DE112013001930T5 - Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013001930T5
DE112013001930T5 DE112013001930.2T DE112013001930T DE112013001930T5 DE 112013001930 T5 DE112013001930 T5 DE 112013001930T5 DE 112013001930 T DE112013001930 T DE 112013001930T DE 112013001930 T5 DE112013001930 T5 DE 112013001930T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
inlet
outlet
seal
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013001930.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Pierron
Laurent Tellier
José Leborgne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE112013001930T5 publication Critical patent/DE112013001930T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/105Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance formed by the tube through which the fluid flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • F24H9/0057Guiding means
    • F24H9/0063Guiding means in air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/085The tubes containing an electrically heated intermediate fluid, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug, die Folgendes umfasst: wenigstens ein Heizmodul mit wenigstens einem Heizelement, ein Fluideinlassgehäuse (4), in dem ein Einlasskanalfür das zu erwärmende Fluid gebildet ist, ein Fluidauslassgehäuse (5), in dem ein Auslasskanal (28) für das Fluid gebildet ist, wenigstens eine Einlassdichtung, die in dem Heizelement angeordnet ist und zwischen einem Einlassstutzen des Einlasskanals des Fluideinlassgehäuses (4) und dem Heizelement angeordnet ist, und wenigstens eine Auslassdichtung, die in dem Heizelement angeordnet ist und zwischen einem Auslassstutzen des Auslasskanals des Fluidauslassgehäuses (5) und dem Heizelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung. Die Erfindung kommt insbesondere bei Lüftungs-, Heizungs- und/oder Klimageräten von Kraftfahrzeugen mit einer solchen Heizvorrichtung zur Anwendung.
  • Üblicherweise ist die Erwärmung der Luft, die zum Heizen des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs sowie zur Feuchtigkeitsbeschlagentfernung und Enteisung bestimmt ist, dadurch sichergestellt, dass ein Luftstrom einen Wärmetauscher durchläuft, genauer gesagt durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Luftstrom und einem Fluid. Im Allgemeinen handelt es sich um Kühlmittel im Falle eines Verbrennungsmotors. Dieser Heizmodus kann sich jedoch zur Gewährleistung eines schnellen und wirksamen Heizens des Fahrgastraums des Fahrzeugs als ungeeignet oder ungenügend erweisen, insbesondere zur Sicherstellung einer Erwärmung des Fahrgastraums oder zur Enteisung oder Feuchtigkeitsbeschlagentfernung vor der Verwendung des Fahrzeugs in einer sehr kalten Umgebung oder auch wenn ein sehr schneller Temperaturanstieg erwünscht ist.
  • Ferner erfolgt im Falle eines Elektrofahrzeugs die Heizfunktion nicht mehr durch den Umlauf des Kühlmittels im Wärmetauscher. Man kann zum Heizen des Fahrgastraums jedoch einen Wasserkreislauf vorsehen; dieser Heizmodus kann sich aber zur Gewährleistung eines schnellen und wirksamen Heizens des Fahrgastraums des Fahrzeugs ebenfalls als ungeeignet oder ungenügend erweisen.
  • Außerdem ist es zur Verringerung des Platzbedarfs und der Kosten aufgrund des zusätzlichen Wasserkreislaufs auch bekannt, eine Klimatisierungsschleife für das Elektrofahrzeug zu verwenden, die im Wärmepumpenmodus arbeitet. Somit wird die Klimatisierungsschleife, mit der herkömmlicherweise ein Luftstrom mit Hilfe eines Kältemittels gekühlt werden kann, in diesem Fall so verwendet, dass sie den Luftstrom erwärmt. Dazu ist es zweckmäßig, einen Verdampfer der Klimatisierungsschleife als Kondensator zu verwenden. Jedoch kann sich auch dieser Heizmodus als ungeeignet oder ungenügend herausstellen. Die Leistungen der Klimatisierungsschleife im Wärmepumpenmodus hängen nämlich von den äußeren klimatischen Bedingungen ab, und wenn die Außenluft eine zu niedrige Temperatur hat, dann kann diese Luft nicht als Wärmeenergiequelle verwendet werden.
  • Eine bekannte Lösung besteht darin, zu dem Wärmetauscher oder dem Wasserkreislauf oder auch der Klimatisierungsschleife eine zusätzliche elektrische Heizvorrichtung hinzuzufügen. Die zusätzliche elektrische Heizvorrichtung kann zum stromaufwärtigen Heizen des Fluids wie etwa des Kühlmittels für die Verbrennungskraftmaschine oder des Wassers des Wasserkreislaufs für das Heizen des Fahrgastraums des Elektrofahrzeugs oder auch des Kältemittels der Klimatisierungsschleife eingerichtet sein.
  • Die zusätzliche elektrische Heizvorrichtung umfasst ein Heizelement in Kontakt mit dem zu erwärmenden Fluid. Es wird heutzutage angestrebt, den Aufbau der zusätzlichen Heizvorrichtung sowie deren Montage zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine elektrische Heizvorrichtung für Fluid von Kraftfahrzeugen vorzuschlagen, die einfach in der Herstellung und in der Montage ist und wenig Platz benötigt.
  • Zu diesem Zweck ist der Gegenstand der Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
    • – wenigstens ein Heizmodul mit wenigstens einem Heizelement, das eine insgesamt im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, wobei das Heizmodul einen Führungskreislauf für das zu erwärmende Fluid definiert,
    • – ein Fluideinlassgehäuse, das ein erstes Ende des Heizelements aufnimmt und in dem ein Einlasskanal für das zu erwärmende Fluid gebildet ist, wobei der Einlasskanal mit dem Führungskreislauf für das Fluid in Verbindung steht,
    • – ein Fluidauslassgehäuse, das ein zweites Ende des Heizelements aufnimmt und in dem ein Auslasskanal für das Fluid gebildet ist, wobei der Auslasskanal mit dem Führungskreislauf für das Fluid in Verbindung steht,
    • – wenigstens eine Einlassdichtung, die in dem Heizelement angeordnet ist, wobei die Einlassdichtung zwischen einem Einlassstutzen des Einlasskanals des Fluideinlassgehäuses und dem Heizelement angeordnet ist, und
    • – wenigstens eine Auslassdichtung, die in dem Heizelement angeordnet ist, wobei die Auslassdichtung zwischen einem Auslassstutzen des Auslasskanals des Fluidauslassgehäuses und dem Heizelement angeordnet ist.
  • Die elektrische Heizvorrichtung kann ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen, einzeln oder in Kombination:
    • – Der Einlassstutzen und der Auslassstutzen weisen jeweils eine äußere Ringnut auf, die die Einlassdichtung bzw. die Auslassdichtung aufnimmt,
    • – die Einlassdichtung und die Auslassdichtung sind O-Ring-Dichtungen,
    • – die Heizvorrichtung umfasst eine zusätzliche Einlassdichtung, die zwischen dem Fluideinlassgehäuse und dem ersten Ende des Heizelements angeordnet ist, und eine zusätzliche Auslassdichtung, die zwischen dem Fluidauslassgehäuse und dem zweiten Ende des Heizelements angeordnet ist,
    • – die zusätzliche Einlassdichtung und die zusätzliche Auslassdichtung sind flach,
    • – die Heizvorrichtung umfasst einen Außenmantel, der das Heizelement umgibt,
    • – der Außenmantel besteht aus Metall,
    • – die zusätzliche Einlassdichtung ist ebenfalls zwischen dem Fluideinlassgehäuse und dem Außenmantel angeordnet und die zusätzliche Auslassdichtung ist ebenfalls zwischen dem Fluidauslassgehäuse und dem Außenmantel angeordnet,
    • – die Enden des Außenmantels weisen Flansche auf, die mit dem Fluideinlass- und dem Fluidauslassgehäuse vercrimpt sind,
    • – das Steuermittel ist außerhalb des Außenmantels angeordnet und an dem Außenmantel befestigt.
  • Des Weiteren ist der Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • – eine Einlassdichtung und eine zusätzliche Einlassdichtung werden in einem Fluideinlassgehäuse platziert,
    • – ein Außenmantel wird auf der zusätzlichen Einlassdichtung platziert und das Heizelement wird auf der Einlassdichtung und auf der zusätzlichen Einlassdichtung platziert, wobei das Heizelement im Inneren des Außenmantels angeordnet wird,
    • – der Innenkern wird in dem Heizelement platziert, wobei ein erstes Ende des Innenkerns in dem Fluideinlassgehäuse aufgenommen wird,
    • – die Auslassdichtung wird in dem Fluidauslassgehäuse platziert und die zusätzliche Auslassdichtung wird auf dem Außenmantel aus Metall und auf dem Heizelement platziert,
    • – das mit der Auslassdichtung versehene Fluidauslassgehäuse wird auf dem Heizmodul platziert, um eine Heizvorrichtungsunterbaugruppe zu bilden, und
    • – die so gebildete Unterbaugruppe wird gepresst, um die Einlassdichtung und die Auslassdichtung und die zusätzliche Einlassdichtung und die zusätzliche Auslassdichtung zusammenzudrücken, und der Außenmantel wird auf dem Fluideinlass- und dem Fluidauslassgehäuse vercrimpt.
  • Die Einlassdichtung und die Auslassdichtung ermöglichen es, eine erste Dichtigkeitsstufe gegenüber dem Fluid sicherzustellen, damit jeglicher Austritt von Fluid zwischen dem Einlass- bzw. dem Auslassgehäuse und den Heizelementen verhindert ist.
  • Die zusätzliche Einlassdichtung und die zusätzliche Auslassdichtung ermöglichen es, eine zweite Dichtigkeitsstufe gegenüber dem Fluid zwischen dem Einlass- bzw. dem Auslassgehäuse und den Heizelementen zu gewährleisten, aber auch zu verhindern, dass Verunreinigungen von außen in die Heizmodule eintreten.
  • Aufgrund des Außenmantels bildet die Heizvorrichtung ein robustes, manipulierbares Ganzes, das insbesondere Kraftfahrzeugaufprallversuchen (auf Englisch als „crash test” bezeichnet) besser standhalten kann. Der Widerstand gegenüber dem von dem in den Heizmodulen umlaufenden Fluid ausgeübten Druck ist ebenfalls erhöht.
  • Darüber hinaus ist das Steuermittel dadurch, dass es außerhalb des Außenmantels angeordnet ist, von dem in den Heizmodulen umlaufenden Fluid getrennt. Der Außenmantel bildet somit eine Barrierendichtung, mit der jegliche Funktionsstörungen der elektronischen Geräte aufgrund eines eventuellen Fluidaustritts vermieden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung, die als veranschaulichendes und nicht einschränkendes Beispiel dient, sowie der beigefügten Zeichnungen deutlicher ersichtlich; darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 schematisch eine Seitenansicht der elektrischen Heizvorrichtung von 1,
  • 3 schematisch eine Schnittansicht gemäß einer Längsebene der Heizvorrichtung von 1,
  • 4 schematisch eine Schnittansicht gemäß einer Querebene der Heizvorrichtung von 2, wobei die Querebene im Wesentlichen in der Mitte bezüglich der Heizmodule gelegen ist, und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage der Heizvorrichtung von 1.
  • In diesen Figuren sind im Wesentlichen identische Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Übersichtlichkeit halber sind die verschiedenen Schritte des Verfahrens nummeriert, beginnend mit 100.
  • In den 1 bis 4 ist eine elektrische Fluidheizvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug für ein Lüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät gezeigt.
  • Die elektrische Heizvorrichtung 1 ist zum Beispiel eine Zusatzheizvorrichtung, mit der Wasser erwärmt werden kann, bevor es zum Heizen des Fahrgastraums eines Elektrofahrzeugs in einen Wasserheizkreis eintritt. Gemäß einem anderen Beispiel ist die elektrische Heizvorrichtung 1 stromaufwärts eines Verdampfers einer Klimatisierungsschleife angeordnet, der dazu geeignet ist, im Wärmepumpenmodus zu arbeiten, damit das Kältemittel erwärmt wird. Gemäß einem noch weiteren Beispiel ist die elektrische Heizvorrichtung 1 stromaufwärts eines Wärmetauschers angeordnet, der das Kühlmittel einer Wärmekraftmaschine als Wärmeübertragungsfluid verwendet. Es wäre auch möglich, eine solche elektrische Heizvorrichtung 1 stromaufwärts eines Wärmetauschers vorzusehen, der zur Wärmeregelung einer Elektroenergiespeichervorrichtung, manchmal als Batteriesatz bezeichnet, für ein Fahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb gedacht ist.
  • Die dargestellte elektrische Heizvorrichtung 1 umfasst ein erstes und ein zweites Heizmodul 2a, 2b, ein Steuermittel 3, ein Fluideinlassgehäuse 4 und ein Fluidauslassgehäuse 5.
  • Wie in 3 zu sehen ist, weist jedes Heizmodul 2a, 2b einen zentralen Kern 6, beispielsweise hohl, und ein Heizelement 7a, 7b auf, das in Form eines Rohres ausgeführt ist, das den zentralen Kern 6 so umgibt, dass ein Führungskreislauf für das zu erwärmende Fluid 8 zwischen der Außenfläche des zentralen Kerns 6 und der Innenfläche des Rohres des Heizelements 7a, 7b definiert ist.
  • Die Heizelemente 7a, 7b werden von dem Steuermittel 3 gesteuert, um das Fluid durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Heizelement 7a, 7b und dem in dem Führungskreislauf 8 umlaufenden Fluid zu erwärmen.
  • Die Heizmodule 2a, 2b sind identisch und sind im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordnet. Dadurch, dass sie nebeneinander angeordnet sind, kann der Platzbedarf der Heizvorrichtung 1 in Längsrichtung verringert werden. Außerdem weist diese Anordnung eine geringe Heizträgheit und einen geringen Druckverlust auf.
  • Die Heizelemente 7a, 7b weisen jeweils in Längsrichtung entgegengesetzte Enden auf.
  • Das Fluideinlassgehäuse 4 umfasst zwei Einlassstutzen 13a, 13b, die in Richtung auf das jeweilige erste Ende der Heizelemente 7a, 7b vorstehen. Diese Einlassstutzen 13a, 13b sind in dem jeweiligen ersten Ende der zylindrischen Heizelemente 7a, 7b aufgenommen.
  • Das Fluideinlassgehäuse 4 umfasst auch eine Eintrittsleitung 11 der Vorrichtung 1. In dem Fluideinlassgehäuse 4 ist somit zwischen der Eintrittsleitung 11 und den Einlassstutzen 13a, 13b ein Einlasskanal 10 für das Fluid gebildet. Der Einlasskanal 10 steht dann mit dem Führungskreislauf 8 des ersten Heizmoduls 2a und mit dem Führungskreislauf 8 des zweiten Heizmoduls 2b in Verbindung, wobei er so die Eintrittsleitung 11 strömungsmäßig an die Führungskreisläufe 8 der beiden Heizmodule 2a, 2b anschließt.
  • Ebenso umfasst das Fluidauslassgehäuse 5 zwei Auslassstutzen 14a, 14b, die in Richtung auf das jeweilige zweite Ende der Heizelemente 7a, 7b vorstehen. Diese Auslassstutzen 14a, 14b sind in dem jeweiligen zweiten Ende der zylindrischen Heizelemente 7a, 7b aufgenommen.
  • Das Fluidauslassgehäuse 5 umfasst auch eine Auslassleitung 12 der Vorrichtung 1. In dem Fluidauslassgehäuse 5 ist somit zwischen der Auslassleitung 12 und den Auslassstutzen 14a, 14b ein Auslasskanal 28 für das Fluid gebildet. Der Auslasskanal 28 steht dann mit dem Führungskreislauf 8 des ersten Heizmoduls 2a und mit dem Führungskreislauf 8 des zweiten Heizmoduls 2b in Verbindung, wobei er so die Auslassleitung 12 strömungsmäßig an die Führungskreisläufe 8 der beiden Heizmodule 2a, 2b anschließt.
  • Das Fluideinlass- und das Fluidauslassgehäuse 4, 5 weisen im Wesentlichen die gleiche Gestalt auf und sind symmetrisch mit den beiden entgegengesetzten Enden der Heizmodule 7a, 7b verbunden.
  • Die Heizvorrichtung 1 umfasst ferner zwei Einlassdichtungen 15a, 15b wie etwa O-Ring-Dichtungen (auf Englisch auch als „O-ring” bezeichnet). Jede Einlassdichtung 15a, 15b ist in dem jeweiligen Heizelement 7a, 7b angeordnet und ist zwischen dem jeweiligen Einlassstutzen 13a, 13b des Fluideinlassgehäuses 4 und dem Heizelement 7a, 7b angeordnet. Die Einlassdichtung 15a, 15b ist beispielsweise in einer äußeren Ringnut des Einlassstutzens 13a, 13b des Fluideinlassgehäuses 4 aufgenommen.
  • In symmetrischer Weise umfasst die Heizvorrichtung 1 zwei Auslassdichtungen 16a, 16b wie etwa O-Ring-Dichtungen (auf Englisch auch als „O-ring” bezeichnet). Jede Auslassdichtung 16a, 16b ist in dem jeweiligen Heizelement 7a, 7b angeordnet und ist zwischen dem Auslassstutzen 14a, 14b des Fluidauslassgehäuses 5 und dem Heizelement 7a, 7b angeordnet. Die Auslassdichtung 16a, 16b ist beispielsweise in einer äußeren Ringnut des Auslassstutzens 14a, 14b des Fluidauslassgehäuses 5 aufgenommen.
  • Die Einlassdichtungen 15a, 15b und die Auslassdichtungen 16a, 16b ermöglichen es, eine erste Dichtigkeitsstufe gegenüber dem Fluid sicherzustellen, derart, dass jedes Entweichen von Fluid zwischen dem Fluideinlassgehäuse 4 bzw. dem Fluidauslassgehäuse 5 und den Heizelementen 7a, 7b verhindert ist.
  • Die Heizvorrichtung 1 umfasst auch eine zusätzliche Einlassdichtung 17, die zwischen dem Fluideinlassgehäuse 4 und dem jeweiligen ersten Ende der Heizelemente 7a bzw. 7b angeordnet ist, und eine zusätzliche Auslassdichtung 18, die zwischen dem Fluidauslassgehäuse 5 und dem jeweiligen zweiten Ende der Heizelemente 7a bzw. 7b angeordnet ist.
  • Die zusätzliche Einlassdichtung 17 und die zusätzliche Auslassdichtung 18 sind flach und weisen eine zu dem Fluideinlass- bzw. Fluidauslassgehäuse 4, 5 komplementäre Form, das heißt, beispielsweise im Wesentlichen rechteckig, und zwei kreisförmige Ausschnitte auf, die den Einlassstutzen 13a, 13b bzw. den Auslassstutzen 14a, 14b zugeordnet sind.
  • Die zusätzliche Einlassdichtung 17 und die zusätzliche Auslassdichtung 18 ermöglichen es, eine zweite Dichtigkeitsstufe gegenüber dem Fluid zwischen dem Einlassgehäuse 4 bzw. dem Auslassgehäuse 5 und den Heizelementen 73, 7b zu gewährleisten, aber auch zu verhindern, dass von außen herrührende Verunreinigungen in die Heizmodule 2a, 2b eintreten.
  • Die Einlassdichtungen 15a, 15b, die Auslassdichtungen 16a, 16b sowie die zusätzliche Einlassdichtung 17 und die zusätzliche Auslassdichtung 18 umfassen zum Beispiel ein Elastomermaterial wie etwa ein EPDM-(„Ethylenpropylendienmonomer”), Silikon- oder Nitrilmaterial.
  • Die Fluidströmung erfolgt somit von der Eintrittsleitung 11 in den Einlasskanal 10, dann parallel in den Führungskreisläufen 8 der Heizmodule 2a, 2b, und tritt in den Auslasskanal 28, dann in die Auslassleitung 12 aus. Ein Beispiel für den Weg des Fluids in einer Heizvorrichtung 1 von einem Einlasskanal 10 bis zum Auslasskanal 28 ist in 3 durch Pfeile schematisch dargestellt.
  • Die Heizvorrichtung 1 umfasst des Weiteren einen Außenmantel 19, der die beiden Heizmodule 2a, 2b umgibt. Alternativ dazu (und nicht dargestellt) ist vorgesehen, dass die Heizvorrichtung 1 zwei Außenmäntel umfasst, wobei jeder Außenmantel ein einzelnes Heizmodul umgibt.
  • Der Außenmantel 19 ermöglicht es, dass die Heizvorrichtung 1 ein robustes, manipulierbares Ganzes bildet, das insbesondere Kraftfahrzeugaufprallversuchen besser standhalten kann. Ebenso ist der Widerstand gegenüber dem von dem in den Heizmodulen 2a, 2b umlaufenden Fluid ausgeübten Druck erhöht.
  • Der Außenmantel 19 ist zum Beispiel aus Metall oder aus Kunststoff. Bevorzugt wird ein Außenmantel 19 aus einem Metallmaterial aufgrund deren besserer Beständigkeit bei mechanischen Stößen und aus einem Aluminiummaterial aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Korrosionsbeständigkeit.
  • Die Enden des Mantels 19 erstrecken sich um die Heizelemente 7a, 7b bis zu dem Fluideinlass- und dem Fluidauslassgehäuse 4, 5. Genauer gesagt sind die zusätzliche Einlassdichtung 17 und die zusätzliche Auslassdichtung 18 zwischen dem Fluideinlass- und dem Fluidauslassgehäuse 4, 5, dem Außenmantel 19 und den Heizelementen 7a, 7b zusammengedrückt.
  • Der Einsatz jedes Heizelements 7a, 7b wird beispielsweise von einem Mikrocontroller gesteuert, um den Einsatz des Heizelements 7a, 7b, mit dem er verbunden ist, gemäß einer Heizanweisung zuzulassen und/oder zu sperren. Dazu umfasst das Steuermittel 3 des Heizelements 7a, 7b einen Träger für elektrische Schaltungen wie etwa eine gedruckte Leiterplatte (bzw. PCB auf Englisch für „printed circuit board”).
  • Der Träger für die elektrische Schaltung trägt die elektronischen und/oder elektrischen Bauelemente. Diese elektronischen und/oder elektrischen Bauelemente können beispielsweise den Mikrocontroller, elektrische Kontakte, die die Heizelemente 7a, 7b mit den elektrischen Stromschaltern verbinden, Hochspannungsversorgungsanschlüsse und einen Niederspannungsversorgungs- und Datenbusanschluss umfassen. Die elektrischen Kontakte sind zum Beispiel von einer Seite des Trägers der elektrischen Schaltung getragen, die zu der Seite, die zum Beispiel den Mikrocontroller trägt, entgegengesetzt ist.
  • Das Steuermittel 3 ist außerhalb des Außenmantels 19 angeordnet und an dessen Rückseite befestigt (siehe 2). Dazu umfasst das Steuermittel 3 zum Beispiel eine abgedichtete und elektrisch isolierende Hülle, die den Träger für die Leiterplatte ummantelt, wie etwa eine Hülle aus Kunststoff, die mit Durchgängen für den elektrischen Anschluss an die Heizmodule 2a, 2b versehen ist.
  • Dadurch, dass das Steuermittel 3 außerhalb des Außenmantels 19 angeordnet ist, ist sichergestellt, dass es von dem in den Heizmodulen 2a, 2b umlaufenden Fluid isoliert ist. Der Außenmantel 19 bildet somit eine Barrierendichtung, mit der jegliche Funktionsstörungen der elektronischen Geräte aufgrund eines eventuellen Fluidaustritts vermieden sind.
  • Um die Unterbaugruppe geschlossen zu halten, kann der Außenmantel 19 Flansche 20 auf Höhe der Enden aufweisen, die am Einlassgehäuse 4 und am Auslassgehäuse 5 vercrimpt sind (1 und 2).
  • Nun werden die verschiedenen in 5 schematisch dargestellten Schritte der Montage der Heizvorrichtung 1 beschrieben.
  • In einem Schritt 101 werden die Einlassdichtungen 15a, 15b und die zusätzliche Einlassdichtung 17 in dem Fluideinlassgehäuse 4 platziert.
  • In einem Schritt 102 wird der Außenmantel 19 auf der zusätzlichen Einlassdichtung 17 platziert und werden die Heizelemente 7a, 7b in Anlage mit den Einlassdichtungen 15a, 15b und auf der zusätzlichen Einlassdichtung 17 im Inneren des Außenmantels 19 platziert. Der Außenmantel 19 wird in gleicher Weise vor oder nach den Heizelementen 7a, 7b angeordnet.
  • In einem Schritt 103 werden die Innenkerne 6 in den Heizelementen 7a bzw. 7b platziert, wobei die Enden der Innenkerne 6 in dem Fluideinlassgehäuse 4 angeordnet werden.
  • In einem Schritt 104 werden die Auslassdichtungen 16a, 16b in dem Fluidauslassgehäuse 5 platziert und wird die zusätzliche Auslassdichtung 18 auf dem Außenmantel 19 und auf den Heizelementen 7a, 7b platziert.
  • In einem Schritt 105 wird das mit den Auslassdichtungen 16a, 16b versehene Fluidauslassgehäuse 5 auf den Heizmodulen 2a, 2b platziert, um eine Heizvorrichtungsunterbaugruppe zu bilden.
  • In einem Schritt 106 wird die so gebildete Unterbaugruppe gepresst, um die Einlassdichtungen 15a, 15b und die Auslassdichtungen 16a, 16b sowie die zusätzliche Einlass- und die zusätzliche Auslassdichtung 17, 18 zusammenzudrücken, und die Flansche 20 des Außenmantels 19 werden auf dem Fluideinlass- und dem Fluidauslassgehäuse 4, 5 vercrimpt, um die Unterbaugruppe geschlossen zu halten.
  • In einem weiteren Schritt wird das Steuermittel 3 an dem Außenmantel 19 befestigt.
  • Die so erhaltene Heizvorrichtung 1 ist verhältnismäßig kompakt, da bei dem in 2 dargestellten Beispiel die Breite d1 der Unterbaugruppe (außer dem Steuermittel 3) in der Größenordnung von 51 bis 55 mm liegt und die Breite d2 der Heizvorrichtung 1 mit dem Steuermittel 3 in der Größenordnung von 65 mm liegt.

Claims (11)

  1. Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – wenigstens ein Heizmodul (2a, 2b) mit wenigstens einem Heizelement (7a, 7b), das eine insgesamt im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, wobei das Heizmodul (2a, 2b) einen Führungskreislauf (8) für das zu erwärmende Fluid definiert, – ein Fluideinlassgehäuse (4), das ein erstes Ende des Heizelements (7a, 7b) aufnimmt und in dem ein Einlasskanal (10) für das zu erwärmende Fluid gebildet ist, wobei der Einlasskanal (10) mit dem Führungskreislauf (8) für das Fluid in Verbindung steht, – ein Fluidauslassgehäuse (5), das ein zweites Ende des Heizelements (7a, 7b) aufnimmt und in dem ein Auslasskanal (28) für das Fluid gebildet ist, wobei der Auslasskanal (28) mit dem Führungskreislauf (8) für das Fluid in Verbindung steht, – wenigstens eine Einlassdichtung (15a, 15b), die in dem Heizelement (7a, 7b) angeordnet ist, wobei die Einlassdichtung (15a, 15b) zwischen einem Einlassstutzen (13a, 13b) des Einlasskanals (10) des Fluideinlassgehäuses (4) und dem Heizelement (7a, 7b) angeordnet ist, und – wenigstens eine Auslassdichtung (16a, 16b), die in dem Heizelement (7a, 7b) angeordnet ist, wobei die Auslassdichtung (16a, 16b) zwischen einem Auslassstutzen (14a, 14b) des Auslasskanals (28) des Fluidauslassgehäuses (5) und dem Heizelement (7a, 7b) angeordnet ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassstutzen (13a, 13b) und der Auslassstutzen (14a, 14b) jeweils eine äußere Ringnut aufweisen, die die Einlassdichtung (15a, 15b) bzw. die Auslassdichtung (16a, 16b) aufnimmt.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdichtung (15a, 15b) und die Auslassdichtung (16a, 16b) O-Ring-Dichtungen sind.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zusätzliche Einlassdichtung (17), die zwischen dem Fluideinlassgehäuse (4) und dem ersten Ende des Heizelements (7a, 7b) angeordnet ist, und eine zusätzliche Auslassdichtung (18) umfasst, die zwischen dem Fluidauslassgehäuse (5) und dem zweiten Ende des Heizelements (7a, 7b) angeordnet ist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Außenmantel (19) umfasst, der das Heizelement (7a, 7b) umgibt.
  6. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einlassdichtung (17a, 17b) ebenfalls zwischen dem Fluideinlassgehäuse (4) und dem Außenmantel (19) angeordnet ist und dass die zusätzliche Auslassdichtung (18) ebenfalls zwischen dem Fluidauslassgehäuse (5) und dem Außenmantel (19) angeordnet ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (19) aus Metall besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuermittel (3) umfasst, das außerhalb des Außenmantels (19) angeordnet und an dem Außenmantel (19) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Außenmantels (19) Flansche (20) aufweisen, die mit dem Fluideinlass- und dem Fluidauslassgehäuse (4, 5) vercrimpt sind.
  10. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einlassdichtung (17) und die zusätzliche Auslassdichtung (18) flach sind.
  11. Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – eine Einlassdichtung und eine zusätzliche Einlassdichtung werden in einem Fluideinlassgehäuse platziert (101), – ein Außenmantel wird auf der zusätzlichen Einlassdichtung platziert und das Heizelement wird auf der Einlassdichtung und auf der zusätzlichen Einlassdichtung platziert, wobei das Heizelement im Inneren des Außenmantels angeordnet wird (102), – der Innenkern wird in dem Heizelement platziert, wobei ein erstes Ende des Innenkerns in dem Fluideinlassgehäuse aufgenommen wird (103), – die Auslassdichtung wird in dem Fluidauslassgehäuse platziert und die zusätzliche Auslassdichtung wird auf dem Außenmantel aus Metall und auf dem Heizelement platziert (104), – das mit der Auslassdichtung versehene Fluidauslassgehäuse wird auf dem Heizmodul platziert, um eine Heizvorrichtungsunterbaugruppe zu bilden (105), – die so gebildete Unterbaugruppe wird gepresst, um die Einlassdichtung und die Auslassdichtung und die zusätzliche Einlassdichtung und die zusätzliche Auslassdichtung zusammenzudrücken, und der Außenmantel wird auf dem Fluideinlass- und dem Fluidauslassgehäuse vercrimpt (106).
DE112013001930.2T 2012-04-06 2013-03-29 Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung Withdrawn DE112013001930T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1201038A FR2989034B1 (fr) 2012-04-06 2012-04-06 Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et procede d'assemblage dudit dispositif de chauffage
FR12/01038 2012-04-06
PCT/EP2013/056829 WO2013149971A1 (fr) 2012-04-06 2013-03-29 Dispositif de chauffage électrique de fluide pour véhicule automobile et procédé d'assemblage dudit dispositif de chauffage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001930T5 true DE112013001930T5 (de) 2015-02-19

Family

ID=48040242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001930.2T Withdrawn DE112013001930T5 (de) 2012-04-06 2013-03-29 Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5996772B2 (de)
DE (1) DE112013001930T5 (de)
FR (1) FR2989034B1 (de)
WO (1) WO2013149971A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791787A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 马勒国际公司 电加热设备
CN107791786A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 马勒国际公司 电加热设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012872B1 (fr) * 2013-11-07 2015-11-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif electrique de conditionnement thermique de fluide pour vehicule automobile, et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
FR3014550B1 (fr) * 2013-12-10 2015-12-18 Valeo Systemes Thermiques Repartiteur de fluide, dispositif de conditionnement thermique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation correspondants
FR3026268B1 (fr) * 2014-09-24 2018-03-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage comprenant un element chauffant et un boitier et installation de climatisation comportant ce meme dispositif
FR3028808B1 (fr) * 2014-11-25 2017-02-17 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique de fluide pour vehicule automobile et element chauffant pour ce dispositif

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971387A (en) * 1931-03-17 1934-08-28 Frank E Scoville Electrical heating device
IT1310060B1 (it) * 1999-09-17 2002-02-05 Claudio Ballardini Struttura di radiatori e/o scaldasalviette ad elementi modulari.
DE202005015852U1 (de) * 2005-09-30 2005-12-29 Appel, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Wärmetauscher-Steckverbindung
DE102006060750A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer, Verfahren zur Herstellung eines Durchlauferhitzers und Heißgetränkeautomat umfassend einen Durchlauferhitzer
JP2008224157A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Es Energy Kaihatsu Kenkyusho:Kk 電気給湯器
JP2011079344A (ja) * 2009-10-02 2011-04-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置および車両用空調装置
JP2011088506A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Kashing Industrial Co Ltd 車載温水生成ユニット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791787A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 马勒国际公司 电加热设备
CN107791786A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 马勒国际公司 电加热设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013149971A1 (fr) 2013-10-10
FR2989034A1 (fr) 2013-10-11
JP2015512351A (ja) 2015-04-27
JP5996772B2 (ja) 2016-09-21
FR2989034B1 (fr) 2014-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084660B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE112013001930T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
DE112016000129B4 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements, sowie Wärmetauscheranordnung und Kühlmodul
DE60112279T2 (de) Fahrzeug- temperaturregulierungssystem mit wärmepumpe
EP3096587B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102005036299B4 (de) Kühlanordnung
DE102009045741A1 (de) Hochleistungs-PTC-Heizvorrichtung
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015221571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102010002068A1 (de) Motoreinheit
DE112015003124T5 (de) Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage
DE102017219176A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE112016005527T5 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102018127017A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zum Temperieren von Batterien und Bauteilen der Leistungselektronik
DE102013219665B4 (de) Kühlanordnung
DE112018000890T5 (de) Wärmemedium-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimatisierunsvorrichtung
DE102014213671A1 (de) Zellverbinder mit einer Temperierungsvorrichtung, Batteriezelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102012214702A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE112015005226T5 (de) Elektrische vorrichtung zur fluiderwärmung
DE102018112057A1 (de) Kühlkreislauf für die direkte Kühlung von spannungsführenden Bauteilen elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs mit Kühlflüssigkeit
WO2023179963A1 (de) Stationäre induktionsladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned