DE202010001201U1 - Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202010001201U1
DE202010001201U1 DE202010001201U DE202010001201U DE202010001201U1 DE 202010001201 U1 DE202010001201 U1 DE 202010001201U1 DE 202010001201 U DE202010001201 U DE 202010001201U DE 202010001201 U DE202010001201 U DE 202010001201U DE 202010001201 U1 DE202010001201 U1 DE 202010001201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
heat
area
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001201U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202010001201U priority Critical patent/DE202010001201U1/de
Priority to EP11700798A priority patent/EP2525992A2/de
Priority to PCT/EP2011/000118 priority patent/WO2011088968A2/de
Publication of DE202010001201U1 publication Critical patent/DE202010001201U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Kühlsystem (10) für die Batterie (16) eines Elektrofahrzeugs, mit wenigstens einem Latentwärmespeicher (18), der ein Speichermedium (20) aufweist, wobei das Speichermedium (20) durch Übertragung von Wärme auf ein Kühlmedium (22) abkühlbar ist, und mit wenigstens einem Kühlkreislauf (12), der von einer in dem Kühlkreislauf (12) aufgenommenen Kühlflüssigkeit durchströmbar ist, wobei das Speichermedium (20) wenigstens eine wärmeübertragende Verbindung (26) zu dem Kühlkreislauf (12) aufweist, die zum Abkühlen der Kühlflüssigkeit durch Übertragung von Wärmenergie auf das abgekühlte Speichermedium (20) vorgesehen ist, und wobei der Kühlkreislauf (12) mit wenigstens einem Bereich (14) der Batterie (16) zum Übertragen von Wärmeenergie auf die abgekühlte Kühlflüssigkeit wärmeübertragend verbindbar ist, wobei der Bereich (14) wenigstens eine Zelle der Batterie (16) umfasst.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs.
  • Die Batterie eines Elektrofahrzeuges stellt die für den Betrieb des Elektrofahrzeugs erforderliche Energie bereit. Sie ist der einzige Energielieferant und weist in der Regel eine große Mehrzahl von Zellen, z. B. in Form von Lithium-Ionen-Zellen, auf. Um eine hinreichende Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Batterie des Elektrofahrzeuges während des Betriebs des Elektrofahrzeugs hinreichend und möglichst homogen zu kühlen. Bei zu hohen Temperaturen altern die Zellen der Batterie wesentlich schneller und ihre Leistung und Kapazität geht zurück. Die Kühlung der Batterie erfolgt bei bekannten Elektrofahrzeugen meist mittels gekühlter Luft, die z. B. der klimatisierten Fahrgastzelle entnommen wird. Insbesondere bei Spitzenbelastungen, z. B. beim Bremsen und Beschleunigen des Elektrofahrzeugs, muss die Batterie in sehr kurzer Zeit eine hohe Leistung erbringen. Diese kurzzeitigen Spitzenbelastungen, bei denen sehr hohe Ströme fließen, führen aufgrund des Innenwiderstands der Batterie zur einer kurzzeitigen hohen Erwärmung bzw. Erhitzung der Batterie, die bei bekannten Elektrofahrzeugen nicht derart abgekühlt werden kann, dass diese kurzzeitige hohe Erwärmung keinen verkürzenden Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie hat. Insbesondere kann es im Einzelfall zum einem Durchbrennen einzelner Zellen der Batterie kommen.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs anzugeben, das zusätzlich zu bekannten Kühlvorrichtungen einsetzbar ist und mit welchem die Lebensdauer der Batterie wesentlich verlängert werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs weist wenigstens einen Latentwärmespeicher mit einem Speichermedium auf. Ein Latentwärmespeicher ist bekannterweise ein Wärmespeicher, der eingerichtet ist, thermische Energie verborgen („latent” vom Lateinischen „latere” bedeutet „verborgen sein”), verlustarm, mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit zu speichern. Als Speichermedium dienen hierbei bekannterweise sogenannte „Phase Change”-Materialien bzw. „Phasenwechselmaterialien” (Abk.: PCM), deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die spezifische Wärmekapazität der gleichen Menge eines Stoffes ohne Phasenumwandlung.
  • Latentwärmespeicher funktionieren daher durch die Ausnutzung der Enthalpie reversibler thermodynamischer Zustandsänderungen des Speichermediums, wie zum Beispiel des Phasenübergangs fest-flüssig (Erstarren/Schmelzen), wobei die Ausnutzung des Phasenübergangs fest-flüssig sehr oft angewandt wird.
  • Das Speichermedium des Latentwärmespeichers des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist durch Übertragung von Wärme auf ein Kühlmedium abkühlbar, wobei das Speichermedium vorzugsweise eine Phasenübergangstemperatur für den Phasenübergang fest-flüssig aufweist, die innerhalb eines Bereichs von 253 Grad Kelvin bis 293 Grad Kelvin, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 263 Grad Kelvin bis 280 Grad Kelvin liegt.
  • Das Speichermedium ist vorzugsweise in einem formstabilen wärmeisolierten Speicherbehälter eingeschlossen. Es kann beispielsweise rein aus Wasser oder aus einer eutektischen Mischung von Wasser mit mindestens einem Salz oder auch aus einer geringprozentigen Glykolwassermischung mit Glykol als Frostschutzmittel bestehen. Eine vorteilhafte Salz-Wasser-Mischung besteht aus 19,5% KCl/H2O (mit KCl gleich Kaliumchlorid und H2O gleich Wasser). Die Minderung der spezifischen Schmelzwärme durch die Zusätze gegenüber reinem Wasser ist aufgrund der geringen Konzentration bei dem Anwendungsfall ohne Bedeutung. Beim Phasenübergang von flüssig nach fest entsteht somit eine Suspension von Eiskristallen in der Solelösung, die zwar eine erhebliche Volumenänderung beim Gefrieren aufweist aber die sonst übliche Sprengwirkung von gefrierendem Wasser sicher vermeidet. Im Falle eines rein aus Wasser bestehenden Speichermediums ist der Speicherbehälter derart gefüllt, dass der Wasserspiegel mit dem Behälter einen Pufferbereich einschließt, der die thermisch und phasenwechselseitigen bedingten Ausdehnungen des Wassers ausgleicht. Vorzugsweise ist das Speichermedium in eine Matrix aus thermisch gut leitendem Material eingebettet wie beispielsweise Grafit.
  • Als abkühlendes Kühlmedium, welches also dafür vorgesehen ist, dem Speichermedium des Latentwärmespeichers Wärmeenergie zu entziehen, kann ein beliebiges Kühlmedium vorgesehen sein, wie beispielsweise während des Fahrbetriebs in den Motorbereich des Elektrofahrzeugs einströmende Außenluft oder aus einer gekühlten Fahrgastzelle herausgeführte Luft. Durch Ausnutzung des Phasenübergangs fest-flüssig des Speichermediums kann dem Speichermedium mittels des Kühlmediums bis zur vollständigen Erstarrung eine große Wärmemenge entzogen werden, die bei einem Schmelzvorgang von dem Speichermedium auch wieder aufgenommen werden kann.
  • Das Speichermedium des Latentwärmespeichers weist wenigstens eine wärmeübertragende Verbindung zu einem Kühlkreislauf auf, der von einer in dem Kühlkreislauf aufgenommenen Kühlflüssigkeit durchströmbar ist. Über die wärmeübertragende Verbindung des Speichermediums zu dem Kühlkreislauf kann die Kühlflüssigkeit durch Übertragung von Wärmenergie auf das abgekühlte Speichermedium sehr wirksam abgekühlt werden. Insbesondere kann infolge der Ausnutzung des Phasenübergangs fest-flüssig des Speichermediums eine große Wärmemenge der Kühlflüssigkeit auf das Speichermedium übertragen werden. Durch Vorsehen des Latentwärmespeichers ist somit eine Kühlung der Kühlflüssigkeit möglich, die bedingt durch die Eigenschaften des Latentwärmspeichers bzw. des Speichermediums nahezu unabhängig von vergleichsweise kurzzeitigen Betriebsänderungen des Elektrofahrzeugs ist. Die in dem Kühlkreislauf aufgenommene Kühlflüssigkeit stellt somit durch entsprechende Kühlung mittels des Speichermediums eine Wärmequelle mit entsprechend gesenkter Temperatur dar. Als Kühlflüssigkeit kann z. B. eine Alkohol-Wasser-Mischung vorgesehen, oder jede weitere an sich bekannte Kühlflüssigkeit sein deren Erstarrungstemperatur unterhalb der Umwandlungstemperatur des Speichermediums des Latentwärmespeichers liegt.
  • Es ist vorgesehen, dass der Kühlkreislauf mit wenigstens einem Bereich der Batterie, der wenigstens eine Zelle der Batterie umfasst, zum Übertragen von Wärmeenergie auf die abgekühlte Kühlflüssigkeit wärmeübertragend verbindbar ist. Über eine wärmeübertragbare Verbindung des Kühlkreislaufs mit wenigstens einem Bereich der Batterie kann die in dem Bereich der Batterie aufgenommene bzw. gespeicherte Wärmeenergie auf die abgekühlte Kühlflüssigkeit übertragen und der Bereich abgekühlt werden. Durch entsprechendes Zirkulieren der Kühlflüssigkeit in dem Kühlkreislauf können durch die Kühlung des Bereichs der Batterie erwärmte Mengen der Kühlflüssigkeit der wärmeübertragenden Verbindung des Kühlkreislaufs mit dem Speichermedium zugeführt werden, um diese Mengen abzukühlen. Hierfür kann der Kühlkreislauf eine Fördereinrichtung z. B. in Form einer Umwälzpumpe aufweisen. Insbesondere kann der Kühlkreislauf auch mit einem Bereich der Batterie wärmeübertragend verbindbar sein, der alle Zellen der Batterie umfasst, einhergehend einer nahezu bzw. im Wesentlichen die gesamte Batterie erfassenden Kühlung.
  • Da durch Vorsehen des Latentwärmespeichers eine Kühlung der Kühlflüssigkeit möglich ist, die bedingt durch die Eigenschaften des Latentwärmspeichers bzw. des Speichermediums nahezu unabhängig von vergleichsweise kurzeitigen Betriebsänderungen des Elektrofahrzeugs ist, ist somit auch eine entsprechende sehr stabile und wirksame Kühlung wenigstens eines Bereichs der Batterie möglich, welche eine üblicherweise vorgesehene Batteriekühlung bzw. Batterie-Kühlvorrichtung sehr wirksam unterstützt, einhergehend mit einer wesentlichen Verlängerung der Lebensdauer der Batterie.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist eine Mehrzahl von voneinander getrennten Kühlkreisläufen vorgesehen, wobei jeder Kühlkreislauf mit jeweils einem Bereich einer Mehrzahl verschiedener Bereiche der Batterie wärmeübertragend verbindbar ist, wobei der Bereich eine Zelle oder höchstens 25 zueinander benachbarte Zellen umfasst. Besonders bevorzugt ist bei dieser praktischen Ausführungsform für jeden Bereich wenigstens ein Temperaturmessfehler vorgesehen, der zur Messung der Temperatur des Bereichs an diesem anbringbar ist, und wobei das Kühlsystem eine Steuereinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, die gemessene Temperatur des Bereichs mit einem vorgegebenen Maximalwert zu vergleichen und bei Überschreiten des Maximalwerts, eine Durchströmung des Kühlkreislaufs mit der abgekühlten Kühlflüssigkeit zu veranlassen.
  • Durch Vorsehen der Mehrzahl der voneinander getrennten Kühlkreisläufe können gezielt einzelne verschiedene Bereiche, also insbesondere voneinander beabstandete oder aneinander angrenzende Bereiche der Batterie überwacht werden, derart, dass bei Überschreiten einer kritischen Temperatur eines Bereichs eine Durchströmung des Kühlkreislaufs veranlasst wird, der mit diesem Bereich wärmeübertragend verbunden ist, einhergehend mit einer Kühlung bzw. Gegenkühlung dieses Bereichs. Die Mehrzahl von voneinander getrennten Kühlkreisläufen kann dabei vorzugsweise von einem zentralen Kühlkreislauf gespeist sein, wobei weiter vorzugsweise vorgesehen ist, dass die voneinander getrennten Kühlkreisläufe mit Hilfe von Ventilen gezielt mit der Kühlflüssigkeit durchströmbar sind. Insbesondere ist es möglich, ein eventuelles Durchbrennen einer oder mehrerer Zellen, dem meist eine starke Temperaturerhöhung vorausgeht, durch entsprechendes Gegenkühlen bzw. Kühlen des jeweiligen Bereichs zu vermeiden. Sollte dennoch ein Durchbrennen einer oder mehrer Zellen, z. B. infolge einer sehr hohen Spitzenbelastung während des Fahrbetriebs des Elektrofahrzeugs erfolgen, kann dieses Durchbrennen hinreichend schnell und gezielt unterbunden werden, um Folgeschäden an der gesamten Batterie zu vermeiden. Insbesondere können sämtliche dieser Bereiche in ihrer Gesamtheit die gesamte Batterie bzw. im wesentlichen die gesamte Batterie umfassen, derart, dass die Summe der Zellen aller Bereiche der gesamten Zellen-Anzahl der Batterie bzw. im wesentlichen der gesamten Zellen-Anzahl der Batterie entspricht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Elektrofahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem. Bei einer praktischen Ausführungsform des Elektrofahrzeugs ist zur Bereitstellung der wärmeübertragenden Verbindung des Kühlkreislaufs zu dem Bereich der Batterie ein Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher mit einem Gebläse vorgesehen, wobei der Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher von der Kühlflüssigkeit durchströmbar ist und das Gebläse eingerichtet ist, die bei Durchströmen des Luft-Flüssigkeits-Wärmetauschers abgekühlte Luft zu dem Bereich zu lenken. Mit dieser praktischen Ausführungsform ist eine praktische Luftkühlung des jeweiligen Batterie-Bereichs möglich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figur näher erläutert, die sehr schematisch ein erfindungsgemäßes Kühlsystem 10 mit zwei Kühlkreisläufen 12 zeigt, die jeweils mit einem von zwei räumlich voneinander getrennten Bereichen 14 einer Batterie 16 eines Elektrofahrzeugs wärmeübertragend verbunden sind.
  • Das in der Figur dargestellte Kühlsystem 10 für die Batterie 16 eines Elektrofahrzeugs weist einen Latentwärmespeicher 18 mit einem Speichermedium 20 auf. Das Speichermedium 20 ist durch Übertragung von Wärme auf ein Kühlmedium 22 abkühlbar, wie in der Figur durch den Pfeil symbolisiert. Als Kühlmedium 22 kann ein beliebiges Kühlmedium 22 dienen, wie beispielsweise während des Fahrbetriebs in den Motorbereich des Elektrofahrzeugs einströmende Außenluft oder aus einer gekühlten Fahrgastzelle herausgeführte Luft. Insbesondere kann das Kühlmedium 22 durch den Verdampferbereich einer Wärmepumpe gebildet sein, vorzugsweise durch den Verdampferbereich einer Wärmepumpe mit CO2 als Kältemittel.
  • Das Kühlsystem 10 weist zwei voneinander getrennte Kühlkreisläufe 12 auf, wobei jeder Kühlkreislauf 12 von einer Kühlflüssigkeit (nicht näher dargestellt) durchströmbar ist und eine Umwälzpumpe 24 aufweist, um die Kühlflüssigkeit in dem Kühlkreislauf 12 zu zirkulieren. Die Kühlkreisläufe 12 müssen nicht, wie in der Figur veranschaulicht, räumlich voneinander getrennt sein. Sie können auch gemeinsame Abschnitte aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kühlkreisläufe lediglich voneinander getrennt sind, was bedeutet, dass in jedem Kreislauf eine von den übrigen Kreisläufen unabhängige bzw. getrennte Zirkulation von Kühlflüssigkeit möglich ist, also insbesondere auch eine Zirkulation in nur einem einzigen der Kühlkreisläufe.
  • Das Speichermedium 20 weist zu jedem der beiden Kühlkreisläufe 12 eine schematisch dargestellte wärmeübertragende Verbindung 26 auf, die zum Abkühlen der Kühlflüssigkeit durch Übertragung von Wärmenergie auf das abgekühlte Speichermedium 20 vorgesehen ist. Die hier nur schematisch dargestellte wärmeübertragende Verbindung 26 kann in beliebiger Weise ausgebildet bzw. bereitgestellt sein. Insbesondere kann die wärmeübertragende Verbindung 26 durch Kontakt des Speichermediums 20 zu einem Abschnitt des Kühlkreislauf 12 bereitgestellt sein.
  • Jeder Kühlkreislauf 12 weist zu einem Bereich 14 der Batterie in Form einer Batteriekammer 14 eine wärmeübertragende Verbindung 26 auf. Jede Batteriekammer 14 weist bei diesem Ausführungsbeispiel sechzehn Zellen 27 in Form von Lithium-Ionen-Zellen 27 auf. Auch die wärmeübertragende Verbindung 26 eines der Kühlkreisläufe 12 zu dem Bereich 14 der Batterie kann in beliebiger Weise ausgebildet bzw. bereitgestellt sein. Insbesondere kann diese wärmeübertragende Verbindung durch ein metallisches Kühlelement bereitgestellt sein (hier nicht dargestellt), welches als Teil des Kühlkreislaufs 12 von der Kühlflüssigkeit durchströmbar ist, und welches wenigstens bereichsweise einen Kontakt zu dem Bereich 14 bzw. zu den Zellen des Bereichs 14 aufweist.
  • Für jeden der beiden Bereiche 14 ist ein Temperaturmessfühler 28 vorgesehen, der zur Messung der Temperatur des Bereichs 14 an diesem angebracht ist. Das Kühlsystem 10 weist ferner eine Steuereinrichtung 30 auf, die eingerichtet ist, die gemessene Temperatur jedes der beiden Bereiche 14 mit einem vorgegebenen Maximalwert zu vergleichen. Sobald die gemessene Temperatur eines oder beider Bereiche 14 den Maximalwert überschreitet, veranlasst die Steuereinrichtung 30 eine Durchströmung des entsprechenden Kühlkreislaufs 12 bzw. eine Durchströmung beider Kühlkreisläufe 12 mit der abgekühlten Kühlflüssigkeit durch Aktivierung der Umwälzpumpe 24.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlsystem
    12
    Kühlkreislauf
    14
    Bereich Batterie
    16
    Batterie
    18
    Latentwärmespeicher
    20
    Speichermedium
    22
    Kühlmedium
    24
    Umwälzpumpe
    26
    wärmeübertragende Verbindung
    27
    Zelle
    28
    Temperaturmessfühler
    30
    Steuereinrichtung

Claims (10)

  1. Kühlsystem (10) für die Batterie (16) eines Elektrofahrzeugs, mit wenigstens einem Latentwärmespeicher (18), der ein Speichermedium (20) aufweist, wobei das Speichermedium (20) durch Übertragung von Wärme auf ein Kühlmedium (22) abkühlbar ist, und mit wenigstens einem Kühlkreislauf (12), der von einer in dem Kühlkreislauf (12) aufgenommenen Kühlflüssigkeit durchströmbar ist, wobei das Speichermedium (20) wenigstens eine wärmeübertragende Verbindung (26) zu dem Kühlkreislauf (12) aufweist, die zum Abkühlen der Kühlflüssigkeit durch Übertragung von Wärmenergie auf das abgekühlte Speichermedium (20) vorgesehen ist, und wobei der Kühlkreislauf (12) mit wenigstens einem Bereich (14) der Batterie (16) zum Übertragen von Wärmeenergie auf die abgekühlte Kühlflüssigkeit wärmeübertragend verbindbar ist, wobei der Bereich (14) wenigstens eine Zelle der Batterie (16) umfasst.
  2. Kühlsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von voneinander getrennten Kühlkreisläufen (12) vorgesehen ist, wobei jeder Kühlkreislauf mit jeweils einem Bereich (14) einer Mehrzahl verschiedener Bereiche (14) der Batterie (16) wärmeübertragend verbindbar ist, wobei der Bereich (14) eine einzelne Zelle (27) oder höchstens 25 zueinander benachbarte Zellen (27) umfasst.
  3. Kühlsystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von voneinander getrennten Kühlkreisläufen (12) von einem zentralen Kühlkreislauf gespeist sind.
  4. Kühlsystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Bereich (16) wenigstens ein Temperaturmessfühler vorgesehen ist, der zur Messung der Temperatur des Bereichs (16) an diesem anbringbar ist, und dass das Kühlsystem (10) eine Steuereinrichtung (30) aufweist, die eingerichtet ist, die gemessene Temperatur des Bereichs (16) mit einem vorgegebenen Maximalwert zu vergleichen und bei Überschreiten des Maximalwerts, eine gezielte Durchströmung des Bereichs mittels des Kühlkreislaufs mit der abgekühlten Kühlflüssigkeit zu veranlassen.
  5. Kühlsystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium eine Phasenübergangstemperatur für den Phasenübergang fest-flüssig aufweist, die innerhalb eines Bereichs von 253 Grad Kelvin bis 293 Grad Kelvin, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 263 Grad Kelvin bis 280 Grad Kelvin liegt.
  6. Kühlsystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (22) durch den Verdampferbereich einer Wärmepumpe gebildet ist, vorzugsweise durch den Verdampferbereich einer Wärmepumpe mit CO2 als Verdampfermittel.
  7. Elektrofahrzeug mit einem Kühlsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der wärmeübertragenden Verbindung (26) des Kühlkreislaufs (12) zu dem Bereich (14) der Batterie (16) ein Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher mit einem Gebläse vorgesehen ist, wobei der Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher von der Kühlflüssigkeit durchströmbar ist und das Gebläse eingerichtet ist, die bei Durchströmen des Luft-Flüssigkeits-Wärmetauschers abgekühlte Luft zu dem Bereich (16) zu lenken.
  9. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der wärmeübertragenden Verbindung (26) des Kühlkreislaufs (12) zu dem Bereich (14) der Batterie (16) ein aktiv kühlbarer Wärmetauscher vorgesehen ist, wobei der aktiv kühlbare Wärmetauscher von der Kühlflüssigkeit durchströmbar und thermisch leitend mit dem Bereich (14) der Batterie (16) verbunden ist.
  10. Elektrofahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aktiv kühlbare Wärmetauscher aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Aluminium, weiter vorzugsweise Kupfer gebildet ist.
DE202010001201U 2010-01-21 2010-01-21 Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs Expired - Lifetime DE202010001201U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001201U DE202010001201U1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs
EP11700798A EP2525992A2 (de) 2010-01-21 2011-01-13 Kühlsystem für die batterie eines elektrofahrzeugs
PCT/EP2011/000118 WO2011088968A2 (de) 2010-01-21 2011-01-13 Kühlsystem für die batterie eines elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001201U DE202010001201U1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001201U1 true DE202010001201U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44278998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001201U Expired - Lifetime DE202010001201U1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2525992A2 (de)
DE (1) DE202010001201U1 (de)
WO (1) WO2011088968A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210180A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage mit Kühlwasserkreislauf
CN106252790A (zh) * 2016-09-18 2016-12-21 广东工业大学 一种动力电池热管理系统
DE102015219089A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011511A1 (de) 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit einem Klimatisierungssystem
DE102012220218A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens.
PL3025890T3 (pl) * 2014-11-27 2018-11-30 Sandvik Mining And Construction Oy System chłodzenia oraz sposób
IT201900024826A1 (it) * 2019-12-19 2021-06-19 Ind Saleri Italo Spa Assieme di gestione termica di un veicolo
CN111786056B (zh) * 2020-07-13 2022-09-23 重庆广播电视大学重庆工商职业学院 用于纯电动汽车动力单元的电池冷却板
CN113270662B (zh) * 2021-05-18 2023-06-23 南京培克电站设备有限公司 一种基于全密封和真空相变传热的安全储能电池箱及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
DE19542125A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE102008004485A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verkapselung von organischen und anorganischen Latentwärmespeichermaterialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518142C2 (sv) * 2000-02-15 2002-09-03 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för reglering av batteritemperatur
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
DE102008024912A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Elektrisches Speichersystem mit Doppelschichtkondensatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
DE19542125A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE102008004485A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verkapselung von organischen und anorganischen Latentwärmespeichermaterialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210180A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage mit Kühlwasserkreislauf
DE102015219089A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN106252790A (zh) * 2016-09-18 2016-12-21 广东工业大学 一种动力电池热管理系统
CN106252790B (zh) * 2016-09-18 2019-02-15 广东工业大学 一种动力电池热管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2525992A2 (de) 2012-11-28
WO2011088968A3 (de) 2011-10-13
WO2011088968A2 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001201U1 (de) Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE202010007146U1 (de) Elektrofahrzeug
DE102009058842B4 (de) Fahrzeug mit Temperierungsvorrichtung, Batterie mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Temperieren von Fahrzeugen
DE102011084749B4 (de) Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102016003076A1 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
DE102011004721A1 (de) Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
DE102017110703A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013017396A1 (de) Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit
DE102011004610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines elektrischen Stroms für einen elektrothermischen Wandler zum Temperieren eines Energiespeichers
DE102011107306A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
DE202012103715U1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Ladezustands eines thermischen Speichers
DE102017112409A1 (de) Latentwärmespeichersystem mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichersystems
DE102009039681A1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102019200817A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug
DE112014005303B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
WO2013178577A1 (de) Kühlmittelverteilsystem
DE102005035017A1 (de) Wärmeübertrager zur Kühlung von Ladeluft
DE102021132036B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102014015742A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801