DE102014214094A1 - Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug - Google Patents

Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014214094A1
DE102014214094A1 DE102014214094.3A DE102014214094A DE102014214094A1 DE 102014214094 A1 DE102014214094 A1 DE 102014214094A1 DE 102014214094 A DE102014214094 A DE 102014214094A DE 102014214094 A1 DE102014214094 A1 DE 102014214094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling circuit
liquid
heat exchanger
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214094.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitali Paetkau
Tilman Krupicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014214094.3A priority Critical patent/DE102014214094A1/de
Publication of DE102014214094A1 publication Critical patent/DE102014214094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Kühleinrichtung (1) für ein Elektrofahrzeug (2), das wenigstens einen wiederaufladbaren Speicher (4, 21) und wenigstens eine elektrische Antriebseinrichtung (3, 16) aufweist, wobei die Kühleinrichtung (1) mindestens zwei Kühlkreise (5, 6, 13) und mindestens zwei Wärmetauscher (7, 12, 14) aufweist. Es ist vorgesehen, dass nur einer der Wärmetauscher (7) als Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher (7) in einem ersten Kühlkreis (5) ausgebildet ist, und dass mindestens ein anderer der Wärmetauscher (12, 14) als Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (12, 14) ausgebildet ist, der dem ersten Kühlkreis (5) einerseits und einem zweiten Kühlkreis (6, 13) andererseits zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, das wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Speicher und mindestens eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist, wobei die Kühleinrichtung mindestens zwei Kühlkreise und mindestens zwei Wärmetauscher aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Elektrofahrzeug mit einer entsprechenden Kühleinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Kühleinrichtungen und Elektrofahrzeuge der Eingangs genannten Art sind bekannt. Aktuelle Kühlkonzepte sehen vor, dass mehrere Kühlkreisläufe beziehungsweise Kühlkreise vorgesehen sind, wobei jedem der Kühlkreisläufe jeweils ein Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher zugeordnet ist. Das bedeutet, dass für den elektrischen Speicher ein Wärmetauscher zur Verfügung gestellt wird, und für die Antriebseinrichtung ein weiterer Wärmetauscher, die jeweils die erzeugte Wärme an die Umgebungsluft des Elektrofahrzeugs, also nach Außen abführen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sie bei gleichbleibender Leistung und Einstellbarkeit weniger Bauraum beansprucht. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass nur einer der Wärmetauscher, der einem ersten Kühlkreis zugeordnet ist, als Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher ausgebildet ist, und dass mindestens ein anderer der Wärmetauscher als Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher ausgebildet ist, der dem ersten Kühlkreis einerseits und einem zweiten Kühlkreis andererseits zugeordnet ist. Der zweite Kühlkreis wird somit an den ersten Kühlkreis durch eine Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher angekoppelt. Ein Austausch von Wärme zu Umgebungsluft findet somit nur in dem beziehungsweise durch den ersten Kühlkreis statt. Der zweite Kühlkreis lässt sich somit auch über den ersten Kühlkreis temperieren. Durch eine entsprechende Zuordnung der Kühlkreise zu unterschiedlichen Komponenten lässt sich dadurch eine einfache und vorteilhafte Kühlung gewährleisten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Kühlkreis ein Niedertemperaturkühlkreis und der zweite Kühlkreis ein Hochtemperaturkühlkreis ist. Damit ist der erste Kühlkreis also den Komponenten des Elektrofahrzeugs zuordenbar beziehungsweise zugeordnet, die eine niedrigere Temperatur aufweisen, als die Komponenten, denen der zweite Kühlkreis zugeordnet ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Kühlkreis dem Energiespeicher zugeordnet ist, und der zweite Kühlkreis der elektrischen Antriebseinrichtung. Hierdurch ergibt sich die Ausbildung des ersten Kühlkreises als Niedertemperaturkühlkreis und des zweiten Kühlkreises als Hochtemperaturkühlkreis. Die von der elektrischen Antriebseinrichtung erzeugte Wärme wird durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher an den ersten Kühlkreis abgegeben werden, welcher wiederum die hierdurch aufgenommene Wärme sowie insbesondere die durch den Energiespeicher abgegebene Wärme an die Umgebungsluft abgibt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass ein dritter Kühlkreis und ein zweiter Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher vorgesehen sind, wobei der zweite Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher dem ersten Kühlkreis einerseits und einem dritten Kühlkreis andererseits zugeordnet ist. Hierdurch wird also ein dritter Kühlkreis an den ersten Kühlkreis durch einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher angebunden. Der dritte Kühlkreis ist entsprechend ebenfalls ein Kühlkreis, der für höhere Temperaturen als der erste Kühlkreis vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der dritte Kühlkreis dabei einer zweiten elektrischen Antriebseinrichtung zugeordnet. Der zweite und der dritte Kühlkreislauf sind dabei bevorzugt einer elektrischen Maschine und/oder einer Leistungselektronik der jeweiligen elektrischen Antriebseinrichtung zugeordnet. Die Kühleinrichtung kann auf die beschriebene Art und Weise um beliebig viele weitere Kühlkreise ergänzt werden, die durch einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher mit dem ersten Kühlkreis verbunden sind. Es ist also auch denkbar, noch einen vierten oder einen fünften Kühlkreis an den ersten Kühlkreis, jeweils durch einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher anzubinden. Die maximal mögliche Anzahl der über jeweils einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher an den ersten Kühlkreis angeschlossenen weiteren Kühlkreise ergibt sich insbesondere aus der durch die jeweiligen Kühlkreise in den ersten Kühlkreis eingebrachte Wärmeenergie, die einen vorgebbaren Grenzwert nicht überschreiten sollte, um die Funktionsfähigkeit der Kühleinrichtung insgesamt zu gewährleisten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem ersten Kühlkreislauf wenigstens eine ansteuerbare Heizeinrichtung zugeordnet ist. Mittels der Heizeinrichtung lässt sich der erste Kühlkreislauf temperieren. Dadurch lässt sich die Konditionierung des Kühlwassers beziehungsweise des Kühlmediums in dem ersten Kühlkreis verbessern.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass dem jeweiligen Kühlkreis jeweils eine Flüssigkeitspumpe zugeordnet ist. Dadurch lassen sich die unterschiedlichen Kühlkreise individuell betreiben. Insbesondere ist es möglich, beispielsweise durch Deaktivieren der Flüssigkeitspumpe des zweiten oder des dritten Kühlkreises, diese von dem ersten Kühlkreis abzukoppeln, wodurch sich die Kühleinrichtung insgesamt an unterschiedliche Situationen anpassen lässt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum ersten Kühlkreis ein Innenluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher zugeordnet ist, der zur Klimatisierung des Innenraums des Fahrzeugs dient. Hierdurch lässt sich eine Klimatisierung eines Fahrgastraums des Fahrzeugs auf einfache Art und Weise realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Kühleinrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die zuvor bereits genannten Vorteile.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kühleinrichtung eines Elektrofahrzeugs,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung, jeweils in einer vereinfachten Darstellung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Kühleinrichtung 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Elektrofahrzeug 2. Das Elektrofahrzeug 2 weist eine elektrische Antriebseinrichtung 3 sowie einen wiederaufladbaren elektrischen Speicher 4 auf. Die Kühleinrichtung 1 ist dem Speicher 4 und der Antriebseinrichtung 3 zu deren Kühlung zugeordnet. Dazu weist die Kühleinrichtung 1 einen ersten Kühlkreis 5 und einen zweiten Kühlkreis 6, jeweils für ein flüssiges Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, auf. Der erste Kühlkreis 5 ist dabei dem Speicher 4 zugeordnet, so dass von dem Speicher 4 erzeugte Wärme in das Kühlmedium des ersten Kühlkreises 5 abgeführt wird. Der erste Kühlkreis 5 weist weiterhin einen Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher 7 auf, dem in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Ventilator 8 zugeordnet ist, der dazu dient, Umgebungsluft durch den Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher 7 hindurch zu treiben, auch wenn sich das Elektrofahrzeug 2 im Stillstand befindet. Dadurch kann die von der in dem Kühlkreis 5 aufgenommene Wärme an die Umgebung des Elektrofahrzeugs 2 nach außen abgegeben werden. Durch den ersten Kühlkreis 5 wird somit der elektrische Speicher 4 gekühlt. Zweckmäßigerweise ist in dem Kühlkreis 5 außerdem eine Flüssigkeitspumpe 9 integriert, mittels welcher das flüssige Kühlmedium durch den Kühlkreis 5 förderbar ist. Zweckmäßigerweise ist dem Kreislauf 5 auch ein Ausgleichsbehälter 10 zum Kompensieren von Druck- beziehungsweise Volumenschwankungen in dem Kühlkreis 5 zugeordnet.
  • Der zweite Kühlkreis 6 ist der elektrischen Antriebseinrichtung 3 zugeordnet, um diese zu kühlen. Dabei weist die elektrische Antriebseinrichtung 3 insbesondere wenigstens eine elektrische Maschine und eine Leistungselektronik zum Ansteuern der elektrischen Maschine auf. Bei der Leistungselektronik handelt es sich insbesondere um einen Inverter. Der Kühlkreis 6 ist der elektrischen Maschine und dem Inverter beziehungsweise der Leistungselektronik zu deren Kühlung zugeordnet. Dabei weist der Kühlkreis 6 ebenfalls eine Flüssigkeitspumpe 11 zum Fördern der in dem Kühlkreis 6 vorgesehenen Kühlflüssigkeit auf. Weiterhin ist der Kühlkreis 6 durch einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 mit dem Kühlkreis 5 gekoppelt. Dazu ist der Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 einerseits dem Kühlkreis 5 und andererseits dem Kühlkreis 6 zugeordnet, so dass er von den Kühlmedien beider Kühlkreise 5, 6 durchströmt wird. Bei dem Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 kann es sich dazu beispielsweise um einen Gleichstrom-Wärmetauscher, einen Gegenstrom-Wärmetauscher oder einen Kreuzstrom-Wärmetauscher handeln. Insbesondere ist der Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 als Plattenwärmeübertrager ausgebildet.
  • Der Kühlkreis 6 ist somit an den Kühlkreis 5 gekoppelt und damit abhängig von der Kühlleistung des Kühlkreises 5. Die von der Antriebseinrichtung 3 erzeugte und an das Kühlmedium des Kühlkreises 6 abgegebene Wärme wird durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 in das Kühlmedium des Kühlkreises 5 übertragen. Dort wird die Wärme durch den Umluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher 7 an die Umgebungsluft abgeführt. Mithilfe des Hauptkühlers, also mithilfe des Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauschers 7 wird der erste Kühlkries 5 konditioniert, und durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 wird der Kühlkreis 6 mit einem im Vergleich zu dem ersten Kühlkreis 5 höheren Temperaturniveau mit dem ersten Kühlkreis 5 verbunden, wobei der zweite Kühlkreis 6 entsprechend der Anforderungen separat konditionierbar ist. Insbesondere durch Aktivieren oder Deaktiveren der Flüssigkeitspumpe 11 lässt sich der Kühlkreis 6 aktivieren oder deaktivieren beziehungsweise an den Kühlkreis 5 ankoppeln oder von diesem abkoppeln.
  • Der Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher 7 ist als einziger Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher der Kühleinrichtung 1 vorgesehen, so dass nur über diesen Wärme an die Umgebungsluft nach außen abführbar ist. Alle anderen Wärmetauscher der Kühleinrichtung 1 ermöglichen keine Wärmeübertragung an die Umgebungsluft des Elektrofahrzeugs. Durch das Vorsehen interner Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher beziehungsweise des internen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauschers 12 kann der Wärmetauscher 12 selbst kleiner ausgelegt werden als ein entsprechender Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher ausgelegt werden müsste, um die gleiche Kühlleistung zur Verfügung zu stellen. Somit kann auch die Menge des Kühlmediums in dem Kühlkreis 6 reduziert werden. Die Kühleinrichtung 1 ist derart ausgebildet, dass der erste Kühlkreis 5 Niedertemperaturkomponenten des Elektrofahrzeugs, wie beispielsweise den Energiespeicher 4, insbesondere Hochvoltbatterie, kühlt. Durch den Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 werden Komponenten mit höherer Betriebstemperatur, wie die elektrische Maschine und die Leistungselektronik der Antriebseinrichtung 3 gekühlt beziehungsweise mit dem ersten Kühlkreis 5 verbunden. Durch diese Maßnahme entsteht für die einzelnen Komponenten mit höherer Betriebstemperatur ein autarker und leicht zu regelnder Kühlkreislauf. Unter Beachtung thermodynamischer Randbedingungen können an den ersten Kühlkreis 5 beziehungsweise an den Niedertemperaturkühlkreis mehrere Kühlkreise mit höheren Betriebstemperaturen angeschlossen werden, wie im Folgenden an Beispielen gezeigt ist.
  • Im Folgenden sind aus 1 bereits bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die oben stehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung 1 in einer vereinfachten Darstellung. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist nunmehr mit dem ersten Kühlkreis 5 ein weiterer (Hochtemperatur-)Kühlkreis 13 durch einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 14, der insbesondere als Plattenwärmeübertrager ausgebildet ist, verbunden. Der Kühlkreis 13 weist ebenfalls eine eigene Flüssigkeitspumpe 15 auf und ist einer zweiten Antriebseinrichtung 16, dir vorliegend ebenfalls eine elektrischen Maschine und einer die elektrische Maschine ansteuernde Leistungselektronik umfasst, zugeordnet. An den ersten Kühlkreis 5 sind somit zwei Kühlkreise 13, 6 angekoppelt, die eine höhere Betriebstemperatur als der Kühlkreis 5 aufweisen, und die jeweils einer elektrischen Antriebseinrichtung 3, 16 zugeordnet sind. Weiterhin ist an dem Kühlkreis 5 ein Ladekühlkreis 17 eingebunden, der einer Ladeeinrichtung, insbesondere zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers 4 zugeordnet ist. Der Ladekühlkreis 17 ist dabei direkt in den Kühlkreis 5 eingebunden, so dass er auch von dem Kühlmedium des Kühlkreises 5 durchströmbar ist. Zum An- und Abkoppeln des Ladekühlkreises 17 kann dieser durch eine oder mehrere Ventileinrichtungen mit dem übrigen Kühlkreis 5 verbunden oder von diesem getrennt werden.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, welches sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass zur besseren Kühlwasserkonditionierung eine Heizeinrichtung 18 in den Kühlkreis 5 eingebunden ist. Zusätzlich ist eine Kühleinrichtung 19 in den Kühlkreis 9 eingebunden. Durch die Heizeinrichtung 18, die beispielsweise als PTC-Heizer ausgebildet sein kann, und durch die Kühleinrichtung 19 lässt sich der Kühlkreis 5 optimal konditionieren. Zusätzlich ist gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Kühlkreis 5 einen Innenluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher 20 aufweist, der dem Innenraum des Elektrofahrzeugs 2 zugeordnet ist und zur Temperierung beziehungsweise Konditionierung des Fahrgastraums des Elektrofahrzeugs 2 dient. Optional kann auch der Ladekühlkreis 17, wie in 3 gezeigt, vorgesehen sein.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, das eine Kombination der vorhergehenden Ausführungsbeispiele mit einer vorteilhaften Weiterbildung darstellt. Dazu weist die Kühleinrichtung 1 die Kühlkreise 6 und 13 auf, die den elektrischen Antriebseinrichtungen 3 und 16 zugeordnet sind, und die jeweils über einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 beziehungsweise 14 mit dem Kühlkreis 5 verbunden sind. Der Kühlkreis 5 ist dabei vorliegend einem weiteren elektrischen Speicher 21 des Elektrofahrzeugs 2 zugeordnet. Der Kühlkreis 5 weist dabei eine zweite Flüssigkeitspumpe 22 auf, die dem Kühlkreisabschnitt des Kühlkreises 5 zugeordnet ist, in welchem auch der Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 14 und der Energiespeicher 21 liegen, während die Flüssigkeitspumpe 9 einem Kühlkreisabschnitt des Kühlkreises 5 zugeordnet ist, in welchem der Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12 und der Energiespeicher 4 liegen. Dadurch sind die beiden Hoch-Temperatur-Kühlkreise 6 und 13 jeweils mit einem individuell konditionierbaren Abschnitt des Kühlkreises 5 wärmetechnisch gekoppelt, wodurch sich weitere Möglichkeiten bei der Konditionierung beziehungsweise Einstellung der Kühleinrichtung 1 ergeben.
  • In jedem Fall ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung 1 nur einen Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher 7 aufweist, durch welchen Wärme an die Umgebung des Elektrofahrzeugs nach außen abgebbar ist. Alle anderen Kühlkreise sind lediglich durch die Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher 12, 14 mit dem Kühlkreis 5 verbunden, wodurch sich die bereits zuvor genannten Vorteile ergeben.

Claims (9)

  1. Kühleinrichtung (1) für ein Elektrofahrzeug (2), das wenigstens einen wiederaufladbaren Speicher (4, 21) und wenigstens eine elektrische Antriebseinrichtung (3, 16) aufweist, wobei die Kühleinrichtung (1) mindestens zwei Kühlkreise (5, 6, 13) und mindestens zwei Wärmetauscher (7, 12, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der Wärmetauscher (7) als Umgebungsluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher (7) in einem ersten Kühlkreis (5) ausgebildet ist, und dass mindestens ein anderer der Wärmetauscher (12, 14) als Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (12, 14) ausgebildet ist, der dem ersten Kühlkreis (5) einerseits und einem zweiten Kühlkreis (6, 13) andererseits zugeordnet ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkreis (5) ein Niedertemperaturkühlkreis und der zweite Kühlkreis (6, 13) ein Hochtemperaturkühlkreis der Kühleinrichtung (1) ist.
  3. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkreis (5) dem Energiespeicher (4, 21) zugeordnet ist, und der zweite Kühlkreis (6, 13) der mindestens einen elektrischen Antriebseinrichtung (3, 16).
  4. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Kühlkreis (13) und ein zweiter Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (14) vorgesehen sind, wobei der zweite Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (17) dem ersten Kühlkreis (5) einerseits und dem dritten Kühlkreis (13) andererseits zugeordnet ist.
  5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kühlkreis (13) einer zweiten elektrischen Antriebseinrichtung (16) zugeordnet ist.
  6. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kühlkreis (5) wenigstens eine ansteuerbare Heizeinrichtung (18) zugeordnet ist.
  7. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Kühlkreise (5, 6, 13) jeweils eine Flüssigkeitspumpe (9, 22, 11, 15) zugeordnet ist.
  8. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkreis (5) einen Innenluft/Flüssigkeit-Wärmetauscher (20) aufweist.
  9. Elektrofahrzeug (2) mit mindestens einer elektrischen Antriebseinrichtung (3, 16), mit mindestens einem elektrischen Speicher (4, 21) und mit einer Kühleinrichtung (1), gekennzeichnet durch die Ausbildung der Kühleinrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014214094.3A 2014-07-21 2014-07-21 Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug Pending DE102014214094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214094.3A DE102014214094A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214094.3A DE102014214094A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214094A1 true DE102014214094A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214094.3A Pending DE102014214094A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214736A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Klimatisieren eines batterie-elektrischen Fahrzeugs
DE102019203917A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem
DE102022120420A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Man Truck & Bus Se Kühlsystem zum Kühlen einer Leistungselektronik und/oder zur Kühlmitteltemperierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214736A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Klimatisieren eines batterie-elektrischen Fahrzeugs
DE102019203917A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem
DE102022120420A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Man Truck & Bus Se Kühlsystem zum Kühlen einer Leistungselektronik und/oder zur Kühlmitteltemperierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206630B4 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
EP3711983B1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE102016003076B4 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102017125170A1 (de) Wärememanagementsystem für ein elektrofahrzeug und ein elektrofahrzeug
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102015101186B4 (de) Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102015212726B4 (de) Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102013225839A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeuges
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102014214094A1 (de) Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016015455A1 (de) Temperierungssystem für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102017010342A1 (de) Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladestation sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017010274A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
EP3873757B1 (de) Heiz- oder kühlmittelkreislauf für ein elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003200000

Ipc: B60K0011020000