DE112018000890T5 - Wärmemedium-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimatisierunsvorrichtung - Google Patents

Wärmemedium-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimatisierunsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018000890T5
DE112018000890T5 DE112018000890.8T DE112018000890T DE112018000890T5 DE 112018000890 T5 DE112018000890 T5 DE 112018000890T5 DE 112018000890 T DE112018000890 T DE 112018000890T DE 112018000890 T5 DE112018000890 T5 DE 112018000890T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat medium
sealing surface
flow path
opening
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018000890.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyasu Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Publication of DE112018000890T5 publication Critical patent/DE112018000890T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Ein zweiter geneigter Abschnitt (51A), der eine zweite geneigte Fläche (51a) einschließt, die einen Durchmesser eines Endes einer ersten Verbindungsöffnung (51) erweitert, wird bereitgestellt, und eine Breite des zweiten geneigten Abschnitts (51A), der an einem Ende der ersten Verbindungsöffnung (51) vorgesehen ist, ist breiter ausgebildet als eine Breite jedes der ersten geneigten Abschnitte (49A, 50A), die Durchmesser einer Öffnung (49) und eines vertieften Abschnitts (50) erweitern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmemedium-Heizvorrichtung und eine Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, die die Wärmemedium-Heizvorrichtung einschließt.
    Diese Anmeldung beansprucht die Priorität auf Grundlage der am 17. Februar 2017 in Japan eingereichten JP 2017-027931 , deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Als Wärmemedium-Heizvorrichtung, die eine bekannte Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung darstellt, gibt es eine Wärmemedium-Heizvorrichtung, die eine PTC-Heizung einschließt, in der ein Positiv-Temperaturkoeffizient-(PTC)-Element als Wärmeerzeugungselement dient.
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Wärmemedium-Heizvorrichtung, die eine PCT-Heizung einschließt, die zwischen einem ersten Gehäuseteil, in dem ein erster Wärmemediumströmungsweg ausgebildet ist, und einem zweiten Gehäuseteil, in dem ein zweiter Wärmemediumströmungsweg ausgebildet ist, angeordnet ist.
  • Zusätzlich offenbart das Patentdokument 1 einen Verbindungsabschnitt der eine erste Verbindungsöffnung und eine zweite Verbindungsöffnung einschließt, und in dem Verbindungsabschnitt bewegt sich ein Wärmemedium zwischen dem ersten Wärmemediumströmungsweg und dem zweiten Wärmemediumströmungsweg.
    Die erste Verbindungsöffnung ist in dem ersten Gehäuseteil vorgesehen und steht mit dem ersten Wärmemediumströmungsweg in Verbindung. Die zweite Verbindungsöffnung ist in einem Abschnitt des zweiten Gehäuseteiles vorgesehen, welcher der ersten Verbindungsöffnung zugewandt ist und steht mit dem zweiten Wärmemediumströmungsweg in Verbindung.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2011-225074 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der Wärmemedium-Heizvorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration erfolgt die Abdichtung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil durch Einbringen einer Flüssigdichtung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil.
  • Im Falle einer derartigen Abdichtung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil unter Verwendung der Flüssigdichtung bestand eine Möglichkeit, dass die Flüssigdichtung innerhalb des Verbindungsabschnitts vorsteht, um einen Öffnungsdurchmesser des Verbindungsabschnitts zu verengen, und es bestand die Möglichkeit der Hemmung eines Stroms eines Wärmemediums, das durch den Verbindungsabschnitt strömt.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmemedium-Heizvorrichtung und eine Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage sind, die Hemmung eines Wärmemediumstroms zu unterdrücken, der durch einen Verbindungsabschnitt strömt, der konfiguriert ist, um einen ersten Wärmemediumströmungsweg und einen zweiten Wärmemediumströmungsweg in Verbindung miteinander zu bringen.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, schließt eine Wärmemedium-Heizvorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil ein, der eine erste Dichtfläche einschließt, die zu einer ebenen Fläche geformt ist, einen ersten Wärmemediumströmungsweg, durch den ein Wärmemedium strömt, und eine erste Verbindungsöffnung, die mit dem ersten Wärmemediumströmungsweg in Verbindung steht und an die erste Dichtfläche an einem Ende angrenzt, einem zweiten Gehäuseteil, der eine zweite Dichtfläche einschließt, die zu einer der ersten Dichtfläche zugewandten ebenen Fläche geformt ist, einem zweiten Wärmemediumströmungsweg, durch den das Wärmemedium strömt, und einer zweiten Verbindungsöffnung, die mit dem zweiten Wärmemediumströmungsweg in Verbindung steht und mit einem Ende der ersten Verbindungsöffnung an einem Ende angrenzend zur zweiten Dichtfläche in Verbindung steht, einem Verbindungsabschnitt, der die erste Verbindungsöffnung und die zweite Verbindungsöffnung einschließt, und mindestens einer Öffnung und einem vertieften Abschnitt, die in den ersten und zweiten Gehäuseteilen vorgesehen sind, einer PTC-Heizung, die im Gehäuse untergebracht ist und zwischen dem ersten Wärmemediumströmungsweg und dem zweiten Wärmemediumströmungsweg angeordnet ist, und einer Flüssigdichtung, die zwischen der ersten Dichtfläche und der zweiten Dichtfläche vorgesehen ist, und in der Wärmemedium-Heizvorrichtung, ein Ende der Öffnung und der vertiefte Abschnitt mit einem ersten geneigten Abschnitt versehen sind, der in Bezug auf die erste Dichtfläche oder die zweite Dichtfläche geneigt ist und eine erste geneigte Fläche einschließt, die einen Durchmesser der Öffnung oder des vertieften Abschnitts erweitert, entweder ein Ende der ersten Verbindungsöffnung oder ein Ende der zweiten Verbindungsöffnung mit einem zweiten geneigten Abschnitt versehen ist, der in Bezug auf die erste Dichtfläche oder die zweite Dichtfläche geneigt ist und eine zweite geneigte Fläche 51a einschließt, die einen Durchmesser von einem Ende der ersten Verbindungsöffnung oder der zweiten Verbindungsöffnung erweitert, und eine Breite des zweiten geneigten Abschnitts größer ist als eine Breite des ersten geneigten Abschnitts.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Breite des zweiten geneigten Abschnitts, der an einem Ende der ersten Verbindungsöffnung vorgesehen ist, breiter ausgebildet als die Breite des ersten geneigten Abschnitts, der an einem Ende mindestens einer Öffnung und dem vertieften Abschnitt vorgesehen ist. Somit kann die Flüssigdichtung, die zwischen der ersten Dichtfläche und der zweiten Dichtfläche vorsteht, in einem Spalt angeordnet werden, der zwischen der zweiten Dichtfläche, die der zweiten geneigten Fläche zugewandt ist, und der zweiten geneigten Fläche gebildet ist.
    Dementsprechend wird das Vorstehen der Flüssigdichtung zur Innenseite des Verbindungsabschnitts unterdrückt, und die Verengung eines Durchmessers des Verbindungsabschnitts kann unterdrückt werden. Dementsprechend kann die Hemmung eines durch den Verbindungsabschnitt strömenden Wärmemediumstroms unterdrückt werden (insbesondere die Unterdrückung der Zunahme eines Druckverlustes und die Unterdrückung der Verschlechterung der Verteilung des Wärmemediums auf den ersten und zweiten Wärmemediumströmungsweg).
  • Außerdem kann in der Wärmemedium-Heizvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Breite des zweiten geneigten Abschnitts vom 1,5-fachen oder mehr bis zum 2,5-fachen oder weniger einer Breite des ersten geneigten Abschnitts betragen.
  • Wenn die Breite des zweiten geneigten Abschnitts weniger als das 1,5-fache der Breite des ersten geneigten Abschnitts beträgt, wird das Volumen des zwischen der zweiten Dichtfläche und der zweiten geneigten Fläche gebildeten Spaltes klein.
    Dementsprechend wird es schwierig, die Flüssigdichtung, die zwischen der ersten Dichtfläche und der zweiten Dichtfläche innerhalb des oben beschriebenen Spaltes vorsteht, zurückzuhalten, und eine Möglichkeit, dass die Flüssigdichtung innerhalb des Verbindungsabschnitts vorsteht, steigt.
  • Andererseits, wenn die Breite des zweiten geneigten Abschnitts größer als das 2,5-fache der Breite des ersten geneigten Abschnitts ist, wird es schwierig, die Breite der ersten Dichtfläche oder der zweiten Dichtfläche, die im Umfang des zweiten geneigten Abschnitts angeordnet ist, ausreichend zu sichern. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, dass die Dichtungsleistung der Flüssigdichtung, die zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, abnimmt.
  • Daher wird die Breite des zweiten geneigten Abschnitts auf vom 1,5-fachen oder mehr bis zum 2,5-fachen oder weniger der Breite des ersten geneigten Abschnitts eingestellt, und somit die Dichtungsleistung der zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordneten Flüssigdichtung ausreichend gesichert werden kann, und die Hemmung eines durch den Verbindungsabschnitt strömenden Wärmemediumstroms (Hemmung aufgrund der Flüssigdichtung) kann unterdrückt werden.
  • Außerdem kann eine Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Wärmemedium-Heizvorrichtung, ein Gebläse, das dazu konfiguriert ist, eine Außenluft oder eine Kabineninnenluft zu zirkulieren, einen Kühler, der an einer stromabwärtigen Seite des Gebläses vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, die Außenluft oder Kabineninnenluft zu kühlen, und einen Radiator, der an einer stromabwärtigen Seite des Kühlers vorgesehen ist, und in dem das von dem PTC-Heizung erwärmte Wärmemedium zirkuliert wird, einschließen.
  • Die Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung schließt auf diese Weise die Wärmemedium-Heizvorrichtung ein, und somit kann die Verhinderung eines Wärmemediumstroms, das durch den Verbindungsabschnitt strömt, in dem der erste Wärmemediumströmungsweg und der zweite Wärmemediumströmungsweg in Verbindung stehen, unterdrückt werden.
  • Vorteilhafte Auswirkung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, die Hemmung eines Wärmemediumstroms zu unterdrücken, das durch einen Verbindungsabschnitt strömt, in dem ein erster Wärmemediumströmungsweg und ein zweiter Wärmemediumströmungsweg in Verbindung stehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine schematische Konfiguration einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Erscheinungsbild einer in 1 dargestellten Wärmemedium-Heizvorrichtung darstellt.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer A1 - A2-Linienrichtung der in 2 dargestellten Wärmemedium-Heizvorrichtung.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer B1 - B2-Linienrichtung der in 3 dargestellten Wärmemedium-Heizvorrichtung.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer C1 - C2-Linienrichtung der in 3 dargestellten Wärmemedium-Heizvorrichtung.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts, der in einem Bereich D der in 3 dargestellten Wärmemedium-Heizvorrichtung eingeschlossen ist.
    • 7 ist eine Draufsicht auf ein erstes Gehäuseteil, ein Isolierelement und eine PTC-Heizung.
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts, der in einem Bereich E einer in 6 dargestellten Struktur eingeschlossen ist.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Ausführungsform
  • Eine Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Ein in 1 dargestellter Pfeil zeigt eine Strömungsrichtung einer Außenluft oder einer Kabineninnenluft an.
    Die Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung 10 ist, zum Beispiel, eine Klimatisierungsvorrichtung, die in einem Hybridfahrzeug, einem Elektrofahrzeug, und dergleichen angewendet werden kann.
  • Mit Bezug auf 1, schließt die Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung 10 ein Gehäuse 11, ein Gebläse 13, einen Kühler 15, einem Radiator 16, der einen Wärmemedium-Zirkulationskreislauf 19 bildet, einen Luftmischklappe 17, und den Wärmemedium-Zirkulationskreislauf 19, der eine Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 einschließt, ein.
  • Das Gehäuse 11 schließt eine Ansaugöffnung 11A, eine Abgabeöffnung 11B und einen Strömungsweg 11C ein. Die Ansaugöffnung 11A ist eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, eine Außenluft oder eine Kabineninnenluft (im Folgenden einfach als „Luft“ bezeichnet) in den Strömungsweg 11C aufzunehmen.
    Die Abgabeöffnung 11B ist mit einer Vielzahl von Ausblasöffnungen, die in einer Kabine vorgesehen sind, zum Ausblasen von Luft, die den Strömungsweg 11C passiert hat, verbunden. Der Strömungsweg 11C ist ein Luftströmungsweg, der in dem Gehäuse 11 definiert ist.
  • Das Gebläse 13 ist in der Nähe der Ansaugöffnung 11A in dem Gehäuse 11 vorgesehen. Das Gebläse 13 saugt Luft an der Ansaugöffnung 11A an und pumpt die angesaugte Luft an eine stromabwärtige Seite des Gebläses 13.
  • Der Kühler 15 ist in dem Gehäuse 11 vorgesehen und an einer stromabwärtigen Seite des Gebläses 13 positioniert. Der Kühler 15 ist so angeordnet, dass er einen Teil des Strömungsweges 11C blockiert. Der Kühler 15 bildet zusammen mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Expansionsventil, die nicht dargestellt sind, einen Kältemittelkreislauf. er Kühler 15 kühlt durch den Kühler 15 strömende Luft durch Verdampfen eines durch das Expansionsventil adiabatisch expandierten Kältemittels und liefert gekühlte Luft an eine stromabwärtige Seite des Kühlers 15.
  • Der Radiator 16 setzt sich aus einer Wärmemediumzirkulationsleitung 19 zusammen mit einer Zirkulationsleitung 21, einem Tank 23, einer Pumpe 24, einem Motor (nicht dargestellt) und der Wärmemedium-Heizeinrichtung 25 zusammen. Der Radiator 16 ist in dem Strömungsweg 11C vorgesehen, der auf der stromabwärtigen Seite des Kühlers 15 positioniert ist.
  • Der Radiator 16 schließt eine Einlassöffnung 16A und eine Auslassöffnung 16B ein, die mit der Zirkulationsleitung 21 verbunden sind. Ein Wärmemedium wird durch die Zirkulationsleitung 21 in die Einlassöffnung 16A über die Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 eingeführt. Das Wärmemedium, das den Radiator 16 passiert hat, wird aus der Auslassöffnung 16B zu der Zirkulationsleitung 21 geführt.
    Der Radiator 16 tauscht Wärme zwischen der durch den Kühler 15 gekühlten Luft und dem Wärmemedium aus, um Luft zu erwärmen und erwärmte Luft der stromabwärtigen Seite zuzuführen.
  • Die Luftmischklappe 17 ist in dem Strömungsweg 11C vorgesehen, und ist zwischen dem Kühler 15 und dem Radiator 16 positioniert ist. Die Luftmischklappe 17 ist ein Dämpfer, der dazu konfiguriert ist, ein Verhältnis einer durch den Radiator 16 geströmten Luftmenge zu einer den Radiator 16 umgehend strömenden Luftmenge anzupassen. Die Luftmischklappe 17 weist eine Funktion zum Einstellen einer Temperatur der Luft, die an einer stromabwärtigen Seite der Luftmischklappe 17 zu mischen ist, auf.
  • Der Wärmemedium-Zirkulationskreislauf 19 schließt den Kühler 16, die Zirkulationsleitung 21, den Tank 23, die Pumpe 24, den Motor (nicht dargestellt) und die Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 ein.
    Der Wärmemedium-Zirkulationskreislauf 19 erwärmt eine Motorkühlflüssigkeit durch die Wärmemedium-Heizvorrichtung 25, wenn eine Temperatur der Motorkühlflüssigkeit die ein Wärmemedium ist, nicht merklich ansteigen, zum Beispiel, bei einem Hybridbetrieb und dergleichen. Dann wird die erwärmte Motorkühlflüssigkeit von der Pumpe 24 durch die Zirkulationsleitung 21 zirkuliert, um Luft, die durch den Radiator 16 strömt, innerhalb des Gehäuse 11 zu erwärmen.
  • Die Zirkulationsleitung 21 ist außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet. Die Zirkulationsleitung 21 verbindet den Radiator 16, den Tank 23, die Pumpe 24, den Motor (nicht dargestellt) und die Wärmemedium-Heizeinrichtung 25. Die Zirkulationsleitung 21 ist eine Leitung, die dazu konfiguriert ist, das Wärmemedium zirkulieren zu lassen.
  • Wenn die Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung 10 beispielsweise bei einem Hybridfahrzeug angewendet wird, kann eine Motorkühlflüssigkeit eines Hybridfahrzeugs als das Wärmemedium verwendet werden. In einem Fall, in dem die Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung 10 bei einem Elektrofahrzeug angewendet wird, das keinen Motor einschließt, kann beispielsweise eine Sole oder dergleichen als das Wärmemedium verwendet werden.
  • Der Tank 23 ist in der Zirkulationsleitung 21 vorgesehen, die auf der Seite der Auslassöffnung 16B positioniert ist. Das Wärmemedium wird in dem Tank 23 gespeichert.
  • Die Pumpe 24 ist auf der Zirkulationsleitung 21 vorgesehen und an einer stromabwärtigen Seite des Tanks 23 positioniert. Die Pumpe 24 führt das Wärmemedium in dem Tank 23 der Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 zu.
  • Die Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 ist in der Zirkulationsleitung 21 vorgesehen und zwischen der Pumpe 24 und dem Radiator 16 positioniert.
  • Eine Konfiguration der Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 8 beschrieben. In den 2 bis 6 und 8 zeigt eine X-Richtung eine Längsrichtung der Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 an, eine Y-Richtung eine Querrichtung der Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 senkrecht zur X-Richtung und eine Z-Richtung eine Stapelrichtung einer PTC-Heizung 33 und einer Steuerplatine 37 senkrecht zu einer X-Y-Ebene (imaginäre Ebene, auf der Linien in der X-Richtung und Linien in der Y-Richtung verlaufen).
  • In den 2 bis 8 sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In 3 dargestellte Pfeile zeigen Richtungen an, in der das Wärmemedium strömt. Zudem stellen in 5 dargestellte Pfeile einen Zustand dar, in dem das Wärmemedium in zwei Verzweigungen strömt. 7 stellt als ein Beispiel für eine Öffnung 49 eine Öffnung dar, in die erste und zweite Anschlüsse 62A, 63A, die erste und zweite Elektrodenplatten 62, 63A bilden, der PTC-Heizung 33 eingesetzt sind. Weiterhin zeigt in 8 W 1 eine Breite einer ersten Dichtfläche 46a, die im Umfang eines zweiten geneigten Abschnitts 51A angeordnet ist (im Folgenden als „Breite W1“ bezeichnet) an, W2 zeigt eine Breite eines ersten geneigten Abschnitts 50A (im Folgenden als „Breite W2“ bezeichnet) an, und W3 zeigt eine Breite des zweiten geneigten Abschnitts 51A (Folgenden als „Breite W3 “ bezeichnet) an.
  • Die Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 schließt ein Gehäuse 31, eine Flüssigdichtung 32, die PTC-Heizung 33, ein Isolierelement 34 und die Steuerplatine 37 ein.
    Das Gehäuse 31 schließt ein erstes Gehäuseteil 41 mit einem ersten Wärmemediumströmungsweg 48, ein zweites Gehäuseteil 42, das einen zweiten Wärmemediumströmungsweg 56 einschließt, und einen Verbindungsabschnitt 43 ein, der dazu konfiguriert ist, den ersten und den zweiten Wärmemediumströmungsweg 48, 56 in Verbindung miteinander zu bringen.
  • Das erste Gehäuseteil 41 ist von dem zweiten Gehäuseteil 42 getrennt. Das erste Gehäuseteil 41 schließt einen Platinenaufnahmeabschnitt 45, einen Strömungswegbildungsabschnitt 46 und einen Deckelabschnitt 47 ein.
    Der Platinenaufnahmeabschnitt 45 ist zwischen dem Strömungswegbildungsabschnitt 46 und dem Deckelabschnitt 47 vorgesehen. Der Platinenaufnahmeabschnitt 45 schließt einen Platinenaufnahmeraum 45A, eine Wärmemediumeinlassöffnung 45B und eine Wärmemediumauslassöffnung 45C ein. Der Platinenaufnahmeraum 45A nimmt die Steuerplatine 37 auf.
  • Die Wärmemediumeinlassöffnung 45B ist mit der Zirkulationsleitung 21 verbunden, die das Wärmemedium zirkuliert. Die Wärmemediumeinlassöffnung 45B führt das Wärmemedium in erste und zweite Wärmemediumströmungswege 48, 56 ein, die in dem Gehäuse 31 ausgebildet sind.
  • Die Wärmemediumauslassöffnung 45C ist mit der Zirkulationsleitung 21 verbunden. Die Wärmemediumauslassöffnung 45C führt das Wärmemedium, das durch die in dem Gehäuse 31 vorgesehen ersten und den zweiten Wärmemediumströmungswege 48, 56 geströmt ist zu der Zirkulationsleitung 21.
  • Der Strömungswegbildungsabschnitt 46 schließt ein plattenförmiges Element 46A, eine Vielzahl von Rippen 46A, mindestens eine Öffnung 49 und einen vertieften Abschnitt 50 und eine erste Verbindungsöffnung 51 ein.
    Es ist zu beachten, dass eine oder mehrere jeder der Öffnungen 49 und des vertieften Abschnitts 50 vorgesehen sein können.
  • Das plattenförmige Element 46A schließt die erste Dichtfläche 46a und einen Heizungsaufnahmeabschnitt 46C ein. Die erste Dichtfläche 46a ist eine dem zweiten Gehäuseteil 42 zugewandte Ebene. Die erste Dichtfläche 46a ist eine Oberfläche, die einer zweiten Dichtfläche 53a zugewandt ist, die das zweite Gehäuseteil 42 bildet.
    Die Flüssigdichtung 32, die ein Dichtungselement ist, ist auf der ersten Dichtfläche 46a vorgesehen. Die Breite W1 der ersten Dichtfläche 46a kann geeignet eingestellt werden.
  • Der Heizungsaufnahmeabschnitt 46C ist der vertiefte Abschnitt 50, in dem die PTC-Heizung 33 untergebracht ist. Die PTC-Heizung 33 ist dem ersten Wärmemediumströmungsweg 48 in Z-Richtung zugewandt, indem sie im Heizungsaufnahmeabschnitt 46C untergebracht ist.
  • Die Vielzahl von Rippen 46B ist auf einer Seite des plattenförmigen Elements 46A vorgesehen, das dem Platinenaufnahmeabschnitt 45 zugewandt ist. Die Vielzahl von Rippen 46B steht in einer zum Platinenaufnahmeabschnitt 45 orientierten Richtung vor.
    Der erste Wärmemediumströmungsweg 48 ist zwischen der Seite, auf der die Vielzahl von Rippen 46B vorgesehen ist, des plattenförmigen Elements 46A und dem Platinenaufnahmeabschnitt 45 definiert. Der erste Wärmemediumströmungsweg 48 ist eine Vielzahl von parallelen Strömungswegen, durch die das Wärmemedium strömt. Der erste Wärmemediumströmungsweg 48 steht in Verbindung mit der Wärmemediumeinlassöffnung 45B und der Wärmemediumauslassöffnung 45C. Der erste Wärmemediumströmungsweg 48 ist so angeordnet, dass er einer Oberfläche der PTC-Heizung 33 zugewandt ist.
  • Die Öffnung 49 ist vorgesehen, um das plattenförmige Element 46A zu durchdringen. Ein Ende der Öffnung 49 grenzt an die erste Dichtfläche 46a an. Ein erster geneigter Abschnitt 49A, der eine erste geneigte Fläche 49a einschließt, die einen Durchmesser der Öffnung 49 erweitert, ist an einem Ende der Öffnung 49 vorgesehen.
  • Die erste geneigte Oberfläche 49a ist eine Oberfläche, die in Bezug auf die erste Dichtfläche 46a geneigt ist. Der Umfang der ersten geneigten Fläche 49a ist von der ersten Dichtfläche 46a umgeben. Die Flüssigdichtung 32 ist auf der ersten geneigten Fläche 49a angeordnet. Die erste geneigte Fläche 49a ist der zweiten Dichtfläche 53a in Z-Richtung über die Flüssigdichtung 32 zugewandt.
  • Der vertiefte Abschnitt 50 ist ein vertiefter Abschnitt, der auf der Seite der ersten Dichtfläche 46a des plattenförmigen Elements 46A ausgebildet ist. Ein Ende des vertieften Abschnitts 50 grenzt an der ersten Dichtfläche 46a an. Der erste geneigte Abschnitt 50A, der eine erste geneigte Fläche 50a aufweist, die einen Durchmesser des vertieften Abschnitts 50 erweitert, ist an einem Ende des vertieften Abschnitts 50 vorgesehen.
  • Die erste geneigte Oberfläche 50a ist eine Oberfläche, die in Bezug auf die erste Dichtfläche 46a geneigt ist. Der Umfang der ersten geneigten Fläche 50a ist von der ersten Dichtfläche 46a umgeben. Die Flüssigdichtung 32 ist auf der ersten geneigten Fläche 50a angeordnet. Die erste geneigte Fläche 50a ist der zweiten Dichtfläche 53a in Z-Richtung über die Flüssigdichtung 32 zugewandt.
    Die Breite W2 des ersten geneigten Abschnitts 50A kann beispielsweise gleich einer Breite des ersten geneigten Abschnittes 49A sein.
    Als Beispiel für den vertieften Abschnitt 50 kann zum Beispiel der Heizungsaufnahmeabschnitt 46C, und ein vertiefter Abschnitt und dergleichen, der mit dem Heizungsaufnahmeabschnitt 46C integriert ist und in dem ein Abschnitt des zweiten Gehäuseteils 42 untergebracht ist, beispielhaft dargestellt werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung ein Fall, in dem die Breiten der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A gleich sind (d. h. die Breite jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A die Breite W2 ist) als ein Beispiel beschrieben wird.
  • Die erste Verbindungsöffnung 51 steht in Verbindung mit dem ersten Wärmemediumströmungsweg 48 und bildet einen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 43. Die erste Verbindungsöffnung 51 erstreckt sich in Z-Richtung.
    Ein Ende der ersten Verbindungsöffnung 51 grenzt an der ersten Dichtfläche 46a an. Ein Ende der ersten Verbindungsöffnung 51 ist mit dem zweiten geneigten Abschnitt 51A versehen, der in Bezug auf die erste Dichtfläche 46a geneigt ist und eine zweite geneigte Fläche 51a einschließt, die einen Durchmesser eines Endes der ersten Verbindungsöffnung 51 erweitert. Der Umfang der zweiten geneigten Fläche 51a ist von der ersten Dichtfläche 46a umgeben.
    Ein Neigungswinkel θ der zweiten geneigten Fläche 51a in Bezug auf die erste Dichtfläche 46a kann beispielsweise auf 30° eingestellt werden, ist jedoch nicht auf diesen Winkel beschränkt.
  • Die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A (die Breite W3 eines Abschnitts, an dem der zweite geneigte Abschnitt 51A ausgebildet ist) kann breiter als die Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A ausgebildet werden.
    Auf diese Weise wird die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A breiter ausgebildet als die Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A, und somit kann die Flüssigdichtung 32, die zwischen der ersten Dichtfläche 46a und der zweiten Dichtfläche 53a vorsteht, in einem Spalt angeordnet werden, der zwischen der zweiten Dichtfläche 53a, die der zweiten geneigten Fläche 51a in Z-Richtung zugewandt ist, und der zweiten geneigten Fläche 51a ausgebildet ist.
  • Dementsprechend wird das Vorstehen der Flüssigdichtung 32 zur Innenseite des Verbindungsabschnitts 43 unterdrückt, und die Verengung eines Durchmessers des Verbindungsabschnitts 43 kann unterdrückt werden. Somit kann die Hemmung eines durch den Verbindungsabschnitt 43 strömenden Wärmemediumstroms unterdrückt werden (insbesondere die Unterdrückung der Zunahme eines Druckverlustes und die Unterdrückung der Verschlechterung der Verteilung des Wärmemediums auf den ersten und zweiten Wärmemediumströmungsweg 48, 56).
  • Außerdem kann die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A vom 1,5-fachen oder mehr bis zum 2,5-fachen oder weniger der Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A betragen.
    Wenn die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A weniger als das 1,5-fache der Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A beträgt, wird das Volumen eines Spaltes zwischen der zweiten Dichtfläche 53a und der zweiten geneigten Fläche 51a klein. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, dass das Zurückhalten der Flüssigdichtung 32, die zwischen der ersten Dichtfläche 46a und der zweiten Dichtfläche 53a vorsteht, innerhalb des oben beschriebenen Spaltes schwierig wird.
  • Andererseits, wenn die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A größer als das 2,5-fache der Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A ist, besteht die Möglichkeit, dass eine ausreichende Sicherung der Breite W1 der ersten Dichtfläche 46a, die im Umfang des zweiten geneigten Abschnitts 51A angeordnet ist, schwierig wird. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, dass die Dichtungsleistung der Flüssigdichtung 32, die zwischen dem ersten Gehäuseteil 41 und dem zweiten Gehäuseteil 42 angeordnet ist, abnimmt.
  • Daher wird die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A auf vom 1,5-fachen oder mehr bis zum 2,5-fachen oder weniger der Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A eingestellt, und somit die Dichtungsleistung der zwischen dem ersten Gehäuseteil 41 und dem zweiten Gehäuseteil 42 angeordneten Flüssigdichtung 32 ausreichend gesichert werden kann, und zusätzlich die Hemmung eines durch den Verbindungsabschnitt 43 strömenden Wärmemediumstroms (Hemmung aufgrund der Flüssigdichtung 32) kann unterdrückt werden.
  • Der Deckelabschnitt 47 ist in Bezug auf den Platinenaufnahmeabschnitt 45 trennbar. Der Deckelabschnitt 47 ist mit einer Schraube gesichert. Der Deckelabschnitt 47 ist der Steuerplatine 37 zugewandt, die im Platinenaufnahmeraum 45A angeordnet ist.
  • Das zweite Gehäuseteil 42 schließt einen Strömungswegbildungsabschnitt 53 und einen Deckelabschnitt 54 ein.
    Der Strömungswegbildungsabschnitt 53 schließt ein plattenförmiges Element 53A, eine Vielzahl von Rippen 53B, mindestens eine Öffnung und einen vertieften Abschnitt (nicht dargestellt) und eine zweite Verbindungsöffnung 55 ein.
  • Das plattenförmige Element 53A schließt die zweite Dichtfläche 53a ein. Die zweite Dichtfläche 53a ist eine ebene, der ersten Dichtfläche 46a zugewandte Fläche. Die zweite Dichtfläche 53a ist den ersten geneigten Flächen 49a, 50a und der zweiten geneigten Fläche 51a in Z-Richtung zugewandt. Die Flüssigdichtung 32 ist auf der zweiten Dichtfläche 53a angeordnet.
  • Die Vielzahl von Rippen 53B ist auf einer Seite des plattenförmigen Elements 53A vorgesehen, das dem Deckelabschnitt 54 zugewandt ist. Die Vielzahl von Rippen 53B stehen in einer zum Deckelabschnitt 54 orientierten Richtung vor.
    Der zweite Wärmemediumströmungsweg 56 ist zwischen der Seite des plattenförmigen Elements 53A definiert, die mit der Vielzahl von Rippen 53B und dem Deckelabschnitt 54 versehen ist. Der zweite Wärmemediumströmungsweg 56 ist eine Vielzahl von parallelen Strömungswegen, in denen das Wärmemedium strömt.
    Der zweite Wärmemediumströmungsweg 56 steht in Verbindung mit der Wärmemediumeinlassöffnung 45B und der Wärmemediumauslassöffnung 45C. Der zweite Wärmemediumströmungsweg 56 ist so angeordnet, dass er der anderen Oberfläche der PTC-Heizung 33 zugewandt ist.
  • Die Öffnung ist zum Eindringen in das plattenförmige Element 53A vorgesehen. Ein Ende der Öffnung grenzt an die zweite Dichtfläche 53a an. Der oben beschriebene erste geneigte Abschnitt 49A ist nicht an dem einen Ende der Öffnung vorgesehen. Das heißt, der Umfang der Öffnung ist von der zweiten Dichtfläche 53a umgeben.
  • Der vertiefte Abschnitt ist auf der Seite der zweiten Dichtfläche 53a des plattenförmigen Elements 53A ausgebildet. Ein Ende des vertieften Abschnitts grenzt an die zweite Dichtfläche 53a an. Der oben beschriebene erste geneigte Abschnitt 50A ist nicht an dem einen Ende des vertieften Abschnitts vorgesehen. Das heißt, der Umfang des vertieften Abschnitts ist von der zweiten Dichtfläche 53a umgeben.
  • Die zweite Verbindungsöffnung 55 ist auf dem plattenförmigen Element 53A vorgesehen und erstreckt sich in Z-Richtung. Ein Ende der zweiten Verbindungsöffnung 55 ist von der zweiten Dichtfläche 53a freigelegt. Das eine Ende der zweiten Verbindungsöffnung 55 ist einem Ende der ersten Verbindungsöffnung 51 zugewandt.
    Die zweite Verbindungsöffnung 55 steht in Verbindung mit dem zweiten Wärmemediumströmungsweg 56 und der ersten Verbindungsöffnung 51. Die zweite Verbindungsöffnung 55 bildet zusammen mit der ersten Verbindungsöffnung 51 den Verbindungsabschnitt 43.
    Der oben beschriebene zweite geneigte Abschnitt 51A ist nicht an dem einen Ende der zweiten Verbindungsöffnung 55 vorgesehen. Das heißt, der Umfang des einen Endes der zweiten Verbindungsöffnung 55 ist von der zweiten Dichtfläche 53a umgeben.
  • Der Verbindungsabschnitt 43 ist im Gehäuse 31 definiert. Der Verbindungsabschnitt 43 schließt den ersten und den zweiten Verbindungsabschnitt 51, 55 ein, die in Z-Richtung angeordnet sind.
    Der Verbindungsabschnitt 43 fungiert als Verbindungsweg, durch den das Wärmemedium, das sich zwischen dem ersten Wärmemediumströmungsweg 48 und dem zweiten Wärmemediumströmungsweg 56 bewegt, strömt.
  • Die Flüssigdichtung 32 ist zwischen der ersten Dichtfläche 46a und der zweiten Dichtfläche 53a und Dichtungen zwischen dem ersten Gehäuseteil 41 und dem zweiten Gehäuseteil 42 vorgesehen.
    Ein Abschnitt der Flüssigdichtung 32, der zwischen der ersten Dichtfläche 46a und der zweiten Dichtfläche 53a vorsteht, ist zwischen den ersten geneigten Flächen 49a, 50a und der zweiten Dichtfläche 53a und zwischen der zweiten geneigten Fläche 51a und der zweiten Dichtfläche 53a angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben, da die Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A kleiner ist als die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A, ragt die Flüssigdichtung 32 außerhalb der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A hervor. Andererseits, da die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A breiter ist als die Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A, ragt die Flüssigdichtung 32 nicht aus dem zweiten geneigten Abschnitt 51A hervor.
  • Als Flüssigdichtung 32 kann beispielsweise eine Flüssigdichtung vom Typ eines organischen Lösungsmittels, eine lösungsmittelfreie Flüssigdichtung, eine wässrige Flüssigdichtung oder dergleichen verwendet werden.
    Als Flüssigdichtung vom Typ eines organischen Lösungsmittels kann beispielsweise eine modifizierte Flüssigdichtung auf Alkydbasis, eine Flüssigdichtung auf Celluloseesterbasis oder eine Flüssigdichtung auf Synthesekautschukbasis verwendet werden.
    Als lösungsmittelfreie Flüssigdichtung kann beispielsweise eine Flüssigdichtung auf Phenolbasis, eine modifizierte Flüssigdichtung auf Esterbasis, eine Flüssigdichtung auf Silikonbasis, eine Flüssigdichtung auf Acrylbasis oder dergleichen verwendet werden.
    Als wässrige Flüssigdichtung kann beispielsweise eine wässrige Flüssigdichtung auf Acrylbasis verwendet werden.
  • Die PTC-Heizung 33 ist im Heizungsaufnahmeabschnitt 46C untergebracht. Die PTC-Heizung 33 ist zwischen dem ersten Wärmemediumströmungsweg 48 und dem zweiten Wärmemediumströmungsweg 56 angeordnet. Ein PTC-Element 61, eine erste Elektrodenplatte 62 und eine zweite Elektrodenplatte 63 sind vorgesehen.
  • Das PTC-Element 61 ist ein rechteckiges plattenförmiges Element und ist zwischen der ersten Elektrodenplatte 62 und der zweiten Elektrodenplatte 63 angeordnet.
  • Die erste Elektrodenplatte 62 ist auf einer Oberfläche des PTC-Elements 61 vorgesehen, die dem plattenförmigen Element 46A zugewandt ist. Die erste Elektrodenplatte 62 schließt einen Elektrodenhauptkörper, der in Plattenform ausgebildet ist, und drei erste Anschlüsse 62A ein. Der Elektrodenhauptkörper, der die erste Elektrodenplatte 62 bildet, ist in drei Teile geteilt. Die ersten Anschlüsse 62A sind am äußeren Umfang jedes der geteilten Elektrodenplattenhauptkörper vorgesehen.
    Der erste Anschluss 62A ist am äußeren Umfang des Elektrodenplattenhauptkörpers vorgesehen, der die erste Elektrodenplatte 62 bildet. Der erste Anschluss 62A wird mit einer ersten Schraube 38 mit der Steuerplatine 37 verschraubt. Dementsprechend ist der erste Anschluss 62A elektrisch mit der Steuerplatine 37 verbunden.
  • Die zweite Elektrodenplatte 63 ist auf der anderen Oberfläche des PTC-Elements 61 vorgesehen, die dem Strömungswegbildungsabschnitt 53 zugewandt ist. Die zweite Elektrodenplatte 63 schließt einen Elektrodenplattenhauptkörper, der in Plattenform ausgebildet ist, und einen zweiten Anschluss 63A ein. Der zweite Anschluss 63A ist an dem äußeren Umfang des Elektrodenplattenhauptkörpers vorgesehen, der die zweite Elektrodenplatte 63 bildet.
    Der zweite Anschluss 63A wird mit einer zweiten Schraube 39 mit der Steuerplatine 37 verschraubt. Dementsprechend ist der zweite Anschluss 63A elektrisch mit der Steuerplatine 37 verbunden.
  • Die PTC-Heizung 33, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, erwärmt das durch den ersten und zweiten Wärmemediumströmungsweg 48, 56 strömende Wärmemedium. Das durch die PTC-Heizung 33 erwärmte Wärmemedium wird durch die Einlassöffnung 16A des Radiators 16 in den Radiator 16 eingeleitet.
  • Es ist zu beachten, dass eine Isolierplatte (nicht dargestellt) zwischen der PTC-Heizung 33 und den Strömungswegbildungsabschnitten 46, 53 vorgesehen ist. Diese Isolierplatte isoliert zwischen der PTC-Heizung 33 und den Strömungswegbildungsabschnitten 46, 53.
  • Das Isolierelement 34 schließt einen Rahmen 73, eine erste Führung 75, und eine zweite Führung 76 ein. Der Rahmen 73 ist in einer Form ausgebildet, die eine Seitenfläche einer Struktur umgibt, die den Elektrodenplattenhauptkörper der ersten Elektrodenplatte 62, das PTC-Element 61und den Elektrodenplattenhauptkörper der zweiten Elektrodenplatte 63 einschließt.
  • Der Rahmen 73 ist zwischen dem Strömungswegbildungsabschnitt 46 und dem Strömungswegbildungsabschnitt 53 in einem Zustand angeordnet, in dem der Rahmen 73 eine Seitenfläche einer gestapelten Struktur umgibt, welche die Elektrodenplattenhauptkörper der ersten Elektrodenplatten 62, das PTC-Element 61 und den Eletrodenplattenhauptkörper 63. Eine Außenumfangsfläche des Rahmenkörpers 73 ist in Kontakt mit einer Innenfläche des Heizungsaufnahmeabschnitts 46C.
  • Drei erste Führungsabschnitte 75 sind an einer langen Seite des Rahmens 73 vorgesehen. Die beiden ersten Führungsabschnitte 75 sind benachbart zueinander vorgesehen. Der verbleibende erste Führungsabschnitt 75 ist beabstandet von den anderen zwei ersten Führungsabschnitten 75 vorgesehen.
  • Jeder erste Führungsabschnitt 75 schließt eine erste Öffnung 75A ein, die sich in Z-Richtung erstreckt. Ein erster Anschluss 62A wird in die erste Öffnung 75A eingefügt. Der erste Führungsabschnitt 75 ist in einer Form ausgebildet, die den ersten Anschluss 62A umgibt.
    Der erste Führungsabschnitt 75, der auf diese Weise konfiguriert ist, ist vorgesehen und somit kann die Isolierung zwischen einem Leiter im Umfang des ersten Anschlusses 62A und dem ersten Anschluss 62A vorgesehen werden.
  • Ein zweiter Führungsabschnitt 76 ist auf der langen Seite des Rahmens 73 vorgesehen, auf dem die ersten Führungsabschnitte 75 vorgesehen sind. Der zweite Führungsabschnitt 76 ist angrenzend zu einem ersten Führungsabschnitt 75 angeordnet.
    Der zweite Führungsabschnitt 76 schließt eine zweite Öffnung 76A ein, die sich in Z-Richtung erstreckt. Ein zweiter Anschluss 63A wird in den zweiten Führungsabschnitt 76 eingefügt. Der zweite Führungsabschnitt 76 ist in einer Form ausgebildet, die den zweiten Anschluss 63A umgibt. Der erste Führungsabschnitt 76, der auf diese Weise konfiguriert ist, ist vorgesehen und somit kann die Isolierung zwischen einem Leiter im Umfang des zweiten Anschlusses 63A und dem zweiten Anschluss 63A vorgesehen werden.
  • Das Isolierelement 34, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist vorgesehen, und somit kann die Isolierung zwischen einem Leiter im Umfang der Seitenfläche der PTC-Heizung 33 und der Seitenfläche der PTC-Heizung 33 vorgesehen werden, und das Positionieren der PTC-Heizung 33 in Bezug auf die Steuerplatine 37 kann durchgeführt werden.
  • Die Steuerplatine 37 ist im Platinenaufnahmeraum 45A untergebracht. Die Steuerplatine 37 schließt einen Platinenhauptkörper 66, elektronische Komponenten 68, 69, einen ersten Verbindungsabschnitt (nicht dargestellt) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (nicht dargestellt) ein.
  • Der Platinenhauptkörper 66 ist an dem Platinenaufnahmeabschnitt 45 befestigt. Der Platinenhauptkörper 66 schließt eine erste Oberfläche 66a und eine zweite Oberfläche 66b ein. Die erste Oberfläche 66a ist eine Oberfläche, die dem Deckelabschnitt 47 zugewandt ist. Die zweite Oberfläche 66b ist eine Oberfläche, die gegenüber der ersten Oberfläche 66a angeordnet ist. Die zweite Oberfläche 66b ist eine Oberfläche, die dem Platinenaufnahmeabschnitt 45 zugewandt ist.
    Der Platinenhauptkörper 66 schließt eine Konfiguration ein, in der ein Schaltungsmuster (ein Steuerschaltungsmuster, ein Stromversorgungsschaltungsmuster oder dergleichen) auf jeder der beiden Oberflächen eines in einer Plattenform ausgebildeten isolierten Substrats ausgebildet ist.
  • Die elektronische Komponente 68 ist eine elektronische Komponente, die zur Wärmeerzeugung anfälliger ist als die elektronische Komponente 69. Die elektronische Komponente 68 ist auf der zweiten Oberfläche 66b des Platinenhauptkörpers 66 vorgesehen. Die elektronische Komponente 68 ist elektrisch mit dem Platinenhauptkörper 66 verbunden. Als elektronische Komponente 68 können ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) und ein Feldeffekttransistor (FET) und dergleichen beispielhaft dargestellt werden.
  • Die elektronische Komponente 69 ist auf der ersten Oberfläche 66a des Platinenhauptkörpers 66 vorgesehen. Die elektronische Komponente 69 ist elektrisch mit dem Platinenhauptkörper 66 verbunden.
  • Der erste Verbindungsabschnitt ist an der zweiten Oberfläche 66b des Platinenhauptkörpers 66 vorgesehen. Der erste Verbindungsabschnitt ist elektrisch mit dem Platinenhauptkörper 66 verbunden. Ein Anschluss, der die erste Elektrodenplatte 62 bildet, ist mit dem ersten Verbindungsabschnitt verbunden.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt ist an der zweiten Oberfläche 66b des Platinenhauptkörpers 66 vorgesehen. Der zweite Verbindungsabschnitt ist elektrisch mit dem Platinenhauptkörper 66 verbunden. Ein Anschluss, der die zweite Elektrodenplatte 63 bildet, ist mit dem zweiten Verbindungsabschnitt verbunden.
  • Gemäß der Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite geneigte Abschnitt 51A mit der zweiten geneigten Fläche 51a vorgesehen, die den Durchmesser eines Endes der ersten Verbindungsöffnung 51 erweitert, und die Breite W3 des zweiten geneigten Abschnitts 51A, der an einem Ende der ersten Verbindungsöffnung 51A vorgesehen ist, wird breiter ausgebildet als die Breite W2 jedes der ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A, die an einem Ende mindestens einer Öffnung 49 und dem vertieften Abschnitt 50A vorgesehen ist. Somit kann die Flüssigdichtung 32, die zwischen der ersten Dichtfläche 46a und der zweiten Dichtfläche 53a vorsteht, in einem Spalt angeordnet werden, der zwischen der zweiten Dichtfläche 53a, die der zweiten geneigten Fläche 51a zugewandt ist, und der zweiten geneigten Fläche 51a gebildet ist.
  • Dementsprechend wird das Vorstehen der Flüssigdichtung 32 zur Innenseite des Verbindungsabschnitts 43 unterdrückt, und die Verengung eines Durchmessers des Verbindungsabschnitts 43 kann unterdrückt werden. Somit kann die Hemmung eines durch den Verbindungsabschnitt 43 strömenden Wärmemediumstroms unterdrückt werden (insbesondere die Unterdrückung der Zunahme eines Druckverlustes und die Unterdrückung der Verschlechterung der Verteilung des Wärmemediums auf den ersten und zweiten Wärmemediumströmungsweg 48, 56).
  • Darüber hinaus schließt die Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform die vorstehend beschriebene Wärmemedium-Heizvorrichtung 25, das Gebläse 13, das zum Zirkulieren einer Außenluft oder einer Kabineninnenluft konfiguriert ist, den auf der stromabwärtigen Seite des Gebläses 13 vorgesehenen und zum Kühlen der Außenluft oder der Luft konfigurierten Kühler 15, und den Radiator 16 ein, der auf der stromabwärtigen Seite des Kühlers 15 vorgesehen ist und durch den das durch die PTC-Heizung 33 erwärmte Wärmemedium zirkuliert, und somit die Hemmung eines Wärmemediumstroms, der durch den Verbindungsabschnitt 43 strömt, in dem der erste Wärmemediumströmungsweg 48 und der zweite Wärmemediumströmungsweg 56 in Verbindung stehen, unterdrückt werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform der Fall, in dem der erste und zweite geneigte Abschnitt 49A, 50A, 51A auf der Seite der ersten Dichtfläche 46a des ersten Gehäuseteils 41 vorgesehen sind, als Beispiel beschrieben ist; jedoch können die ersten und zweiten geneigten Abschnitte 49A, 50A, 51A auf der Seite der zweiten Dichtfläche 53a des zweiten Gehäuseteils 42 vorgesehen sein.
  • Das heißt, die ersten geneigten Abschnitte 49A, 50A können vorgesehen werden, um ein Ende mindestens einer Öffnung und des vertieften Abschnitts, der auf der Seite der zweiten Dichtfläche 53a des den Strömungswegbildungsabschnitt 53 angeordnet ist, zu umgeben, und der zweite geneigte Abschnitt 51A kann vorgesehen werden, um ein Ende des zweiten Verbindungsabschnitts 55 zu umgeben.
    In diesem Fall können die gleichen Effekte wie bei der Wärmemedium-Heizvorrichtung 25 und der Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend im Detail beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Im Geltungsbereich und Geist der in den Ansprüchen beschriebenen vorliegenden Erfindung können verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Wärmemedium-Heizvorrichtung und eine Fahrzeug-Klimaanlage einschließlich der Wärmemedium-Heizvorrichtung angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung
    11
    Gehäuse
    11A
    Ansaugöffnung
    11B
    Abgabeöffnung
    11C
    Strömungsweg
    13
    Gebläse
    15
    Kühler
    16
    Radiator
    16A
    Einlassöffnung
    16B
    Auslassöffnung
    17
    Luftmischklappe
    19
    Wärmemedium-Zirkulationskreislauf
    21
    Zirkulationsleitung
    23
    Tank
    24
    Pumpe
    25
    Wärmemedium-Heizvorrichtung
    31
    Gehäuse
    32
    Flüssigdichtung
    33
    PTC-Heizung
    34
    Isolierelement
    37
    Steuerplatine
    38
    Erste Schraube
    39
    Zweite Schraube
    41
    Erstes Gehäuseteil
    42
    Zweites Gehäuseteil
    43
    Verbindungsabschnitt
    45
    Platinenaufnahmeabschnitt
    45A
    Platinenaufnahmeraum
    45B
    Wärmemedium-Einlassöffnung
    45C
    Wärmemedium-Auslassöffnung
    46, 53
    Strömungswegbildungsabschnitt
    46a
    Erste Dichtfläche
    46A, 53A
    Plattenförmiges Element
    46B, 53B
    Rippe
    46C
    Heizungsaufnahmeabschnitt
    47, 54
    Deckelabschnitt
    48
    Erster Wärmemediumströmungsweg
    49
    Öffnung
    49a, 50a
    Erste geneigte Fläche
    49A, 50A
    Erster geneigter Abschnitt
    50
    Vertiefter Abschnitt
    51
    Erste Verbindungsöffnung
    51a
    Zweite geneigte Fläche
    51A
    Zweiter geneigter Abschnitt
    53a
    Zweite Dichtfläche
    55
    Zweite Verbindungsöffnung
    56
    Zweiter Wärmemediumströmungsweg
    61
    PTC-Element
    62
    Erste Elektrodenplatte
    62A
    Erster Anschluss
    63
    Zweite Elektrodenplatte
    63A
    Zweiter Anschluss
    66
    Platinenhauptkörper
    66a
    Erste Oberfläche
    66b
    Zweite Oberfläche
    68, 69
    Elektronische Komponente
    73
    Rahmen
    75
    Erster Führungsabschnitt
    75A
    Erste Öffnung
    76
    Zweiter Führungsabschnitt
    76A
    Zweite Öffnung
    W1 bis W3
    Breite
    θ
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017027931 [0001]
    • JP 2011225074 A [0005]

Claims (3)

  1. Wärmemedium-Heizvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, das ein erstes Gehäuseteil mit einer ersten Dichtfläche einschließt die zu einer ebenen Fläche geformt ist, einen ersten Wärmemediumströmungsweg, durch den ein Wärmemedium strömt, und eine erste Verbindungsöffnung, die mit dem ersten Wärmemediumströmungsweg in Verbindung steht und an einem Ende an die erste Dichtfläche angrenzt, ein zweites Gehäuseteil, das eine zweite Dichtfläche einschließt, die zu einer ebenen Fläche geformt ist, die der ersten Dichtfläche zugewandt ist, einen zweiten Wärmemediumströmungsweg, durch den das Wärmemedium strömt, und eine zweite Verbindungsöffnung, die mit dem zweiten Wärmemediumströmungsweg in Verbindung steht und mit einem Ende der ersten Verbindungsöffnung in einem Ende angrenzend zur zweiten Dichtfläche in Verbindung steht, einen Verbindungsabschnitt, der die erste Verbindungsöffnung und die zweite Verbindungsöffnung einschließt, und mindestens eine Öffnung und einen vertieften Abschnitt, die in dem ersten und zweiten Gehäuseteil vorgesehen sind; eine PTC-Heizung, die im Gehäuse untergebracht ist und zwischen dem ersten Wärmemediumströmungsweg und dem zweiten Wärmemediumströmungsweg angeordnet ist; und eine Flüssigdichtung, die zwischen der ersten Dichtungsfläche und der zweiten Dichtungsfläche vorgesehen ist, wobei ein Ende der Öffnung und der vertiefte Abschnitt mit einem ersten geneigten Abschnitt versehen sind, der in Bezug auf die erste Dichtfläche oder die zweite Dichtfläche geneigt ist und eine erste geneigte Fläche einschließt, die einen Durchmesser der Öffnung oder des vertieften Abschnitts erweitert, entweder ein Ende der ersten Verbindungsöffnung oder ein Ende der zweiten Verbindungsöffnung mit einem zweiten geneigten Abschnitt versehen ist, der in Bezug auf die erste Dichtfläche oder die zweite Dichtfläche geneigt ist und eine zweite geneigte Fläche einschließt, die einen Durchmesser von einem Ende der ersten Verbindungsöffnung oder der zweiten Verbindungsöffnung erweitert, und eine Breite des zweiten geneigten Abschnitts breiter ist als eine Breite des ersten geneigten Abschnitts.
  2. Wärmemedium-Heizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Breite des zweiten geneigten Abschnitts vom 1,5-fachen oder mehr bis zum 2,5-fachen oder weniger einer Breite des ersten geneigten Abschnitts beträgt.
  3. Fahrzeug-Klimaanlage, umfassend: die Wärmemedium-Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2; ein Gebläse, das dazu konfiguriert ist, eine Außenluft oder eine Kabineninnenluft zu zirkulieren; ein Kühler, der an einer stromabwärtigen Seite des Gebläses vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, die Außenluft oder die Kabineninnenluft zu kühlen; und einen Radiator, der an einer stromabwärtigen Seite des Kühlers vorgesehen ist und durch den das durch die PTC-Heizung erwärmte Wärmemedium zirkuliert wird.
DE112018000890.8T 2017-02-17 2018-01-18 Wärmemedium-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimatisierunsvorrichtung Withdrawn DE112018000890T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-027931 2017-02-17
JP2017027931A JP6803259B2 (ja) 2017-02-17 2017-02-17 熱媒体加熱装置、及び車両用空調装置
PCT/JP2018/001368 WO2018150796A1 (ja) 2017-02-17 2018-01-18 熱媒体加熱装置、及び車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000890T5 true DE112018000890T5 (de) 2019-12-05

Family

ID=63170570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000890.8T Withdrawn DE112018000890T5 (de) 2017-02-17 2018-01-18 Wärmemedium-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimatisierunsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190359033A1 (de)
JP (1) JP6803259B2 (de)
CN (1) CN110300672A (de)
DE (1) DE112018000890T5 (de)
WO (1) WO2018150796A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7126411B2 (ja) * 2018-09-11 2022-08-26 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置及び車両用空調装置
JP2020044865A (ja) * 2018-09-14 2020-03-26 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置及び車両用空調装置
JP2021128849A (ja) * 2020-02-13 2021-09-02 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置及び車両用空調装置
JP2021128850A (ja) * 2020-02-13 2021-09-02 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置及び車両用空調装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011225074A (ja) 2010-04-19 2011-11-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
JP2017027931A (ja) 2015-07-24 2017-02-02 株式会社日本触媒 アニオン伝導性膜

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3644722B2 (ja) * 1995-05-26 2005-05-11 日産自動車株式会社 液体ガスケットシール構造
JP4538213B2 (ja) * 2003-10-10 2010-09-08 日産自動車株式会社 液状ガスケットを用いたシール構造
JP4981386B2 (ja) * 2006-08-30 2012-07-18 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
JP2008303993A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Mazda Motor Corp 液状ガスケットシール構造
JP5535740B2 (ja) * 2010-04-14 2014-07-02 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
JP2012047217A (ja) * 2010-08-25 2012-03-08 Aisin Seiki Co Ltd シール構造
JP2012233497A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 Denso Corp 電力変換装置及びその製造方法
WO2014069098A1 (ja) * 2012-11-02 2014-05-08 イーグル工業株式会社 メカニカルシール装置
JP2016130555A (ja) * 2015-01-14 2016-07-21 トヨタ自動車株式会社 構造体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011225074A (ja) 2010-04-19 2011-11-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
JP2017027931A (ja) 2015-07-24 2017-02-02 株式会社日本触媒 アニオン伝導性膜

Also Published As

Publication number Publication date
CN110300672A (zh) 2019-10-01
US20190359033A1 (en) 2019-11-28
WO2018150796A1 (ja) 2018-08-23
JP2018131148A (ja) 2018-08-23
JP6803259B2 (ja) 2020-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000890T5 (de) Wärmemedium-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimatisierunsvorrichtung
DE112018000888T5 (de) Wärmemedium-heizvorrichtung und fahrzeug-klimatisierungsvorrichtung
DE102007040526B4 (de) Wärmeträger-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimaanlage, die diese vewendet
DE102007058706B4 (de) Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
DE112012004054T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und diese enthaltende Fahrzeug-Klimaanlage
DE112016003876T5 (de) Wärmetauscher für zweiseitige Kühlung
DE102018208698B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE112013001177T5 (de) Fahrzeugheizung
DE202019005792U1 (de) Mehrwege-Mehrebenenventil
DE102013001626A1 (de) HEIZMEDIUM-HElZVORRICHTUNG UND DAMIT AUSGESTATTETE FAHRZEUGKLIMAANLAGE
DE102020116726A1 (de) Kühlmittelzuführmodul
DE112012003753T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und damit ausgestattete Fahrzeugklimaanlage
DE102020117643A1 (de) Kühlmittelzuführmodul
EP1340417A1 (de) Elektronik-anordnung
EP3096587B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102016209378A1 (de) Batterie-Verbund
DE102019131480A1 (de) Integriertes Wärmemanagementmodul für ein Fahrzeug
DE112015003124T5 (de) Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage
DE112007002035T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102018217679A1 (de) Geräuschdämmung durch Waffelmuster und Nut- und Federverbindung für Armaturenbrettvorderseite
DE112016006958T5 (de) Heizmedium-heizvorrichtung und fahrzeugklimaanlage, die diese verwendet
DE112013001930T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
DE602006000099T2 (de) Kühlungssystem und Verfahren für ein elektronisches Gerät
DE202005004448U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee