, die durch die zweite Platte geschlossen sind, so dass ein Kreis aus flachen Rohren gebildet wird, in dem das Wärmeträgerfluid zirkuliert. Die Tauschplatten bestehen im Allgemeinen aus Metall und werden tiefgezogen und aneinander geschweißt, um ein Tauschplattenpaar zu bilden, das einen Kreislauf aus flachen Rohren aufweist, in dem ein Wärmeträgerfluid zirkuliert.
  • Für eine bessere Wirksamkeit und zur Bestimmung eines Wärmeträgerfluids kann die zusätzliche Heizvorrichtung 30 sandwichartig zwischen zwei Tauschplatten angeordnet sein, in denen ein und dasselbe Wärmeträgerfluid zirkuliert.
  • Bei den in den 1 und 2 gezeigten Beispielen ist die zusätzliche Heizvorrichtung 30 zwischen zwei ersten Tauschplattenpaaren 10 angeordnet, wobei diese auf ihrer anderen Seite mit einer zweiten Tauschplatte 30 in Kontakt sind.
  • Es ist selbstverständlich möglich, eine umgekehrte Ausgestaltung in Betracht zu ziehen, bei der die zusätzliche Heizvorrichtung 30 zwischen zwei zweiten Tauschplattenpaaren 20 angeordnet ist, wobei diese auf ihrer anderen Seite mit einer ersten Tauschplatte 30 in Kontakt sind.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann der Wärmetauscher 1 an mindestens einem der Enden des Stapels der ersten 10 und zweiten Tauschplattenpaare 20 auch eine zusätzliche Heizvorrichtung 30 aufweisen, so dass die Wärmezufuhr zum Wärmeträgerfluid weiter verbessert ist.
  • Bei der zusätzlichen Heizvorrichtung 30 kann es sich insbesondere um eine elektrische Heizvorrichtung handeln. Wie in 3 veranschaulicht, kann diese beispielsweise aus einer Silikonhülle 32 bestehen, in der ein elektrischer Heizdraht 34 angeordnet ist, zum Beispiel eine über einen Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) heizende Bahn. Bei der zusätzlichen Heizvorrichtung 30 kann es sich auch um jegliche Art von elektrischer Heizvorrichtung handeln, die ausreichend fein und leistungsfähig ist, um zwischen zwei Tauschplatten angepasst zu sein, wie etwa eine Heizeinrichtung durch siebgedruckte Widerstände.
  • Am Umfang des Tauschplattenpaares 10 sind auch Anschlussklemmen 36 angeordnet, um die Versorgung der zusätzlichen Heizvorrichtung 30 zu gewährleisten.
  • Um die Temperatur des Wärmeträgerfluids und der zusätzlichen Heizvorrichtung 30 zu kontrollieren, kann der Wärmetauscher 1 auch eine (nicht gezeigte) Wärmesonde aufweisen, die insbesondere mit der zusätzlichen Heizvorrichtung 30 in Kontakt ist.
  • Der Wärmetauscher 1 mit doppelter Fluidzirkulation ist insbesondere für die Aufnahme in einer Wärmesteuerungsanlage vorgesehen. Wie in 4 veranschaulicht, kann er somit an der Schnittstelle zwischen einer Klimatisierungsschleife 310 und einem Batteriewärmesteuerungskreis 210 angeordnet sein.
  • Die Einlässe 12a und Auslässe 12b für das erste Wärmeträgerfluid sind mit dem Batteriewärmesteuerungskreis 210 eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs verbunden, wobei der Wärmetauscher 1 stromaufwärts eines Tauschers zur Regulierung der Temperatur der Batterien 216 angeordnet ist. Der Wärmesteuerungskreis 210 umfasst ferner eine Pumpe 212, die stromabwärts des Tauschers zur Regulierung der Temperatur der Batterien 216 angeordnet ist, sowie einen Akkumulator, der zwischen der Pumpe 212 und dem Tauscher zur Regulierung der Temperatur der Batterien 216 angeordnet ist. Der Wärmesteuerungskreis 210 kann auch einen Tauscher zur Regulierung der Temperatur der Steuerungselektronik 214 umfassen, der stromaufwärts des Wärmetauschers 1 angeordnet ist.
  • Die Einlässe 22a und Auslässe 22b für das zweite Wärmeträgerfluid sind ihrerseits mit einem Klimatisierungskreis 310 verbunden. Der Klimatisierungskreis umfasst insbesondere:
    • – einen Verdichter 312,
    • – einen Akkumulator 322 stromabwärts des Verdichters 312,
    • – einen ersten Wärmetauscher 314, der in Kontakt mit der Außenluft angeordnet ist, um Wärmeenergie abzuführen,
    • – einen zweiten Wärmetauscher 320, der in einem Kreis zur Versorgung des Fahrgastraums mit Luft angeordnet ist,
    • – ein Expansionsventil 318, das stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers 320 angeordnet ist, und
    • – ein Sperrventil 316, das zwischen dem zweiten Wärmetauscher 320 und dem Expansionsventil 318 angeordnet ist.
  • Der Wärmetauscher 1 mit doppelter Zirkulation ist seinerseits an einem parallelen Zweig 330 angeordnet, der das Sperrventil 316, das Expansionsventil 318 und den zweiten Wärmetausucher 320 umgeht. Dieser parallele Zweig 330 weist auch ein Sperrventil 324 auf, das stromaufwärts des Expansionsventils 326 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 1 ist stromabwärts des Expansionsventils 326 angeordnet.
  • Bei einem Kaltstart ist es somit zum Beispiel erforderlich, den Batterien Wärme zuzuführen, damit diese schnellstmöglich ihre optimale Betriebstemperatur erreichen. Das Sperrventil 324 des Klimatisierungskreises ist dann geschlossen, und die zusätzlichen Heizvorrichtungen 30 innerhalb des Wärmetauschers 1 erwärmen das erste Wärmeträgerfluid, das auf Höhe des Tauschers zur Regulierung der Temperatur der Batterien 216 gelangt, um diese zu erwärmen.
  • Es ist auch denkbar, dass bei einem reversiblen Klimatisierungskreis der Wärmetauscher 1 mit seinen zusätzlichen Heizvorrichtungen 30 durch Erwärmen des zweiten Wärmeträgerfluids das Heizen des Fahrgastraums unterstützen kann.
  • Es ist somit gut zu sehen, dass es durch das Hinzufügen mindestens einer zusätzlichen Heizvorrichtung innerhalb eines Wärmetauschers selbst nicht nur möglich ist, den Platzverbrauch des Wärmesteuerungskreises, in dem der Tauscher angeordnet ist, zu optimieren, sondern auch eine optimierte Erwärmung des Wärmeträgerfluids möglich ist.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher (1) mit doppelter Fluidzirkulation, der Folgendes aufweist: – erste Rohre (10), in denen ein erstes Wärmeträgerfluid zwischen einem Einlass (12a) und einem Auslass (12b) für das erste Wärmeträgerfluid zirkuliert, und – zweite Rohre (20), in denen ein zweites Wärmeträgerfluid zwischen einem Einlass (22a) und einem Auslass (22b) für das zweite Wärmeträgerfluid zirkuliert, wobei die ersten (10) und zweiten Rohre (20) im Wechsel gestapelt sind und ein erstes Rohr (10) zumindest mit einem zweiten Rohr (20) in Kontakt ist und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) ferner mindestens eine zusätzliche Heizvorrichtung (30) aufweist, wobei die zusätzliche Heizvorrichtung (30) zwischen zwei Rohren angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten Rohren (10) und den zweiten Rohren (20) um erste Tauscherplattenpaare (10) und zweite Tauschplattenpaare (20) handelt.
  3. Wärmetauscher (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Heizvorrichtung (30) sandwichartig zwischen zwei Rohren angeordnet ist, in denen ein und dasselbe Wärmeträgerfluid zirkuliert.
  4. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest an einem der Enden des Stapels der ersten Rohre (10) und der zweiten Rohre (20) eine zusätzliche Heizvorrichtung (30) aufweist.
  5. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Heizvorrichtung (30) in Kontakt mit ersten Rohren (10) angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Heizvorrichtung in Kontakt mit zweiten Rohren (20) angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zusätzlichen Heizvorrichtung (30) um eine elektrische Heizvorrichtung handelt.
  8. Wärmetauscher (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung (30) eine Silikonhülle (32) aufweist, in der ein elektrischer Heizdraht (34) angeordnet ist.
  9. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Wärmesonde in Kontakt mit der zusätzlichen Heizvorrichtung (30) aufweist.
  10. Wärmesteuerungsanlage (100) mit einem Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Wärmesteuerungsanlage (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einlässe (12a) und Auslässe (12b) für das erste Wärmeträgerfluid mit einem Batteriewärmesteuerungskreis (210) eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs verbunden sind, wobei der Wärmetauscher (1) stromaufwärts eines Tauschers zur Regulierung der Temperatur der Batterien (216) angeordnet ist, – die Einlässe (22a) und Auslässe (22b) für das zweite Wärmeträgerfluid mit einem Klimatisierungskreis (310) verbunden sind.
DE112015003124.3T 2014-07-03 2015-07-03 Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage Ceased DE112015003124T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1456405 2014-07-03
FR1456405A FR3023364B1 (fr) 2014-07-03 2014-07-03 Echangeur thermique a double circulation et installation de gestion thermique correspondante
PCT/EP2015/065230 WO2016001418A1 (fr) 2014-07-03 2015-07-03 Echangeur thermique à double circulation et installation de gestion thermique correspondante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003124T5 true DE112015003124T5 (de) 2017-03-16

Family

ID=51688228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003124.3T Ceased DE112015003124T5 (de) 2014-07-03 2015-07-03 Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN207976026U (de)
DE (1) DE112015003124T5 (de)
FR (1) FR3023364B1 (de)
WO (1) WO2016001418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444329A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-20 PeCon GmbH Vorrichtung zur anfeuchtung eines gasgemisches für die zellinkubation
WO2023180008A3 (de) * 2022-03-22 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung für ein elektrifiziertes kraftfahrzeug mit einer kühleinrichtung und einer heizeinrichtung
EP4283211A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Valeo Systemes Thermiques Elektrischer flüssigkeitserhitzer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062714A1 (fr) * 2017-02-06 2018-08-10 Valeo Systemes Thermiques Circuit de gestion thermique et echangeur thermique associe
DE202019102689U1 (de) * 2019-05-13 2019-06-17 Konvekta Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Kreislaufsystem zum Temperieren
DE102020200592A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-22 Mahle International Gmbh Heizelementanordnung für eine Heizvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102021202040B4 (de) * 2021-03-03 2022-11-24 Heine Resistors Gmbh Materialschonend aufgebauter flüssigkeitsgekühlter Bremswiderstand mit erhöhter Effizienz
KR20220149249A (ko) * 2021-04-30 2022-11-08 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 팩 및 이를 포함하는 디바이스
FR3134884A1 (fr) * 2022-04-22 2023-10-27 Valeo Systemes Thermiques Support pour module de gestion des fluides pour un véhicule notamment automobile et module de gestion des fluides comportant un tel support

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689227B1 (fr) * 1992-03-27 1999-05-14 Joel Bucaille Dispositif de regulation thermique d'un fluide en circulation.
DE102011003296A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CH704462B1 (de) * 2011-02-14 2015-01-15 Mentus Holdig Ag Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgerät mit Peltierelementen.
FR2974405B1 (fr) * 2011-04-19 2013-05-31 Acome Soc Cooperative De Production Sa A Capital Variable Dispositif echangeur pour pompe a chaleur thermoelectrique reversible
US20130302020A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Angix Co. Heating device for electric water heater
KR20140083335A (ko) * 2012-12-26 2014-07-04 현대자동차주식회사 열전소자가 구비된 열교환기

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444329A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-20 PeCon GmbH Vorrichtung zur anfeuchtung eines gasgemisches für die zellinkubation
WO2023180008A3 (de) * 2022-03-22 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung für ein elektrifiziertes kraftfahrzeug mit einer kühleinrichtung und einer heizeinrichtung
EP4283211A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Valeo Systemes Thermiques Elektrischer flüssigkeitserhitzer
WO2023227579A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 Valeo Systemes Thermiques An electrical fluid heater

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016001418A1 (fr) 2016-01-07
FR3023364A1 (fr) 2016-01-08
FR3023364B1 (fr) 2016-08-19
CN207976026U (zh) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003124T5 (de) Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage
DE102011118686B4 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene, Verfahren zur Kühlung der Stromschiene, Verwendung der Batterie, Fahrzeug und Stromschiene
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102011084660A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102008034887A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE2414758A1 (de) Verfahren zur abfuehrung der in den einzelnen zellen eines akkumulators entwickelten waerme
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102014225030A1 (de) Wärmehandhabungseinheit für eine Hochspannungsbatterie und Hochspannungsbatterie, welche diese einschließt
DE102017011428A1 (de) Kühlsystem, das zwei Kühlkreise und ein gemeinsames Ausgleichsgefäß umfasst
DE102011054041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
DE102011086246A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102020112552A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE112016002378T5 (de) Elektrofahrzeug-wärmemanagementsystem
DE112015005226T5 (de) Elektrische vorrichtung zur fluiderwärmung
DE112013001930T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
DE102013216104A1 (de) Verfahren zum Homogenisieren der Temperaturverteilung in den Zellen einer Lithium-Ionen-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Lithium-Ionen-Batterie für ein Kraftfahrzeug
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102016122767A1 (de) Fluidheizer
DE102014214094A1 (de) Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug
DE112014005303T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE102014019002A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102021207249A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final